Breviarium Romanum
Re: Breviarium Romanum
In welchem Buch (Antiphonale) finde ich die Notationen für die Antiphonen, Responsorien, Versikel des Breviers Pius V. (mir würde es für die Sonntage schon reichen)?
Im Liber usualis finden sich leider nur die Benedictus und Magnificat Ant. für die Sonntage..
Im Liber usualis finden sich leider nur die Benedictus und Magnificat Ant. für die Sonntage..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Breviarium Romanum
Gab es denn kein Antiphonale zum römischen Brevier?ad-fontes hat geschrieben:In welchem Buch (Antiphonale) finde ich die Notationen für die Antiphonen, Responsorien, Versikel des Breviers Pius V. (mir würde es für die Sonntage schon reichen)?
Im Liber usualis finden sich leider nur die Benedictus und Magnificat Ant. für die Sonntage..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Doch, natürlich, das Antiphonale Romanum. Ich weiß aber auch nicht, was dein Problem mit dem liber usualis ist, da steht doch alles drin.ad-fontes hat geschrieben:Gab es denn kein Antiphonale zum römischen Brevier?ad-fontes hat geschrieben:In welchem Buch (Antiphonale) finde ich die Notationen für die Antiphonen, Responsorien, Versikel des Breviers Pius V. (mir würde es für die Sonntage schon reichen)?
Im Liber usualis finden sich leider nur die Benedictus und Magnificat Ant. für die Sonntage..

Re: Breviarium Romanum
Aber nicht die Responsorien für die Nokturnen zB.Berolinensis hat geschrieben:Doch, natürlich, das Antiphonale Romanum. Ich weiß aber auch nicht, was dein Problem mit dem liber usualis ist, da steht doch alles drin.ad-fontes hat geschrieben:Gab es denn kein Antiphonale zum römischen Brevier?ad-fontes hat geschrieben:In welchem Buch (Antiphonale) finde ich die Notationen für die Antiphonen, Responsorien, Versikel des Breviers Pius V. (mir würde es für die Sonntage schon reichen)?
Im Liber usualis finden sich leider nur die Benedictus und Magnificat Ant. für die Sonntage..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Das war aber nicht das, was du gesagt hattest, wie man im obigen Zitat leicht nachprüfen kann. Du machst es einem wirklich nicht einfach. Die stehen dann wie gesagt im Antiphonale (und zwar pro nocturnis horis -> Nocturnale).ad-fontes hat geschrieben:Aber nicht die Responsorien für die Nokturnen zB.Berolinensis hat geschrieben:Doch, natürlich, das Antiphonale Romanum. Ich weiß aber auch nicht, was dein Problem mit dem liber usualis ist, da steht doch alles drin.ad-fontes hat geschrieben:Gab es denn kein Antiphonale zum römischen Brevier?ad-fontes hat geschrieben:In welchem Buch (Antiphonale) finde ich die Notationen für die Antiphonen, Responsorien, Versikel des Breviers Pius V. (mir würde es für die Sonntage schon reichen)?
Im Liber usualis finden sich leider nur die Benedictus und Magnificat Ant. für die Sonntage..
Re: Breviarium Romanum
Das verstehe ich nicht. In meiner Ausgangsfrage ging es doch um genau die gleiche Frage wie nachfolgend.Berolinensis hat geschrieben:Das war aber nicht das, was du gesagt hattest, wie man im obigen Zitat leicht nachprüfen kann.
Ist das Nocturnale von Herrn Sandhofe sel. noch im Handel bzw. jemals im Handel erschienen? Früher gab es mal eine Homepage mit Angeboten zum Runterladen, die aber, glaube ich, inzwischen abgestellt wurde.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Echt jetzt? Du fragtest:ad-fontes hat geschrieben:Das verstehe ich nicht. In meiner Ausgangsfrage ging es doch um genau die gleiche Frage wie nachfolgend.Berolinensis hat geschrieben:Das war aber nicht das, was du gesagt hattest, wie man im obigen Zitat leicht nachprüfen kann.
