Und gerade dann! Gerade dann ist die Verlesung in der Landessprache ein Ärgernis, denn gerade dann wird deutlich, wie sehr sie die Liturgiegestalt durchbricht. Gerade der, der sich als »Frischling« ohne Schott in die Kirche verirrt, kommt doch nie, um gerade das aktuelle Tagesevangelium auf deutsch zu hören, sondern aus ganz anderen Gründen. Und selbst wenn, selbst wenn er kommen sollte, um das Tagesevangelium auf deutsch zu hören, dann ist er so ein Spezi, der garantiert die Gute Nachricht auch zuhause liegen hat. Dann soll er eben in die nachfolgende Katechese gehen. Eine Messe ist Liturgie, »Gottesdienst«, heilige Handlung, Teilnahme am Übernatürlichen, das in unsere Welt einbricht, Messe ist nicht Frontalunterricht.kephas hat geschrieben:Und vielleicht kommt es auch in der außerordentlichen Form ab und zu mal vor, dass ein "Frischling" ohne Schott sich in die Kirche verirrt.
Verschiedene Fragen zur alten Messe
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ich auch. Stell Dir vor, Du sitzst am Sonntag mit 100 Leuten zwischen 18 und 64 Jahren in der Kirche.anneke6 hat geschrieben:@ Taddeo: Das finde ich sehr schockierend.
Statistisch können von denen mindestens 30 kaum oder gar nicht lesen.
Manchmal gehören sogar die Lektoren dazu, wie es scheint.

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Sind Analphabeten da gleichverteilt? Das halte ich für unwahrscheinlich.taddeo hat geschrieben:Stell Dir vor, Du sitzst am Sonntag mit 100 Leuten zwischen 18 und 64 Jahren in der Kirche.
Statistisch können von denen mindestens 30 kaum oder gar nicht lesen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Drum sag ich ja "statistisch". Wahrscheinlich werden die üblichen Kirchgänger eher seltener Analphabeten sein als die, die eh zuhause bleiben.lifestylekatholik hat geschrieben:Sind Analphabeten da gleichverteilt? Das halte ich für unwahrscheinlich.taddeo hat geschrieben:Stell Dir vor, Du sitzst am Sonntag mit 100 Leuten zwischen 18 und 64 Jahren in der Kirche.
Statistisch können von denen mindestens 30 kaum oder gar nicht lesen.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Was mich allerdings ärgert, ist daß solche Leute oft einen Heidenrespekt vor Leuten mit akademischen Kürzeln vor dem Namen haben. Diese Leute wissen offenbar nicht, daß man nicht Einstein sein muß, um ein "Dr." vor dem Namen zu haben, und daß nicht alles stimmt, was so jemand sagt. Und wenn ich dann höre, wenn diese Leute von einem gewöhnlichen Assistenten als "der Herr Professor" sprechen und ihm deshalb seine intellektuellen Bocksprünge auf dem Gebiet der Theologie kritiklos glauben…da bekomme ich Lust, mich in ein Loch zu verkriechen.
???
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
stimmt immer wenn die Passion gesungen wirdMaurus hat geschrieben:Und am Palmsonntag, wenn ich mich recht erinnere.ottaviani hat geschrieben:da es den Ambo nach den Rubrikem des Messbuchs von 1962 nur am Karfreitag "gibt" ist es logisch daß die Lesungen am Altar zu verrichten sind
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
@ Melody:
wir haben knapp aneinander vorbei geredet. Der Mißbrauch in der alten Messe, den ich meinte läuft so ab:
Priester singt/liest am Altare: "Sequentia sancti Evangelii secundum xy" und geht danach ans Ambo, um deutsch weiterzulesen. Finde ich unmöglich und ist, wie Ottaviani ja festgestellt hat, durchaus nicht rubrikenkonform. Die Begründung für dieses komische Gemache ist noch abstruser: Am Ambo wird verlesen, weil am Altar ja kein Micorphon ist und einige Omas sich beschwert haben, daß sie nichts verstehen
Da fehlen mir dann echt die Worte.
