Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Sollte das Paternoster von allen gemeinsam gebetet werden, wie es die Neuordnung des Karfreitags von 1955/57 (?) vorsieht und bzgl. der weiteren Entwicklung nach 1962 vorweggenommen hat?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Nein.ad-fontes hat geschrieben:Sollte das Paternoster von allen gemeinsam gebetet werden
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Doch.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Oh!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Also das wäre für mich persönlich zum Beispiel einer der Punkte, die für mich zu einer "Reform der Reform" gehören würden, wenn man irgendwann in ferner Zukunft aus beiden Riten wieder zu einem gemeinsamen Ritus kommt, denn tatsächlich bedaure ich es sehr, im alten Ritus das Vaterunser nicht mitbeten zu dürfen.
Den Sinn des ganzen verstehe ich nicht, da das doch gerade das Gebet ist, dass Jesus uns gelehrt hat. Ich würde es auch auf Latein beten, das ist mir dabei ziemlich egal...
Den Sinn des ganzen verstehe ich nicht, da das doch gerade das Gebet ist, dass Jesus uns gelehrt hat. Ich würde es auch auf Latein beten, das ist mir dabei ziemlich egal...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Nein. Vor allem sollte man endlich damit aufhören, ständig an der Messe rumzufrickeln. Wer meint, ein Herz mit weiteren Skalpellmetzgereien wieder zum Schlagen zu bringen, ist nichts anderes als ein Frankenstein und gehört eingewiesen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
lifestylekatholik hat geschrieben:Nein. Vor allem sollte man endlich damit aufhören, ständig an der Messe rumzufrickeln. Wer meint, ein Herz mit weiteren Skalpellmetzgereien wieder zum Schlagen zu bringen, ist nichts anderes als ein Frankenstein und gehört eingewiesen.



Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Tja…da bleiben mir wohl nur Chrysostomusliturgie und Co. Da ist das Beten/Singen von Credo und Vaterunser durch das Volk heilige Tradition.
???
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Es ging hier um die Frage des Paternoster. Wer frickelt denn ständig an der Messe herum?!lifestylekatholik hat geschrieben:Vor allem sollte man endlich damit aufhören, ständig an der Messe rumzufrickeln.
Ich denke, zwei so komplett verschiedene Riten nebeneinander können eh kein Dauerzustand sein.
Ich wollte mit meiner Aussage nicht gesagt haben, dass ich JETZT befürworten würde, es für den alten Ritus zu ändern, nein.
Aber ich bin grundsätzlich dafür, dass das Volk das Vaterunser mitbetet, ja.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Melody hat geschrieben: ... tatsächlich bedaure ich es sehr, im alten Ritus das Vaterunser nicht mitbeten zu dürfen ...

Nachtrag: "Reform der Reform" bezieht sich auf den neuen Ritus, nicht auf den alten.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Mit dieser Argumentation kann man aber direkt die Umfrage schließen...Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Die Qualität eines Gebets hängt doch nicht davon ab, ob es nun laut oder leise bzw. vom Priester alleine oder von allen gemeinsam vorgetragen wird.
Das Vaterunser ist im alten Ritus als priesterliches Gebet gedacht, und daran ändert sich auch nichts, wenn ich es still mitbete. Ich würde trotzdem bevorzugen, es laut mitzubeten, so wie es bei der einen Zeile zum Schluss ja geschieht.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Mein persönliches Empfinden wäre nicht verletzt, wenn das Pater Noster vom Volk laut mitgebetet wird, hatte an der bisherigen Praxis jedoch auch nicht Anstoß genommen. Überhaupt wäre ich erst bereit, über die Frage ernsthaft nachzudenken, wenn die überlieferte Liturgie an Sonn- und Feiertagen für mich so leicht zu erreichen wäre, wie mein Arbeitsplatz usw. Als Anhänger der überlieferten Form habe ich nach wie vor irgendwie andere Sorgen. Wenn man den Nachbarstrang so liest, werden die auch nicht kleiner.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
- Raskolnikow
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 23. November 2010, 17:24
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Also bei uns betet man das Pater Noster mit! Leise oder in Gedanken (mit dem Finger im Schott) bis zum "Sed libera nos a malo!". Und dann noch die Weiterführung die man ja nun nicht mehr hört ... Die katholische Messe bietet mir doch die größtmögliche Freiheit der Entfaltung!
