Wie wird bei Euch eine Firmung gefeiert?
Was macht man da so bei einer Firmung?
Was meinst du denn?Engele hat geschrieben:Ich weiß nun nicht, ob ich hier im richtigen Board bin mit meiner Frage?![]()
Wie wird bei Euch eine Firmung gefeiert?
Was macht man da so bei einer Firmung?
Bischof kommt.Engele hat geschrieben:Ich weiß nun nicht, ob ich hier im richtigen Board bin mit meiner Frage?![]()
Wie wird bei Euch eine Firmung gefeiert?
Was macht man da so bei einer Firmung?
Eigentlich alles.Was meinst du denn?
Ist das eine Frage nach dem, was Firmung ist?
Oder eine Frage nach dem Ablauf der Feier?
Oder eine Frage nach den drumherum angeordneten Sitten und Gebräuchen?
Fettnapf? Was für ein Fettnapf?Juergen hat geschrieben: Bischof kommt.
Finger in den Fettnapf.
Kreuz auf die Stirn der Firmlinge geschmiert
Fertig.
Vergiß nicht den Backenstreich.Juergen hat geschrieben:Bischof kommt.Engele hat geschrieben:Ich weiß nun nicht, ob ich hier im richtigen Board bin mit meiner Frage?![]()
Wie wird bei Euch eine Firmung gefeiert?
Was macht man da so bei einer Firmung?
Finger in den Fettnapf.
Kreuz auf die Stirn der Firmlinge geschmiert
Fertig.
Er meint das heilige Öl.Engele hat geschrieben:Fettnapf? Was für ein Fettnapf?Juergen hat geschrieben: Bischof kommt.
Finger in den Fettnapf.
Kreuz auf die Stirn der Firmlinge geschmiert
Fertig.
Ja, Chrisam (oder Myron, wenn mal ein "Ossi" da istRobert Ketelhohn hat geschrieben:Er meint das heilige Öl.Engele hat geschrieben:Fettnapf? Was für ein Fettnapf?Juergen hat geschrieben: Bischof kommt.
Finger in den Fettnapf.
Kreuz auf die Stirn der Firmlinge geschmiert
Fertig.
Ups.Engele hat geschrieben:Eigentlich alles.Was meinst du denn?
Ist das eine Frage nach dem, was Firmung ist?
Oder eine Frage nach dem Ablauf der Feier?
Oder eine Frage nach den drumherum angeordneten Sitten und Gebräuchen?
Was kannst Du mir denn über die Firmung sagen?
Also Firmung hat eigentlich mit einer "bewußten Entscheidung" für oder gegen etwas so viel zu tun, wie eine deutsche Kuh mit einem in Australien umfallenden Kiwibaum.Reinhard Gonaus hat geschrieben:... Diese bewusste Entscheidung für den Glauben ist Annahme eines göttlichen Geschenkes. Deshalb: Sakrament. ...
Naja, das ist auch zu pauschal. Vielleicht (aber auch nur vielleicht) ist es ein Mißverständnis dieses Sakramentes (siehe die Praxis des Ostens, zusammen mit der Taufe zu firmen). Denn bei der Ehe ist ja bspw. die bewußte Entscheidung Voraussetzung für die Gültigkeit des Sakramentes.Juergen hat geschrieben:Also Firmung hat eigentlich mit einer "bewußten Entscheidung" für oder gegen etwas so viel zu tun, wie eine deutsche Kuh mit einem in Australien umfallenden Kiwibaum.
Das ist ist weitverbreitetes Mißverständnis eines Sakraments.
Ganz so selbstverständlich finde ich das nicht; ich kenne durchaus Gegenbeispiele...Juergen hat geschrieben: Wenn ein Kind als Säugling getauft wird, und die Eltern und Paten ihre Pflichten erfüllen, dann kommt es nicht zu einer Frage ob gefirmt werden soll oder nicht, sondern dann kommt es selbstverständlich zur Firmung.
Jürgen hat geschrieben:»Die Zeitdifferenz zwischen Taufe und Firmung halte ich persönlich für eine gewisse Fehlentwicklung (die die Ostkirchen so nicht mitgemacht haben).«
Jürgen hat geschrieben:»Unsinn!
