Erdwurf bei Beerdigungen
Erdwurf bei Beerdigungen
In meinem Wirkungskreis gibt es verschiedene Beerdigungssitten. In manchen Orten wird am Grab der Erdwurf zu "Erde zu Erde, Asche zur Asche, Staub zum Staube" gemacht, in anderen nicht.
Nun wird eine Angleichung der Sitten überlegt. Aber in welche Richtung?
Gibt es wichtige Argumente, warum ich mich für die Einführung oder Abschaffung des Erdwurfs einsetzen sollte?
Ein wichtiges Argument wäre für mich z.B. die Übereinstimmung mit der allgemeinkirchlichen Tradition.
Aber wie ist die an diesem Punkt?
Nun wird eine Angleichung der Sitten überlegt. Aber in welche Richtung?
Gibt es wichtige Argumente, warum ich mich für die Einführung oder Abschaffung des Erdwurfs einsetzen sollte?
Ein wichtiges Argument wäre für mich z.B. die Übereinstimmung mit der allgemeinkirchlichen Tradition.
Aber wie ist die an diesem Punkt?
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Ich habe noch keine kirchliche Beerdigung, gleich welcher Konfession, ohne Erdwurf erlebt.
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Ich schon. Da durfte man auf ausdrücklichen Wunsch der Witwe und der Mutter des Verstorbenen keine Erde auf den Sarg werfen.Florianklaus hat geschrieben:Ich habe noch keine kirchliche Beerdigung, gleich welcher Konfession, ohne Erdwurf erlebt.

Es gab dazu mal auf einem Bestatterblog einen ganz interessanten Artikel dazu, daß das offensichtlich ein neuer "Trend" ist (ich finde ihn aber gerade nicht wieder ...)
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Was soll ein neuer Brauch sein, Erde zu werfen oder Blumen?
Ganz davon abgesehen kann man ja beides machen. Als ich eine Schaufel Erde auf den Sarg meiner 2008 verstorbenen Freundin warf, lagen bereits einige Blumen und ein Brief im Grab. Ich weiß noch, daß ich damals sehr erschrocken war, wie tief das Grab schien.
Ganz davon abgesehen kann man ja beides machen. Als ich eine Schaufel Erde auf den Sarg meiner 2008 verstorbenen Freundin warf, lagen bereits einige Blumen und ein Brief im Grab. Ich weiß noch, daß ich damals sehr erschrocken war, wie tief das Grab schien.
???
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Nun, ich kann dazu nichts sagen, denn die drei Beerdigungenm die ich bewusst (!) miterlebt habe (vorher war ich noch zu klein) waren von mir so nahestehenden Menschen, daß ich garnicht bis zum Grab gegangen bin, weil ich sonst dort sehr sicher umgekippt wäre.Hubertus hat geschrieben:Ich schon. Da durfte man auf ausdrücklichen Wunsch der Witwe und der Mutter des Verstorbenen keine Erde auf den Sarg werfen.Florianklaus hat geschrieben:Ich habe noch keine kirchliche Beerdigung, gleich welcher Konfession, ohne Erdwurf erlebt.Stattdessen sollten Blumen geworfen werden.
Es gab dazu mal auf einem Bestatterblog einen ganz interessanten Artikel dazu, daß das offensichtlich ein neuer "Trend" ist (ich finde ihn aber gerade nicht wieder ...)
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Nun, daß keine Erde mehr geworfen wird.anneke6 hat geschrieben:Was soll ein neuer Brauch sein, Erde zu werfen oder Blumen?
Ganz davon abgesehen kann man ja beides machen. Als ich eine Schaufel Erde auf den Sarg meiner 2008 verstorbenen Freundin warf, lagen bereits einige Blumen und ein Brief im Grab. Ich weiß noch, daß ich damals sehr erschrocken war, wie tief das Grab schien.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Das mit der Erde kenn ich von 2000 noch von meinem Opa. Die letzten Beerdigungen war entweder Urne und falls doch Grab dann Blumen reinwerfen.
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Nein.Clemens hat geschrieben: Gibt es wichtige Argumente, warum ich mich für die (...) Abschaffung des Erdwurfs einsetzen sollte?
