Gibt es denn tatsächlich ein Recht der Regierung, Bischöfe abzulehnen?Berolinensis hat geschrieben:Der Apostolische Administrator, P. Rafael Ibarguren Schindler EP, hat gegen die Einmischung der Regierung - die von den Progressisten natürlich begrüßt wurde - scharf protestiert; der Präsident der ecuatorianischen Bischofskonferenz, Msgr. Antonio Arregui, ist ihm beigesprungen.
Eine Übersicht über die Lage (allerdings aus sicht der Progressisten) gibt es hier: http://ofmecuador.org/index.php?option= ... &Itemid=56
Das Vikariat selbst findet man hier: http://sucumbios.blog.arautos.org/
Nachrichten aus der Weltkirche II
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Soweit ich sehe, nicht wirklich. Im "Modus Vivendi" von 1937, der die Beziehung von Ecuador zum Hl. Stuhl regelt, heißt es in Art. 7:holzi hat geschrieben:Gibt es denn tatsächlich ein Recht der Regierung, Bischöfe abzulehnen?Berolinensis hat geschrieben:Der Apostolische Administrator, P. Rafael Ibarguren Schindler EP, hat gegen die Einmischung der Regierung - die von den Progressisten natürlich begrüßt wurde - scharf protestiert; der Präsident der ecuatorianischen Bischofskonferenz, Msgr. Antonio Arregui, ist ihm beigesprungen.
Eine Übersicht über die Lage (allerdings aus sicht der Progressisten) gibt es hier: http://ofmecuador.org/index.php?option= ... &Itemid=56
Das Vikariat selbst findet man hier: http://sucumbios.blog.arautos.org/
Es soll also Einvernehmen erzielt werden. Daß daraus, für den Fall daß Einvernehmen nicht erzielt wird, ein Vetorecht resultiert sehe ich nicht; die Regelung ist auch als Beseitigung jeglicher Spuren des alten Patronatssystems verstanden worden.Para nominar estas dignidades comunicará previamente al gobierno ecuatoriano el nombre de la persona elegida, a fin de proceder de común acuerdo a comprobar que no hay razones de carácter político general para que opte tal nombramiento
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Ich kenne nur den zitierten Text und weiß nicht mehr über den Fall und welche Rolle der Priester dabei exakt spielte.Berolinensis hat geschrieben:Es ist nicht ganz klar, was die Eröffnung eines Prozesses soll. Die Exkommunikation latae sententiae zieht sich gem. can. 1398 zu "qui abortum procurat". Das zahlen dafür mag cooperatio formalis sein und objektiv schwer sündhaft, aber unter den Canon dürfte es kaum fallen (oder täusche ich mich?).
Jedenfalls ist in diesem Zusammenhang aber auch an c. 1329 zu denken:
Can. 1329 — § 1. Diejenigen, die durch gemeinsame Planung einer Straftat an einer Straftat mitwirken und im Gesetz oder im Verwaltungsbefehl nicht ausdrücklich genannt sind, werden, wenn gegen den Haupttäter Spruchstrafen festgesetzt sind, den gleichen oder anderen Strafen derselben oder geringerer Schwere unterworfen.
§ 2. Die Mittäter, die im Gesetz oder im Verwaltungsbefehl nicht genannt werden, ziehen sich die für eine Straftat angedrohte Tatstrafe zu, wenn ohne ihr Handeln die Straftat nicht begangen worden wäre und die Strafe derart ist, daß sie sie selbst treffen kann; andernfalls können sie mit Spruchstrafen belegt werden.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Vielen Dank für den Hinweis; can. 1329 § 2 könnte hier ja durchaus in Betracht kommen.Gamaliel hat geschrieben:Ich kenne nur den zitierten Text und weiß nicht mehr über den Fall und welche Rolle der Priester dabei exakt spielte.Berolinensis hat geschrieben:Es ist nicht ganz klar, was die Eröffnung eines Prozesses soll. Die Exkommunikation latae sententiae zieht sich gem. can. 1398 zu "qui abortum procurat". Das zahlen dafür mag cooperatio formalis sein und objektiv schwer sündhaft, aber unter den Canon dürfte es kaum fallen (oder täusche ich mich?).
Jedenfalls ist in diesem Zusammenhang aber auch an c. 1329 zu denken:
Can. 1329 — § 1. Diejenigen, die durch gemeinsame Planung einer Straftat an einer Straftat mitwirken und im Gesetz oder im Verwaltungsbefehl nicht ausdrücklich genannt sind, werden, wenn gegen den Haupttäter Spruchstrafen festgesetzt sind, den gleichen oder anderen Strafen derselben oder geringerer Schwere unterworfen.