Ich halte es ebenso verfehlt, daß im neuen Taufritus nicht mehr das Kind nach seinem Glauben befragt wird, sondern die Eltern (und Paten). -- Das ist - mit Verlaub gesagt - neuzeitlicher Quatsch!«

[justify]Zustimmung. Und weshalb nicht beides, Firmung und Erstkommunion, möglichst früh, noch vor dem Schulalter? Das dürfen wir doch den Kindern nicht vorenthalten.[/justify]Roncalli hat geschrieben:»Wer getauft wird, gehört auch gefirmt und zur Eucharistie zugelassen. Leider ist nicht nur die Reihenfolge der christlichen Initiation ( heute: Taufe -Buße! - Eucharistie - (Buße!) - Firmung) durcheinandergeraten.«
Lieber Reinhard,Reinhard Gonaus hat geschrieben:
Ups.
Alles ist ein bissel viel.
.....
Ok. Ich hoffe, das reicht fürs erste. Theologisch ausgefeilt ist es nicht.
Die zeitliche "Dehnung" der Initiation ist in der Kirche des Abendlandes sehr alte Tradition; vor allem die (symbolträchtige) Firmspendung durch den Bischof machte im Westen diese Ausfaltung nötig (bei der Taufe ist selten ein Bischof zur Hand), Heute firmen aber ohnedies oft nur die Vertreter des Bischofs ... Hm?Robert Ketelhohn hat geschrieben:[justify]Zustimmung. Und weshalb nicht beides, Firmung und Erstkommunion, möglichst früh, noch vor dem Schulalter? Das dürfen wir doch den Kindern nicht vorenthalten.[/justify]Roncalli hat geschrieben:»Wer getauft wird, gehört auch gefirmt und zur Eucharistie zugelassen. Leider ist nicht nur die Reihenfolge der christlichen Initiation ( heute: Taufe -Buße! - Eucharistie - (Buße!) - Firmung) durcheinandergeraten.«
Was, wenn es weder "selbstverständlich" noch nach "bewußter Entscheidung" zur Firmung kommt?Juergen hat geschrieben:Also Firmung hat eigentlich mit einer "bewußten Entscheidung" für oder gegen etwas so viel zu tun, wie eine deutsche Kuh mit einem in Australien umfallenden Kiwibaum.Reinhard Gonaus hat geschrieben:... Diese bewusste Entscheidung für den Glauben ist Annahme eines göttlichen Geschenkes. Deshalb: Sakrament. ...
Das ist ist weitverbreitetes Mißverständnis eines Sakraments.
Wenn ein Kind als Säugling getauft wird, und die Eltern und Paten ihre Pflichten erfüllen, dann kommt es nicht zu einer Frage ob gefirmt werden soll oder nicht, sondern dann kommt es selbstverständlich zur Firmung.
Und?Robert Ketelhohn hat geschrieben:[justify]Zustimmung. Und weshalb nicht beides, Firmung und Erstkommunion, möglichst früh, noch vor dem Schulalter? Das dürfen wir doch den Kindern nicht vorenthalten.[/justify]Roncalli hat geschrieben:»Wer getauft wird, gehört auch gefirmt und zur Eucharistie zugelassen. Leider ist nicht nur die Reihenfolge der christlichen Initiation ( heute: Taufe -Buße! - Eucharistie - (Buße!) - Firmung) durcheinandergeraten.«
Juergen hat geschrieben:Bischof kommt.Engele hat geschrieben:Ich weiß nun nicht, ob ich hier im richtigen Board bin mit meiner Frage?![]()
Wie wird bei Euch eine Firmung gefeiert?
Was macht man da so bei einer Firmung?
Finger in den Fettnapf.
Kreuz auf die Stirn der Firmlinge geschmiert
Fertig.
Zur Entstehung des AufklebersJuergen hat geschrieben:Tut mir leid,
vermutlich ist dieses Logo nur was für "insider", frag mal Cicero, wie das Ding entstanden ist.
Erstkommunion ist recht einfach vorzuziehen.Engele hat geschrieben:Und?Robert Ketelhohn hat geschrieben:[justify]Zustimmung. Und weshalb nicht beides, Firmung und Erstkommunion, möglichst früh, noch vor dem Schulalter? Das dürfen wir doch den Kindern nicht vorenthalten.[/justify]Roncalli hat geschrieben:»Wer getauft wird, gehört auch gefirmt und zur Eucharistie zugelassen. Leider ist nicht nur die Reihenfolge der christlichen Initiation ( heute: Taufe -Buße! - Eucharistie - (Buße!) - Firmung) durcheinandergeraten.«
Wirst Du Deine Kinder noch vor dem ersten Schultag zur Erstkommunion und zur Firmung schicken?