wir haben knapp aneinander vorbei geredet. Der Mißbrauch in der alten Messe, den ich meinte läuft so ab:
Priester singt/liest am Altare: "Sequentia sancti Evangelii secundum xy" und geht danach ans Ambo, um deutsch weiterzulesen. Finde ich unmöglich und ist, wie Ottaviani ja festgestellt hat, durchaus nicht rubrikenkonform. Die Begründung für dieses komische Gemache ist noch abstruser: Am Ambo wird verlesen, weil am Altar ja kein Micorphon ist und einige Omas sich beschwert haben, daß sie nichts verstehen

Da fehlen mir dann echt die Worte.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ja wo kämen wir auch hin, wenn man da was verstehen würde. SCNR.Sursum Corda hat geschrieben:@ Melody:
wir haben knapp aneinander vorbei geredet. Der Mißbrauch in der alten Messe, den ich meinte läuft so ab:
Priester singt/liest am Altare: "Sequentia sancti Evangelii secundum xy" und geht danach ans Ambo, um deutsch weiterzulesen. Finde ich unmöglich und ist, wie Ottaviani ja festgestellt hat, durchaus nicht rubrikenkonform. Die Begründung für dieses komische Gemache ist noch abstruser: Am Ambo wird verlesen, weil am Altar ja kein Micorphon ist und einige Omas sich beschwert haben, daß sie nichts verstehen![]()
Da fehlen mir dann echt die Worte.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
lifestylekatholik hat geschrieben:Eine Messe ist Liturgie, »Gottesdienst«, heilige Handlung, Teilnahme am Übernatürlichen, das in unsere Welt einbricht, Messe ist nicht Frontalunterricht.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Warum er kommt, spielt keine Rolle. Aber vielleicht würde es ihm ergehen wie dem hl. Antonius dem Großen, der eine Sonntagsmesse besuchte und von dem Wort „Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe, was du hast, und gib’s den Armen; so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach!“ berührt wurde und sich bekehrt hat. Mit "Frontalunterricht" hat das noch lange nichts zu tun.lifestylekatholik hat geschrieben:Und gerade dann! Gerade dann ist die Verlesung in der Landessprache ein Ärgernis, denn gerade dann wird deutlich, wie sehr sie die Liturgiegestalt durchbricht. Gerade der, der sich als »Frischling« ohne Schott in die Kirche verirrt, kommt doch nie, um gerade das aktuelle Tagesevangelium auf deutsch zu hören, sondern aus ganz anderen Gründen.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Doch, natürlich spielt das eine Rolle. Je nach Grund fürs Kommen, ist er unterschiedlich disponiert.kephas hat geschrieben:Warum er kommt, spielt keine Rolle.
Irgendwie ist das doch eine Phantomdiskussion, so als würden die Leutchen in der alten Messe nicht wissen, was da abgeht. Vielleicht kommt das Unverständnis daher, dass man in der neuen Messe tatsächlich -- so ging’s jedenfalls mir immer -- nicht weiß, was da abgehen wird an Schriftlesung, weil dieselben Lesungen erst im vierten Jahr wieder vorkommen und kein Sonntag wiedererkennbar wird. (Zur Unkenntlichmachung hilft auch, dass beliebige Liedchen anstelle der liturgischen Texte gesungen werden.) Das ist in der alten Messe anders, dort hat jeder Sonntag seinen festen Text und nach vier Jahren Teilnahme ist man bereits so eingeübt, dass man die Sonntage wiedererkennt und sie begrüßt wie alte Bekannte. Die Beziehung zu jedem Sonntag -- und auch zu den Texten von Lesung und Evangelium -- ist dadurch viel leichter zu gewinnen als in der doch sehr verstandesmäßig reduzierten Form der neuen Messe.kephas hat geschrieben:Aber vielleicht würde es ihm ergehen wie dem hl. Antonius dem Großen, der eine Sonntagsmesse besuchte und von dem Wort „Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe, was du hast, und gib’s den Armen; so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach!“ berührt wurde und sich bekehrt hat. Mit "Frontalunterricht" hat das noch lange nichts zu tun.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Weiss jemand ob die Sonntagsmessen in der Passauer Friedhoskapelle um 10:45 Uhr noch stattfinden. Sie sind zwar bei introibo gelistet aber wenn man wo zu Besuch ist weiss man ja nie.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Frag mal direkt bei Dr. Anton Morhard nach, der ist dafür zuständig und zelebriert wohl auch selber dort:new hat geschrieben:Weiss jemand ob die Sonntagsmessen in der Passauer Friedhoskapelle um 10:45 Uhr noch stattfinden. Sie sind zwar bei introibo gelistet aber wenn man wo zu Besuch ist weiss man ja nie.