§ 2. Die Mittäter, die im Gesetz oder im Verwaltungsbefehl nicht genannt werden, ziehen sich die für eine Straftat angedrohte Tatstrafe zu, wenn ohne ihr Handeln die Straftat nicht begangen worden wäre und die Strafe derart ist, daß sie sie selbst treffen kann; andernfalls können sie mit Spruchstrafen belegt werden.
(Allerdings - die gehört jedoch eigentlich nicht in diesen Strang - verstärkt dies bei mir meine Vorbehalten gegen das Institut der Tatstrafe. Die Frage, ohne wessen Handeln eine nicht begangen worden wäre, ist ja vielfacher Beurteilung zugänglich, so daß es mir völlig unangebracht scheint, daran eine Tatstrafe zu knüpfen. Auch der bekannte Kanonist Edward Peters plädiert ja seit langem für die Abschaffung der Tatstrafe. Seit wann gibt es dieses Institut eigentlich?)
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Disputatur.Berolinensis hat geschrieben:(Seit wann gibt es dieses Institut eigentlich?)
Hinschius sagt, daß sich Tatstrafen vor dem 8. Jahrhundert nicht finden, andere verweisen dagegen auf Canones von Synoden aus dem 4. Jahrhundert.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Der in Amberg geborene Bischof Oswald Georg Hirmer ist am 5.3.11 81jährig verstorben.
http://www.missio.de/de/angebote/presse ... irmer.html
http://www.missio.de/de/angebote/presse ... irmer.html
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Berolinensis hat geschrieben:Wie angekündigt wurde der Rücktritt von Card. Husar heute angenommen, http://press.catholica.va/news_services ... 21&lang=ge Administrator ist der Erzbischof von Lemberg, Msgr. Ihor Vozniak, C.Ss.R., der auch die Synode zur Wahl des Nachfolgers einberufen wird.
Ukrainisch-katholische Kirche wählt am Montag neues Oberhaupt
Daraus:
Die griechisch-katholischen Bischöfe der Ukraine sind in Lviv (Lemberg) zur Vorbereitung der Wahl eines neuen Oberhaupts für die größte katholische Ostkirche zusammengekommen. Der Nachfolger des Anfang Februar zurückgetretenen Kiewer Kardinals Lubomyr Husar (78) soll am Montag bestimmt werden. Nach Angaben von Kirchensprecher Igor Jaziw gibt es bei der Wahl keinen klaren Favoriten.
[...]
An der Synode nehmen nach Kirchenangaben 45 der 5 Bischöfe teil. Darunter sind auch der Münchner Bischof Petro Kryk und weitere Oberhirten aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Australien. Die übrigen fünf Bischöfe seien jeweils aus einem schwerwiegenden Grund verhindert.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Gamaliel hat geschrieben:Die griechisch-katholischen Bischöfe der Ukraine sind in Lviv (Lemberg) zur Vorbereitung der Wahl eines neuen Oberhaupts für die größte katholische Ostkirche zusammengekommen.



Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Gamaliel hat geschrieben:Die griechisch-katholischen Bischöfe der Ukraine sind in Lviv (Lemberg) zur Vorbereitung der Wahl eines neuen Oberhaupts für die größte katholische Ostkirche zusammengekommen.![]()
![]()
Quelle hat geschrieben:The highly-awaited election slated to last no longer than three days, the enthronement of the UGCC's next de facto patriarch is already set for 27 March in the church's new seat of Kiev, the historic cradle of Russian Christianity.
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Oberhaupt einer katholischen Kirche?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Gamaliel hat geschrieben:Die griechisch-katholischen Bischöfe der Ukraine sind in Lviv (Lemberg) zur Vorbereitung der Wahl eines neuen Oberhaupts für die größte katholische Ostkirche zusammengekommen.![]()
![]()
Das kann doch nur der Papst sein!