Ich verstehe die Intention zu einer Änderung nicht. Ehrlich gesagt, hängen mir langsam die "notwendigen Aufbrüche" und "Reformen aus Liebe" zu Halse raus.
R.
Ich verstehe die Intention zu einer Änderung nicht. Ehrlich gesagt, hängen mir langsam die "notwendigen Aufbrüche" und "Reformen aus Liebe" zu Halse raus.
R.
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Falsch. Offenbar nämlich doch. Sonst wärs egal, ob der Priester sein Stundengebet nur mental, leise murmelnd oder laut beten dürfte. So weit ich das jetzt richtig mitbekommen hab, muß mindestens die Lippenbewegung mit dabei sein, damit das (nach CIC 1917) Gebet als Vollzogen angesehen werden kann.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: Die Qualität eines Gebets hängt doch nicht davon ab, ob es nun laut oder leise bzw. vom Priester alleine oder von allen gemeinsam vorgetragen wird.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Solange wir die Katastrophe von 1969 vor uns haben halte ich jede Veränderung für Gefährlich
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Nun ja, das ist eine andere Frage.Linus hat geschrieben:Falsch. Offenbar nämlich doch. Sonst wärs egal, ob der Priester sein Stundengebet nur mental, leise murmelnd oder laut beten dürfte. So weit ich das jetzt richtig mitbekommen hab, muß mindestens die Lippenbewegung mit dabei sein, damit das (nach CIC 1917) Gebet als Vollzogen angesehen werden kann.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: Die Qualität eines Gebets hängt doch nicht davon ab, ob es nun laut oder leise bzw. vom Priester alleine oder von allen gemeinsam vorgetragen wird.
Was das Vaterunser betrifft: Meiner Andacht tut es doch keinen Abbruch, wenn ich in der alten Messe das Gebet des Herrn nicht laut mitbeten darf. Im Gegenteil, ich habe die Erfahrung gemacht, dass man durch den lauten Vortrag des Priesters auch innerlich gesammelt wird und dass man sich auf diese Weise evtl. sogar besser auf den Wortlaut des Vaterunsers konzentrieren kann, als wenn es nur gewohnheitsmäßig heruntergebetet wird.
Ich würde dieses Thema jetzt aber nicht zu einer dogmatischen Frage hochstilisieren. Es gibt ja auch genügend andere Gelegenheiten, wo ich das Vaterunser laut und gemeinschaftlich mitbeten kann. Es muss nur nicht unbedingt in der alten Messe sein. Lasst es doch so, wie es ist.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
So ist es.ottaviani hat geschrieben:Solange wir die Katastrophe von 1969 vor uns haben halte ich jede Veränderung für Gefährlich
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
-
- Beiträge: 541
- Registriert: Montag 16. Januar 2006, 16:35
- Wohnort: Unterfranken nähe Würzburg - die Einladung für den Kaffee steht :-)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Ich wollte nur mal fragen, ob ich jetzt alle Gebete - besonders an Linus- daheim auch laut verrichten muß, damit sie bei Gott auch vollzogen bin - oder bin ich zum Glück vom Kirchenrecht diesbezüglich ausgeschlossen, weil ich kein Priester bin *g
man kann sich echt über alles Gedanken und Sorgen machen
Und ehrlich gesagt, ich blicke da schon gar nicht mehr durch in den Messformen.
Letzhin war ich in Wien in einer Messe - und ich dachte das ist die alte Messe bis mich ein guter Freund der im Kloster ist, aufklärte: Nein, das war die normale sie haben nur mit dem Rücken zum Volk zelebriert.......