Dr. Anton Morhard, Domvikar
Bischöfliches Ordinariat - Generalvikariat
HA Kanzlei - Verwaltungskanonistik
Domplatz 7
D-94032 Passau
tel. 0851 - 393 1210
fax 0851 - 393 1109 oder 0851 - 393 909 1210
dr.anton.morhard@bistum-passau.de
Wenn Du ihm ne Mail schreibst, kriegst Du vielleicht auch außerhalb der Bürozeiten ne Antwort.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Vielen Dank.Obs bis morgen noch eine Antwort gibt... Egal.Nach Wahrscheinlichkeitsrechnung wird die Hl. Messe wohl stattfinden und wenn nicht gehts weiter nach Regensburg (Was tut man nicht alles um dem NOM zu entgehen, letzten Donnerstag war ich wieder, das reicht für die nächsten Monate,ich sag nur "Hostie eintunken")
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
OT
Dass mit der "Hostie selbst eintauchen" mag ja vereinzelt nochmal passieren, aber mein letztes Mal, wo ich das sah, war am 01.01.2009, und davor war es auch Jahre her...
Und Du gehst einfach mal irgendwohin und erlebst ausgerechnet DAS?!
Das wirft immer so ein Bild auf den NOM, als würde er vor schlimmen Missbräuchen nur so trotzen, aber soooo schlimm ist es doch eigentlich auch wieder nicht?! Manchmal glaub ich ja doch an sowas wie das esoterische "Gesetz der Anziehung"... als würde genau das passieren, was man erwartet/befürchtet... *seufz*
/OT
Wobei mich ja schon wundert, wohin Ihr Euch immer alle verirrt...new hat geschrieben:(Was tut man nicht alles um dem NOM zu entgehen, letzten Donnerstag war ich wieder, das reicht für die nächsten Monate,ich sag nur "Hostie eintunken")
Dass mit der "Hostie selbst eintauchen" mag ja vereinzelt nochmal passieren, aber mein letztes Mal, wo ich das sah, war am 01.01.2009, und davor war es auch Jahre her...
Und Du gehst einfach mal irgendwohin und erlebst ausgerechnet DAS?!
Das wirft immer so ein Bild auf den NOM, als würde er vor schlimmen Missbräuchen nur so trotzen, aber soooo schlimm ist es doch eigentlich auch wieder nicht?! Manchmal glaub ich ja doch an sowas wie das esoterische "Gesetz der Anziehung"... als würde genau das passieren, was man erwartet/befürchtet... *seufz*
/OT
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
http://te-igitur.blogspot.com/2011/04/p ... in-st.html
Ist dieses Video hier irgendwo schon gewürdigt worden?
Nach der ersten Durchsicht stellen sich mir gleich mehrere Fragen.
1. Der Hl. Vater scheint weder Falda noch Fanon zu tragen. Kamen die nur zum Einsatz, wenn er pontifizierte?
2. Müßten bei einer "low mass" nicht weniger Kerzen brennen?
3. Sind seine Gesten nicht zu ausladend?
4. Nach dem Schlußsegen hält er offenbar noch eine Ansprache - vom Altar aus, auf den Altar gestützt. War das schon damals üblich?
Ist dieses Video hier irgendwo schon gewürdigt worden?
Nach der ersten Durchsicht stellen sich mir gleich mehrere Fragen.
1. Der Hl. Vater scheint weder Falda noch Fanon zu tragen. Kamen die nur zum Einsatz, wenn er pontifizierte?
2. Müßten bei einer "low mass" nicht weniger Kerzen brennen?
3. Sind seine Gesten nicht zu ausladend?
4. Nach dem Schlußsegen hält er offenbar noch eine Ansprache - vom Altar aus, auf den Altar gestützt. War das schon damals üblich?
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Melody, Du sprichts mir aus der Seele, denn ich habe bisher nur den ordentlichen Ritus besucht, seit Jahren meistens sonntags um 11.30 Uhr im Dom zu Münster und die vielbesungenen Missbräuche habe ich dort nicht ein einziges Mal erlebt.Melody hat geschrieben: ...
Dass mit der "Hostie selbst eintauchen" mag ja vereinzelt nochmal passieren, aber mein letztes Mal, wo ich das sah, war am 01.01.2009, und davor war es auch Jahre her...
Und Du gehst einfach mal irgendwohin und erlebst ausgerechnet DAS?!