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Gemeint ist: Oberhaupt einer katholischen eigenberechtigen Kirche. (gem. CCEO)
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Katholische und russisch-orthodoxe Kirchenführer für enge Zusammenarbeit:
http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=616
http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=616
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Katholisch eigenberechtigt? Vielleicht ein Model für eine in der Zukunft liegende Vereinigung von Lutheranern und Katholiken?Juergen hat geschrieben:Gemeint ist: Oberhaupt einer katholischen eigenberechtigen Kirche. (gem. CCEO)
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Der Kurze-Frage-Strang Nr. 2 fängt mit dem Thema anlutherbeck hat geschrieben:Katholisch eigenberechtigt? Vielleicht ein Model für eine in der Zukunft liegende Vereinigung von Lutheranern und Katholiken?Juergen hat geschrieben:Gemeint ist: Oberhaupt einer katholischen eigenberechtigen Kirche. (gem. CCEO)
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?f=1&t=12194
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Kiewer Medien: Sviatoslav Shevchuk wird Nachfolger Husars
Daraus:
Daraus:
Weihbischof Sviatoslav Shevchuk soll laut Medienberichten neuer Großerzbischof von Kiew und damit neues Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine werden. Die ukrainischen Nachrichtenagenturen ZIK und UNIAN meldeten unter Berufung auf Kirchenkreise, der bisherige Apostolische Administrator der ukrainischen Eparchie Buenos Aires sei am Donnerstag beim Konklave in Lwiw (Lemberg) gewählt worden.
Papst Benedikt XVI. muss die Wahl noch bestätigen. Wie ein Sprecher der ukrainischen Eparchie München "Kathpress" gegenüber sagte, werde der Namen des neuen Oberhauptes erst nach der Bestätigung durch den Papst bekanntgeben.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Falls sich jemand wundert, warum hier - im Gegensatz zu dem vor kurzen gewählten maronitischen Patriarchen von Antiochien - die päpstliche Bestätigung notwendig ist: das liegt daran, daß es sich nicht um eine Patriarchal-, sondern um eine großerzbischöfliche Kirche handelt, vgl. can. 153 CCEO.Gamaliel hat geschrieben:Kiewer Medien: Sviatoslav Shevchuk wird Nachfolger Husars
Daraus:
Weihbischof Sviatoslav Shevchuk soll laut Medienberichten neuer Großerzbischof von Kiew und damit neues Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine werden. Die ukrainischen Nachrichtenagenturen ZIK und UNIAN meldeten unter Berufung auf Kirchenkreise, der bisherige Apostolische Administrator der ukrainischen Eparchie Buenos Aires sei am Donnerstag beim Konklave in Lwiw (Lemberg) gewählt worden.
Papst Benedikt XVI. muss die Wahl noch bestätigen. Wie ein Sprecher der ukrainischen Eparchie München "Kathpress" gegenüber sagte, werde der Namen des neuen Oberhauptes erst nach der Bestätigung durch den Papst bekanntgeben.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
BtW: Hat Rom eigentlich der Verlegung des Sitzes der Großerzbischofs von Lemberg nach Kiew zugestimmt, oder haben die Ukrainer das allein entschieden?
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Die Bestätigung ist bereits da, und es handelt sich tatsächlich um Sviatoslav Schevchuk: http://press.catholica.va/news_services ... 96&lang=geBerolinensis hat geschrieben:Falls sich jemand wundert, warum hier - im Gegensatz zu dem vor kurzen gewählten maronitischen Patriarchen von Antiochien - die päpstliche Bestätigung notwendig ist: das liegt daran, daß es sich nicht um eine Patriarchal-, sondern um eine großerzbischöfliche Kirche handelt, vgl. can. 153 CCEO.Gamaliel hat geschrieben:Kiewer Medien: Sviatoslav Shevchuk wird Nachfolger Husars
Daraus:
Weihbischof Sviatoslav Shevchuk soll laut Medienberichten neuer Großerzbischof von Kiew und damit neues Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine werden. Die ukrainischen Nachrichtenagenturen ZIK und UNIAN meldeten unter Berufung auf Kirchenkreise, der bisherige Apostolische Administrator der ukrainischen Eparchie Buenos Aires sei am Donnerstag beim Konklave in Lwiw (Lemberg) gewählt worden.
Papst Benedikt XVI. muss die Wahl noch bestätigen. Wie ein Sprecher der ukrainischen Eparchie München "Kathpress" gegenüber sagte, werde der Namen des neuen Oberhauptes erst nach der Bestätigung durch den Papst bekanntgeben.
Zugleich wurde dem neuen maronitischen Patriarchen von Antiochien die kirchliche Gemeinschaft gewährt: http://press.catholica.va/news_services ... 11&lang=ge
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Ein bißchen Hintergrund: From Ukraine, a Shocker
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Владика Святослав (Шевчук),
Апостольський Адміністратор єпархії Покрова Пресвятої Марії в Буенос-Айресі
Народився 5 травня 1970 року у м. Стрию, Львівської обл. У 1991-1992 роках навчався у Центрі філософсько-богословських студій «Дон Боско» у м. Буенос-Айресі (Аргентина), а у 1992-1994 роках – у Львівській духовній семінарії.