Da ist also keinesfalls die Rede speziell von den Repsonsorien der Matutin, sondern generell von den Antiphonen, Responsorien, Versikeln des Breviers die Rede, die für die Tagesstunden sehr wohl im liber usualis stehen.ad-fontes hat geschrieben:In welchem Buch (Antiphonale) finde ich die Notationen für die Antiphonen, Responsorien, Versikel des Breviers Pius V. (mir würde es für die Sonntage schon reichen)?
Im Liber usualis finden sich leider nur die Benedictus und Magnificat Ant. für die Sonntage..
Kleiner Tip: google.de Dauert ca. 10 Sekunden.Ist das Nocturnale von Herrn Sandhofe sel. noch im Handel bzw. jemals im Handel erschienen? Früher gab es mal eine Homepage mit Angeboten zum Runterladen, die aber, glaube ich, inzwischen abgestellt wurde.
Re: Breviarium Romanum
ad-fontes hat aber nach dem Antiphonale zum Brevier Pius V. gefragt, also nicht Pius des X. Dazu Dokumente zu finden ist etwas schwierig, da nicht alle medicaeischen Bücher zu finden sind; für die Sonn- und Feiertage findest du an mehreren Orten ein Compendium Antiphonarii et Breviarii Romanihttp://jeandelalande.org/HOME/MISCELLANEOUS.htm; darin sind allerdings nur die Matutinen der höchsten Feiertage, wie Weihnachten etc. drin. Im Directorium Chori sind zwar alle Invitatorien und die Responsoria brevia enthalten, aber von allen Antiphonen nur das Incipit (das war ein Buch für den Hebdomadar, findet man wie auch das Compendium auf http://jeandelalande.org/HOME/CHANT_TREATISES.htm.
Nach den vollständigen Gesängen der Matutin suche ich auch schon länger; mittlerweile habe ich eine Handschrift eines Franziskanerantiphonales http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/f ... fmark/20/0aus dem 14. Jahrhundert entdeckt; da die Franziskaner im 13. Jahrhundert das Officium secundum consuetudinem Romanae curiae übernahmen, müßte es eigentlich das gewünschte enthalten.
Ansonsten gäbe es auf nocturnale.de (über archive.org und die waybackmachine zu erreichen) noch das Angebot, das man käuflich das komplette Antiphonale von 1740 oder so erwirbt (mit Pneumata und Responsoria prolixa, soweit ich weiß). Ob das noch geht, weiß ich allerdings nicht, die Seite ist ja schon seit bestimmt zwei Jahren nicht mehr im Netz.
Nach den vollständigen Gesängen der Matutin suche ich auch schon länger; mittlerweile habe ich eine Handschrift eines Franziskanerantiphonales http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/f ... fmark/20/0aus dem 14. Jahrhundert entdeckt; da die Franziskaner im 13. Jahrhundert das Officium secundum consuetudinem Romanae curiae übernahmen, müßte es eigentlich das gewünschte enthalten.
Ansonsten gäbe es auf nocturnale.de (über archive.org und die waybackmachine zu erreichen) noch das Angebot, das man käuflich das komplette Antiphonale von 1740 oder so erwirbt (mit Pneumata und Responsoria prolixa, soweit ich weiß). Ob das noch geht, weiß ich allerdings nicht, die Seite ist ja schon seit bestimmt zwei Jahren nicht mehr im Netz.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Breviarium Romanum
Vielen Dank für die kompetente Auskunft!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
OT aus "Der Fastenthread"
Ich bete in der Fastenzeit vermehrt das Stundengebet. Heute habe ich zum ersten Mal das gesamte Stundenoffizium (in der außerordentlichen Form) gebetet - was für ein Gefühl! Einfach genial. Habe um 6.40 mit der Matutin angefangen, dann sofort Prim. Anschließend geduscht und Frühstück, dann Laudes. Vor Beginn der Arbeit die Terz. Dann hat die Arbeit angefangen (körperliche Arbeit im Garten). Vor dem Mittagessen Sext, danach Non. Nach dem Abendessen Vesper und später die Komplet. Ich liebe es
Wer betet von euch jetzt auch verstärkt mit der ganzen Kirche? Wer hat sich auch vorgenommen, das ganze Offizium zu beten? Und welche Form verwendet Ihr (ordentlich/außerordentlich)?