Das wirft immer so ein Bild auf den NOM, als würde er vor schlimmen Missbräuchen nur so trotzen, aber soooo schlimm ist es doch eigentlich auch wieder nicht?! ...
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Auffällig ist auch, daß er bei der Wandlung den Kelch nur mit der Linken nimmt, während er die Rechte auf den Altar gelehnt hält.Kilianus hat geschrieben:http://te-igitur.blogspot.com/2011/04/p ... in-st.html
Ist dieses Video hier irgendwo schon gewürdigt worden?
Nach der ersten Durchsicht stellen sich mir gleich mehrere Fragen.
1. Der Hl. Vater scheint weder Falda noch Fanon zu tragen. Kamen die nur zum Einsatz, wenn er pontifizierte?
2. Müßten bei einer "low mass" nicht weniger Kerzen brennen?
3. Sind seine Gesten nicht zu ausladend?
4. Nach dem Schlußsegen hält er offenbar noch eine Ansprache - vom Altar aus, auf den Altar gestützt. War das schon damals üblich?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
was den Kelch betrifft hast du dich geirrt
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Vgl. auch hier: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... s-xii.html Dort im Artikel und den Kommentaren sollten sich eigentlich die Antworten zu deinen Fragen finden.Kilianus hat geschrieben:http://te-igitur.blogspot.com/211/4/p ... in-st.html
Ist dieses Video hier irgendwo schon gewürdigt worden?
Nach der ersten Durchsicht stellen sich mir gleich mehrere Fragen.
1. Der Hl. Vater scheint weder Falda noch Fanon zu tragen. Kamen die nur zum Einsatz, wenn er pontifizierte?
2. Müßten bei einer "low mass" nicht weniger Kerzen brennen?
3. Sind seine Gesten nicht zu ausladend?
4. Nach dem Schlußsegen hält er offenbar noch eine Ansprache - vom Altar aus, auf den Altar gestützt. War das schon damals üblich?
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Wieso ist die Lossprechungsformel Indulgentiam zu Beginn der Messe in der 1. Ps. Pl. (mit Selbstbekreuzigung des Celebrans), vor der Kommunion aber in der 2. Ps. Pl. mit Kreuzzeichen? Sind damit auch unterschiedliche Wirkungen verbunden? Richtet sich letzteres auch an das ganze Volk oder nur an die Ministri? Werden dadurch läßliche Sünden getilgt?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ist es richtig, daß Celebrans sich, nachdem er das Ziborium aus dem Tabernakel genommen hat, linksrum zum Volk wendet?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Seit einiger Zeit habe ich in Kirchen den Wie-könnte-man-in-diesem-Altarraum-im-alten-Ritus-zelebrieren?-Blick.
Konkret frage ich mich, wie das in unserer hiesigen Kirche gehen könnte (mein Pfarrer weiß noch nichts davon
).
Es ist ein typisch moderner Bau, 60er Jahre. Der Altarraum ist kreisförmig, Altar in der Mitte, Ambo links (hinter diesem, also nicht verdeckt, schon daneben, ich meine damit östlicher als der Altar, also nach hinten versetzt), Tabernakel rechts neben dem Altar/nach hinten versetzt. Wirklich dahinter, also quasi an der Ostwand (die nur ein Tuch ist) steht der Bischofssitz (üblicherweise vom Priester benutzt, er steht auch zum Credo davor. Die Kirchenbänke sind halbkreisförmig in Segmenten zum Altar hin angeordnet.
Was ich mich frage ist: Wie wird damit umgegangen, wenn sich der Tabernakel nicht zentral auf oder hinter dem Altar befindet?
Ich frage das aus der Ministrantenperspektive heraus: Kniebeugen wie sonst in der Mitte vor den Altarstufen? Z.B. wenn wir zur Kredenz laufen/wiederkommen, vor dem Altar mittig genuflektieren, oder vor dem Tabernakel?
Noch extremer wäre es, wenn an einem der Nebenaltäre zelebriert würde, da ist der Tabernakel gar nicht mehr in der Nähe. Wie macht man das dann?