Дияконські свячення отримав 21 травня 1994 року (святитель Владика Филимон (Курчаба), священичі – 26 червня 1994 року (святитель Блаженніший Мирослав Іван Кардинал Любачівський).
У 1994-1999 роках навчався у Папському університеті св. Томи Аквінського (Рим, Італія), де здобув докторат з відзнакою Summa cum laude в галузі богословської антропології та основ моральної богослов’ї візантійської богословської традиції.
У 1999-2000 роках – префект Львівської духовної семінарії Святого Духа.
У 2000-2007 – віце-ректор ЛДС Святого Духа.
З 2001 – віце-декан богословського факультету Львівської богословської академії (відтак Українського католицького університету).
У 2002-2005 – Голова секретаріату та особистий секретар Блаженнішого Любомира, керівник Патріаршої курії у Львові.
З червня 2007 – ректор ЛДС Святого Духа.
14 січня 2009 року Святіший Отець Венедикт XVI поблагословив рішення Синоду Єпископів Української Греко-Католицької Церкви про призначення отця доктора Святослава Шевчука, ректора Львівської духовної семінарії Святого Духа, Єпископом-помічником єпархії Покрова Пресвятої Богородиці в Буенос-Айресі (Аргентина). Новому єпископу уділено титулярний престол Castra di Galba.
Архиєрейська хіротонія відбулася 7 квітня 2009 року, у день празника Благовіщення Пресвятої Богородиці, в Архикатедральному соборі Святого Юра у Львові. Головним святителем, у присутності Блаженнішого Любомира, був Високопреосвященний Владика Ігор (Возьняк), Архиєпископ Львівський, а співсвятителями – Владика Михаїл (Микицей), Єпарх єпархії Покрова Пресвятої Богородиці в Буенос-Айресі, та Владика Юліян (Вороновський), Єпарх Самбірсько-Дрогобичцький.
10 квітня 2010 року призначений Апостольським Адміністратором єпархії Покрова Пресвятої Богородиці.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Aha. Interessant.



Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Letzten Sonnabend hat Weihbischof Shevchuk noch eine Messe in Deutschland gefeiert, die von gloria.tv übertragen wurde und auf die Civi nebenan hingewiesen hat. War sehr interessant. Und jetzt ist er also Cheffe. 

-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Finde ich auch! Und dann wird immer wieder daraur aufmerksam gemacht, wenn etwas nicht deutsch ist, dass man es ja übersetzen lassen kann! Wer den Übersetzer- (egal welche Sprache) nicht braucht, weiß nicht, was für ein Blödsinn da z. T. rauskommt. Aber Leute, die nur deutsch können und darauf aufmerksam machen, werden ja nicht ernst genommen, sondern nur belächelt. Manchmal habe ich den Eindruck, hier soll es wirklich nur eine ausgewählte "Elite" geben. - Kein Wunder, dass sich so viele abmelden.taddeo hat geschrieben:Aha. Interessant.![]()
Und ich werde das Ganze jetzt doch mal übersetzen lassen und gebe die Übersetzung hier wörtlich wieder:
Bischof Swjatoslaw (Schewtschuk)
Apostolischer Administrator der Diözese zur Heiligen Maria in Buenos Aires
Geboren am 5. Mai 1970, in Stry, Lviv Region. In den Jahren 1991-1992 studierte er am Zentrum für Philosophie und theologische Studien "Don Bosco" in Buenos Aires (Argentinien) und im Zeitraum 1992-1994 - im Lviv Theological Seminary.
Diakonat empfangen 21. Mai 1994 (St. Bischof Filimon (Kurchaba), Priester - 26. Juni 1994 (St. Johannes der Seligen Miroslav Lubachivsky).
In 1994-1999 studierte er an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin (Rom, Italien), wo er promovierte mit Auszeichnung Summa cum laude in der Anthropologie und theologischen Grundlagen der Moraltheologie des byzantinischen theologischen Tradition.
In den Jahren 1999-2000 - Präfekt der Lemberger Theologischen Seminar des Heiligen Geistes.
In 2000-2007 - Vizerektor der Heilige Geist Seminar des Heiligen Geistes.
Seit 2001 - Vize-Dekan der Theologischen Fakultät der Lemberger Theologischen Akademie (damals der Ukrainischen Katholischen Universität).