Re: Der Fastenthread
Welchen Sinn hat die Separierung der Laudes von der Matutin und dann auch noch die Verdrehung der Horen (d.h. von Laudes und Prim)?Ora-Orate hat geschrieben:Habe um 6.40 mit der Matutin angefangen, dann sofort Prim. Anschließend geduscht und Frühstück, dann Laudes.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Der Fastenthread
Gratuliere! Zum Brevier im alten Ritus gibt es einen eigenen Strang in der Sakramentskapelle -> viewtopic.php?f=2&t=1159Ora-Orate hat geschrieben:Ich bete in der Fastenzeit vermehrt das Stundengebet. Heute habe ich zum ersten Mal das gesamte Stundenoffizium (in der außerordentlichen Form) gebetet - was für ein Gefühl! Einfach genial. Habe um 6.4 mit der Matutin angefangen, dann sofort Prim. Anschließend geduscht und Frühstück, dann Laudes. Vor Beginn der Arbeit die Terz. Dann hat die Arbeit angefangen (körperliche Arbeit im Garten). Vor dem Mittagessen Sext, danach Non. Nach dem Abendessen Vesper und später die Komplet. Ich liebe esWer betet von euch jetzt auch verstärkt mit der ganzen Kirche? Wer hat sich auch vorgenommen, das ganze Offizium zu beten? Und welche Form verwendet Ihr (ordentlich/außerordentlich)?
Kleiner Tip: Die Prim kommt nach den Laudes.

Re: Der Fastenthread
Danke! Ich werde mit den Strang mal ansehen.
Oha, Prim nach der Laudes, ok. Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen, Gamaliel?
Und wie haltet ihr es mit dem Offizium?
P.S.: Für mich, als arbeitenden Laien, ist es also, wie ich heute erlebt habe, durchaus möglich, das ganze Offizium zu beten. Warum wurde das Stundegebet bloß "gestrafft", besonders für Kleriker, die doch eigentlich Profis sind? Die haben doch keine Prim mehr, eine harmlose "Lesehore" und eine "Tageshore"...
Oha, Prim nach der Laudes, ok. Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen, Gamaliel?
Und wie haltet ihr es mit dem Offizium?
P.S.: Für mich, als arbeitenden Laien, ist es also, wie ich heute erlebt habe, durchaus möglich, das ganze Offizium zu beten. Warum wurde das Stundegebet bloß "gestrafft", besonders für Kleriker, die doch eigentlich Profis sind? Die haben doch keine Prim mehr, eine harmlose "Lesehore" und eine "Tageshore"...
Zuletzt geändert von Ora-Orate am Montag 14. März 2011, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der Fastenthread
Berechtigte Frage.Ora-Orate hat geschrieben:Warum wurde das Stundegebet bloß´"gestrafft", besonders für Kleriker, die doch eigentlich Profis sind? Die haben doch keine Prim mehr, eine harmlose "Lesehore" und eine "Tageshore"...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Der Fastenthread
Antwort im verlinkten Strang.Ora-Orate hat geschrieben:Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen, Gamaliel?

Zuletzt geändert von Berolinensis am Montag 14. März 2011, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Breviarium Romanum
Matutin und Laudes sind eigentlich nur eine einzige Hore. Sie dürfen aber auch getrennt werden; in dem Fall wird nach dem Te Deum bzw. dem letzten Responsorium der normale Horenabschluß incl. Tagesoration eingeschaltet.Ora-Orate hat geschrieben:Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen
Re: Der Fastenthread
Da Du diese Gebete ganz freiwillig verrichtest bist Du natürlich an keinerlei Vorgaben gebunden. An sich aber, schließt die Laudes unmittelbar an die Matutin an, d.h. sie folgt sofort auf das "Te Deum" bzw. letzte Responsorium.Ora-Orate hat geschrieben:Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen, Gamaliel?
(Wer zum Beten des Breviers verpflichtet ist, hat zwar die Möglichkeit Matutin und Laudes zu trennen, etwa weil er die Matutin schon am Vorabend betet, allerdings sollte eine solche Trennung nicht ohne Grund vorgenommen werden.)
