Osteroktav im Alten Ritus
Osteroktav im Alten Ritus
Ich sehe hier für Dienstag in der Osteroktav einen Gottesdienst im Alten Ritus:
http://www.se-nord.kath-hd.de/godio/gdo ... 1.5.html
Wie wird die Osteroktav im Lichte des Alten Ritus begangen?
http://www.se-nord.kath-hd.de/godio/gdo ... 1.5.html
Wie wird die Osteroktav im Lichte des Alten Ritus begangen?
Re: Osteroktav im Alten Ritus
So wie es die Rubriken von Meßbuch und Brevier vorsehen.overkott hat geschrieben:Wie wird die Osteroktav im Lichte des Alten Ritus begangen?

Die Meßtexte der Oktavtage gibt es z.B. hier.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Daraus:
In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Wirklich sehr schön.
In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Wirklich sehr schön.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Sehr fehlerhaft allerdings.Gamaliel hat geschrieben:overkott hat geschrieben: Die Meßtexte der Oktavtage gibt es z.B. hier.
Alternative z.B.(79 MB): http://www.sanctamissa.org/en/resources ... m-1962.pdf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Osteroktav im Alten Ritus
In der Tat! Diese Stelle, die auch teilweise im Breviarium Romanum vorkommt (ist glaube ich eine der Antiphonen) finde ich sehr bewegend.overkott hat geschrieben:Daraus:
In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Wirklich sehr schön.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Ich auch. Ich meditiere dann immer über jeden einzelnen der eintausendeinhundertachtundsechzig Schöler.Ora-Orate hat geschrieben:In der Tat! Diese Stelle, die auch teilweise im Breviarium Romanum vorkommt (ist glaube ich eine der Antiphonen) finde ich sehr bewegend.overkott hat geschrieben:Daraus:
In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Wirklich sehr schön.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Diese Passage gibt es dann zu Quasimodo auch im Vers des zweiten Alleluia. Ein wunderbarer Vers.overkott hat geschrieben: In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Vor allem gesungen.Tiberius hat geschrieben:Diese Passage gibt es dann zu Quasimodo auch im Vers des zweiten Alleluia. Ein wunderbarer Vers.overkott hat geschrieben: In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Besonders schön ist natürlich, was Iesus den discipulos zu sagen hat:overkott hat geschrieben:Daraus:
In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Wirklich sehr schön.
Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Das kann man aber nicht ohne Gebrauchsanleitung lesen.Niels hat geschrieben:Sehr fehlerhaft allerdings.Gamaliel hat geschrieben:overkott hat geschrieben: Die Meßtexte der Oktavtage gibt es z.B. hier.
Alternative z.B.(79 MB): http://www.sanctamissa.org/en/resources ... m-1962.pdf
Re: Osteroktav im Alten Ritus
http://www.youtube.com/v/7ckrdoN6tek?fs=1&hl=de_DEoverkott hat geschrieben:Vor allem gesungen.Tiberius hat geschrieben:Diese Passage gibt es dann zu Quasimodo auch im Vers des zweiten Alleluia. Ein wunderbarer Vers.overkott hat geschrieben: In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
P.S: Ups, ich höre gerade, daß der Text ein anderer ist. Der Gegenstand bleibt jedoch derselbe.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Schöner Gesang, nicht?Tiberius hat geschrieben:http://www.youtube.com/v/7ckrdoN6tek?fs=1&hl=de_DEoverkott hat geschrieben:Vor allem gesungen.Tiberius hat geschrieben:Diese Passage gibt es dann zu Quasimodo auch im Vers des zweiten Alleluia. Ein wunderbarer Vers.overkott hat geschrieben: In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
P.S: Ups, ich höre gerade, daß der Text ein anderer ist. Der Gegenstand bleibt jedoch derselbe.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Und "das" Konzil stellte fest: Das ist der der römischen Liturgie eigene Gesang...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Schön, dass es da noch liturgische Biotope gibt.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Wo? Bei denen, die die "Konzilsbeschlüsse" umgesetzt haben?overkott hat geschrieben:Schön, dass es da noch liturgische Biotope gibt.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Wo gregorianisch gesungen wird.Niels hat geschrieben:Wo? Bei denen, die die "Konzilsbeschlüsse" umgesetzt haben?overkott hat geschrieben:Schön, dass es da noch liturgische Biotope gibt.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Also laut "Vaticanum II" - SC- in jeder Pfarrkirche.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Osteroktav im Alten Ritus
"... wenn im Übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind..." 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Osteroktav im Alten Ritus
cantus planus hat geschrieben:"... wenn im Übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind..."