Also wahrscheinlich macht jetzt Gott eine Strichliste für die die er anerkennt und für die die er weniger anerkennt
Fazit: Ich glaube wir sollten wie ich schon oft gesagt habe, mehr füreinander beten, statt streiten....und was richtig und was falsch ist, wird auch abgeleitet durch soviele Umstände und Gewissen jedes einzelnen
Private Anmerkung an Linus: Schön, daß ihr als Familie wohlbehalten zurückgekommen seit!
Natbar
man kann sich echt über alles Gedanken und Sorgen machen
Und ehrlich gesagt, ich blicke da schon gar nicht mehr durch in den Messformen.
Letzhin war ich in Wien in einer Messe - und ich dachte das ist die alte Messe bis mich ein guter Freund der im Kloster ist, aufklärte: Nein, das war die normale sie haben nur mit dem Rücken zum Volk zelebriert.......
Also wahrscheinlich macht jetzt Gott eine Strichliste für die die er anerkennt und für die die er weniger anerkennt
Fazit: Ich glaube wir sollten wie ich schon oft gesagt habe, mehr füreinander beten, statt streiten....und was richtig und was falsch ist, wird auch abgeleitet durch soviele Umstände und Gewissen jedes einzelnen
Private Anmerkung an Linus: Schön, daß ihr als Familie wohlbehalten zurückgekommen seit!
Natbar
Fallen ist menschlich, liegen bleiben teuflisch, aufstehen göttlich.
Gottheit tief verborgen, betend nach ich Dir, weil unter diesem Zeichen bist Du wahrhaft hier.....
Gottheit tief verborgen, betend nach ich Dir, weil unter diesem Zeichen bist Du wahrhaft hier.....
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Sosehr es mich freut, daß du solchen Respekt vor Linus hast - Gebete in ihn zu richten, halte ich dennoch nicht für angemessen.Natbar hat geschrieben:Ich wollte nur mal fragen, ob ich jetzt alle Gebete - besonders an Linus- daheim auch laut verrichten muß, damit sie bei Gott auch vollzogen bin - oder bin ich zum Glück vom Kirchenrecht diesbezüglich ausgeschlossen, weil ich kein Priester bin *g

Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Wieso, er wird doch sogar im Meßcanon genannt?!?
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
*Kreisch*, *kreisch*Natbar hat geschrieben:...mit dem Rücken zum Volk...
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
-
- Beiträge: 541
- Registriert: Montag 16. Januar 2006, 16:35
- Wohnort: Unterfranken nähe Würzburg - die Einladung für den Kaffee steht :-)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Also soviel Respekt habe ich vor Linus auch nicht, sorry die Frage hätte an ihn gerichtet sein sollen - naja Linus ist doch verheiratet - da kann seine Frau vor ihm Respekt haben - ich muß das zum Glück nicht sfg
Schnell weggrenne und mich ducke
Natbar
Schnell weggrenne und mich ducke
Natbar
Fallen ist menschlich, liegen bleiben teuflisch, aufstehen göttlich.
Gottheit tief verborgen, betend nach ich Dir, weil unter diesem Zeichen bist Du wahrhaft hier.....
Gottheit tief verborgen, betend nach ich Dir, weil unter diesem Zeichen bist Du wahrhaft hier.....
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Wenn alle alle Zeilen mitsprechen dürfen, stellt sich dann nicht auch die Frage: auf lateinisch oder deutsch?lifestylekatholik hat geschrieben:Nein. Vor allem sollte man endlich damit aufhören, ständig an der Messe rumzufrickeln.
Falls deutsch, alte "vorkonziliare" oder neue "ökumenische" Fassung?
Dann geht es weiter: Gesungen oder gesprochen?
Mit gefalteten Händen oder erhobenen?
Solange nicht der Diakon auffordert, daß sich alle an die Hände zu fassen haben, geht es noch, aber ich verstehe stylies Einwand.
(Ich konnte mich auch noch nicht zu einem Kreuz an der einen oder der anderen Stelle entschließen.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Vater unser-getanzt von Gisela von Nasoad-fontes hat geschrieben:Wenn alle alle Zeilen mitsprechen dürfen, stellt sich dann nicht auch die Frage: auf lateinisch oder deutsch?lifestylekatholik hat geschrieben:Nein. Vor allem sollte man endlich damit aufhören, ständig an der Messe rumzufrickeln.