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Breviarium Romanum
Ähm.
Weiß irgendwer von Euch rein zufällig einen Link zu einem Video von einer Komplet? Ich hab weder auf Youtube noch auf Gloria.tv was dazu gefunden.
Ich hab nämlich das auf der Vorseite erwähnte von der FSSP herausgegebene kleine Komplet-Heftchen, aber ich stehe ehrlichgesagt ein wenig ratlos davor... und schon gar nicht weiß ich, wie man das singt...
Ich würde es einfach gerne mal von einem Video mitlesen, um mich da irgendwie hineinzufinden...
Weiß irgendwer von Euch rein zufällig einen Link zu einem Video von einer Komplet? Ich hab weder auf Youtube noch auf Gloria.tv was dazu gefunden.
Ich hab nämlich das auf der Vorseite erwähnte von der FSSP herausgegebene kleine Komplet-Heftchen, aber ich stehe ehrlichgesagt ein wenig ratlos davor... und schon gar nicht weiß ich, wie man das singt...
Ich würde es einfach gerne mal von einem Video mitlesen, um mich da irgendwie hineinzufinden...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Der Fastenthread
Ich vermute mal, daß man sich gedacht hat, das Stundengebet würde dann von der Allgemeinheit leichter angenommen…war ja auch ein Anliegen des Konzils, dem Stundengebet den Charakter des Gebetes der ganzen Kirche wiederzugeben.Niels hat geschrieben:Berechtigte Frage.Ora-Orate hat geschrieben:Warum wurde das Stundegebet bloß´"gestrafft", besonders für Kleriker, die doch eigentlich Profis sind? Die haben doch keine Prim mehr, eine harmlose "Lesehore" und eine "Tageshore"...
Ist leider ins Wasser gefallen.
???
Re: Breviarium Romanum
Ursprünglich hieß sie ja auch Laudes matutinae.Berolinensis hat geschrieben:Matutin und Laudes sind eigentlich nur eine einzige Hore. Sie dürfen aber auch getrennt werden; in dem Fall wird nach dem Te Deum bzw. dem letzten Responsorium der normale Horenabschluß incl. Tagesoration eingeschaltet.Ora-Orate hat geschrieben:Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Breviarium Romanum
Schlag doch einfach mal der FSSPX vor - analog zur Schulungs-CD "La Messe de Tous les Temps"* - das für das gesamte Officium zu machen.Melody hat geschrieben:Ähm.
Weiß irgendwer von Euch rein zufällig einen Link zu einem Video von einer Komplet? Ich hab weder auf Youtube noch auf Gloria.tv was dazu gefunden.
Ich hab nämlich das auf der Vorseite erwähnte von der FSSP herausgegebene kleine Komplet-Heftchen, aber ich stehe ehrlichgesagt ein wenig ratlos davor... und schon gar nicht weiß ich, wie man das singt...
Ich würde es einfach gerne mal von einem Video mitlesen, um mich da irgendwie hineinzufinden...

*wieviel kostet die eigentlich? Abgabe, glaube ich, aber nur an Priester. Hat die FSSP auch eine herausgegeben? Ich meine, da gibt es noch mind. ein Konkurrenzprodukt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Breviarium Romanum
Alles klar, das verstehe ich. Und jetzt verstehe ich auch den Hinweis im Brevier nach dem letzten Responsorium respektive Te Deum in der Matutin "Wenn die Matutin hier abgebrochen wird, folgt die Oration". Ich dachte immer: "Aber warum denn abgebrochen, sie ist doch beendet an dieser Stelle." So klärt sich alles auf, Danke!Berolinensis hat geschrieben:Matutin und Laudes sind eigentlich nur eine einzige Hore. Sie dürfen aber auch getrennt werden; in dem Fall wird nach dem Te Deum bzw. dem letzten Responsorium der normale Horenabschluß incl. Tagesoration eingeschaltet.Ora-Orate hat geschrieben:Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen
Re: Breviarium Romanum
Ein solches ist tatsächlich nicht so leicht zu finden, insbesondere wenn keine speziellen Psalmtöne erwünscht sind.Melody hat geschrieben:Ähm.