In 2002-2005 - Leiter des Sekretariats und persönlicher Sekretär Seiner Eminenz Lubomir, Leiter des Patriarchats Kurie auf
Ab Juni 2007 - HSS Rektor des Heiligen Geistes.
14. Januar 2009 Papst Benedikt XVI die Entscheidung der Synode der Bischöfe der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, die Ernennung von Pfarrer Dr. Svjatoslav Schewtschuk, Rektor der Lemberger Theologischen Seminar des Heiligen Geistes, der Weihbischof der Diözese die Heilige Jungfrau in Buenos Aires (Argentinien) gesegnet. Neue Bischof verwaltet Titular-Thron Castra di Galba.
Hierarchische Koordination auf 7 April 2009, dem Tag der Mariä Verkündigung in erzkathedralen St. Georgs-Kathedrale in Lemberg. Main sanctifier in Anwesenheit von Seiner Seligkeit Lubomir war Reverend Igor (Wozniak), Erzbischof von Lemberg, und spivsvyatytelyamy - Bischof Michael (Mykycej), Bischof Diözese der Heiligen Jungfrau in Buenos Aires, und Bischof Julian (Voronovs'kyj), Bischof Sambir-Drohobychtskyy.
10. April 2010 ernannte Apostolische Administrator der Diözese der Heiligen Jungfrau.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Das stimmt so pauschal einfach nicht, auch wenn es noch hundert Mal wiederholt wird. Und es zeigt, dass du die Mühe derer, die Fremdsprachiges übersetzen, sei es im Ursprungsbeitrag oder nach Bitte, nicht einmal wahrnimmst, geschweige denn ernst nimmst.Raphaela hat geschrieben:Aber Leute, die nur deutsch können und darauf aufmerksam machen, werden ja nicht ernst genommen, sondern nur belächelt.
Leicht angefressen,
lsk
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Denk doch einfach: Wenn es wirklich wichtig oder interessant wäre, würden sie es auf Deutsch schreiben. - Und dann einfach weiterscrollen.Raphaela hat geschrieben:Finde ich auch! Und dann wird immer wieder daraur aufmerksam gemacht, wenn etwas nicht deutsch ist, dass man es ja übersetzen lassen kann!taddeo hat geschrieben:Aha. Interessant.![]()

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Mehr Hintergrund, positive Reaktion und eine interessante Parallele zu Card. Slipyj: http://annalesecclesiaeucrainae.blogspo ... oslav.html
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Wenn ich nicht völlig blöde bin, spielt die Nachricht bisher in der Ukraine praktisch keine Rolle, nicht mal im Westen.Berolinensis hat geschrieben:Mehr Hintergrund, positive Reaktion und eine interessante Parallele zu Card. Slipyj: http://annalesecclesiaeucrainae.blogspo ... oslav.html
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Keine Bange. Die Russen beobachten schon sehr genau die Sachlage und ihre Neuerungen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wenn ich nicht völlig blöde bin, spielt die Nachricht bisher in der Ukraine praktisch keine Rolle, nicht mal im Westen.Berolinensis hat geschrieben:Mehr Hintergrund, positive Reaktion und eine interessante Parallele zu Card. Slipyj: http://annalesecclesiaeucrainae.blogspo ... oslav.html

- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Der neue Großerzbischof ist inthronisiert: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... op-of.html
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Bischöfe schreiben an den PapstHeGe hat geschrieben:Hier wäre für mich wirklich ein "Santo subito" angebracht!songul hat geschrieben:Das Testament von Shahbaz Bhatti – “Für Christus will ich sterben”
Aber das wird vermutlich nicht geschehen. Wir wollen ja unsere lieben abrahamitischen Mitbrüder und Schwestern aus der "Religion des Friedens" nicht vor den Kopf stoßen. Beten wir lieber gemeinsam mit ihnen in Assissi.
Daraus:
Im Rahmen der Versammlung der Pakistanische Bischofskonferenz, die vom 20. bis 25. März in Multan tagte, beschlossen die Bischöfe bei den zuständigen Stellen im Vatikan einen Antrag einzureichen und damit die Proklamation des ermordeten katholischen Ministers Shahbaz Bhatti zum „Märtyrer [] und Schutzpatron der Religionsfreiheit [
]“ auf den Weg zu bringen.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Nachrichten aus der Weltkirche II
Und möchte Patriarch werden: Major Archbishop Sviatoslav to ask Pope to grant Ukrainian Greek Catholic Church status of patriarchateBerolinensis hat geschrieben:Der neue Großerzbischof ist inthronisiert: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... op-of.html
S. auch http://whispersintheloggia.blogspot.com ... chate.html