Oder wirst Du es ihnen vorenthalten?
Die zeitliche Trennung läßt sich relativ gut datieren. Gegen Ende seiner Regierungszeit schrieb Kaiser Karl (um 812) einen Rundbrief an die Metropoliten seines Reiches, in dem er fragte, wie Erzbischöfe, Bischöfe und der Klerus das Volk unterrichten und zu den Sakramenten führen. Es ist ein recht umfangreicher Fragenkatalog, den der Kaiser dort aufstellt. Interessanterweise fehlt in diesem Fragenkatalog jegliche Erwähnung der Firmung. Die meisten Bischöfe antworten indem sie die Fragen Punkt für Punkt beantworten. Auch in den Antworten kommt somit zumeist keine Firmung vor.roncalli hat geschrieben:Die zeitliche "Dehnung" der Initiation ist in der Kirche des Abendlandes sehr alte Tradition; vor allem die (symbolträchtige) Firmspendung durch den Bischof machte im Westen diese Ausfaltung nötig (bei der Taufe ist selten ein Bischof zur Hand), Heute firmen aber ohnedies oft nur die Vertreter des Bischofs ... Hm?Robert Ketelhohn hat geschrieben:[justify]Zustimmung. Und weshalb nicht beides, Firmung und Erstkommunion, möglichst früh, noch vor dem Schulalter? Das dürfen wir doch den Kindern nicht vorenthalten.[/justify]Roncalli hat geschrieben:»Wer getauft wird, gehört auch gefirmt und zur Eucharistie zugelassen. Leider ist nicht nur die Reihenfolge der christlichen Initiation ( heute: Taufe -Buße! - Eucharistie - (Buße!) - Firmung) durcheinandergeraten.«
Da vor der eigentlichen Firmung das persönliche Glaubensbekenntnis der Firmlinge steht, ist das durchaus eine Entscheidung.Juergen hat geschrieben:Also Firmung hat eigentlich mit einer "bewußten Entscheidung" für oder gegen etwas so viel zu tun, wie eine deutsche Kuh mit einem in Australien umfallenden Kiwibaum.
Na, immerhin bis auf (Weih)-Bischofs-Ebene verbreitet !Das ist ist weitverbreitetes Mißverständnis eines Sakraments.
Wenn die Eltern und Paten ihre Aufgabe ernst nehmen, dann wird das selbstverständlich zu einer Entscheidung zur Firmung führen.Wenn ein Kind als Säugling getauft wird, und die Eltern und Paten ihre Pflichten erfüllen, dann kommt es nicht zu einer Frage ob gefirmt werden soll oder nicht, sondern dann kommt es selbstverständlich zur Firmung.
Das dies von mir geschriebene nicht ganz falsch ist (oder zumindest war) bezeugt uns der Hardamarer Pfarrer und Humanist Gerhard Lorich:Cicero hat geschrieben:Juergen hat geschrieben:Bischof kommt.Engele hat geschrieben:Ich weiß nun nicht, ob ich hier im richtigen Board bin mit meiner Frage?![]()
Wie wird bei Euch eine Firmung gefeiert?
Was macht man da so bei einer Firmung?
Finger in den Fettnapf.
Kreuz auf die Stirn der Firmlinge geschmiert
Fertig.![]()
![]()
![]()
Darf ich diese Definition bei der nächsten Firmvorbereitung verwenden?
![]()
![]()
Dann so der Suffraganeus eyn Winter zerung und eynn guten beut pfennig erobern will, thut er eyn reyß in eyn refier oder landtschafft, bescheiydt alle, so kinder haben, die noch nit gefirmt seind, inn stett und flecken, hat eynen Capellan, den leßt er sagen, was für gelt und wie vil eyner der gefirmet sol werden, opffern soll. Dernach streicht er den chysam an, gibt backenstreych auß, macht eyn groß geschrey der kinder und gelach der alten, richt sein sach all in eyner stund auß, nimpt das opffer und zeucht von dannen....