Weiß irgendwer von Euch rein zufällig einen Link zu einem Video von einer Komplet?
Habe mich mal kurz umgesehen und das gefunden:
Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=QASzo97fl5g
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=CTE4YmW ... er&list=UL
Teil 3: http://www.youtube.com/watch?v=tCHuSnXx ... er&list=UL
Leider (


Gesungen wird die Komplet vom Sonntag. (Das erste Video endet mit dem vorletzten Vers des 2. Psalms der Komplet. Teil 2 setzt dort nahtlos fort. Im 3. Teil endet die Komplet mit Minute 3:3, der folgende Gesang gehört nicht mehr dazu.)
Re: Breviarium Romanum
Gamaliel, du kannst doch sicherlich was zur CD "Die Messe aller Zeiten" sagen? Preis, Bezug, Anschaffung empfehlenswert, wenn möglich?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Breviarium Romanum
http://www.aktion-alte-messe.de/?Kontak ... F_Abholungad-fontes hat geschrieben:Gamaliel, du kannst doch sicherlich was zur CD "Die Messe aller Zeiten" sagen? Preis, Bezug, Anschaffung empfehlenswert, wenn möglich?
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Breviarium Romanum
Wieso sind die Eigenkosten der DVD 1 hier 2,- Euro. Beim Sarto-Verlag sind es 1,- Euro. Ich hab die DVD nämlich. Sie haben sie mir irrtümlicherweise zugesendet... http://shop.sarto-verlag.de/product_inf ... D--1-.html[/size]Gamaliel hat geschrieben:http://www.aktion-alte-messe.de/?Kontak ... F_Abholungad-fontes hat geschrieben:Gamaliel, du kannst doch sicherlich was zur CD "Die Messe aller Zeiten" sagen? Preis, Bezug, Anschaffung empfehlenswert, wenn möglich?
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Breviarium Romanum
Wow, Gamaliel, Du bist klasse, [Punkt]Gamaliel hat geschrieben:Ein solches ist tatsächlich nicht so leicht zu finden, insbesondere wenn keine speziellen Psalmtöne erwünscht sind.Melody hat geschrieben:Ähm.
Weiß irgendwer von Euch rein zufällig einen Link zu einem Video von einer Komplet?
Habe mich mal kurz umgesehen und das gefunden:
Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=QASzo97fl5g
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=CTE4YmW ... er&list=UL
Teil 3: http://www.youtube.com/watch?v=tCHuSnXx ... er&list=UL
Leider () sind es Frauenstimmen, die hier die Komplet singen, aber zum Üben und im Notfall...
![]()
Gesungen wird die Komplet vom Sonntag. (Das erste Video endet mit dem vorletzten Vers des 2. Psalms der Komplet. Teil 2 setzt dort nahtlos fort. Im 3. Teil endet die Komplet mit Minute 3:3, der folgende Gesang gehört nicht mehr dazu.)

Die allerletzten Worte der Komplet im 3. Video kurz vor 3:3, nachdem der Offiziant "Divinum auxilium maneat semper nobiscum" gesagt hat, was antworten die da? Bei mir steht nur "Amen", aber die sagen irgendwas anderes, was ich leider nicht verstehe... irgendwas mit fratribus... oder so... ist das nur "Amen" bei mir falsch?! In das Confiteor muss ich auch nochmal reinhören, da war eine Stelle auch leicht anders, aber ich versteh das so schlecht...
Aber ansonsten stimmte [Punkt]
Zu meiner Überraschung sind die Melodien mir zum Teil auch aus der heutigen normalen Komplet bekannt. Als ich kürzlich erstmalig eine a.o. Komplet mitbekam, war mir das gar nicht aufgefallen, da hatte ich das nicht wiedererkannt. Seltsam. Naja, vielleicht war ich ohne Heftchen zu verwirrt, um irgendetwas wiederzuerkennen...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Breviarium Romanum
Bitte sehr:Melody hat geschrieben:Ähm.
Weiß irgendwer von Euch rein zufällig einen Link zu einem Video von einer Komplet? Ich hab weder auf Youtube noch auf Gloria.tv was dazu gefunden.
http://gloria.tv/?media=95288
Ist offenbar eine Komplet nach dem Breviarium Monasticum, in einem amerikanischen Kloster aufgenommen. Man kann den typisch engl./amerikanischen Akzent heraushören.