Falls deutsch, alte "vorkonziliare" oder neue "ökumenische" Fassung?
Dann geht es weiter: Gesungen oder gesprochen?
Mit gefalteten Händen oder erhobenen?
Solange nicht der Diakon auffordert, daß sich alle an die Hände zu fassen haben, geht es noch, aber ich verstehe stylies Einwand.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
OT
/OT
Ein Kreuz beim Vaterunser??? Wo denn? Ist mir noch nicht aufgefallen?!ad-fontes hat geschrieben:(Ich konnte mich auch noch nicht zu einem Kreuz an der einen oder der anderen Stelle entschließen.)
/OT
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Um es im Medizinerjargon zu sagen:Melody hat geschrieben:OTEin Kreuz beim Vaterunser??? Wo denn? Ist mir noch nicht aufgefallen?!ad-fontes hat geschrieben:(Ich konnte mich auch noch nicht zu einem Kreuz an der einen oder der anderen Stelle entschließen.)
/OT
Ich konnte die Abstimmung noch nicht kreuzen.
Jetzt deutlicher?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Nein! Und zwar vor allem auch deswegen, weil dann wieder so Spaßvögel auf die Idee kämen, es auf Deutsch zu beten. (Bei dem "Herr, ich bin nicht würdig..." passiert das ja z. T. schon.)
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
daß das Domine non Deutsch gebetet wird ist seit den 50er Jahren erlaubt
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Wodurch erlaubt? Ich hab's noch nie erlaubt, und kann auch sehr gut darauf verzichten.ottaviani hat geschrieben:daß das Domine non Deutsch gebetet wird ist seit den 50er Jahren erlaubt
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
durch den hl. stuhl wurde es erlaubt wie auch das sog "deutsche Amt"
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Du hast es noch nie erlaubt oder noch nie erlebt?Berolinensis hat geschrieben:Wodurch erlaubt? Ich hab's noch nie erlaubt, und kann auch sehr gut darauf verzichten.ottaviani hat geschrieben:daß das Domine non Deutsch gebetet wird ist seit den 50er Jahren erlaubt
Falls du dich nicht verschrieben hast: Aus welcher Funktion heraus hättest du die Autorität, es zu erlauben? (Ich weiß ja nicht, was du beruflich machst.)
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Gemeinsames Beten des Paternoster in der Messe
Vager geht's nicht?ottaviani hat geschrieben:durch den hl. stuhl wurde es erlaubt wie auch das sog "deutsche Amt"

Ich habe mal nachgesehen, und direkt "erlaubt" wurde das keineswegs, und schon gar nicht vom Apostolischen Stuhl. In den Richtlinien der deutschen Bischöfe zur Gemeinschaftsmesse von 1961 heißt es in Fußnote 10:
Can. 5 CJC/1917 bestimmt:In den Bistümern, in denen es herkömmlich ist (vgl. can. 5 CIC), kann die Gemeinde auch deutsch "Herr, ich bin nicht würdig..." sprechen, während der Priester mit verhaltener Stimme "Domine, non sum dignus..." spricht.
Daraus folgt, daß es sich um eine dem Recht widersprechende örtliche Gewohnheit handelt, die, da nicht ausdrücklich vom Recht verworfen, toleriert werden kann, wenn die Ordinarien nach den örtlichen und persönlichen Umständen meinen, sie könnten sie nicht mit Umsicht abschaffen. Von einer Erlaubnis kann also gar keine Rede sein.Vigentes in praesens contra horum statuta canonum consuetudines sive universales sive particulares, si quidem ipsis canonibus expresse reprobentur, tanquam iuris corruptelae corrigantur, licet sint immemorabiles, neve sinantur in posterum reviviscere; aliae, quae quidem centenariae sint et immemorabiles, tolerari poterunt, si Ordinarii pro locorum ac personarum adiunctis existiment eas prudenter submoveri non posse, ...