Konkret frage ich mich, wie das in unserer hiesigen Kirche gehen könnte (mein Pfarrer weiß noch nichts davon

Es ist ein typisch moderner Bau, 60er Jahre. Der Altarraum ist kreisförmig, Altar in der Mitte, Ambo links (hinter diesem, also nicht verdeckt, schon daneben, ich meine damit östlicher als der Altar, also nach hinten versetzt), Tabernakel rechts neben dem Altar/nach hinten versetzt. Wirklich dahinter, also quasi an der Ostwand (die nur ein Tuch ist) steht der Bischofssitz (üblicherweise vom Priester benutzt, er steht auch zum Credo davor. Die Kirchenbänke sind halbkreisförmig in Segmenten zum Altar hin angeordnet.
Was ich mich frage ist: Wie wird damit umgegangen, wenn sich der Tabernakel nicht zentral auf oder hinter dem Altar befindet?
Ich frage das aus der Ministrantenperspektive heraus: Kniebeugen wie sonst in der Mitte vor den Altarstufen? Z.B. wenn wir zur Kredenz laufen/wiederkommen, vor dem Altar mittig genuflektieren, oder vor dem Tabernakel?
Noch extremer wäre es, wenn an einem der Nebenaltäre zelebriert würde, da ist der Tabernakel gar nicht mehr in der Nähe. Wie macht man das dann?
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Zelebration an Altären ohne Tabernakel ist ganz normal. Der Zelebrant inkliniert dann nur vor dem Altarkreuz, die übrigen genuflektieren. Vor dem Tabernakel genuflektiert man dann nur, wenn (und sooft) man davor vorbeigeht.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ich weiß, allerdings nur theoretisch. Praktisch bin ich da nämlich gänzlich unbeleckt.Berolinensis hat geschrieben:Zelebration an Altären ohne Tabernakel ist ganz normal.
Denn sowohl das Ministrantenlehrbuch geht (vermutlich) von der Situation aus, dass der Tabernakel sich in der Mitte des Altaraufbaus befindet, als auch waren meine praktische Erfahrungen mit dem alten Ritus ausschließlich in Kirchen, wo das der Fall war.
Das heißt, für den Mini ist es egal, oder schöner formuliert: er genuflektiert immer, ob Tabernakel oder Altarkruzifix ist unerheblich. Richtig?Berolinensis hat geschrieben:Der Zelebrant inkliniert dann nur vor dem Altarkreuz, die übrigen genuflektieren. Vor dem Tabernakel genuflektiert man dann nur, wenn (und sooft) man davor vorbeigeht.
Heißt das, dass der Priester z.B. vor der untersten Altarstufe beim Einzug und dann zu Beginn des Stufengebets nicht das Knie beugt, die Minis jedoch wohl?
Wenn ich dich richtig verstehe, hieße das dann ja, dass der/die Ministrant(en) entweder gleichviel oder sogar mehr genuflektieren (je nach Laufwegen), wenn der Tabernakel sich nicht auf oder direkt mittig hinter dem Altar befindet.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Kai hat geschrieben:Das heißt, für den Mini ist es egal, oder schöner formuliert: er genuflektiert immer, ob Tabernakel oder Altarkruzifix ist unerheblich. Richtig?

Heißt das, dass der Priester z.B. vor der untersten Altarstufe beim Einzug und dann zu Beginn des Stufengebets nicht das Knie beugt, die Minis jedoch wohl?

Wenn ich dich richtig verstehe, hieße das dann ja, dass der/die Ministrant(en) entweder gleichviel oder sogar mehr genuflektieren (je nach Laufwegen), wenn der Tabernakel sich nicht auf oder direkt mittig hinter dem Altar befindet.

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Vielen Dank.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
in accessu, transitu et recessu.Kai hat geschrieben:Ich frage das aus der Ministrantenperspektive heraus: Kniebeugen wie sonst in der Mitte vor den Altarstufen? Z.B. wenn wir zur Kredenz laufen/wiederkommen, vor dem Altar mittig genuflektieren, oder vor dem Tabernakel?

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Welches? Das von Pater Ramm oder ein anderes?Kai hat geschrieben:Denn sowohl das Ministrantenlehrbuch geht (vermutlich) von der Situation aus, dass der Tabernakel sich in der Mitte des Altaraufbaus befindet, als auch waren meine praktische Erfahrungen mit dem alten Ritus ausschließlich in Kirchen, wo das der Fall war.
Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Ja, ich meinte das von Ramm.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe
Das dürfte für den Ministranten nicht von Belang sein. Er hat vor dem Altar zu genuflektieren, selbst wenn es nur ein Seitenaltar ist, der definitiv keinen Tabernakel hat.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.