Re: Breviarium Romanum
Nein, das "Amen" ist richtig. Es dürfte sich bei den Sängerinnen um Ordensschwestern handeln und da gibt es ein paar winzig kleine Eigenheiten im "Ordensritus" gegenüber dem "Römischen Ritus".Melody hat geschrieben:Die allerletzten Worte der Komplet im 3. Video kurz vor 3:30, nachdem der Offiziant "Divinum auxilium maneat semper nobiscum" gesagt hat, was antworten die da? Bei mir steht nur "Amen", aber die sagen irgendwas anderes, was ich leider nicht verstehe... irgendwas mit fratribus... oder so... ist das nur "Amen" bei mir falsch?!
Die Worte am Ende lauten: "et cum fratribus nostris absentibus. Amen."
Auch das ist eine Eigenheit des Ordensritus. Im "Confiteor" wird der Ordensgründer erwähnt. Da die Schwestern aber beidemale undeutlich sprechen und auch die Aufnahme von geringer Qualität ist, bleiben mir die Worte ebenfalls unverständlich. (Für die "Komplet" gemäß dem Römischen Ritus ist diese Einsetzung jedoch gegenstandslos.)Melody hat geschrieben:In das Confiteor muss ich auch nochmal reinhören, da war eine Stelle auch leicht anders, aber ich versteh das so schlecht...
Re: Breviarium Romanum
Ja, eben. Solche Aufnahmen sind leicht zu finden, aber "Melody" sucht eine Komplet nach dem "Römischen Ritus", damit sie sich in den Gebrauch des von der FSSP veröffentlichten Komplethefts einüben kann.civilisation hat geschrieben:Ist offenbar eine Komplet nach dem Breviarium Monasticum, in einem amerikanischen Kloster aufgenommen.
Re: Breviarium Romanum
Interessant. Umso unsinniger finde ich es aber, die Lesehore im Brevier nach dem neuen Ritus im Anschluss an die Vesper zu halten, wie ich es bspw. in Marienstatt erlebt habe.Berolinensis hat geschrieben:Matutin und Laudes sind eigentlich nur eine einzige Hore. Sie dürfen aber auch getrennt werden; in dem Fall wird nach dem Te Deum bzw. dem letzten Responsorium der normale Horenabschluß incl. Tagesoration eingeschaltet.Ora-Orate hat geschrieben:Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen
Ich nehme an, dieser Zusammenhang gilt nicht nur für das römische Brevier, sondern grundsätzlich auch für die monastischen Stundengebete, richtig? In Mariawald werden die Vigilien (außer an Ostern) getrennt von den Laudes gehalten, daher war mir dieser Zusammenhang bisher gar nicht so bewusst.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Breviarium Romanum
Vigilien ([mit ihren] Nokturnen), wie sie im monastischen Brevier für jeden Tag, im römischen Brevier nur in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag sowie an bestimmten Festen üblich sind, sind von der Matutin - zumindest historisch - zu unterscheiden.HeGe hat geschrieben:Interessant. Umso unsinniger finde ich es aber, die Lesehore im Brevier nach dem neuen Ritus im Anschluss an die Vesper zu halten, wie ich es bspw. in Marienstatt erlebt habe.Berolinensis hat geschrieben:Matutin und Laudes sind eigentlich nur eine einzige Hore. Sie dürfen aber auch getrennt werden; in dem Fall wird nach dem Te Deum bzw. dem letzten Responsorium der normale Horenabschluß incl. Tagesoration eingeschaltet.Ora-Orate hat geschrieben:Und werden Matutin und Laudes miteinander verbunden oder wie muss ich das verstehen
Ich nehme an, dieser Zusammenhang gilt nicht nur für das römische Brevier, sondern grundsätzlich auch für die monastischen Stundengebete, richtig? In Mariawald werden die Vigilien (außer an Ostern) getrennt von den Laudes gehalten, daher war mir dieser Zusammenhang bisher gar nicht so bewusst.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)