(Endlich kann ich meinen Lieblings-Smiley mal wieder einsetzen...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Niels hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:"... wenn im Übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind..."![]()
(Endlich kann ich meinen Lieblings-Smiley mal wieder einsetzen...)

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Osteroktav im Alten Ritus
overkott hat geschrieben:Besonders schön ist natürlich, was Iesus den discipulos zu sagen hat:overkott hat geschrieben:Daraus:
In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Wirklich sehr schön.
Pax vobis: ego sum, nolite timere.


Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:overkott hat geschrieben:Besonders schön ist natürlich, was Iesus den discipulos zu sagen hat:overkott hat geschrieben:Daraus:
In illo témpore: Stetit Iesus in medio 1168 discipulorum suorum, et dicit eis: Pax vobis: ego sum, nolite timere.
Wirklich sehr schön.
Pax vobis: ego sum, nolite timere.![]()

Re: Osteroktav im Alten Ritus
Den discipulis, muß das heißen. Dativ, nicht Akkusativ.



Re: Osteroktav im Alten Ritus
Ovi, Dir kann geholfen werden: http://www.introibo.net/download/lateinbuch.pdf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Welche Voraussetzungen?cantus planus hat geschrieben:"... wenn im Übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind..."
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Das ist das Problem an dieser Stelle aus Sacrosanctum Concilium; welche Vorraussetzungen? Deutsch, das die Leute verstehen - Latein, das der ganze Erdkreis singt; bekannt - nicht bekannt; die Leute können mitsingen - oder halt nicht; es gibt einen Chor - oder auch nicht...overkott hat geschrieben:Welche Voraussetzungen?cantus planus hat geschrieben:"... wenn im Übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind..."
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Das Problem liegt eher in einem mystifizierten Deutsch, das unklarer ist als Latein und das die Leute auch nicht verstehen (aber immerhin glauben zu verstehen).Protasius hat geschrieben:Das ist das Problem an dieser Stelle aus Sacrosanctum Concilium; welche Vorraussetzungen? Deutsch, das die Leute verstehen - Latein, das der ganze Erdkreis singt; bekannt - nicht bekannt; die Leute können mitsingen - oder halt nicht; es gibt einen Chor - oder auch nicht...overkott hat geschrieben:Welche Voraussetzungen?cantus planus hat geschrieben:"... wenn im Übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind..."
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Ja, wer liest schon die wenigen Erläuterungen im Gotteslob zu den Texten?overkott hat geschrieben:mystifizierten Deutsch, das unklarer ist als Latein und das die Leute auch nicht verstehen (aber immerhin glauben zu verstehen).
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Osteroktav im Alten Ritus
Die Unklarheiten fangen mit Artikeln an.Protasius hat geschrieben:Ja, wer liest schon die wenigen Erläuterungen im Gotteslob zu den Texten?overkott hat geschrieben:mystifizierten Deutsch, das unklarer ist als Latein und das die Leute auch nicht verstehen (aber immerhin glauben zu verstehen).
Beispiel 1:
Sein ist die Herrlichkeit und die Macht in alle Ewigkeit.
Warum nicht:
Ihm gebührt Ehre und Macht für alle Zeit.
Beispiel 2:
gebührt die Herrlichkeit, Hoheit, Macht und Gewalt vor aller Zeit und jetzt und für alle Zeiten. Amen.
Warum nicht:
gebührt Ehre, Hoheit, Macht und Gewalt vor aller Zeit und jetzt und für alle Zeiten. Amen.
Beispiel 3:
aufgenommen in die Herrlichkeit.
Warum nicht:
in der Welt aufgenommen in Ehre.
Vorbild:
est in mundo adsumptum est in gloria