Hier mal Liedtexte:
Bey dir Opferunge
Bat op uersen Fellen wässet brenge vey taum Opferstäin,
legget op dat witte Linnen Waitenbräut un kloren Weyn.
Un bat süs no es ues äigen, legge vey met Dank do bey,
Här, Diu heäs ues alles giäwen, alles soll niu hören dey.
Goatt, neähm an, ba vey Dey brenget, mak et woahlgefällig Dey.
Wandle bräut un Weyn in Wunner, datt Deyn Fläisk un Blaut et sey.
Häuge vom Altor sik rekket hillge Kruiz taum Hiemel dann
Met deäm laiwen Goarressuehne hanget uese Heärten dran.
Folgendes Lied wird gerne zum Abschluß in der Schützenmesse gesungen.
Taum leßten Seägen
Boawen am Hiemelsrand. Goatt Deyne Seägenshand oapen häls Diu, open häs Diu.
Boawen am Hiemelsrand. Hiemel un Härgoattsland gruißet sik niu, gruißet sik niu.
Beärge im Siuerland boawen am Hieemelsrand, wasset taum Lecht, wasset taum Lecht.
Goatt, Deyne Seägenshand, Weäge im Siuerland, treck in de Höcht', teck in de Höcht'.
Boawen am Hiemelsrand, Goatt Diu, met Deyner Hand, twink al Gebrius, twink all Gebrius
Häime, o Siuerland! Gott, Deyne Seägenshand, help ues no Hius! Help ues no Hius!
Viel Spass beim Üben...
Wichtig ist u.a., daß das "r" nicht gerollt wird. Wer das tut, sollte besser nach Siegen oder Wittgenstein auswandern.
Wittgenstein ist dort, wo man die Taxis daran erkennt, daß sie auf der Wetterseite verschiefert sind.
Apropos:
Ist ein Witschi (=Wittgensteiner) im Kölner Dom und zieht sich nackig aus.
Sagt der Kirchenschweizer zu ihm: "Sie können sich hier doch nicht ausziehen!"
Darauf der Witschi: "Wieso, die Figur dort hat doch auch nichts an."
Meint der Kirchenschweizer: "Die ist ja auch aus Marmorstein."
Darauf der Witschi: "Ja und? Ich bin aus Wittgenstein."
So liebe Linguisten.... nun erzählt mir mal was von Anlauten, Ablauten, Umlauten, Komischlauten... 