Ich habe auch noch nie eine Bestattung (weder kath. noch ev.) ohne Erdwurf erlebt. I.d.R. werfen aber die nächsten Angehörigen Blumen (so war's auch bei meiner letzten Beerdigung im April letzten Jahres), alle übrigen Erde.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Bemerkenswert fand ich eine Aussage in dem Text, den ich dazu las. Danach sei das ein Symptom des Nicht-Loslassen-Könnens des Toten - üblicherweise symbolisiert durch das gemeinschaftliche "Begraben". Ich zumindest nehme das immer ganz bewußt als leibliches Werk der Barmherzigkeit wahr: die Toten begraben. Das ist der letzte Liebesdienst, den ich dem Verstorbenen erweisen kann. (Daß ich für ihn bete, habe ich jetzt vorausgesetzt.)
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Einen allgemeingültigen Ritus wird es wohl nicht geben, da ist sehr viel Ortsbrauch dabei. Hier im Hochstift Paderborn werfen die Frauen generell Blumen ins Grab, die Männer mit einer Schaufel dreimal etwas Erde auf den Sarg. Kleinere Kinder beiderlei Geschlechts werfen ebenfalls Blumen ins Grab. Die Sargträger tragen hier generell weiße Handschuhe, die nach dem Ablassen des Sarges ausgezogen und von ihnen ebenfalls ins Grab geworfen werden.
Vor einigen Jahren mußte ich zu einer Beerdigung an die Mosel. Dort wurden weder Blumen noch Erde ins Grab geworfen. Der Ministrant stand mit dem Weihwasserkessel am Grab, und jeder nahm das Aspergill und sprengte Weihwasser auf den Sarg. Da Seelenamt und Beerdigung von einem Pater der FSSPX gehalten wurden, habe ich anschließend einmal nachgefragt. Man bestätigte mir, daß das in jener Gegend bei katholischen Begräbnissen generell so gemacht würde.
In katholischen Gegenden würde ich mich generell dafür einsetzen, die oftmals seit langer Zeit üblichen und von der Kirche ja auch nicht beanstandeten Ortsbräuche beizubehalten, zumal sie ja noch aus einer generell "katholischeren" Zeit stammen, als es die unsere ist. Gegebenenfalls muß man da auch energisch den Bestattungsunternehmern entgegenwirken, die mit allerlei komischen Marotten ortsfremde Gebräuche einführen wollen.
Vor einigen Jahren mußte ich zu einer Beerdigung an die Mosel. Dort wurden weder Blumen noch Erde ins Grab geworfen. Der Ministrant stand mit dem Weihwasserkessel am Grab, und jeder nahm das Aspergill und sprengte Weihwasser auf den Sarg. Da Seelenamt und Beerdigung von einem Pater der FSSPX gehalten wurden, habe ich anschließend einmal nachgefragt. Man bestätigte mir, daß das in jener Gegend bei katholischen Begräbnissen generell so gemacht würde.
In katholischen Gegenden würde ich mich generell dafür einsetzen, die oftmals seit langer Zeit üblichen und von der Kirche ja auch nicht beanstandeten Ortsbräuche beizubehalten, zumal sie ja noch aus einer generell "katholischeren" Zeit stammen, als es die unsere ist. Gegebenenfalls muß man da auch energisch den Bestattungsunternehmern entgegenwirken, die mit allerlei komischen Marotten ortsfremde Gebräuche einführen wollen.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
So habe ich es auch vor rund 15 Jahren in der Nähe von Andernach erlebt. Der Weihwasserkessel stand auf einem kleinen Tischchen. Da es sich um ein Priesterbegräbnis handelte, waren sehr viele Priester zugegen, die allerdings nicht mit Weihwasser den Sarg besprengten. Sie machten schlicht und einfach den Segensgestus über dem offenen Grab.Sursum Corda hat geschrieben:Vor einigen Jahren mußte ich zu einer Beerdigung an die Mosel. Dort wurden weder Blumen noch Erde ins Grab geworfen. Der Ministrant stand mit dem Weihwasserkessel am Grab, und jeder nahm das Aspergill und sprengte Weihwasser auf den Sarg.
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Dieses Poltern der geworfenen Erde auf dem Sarg finde ich nicht so dolle.
[OFF-TOPIC]
Blumen sollte man nur werfen, wenn der Verstorbene auch Blumen mochte, wobei er die ja sowieso nicht mehr in die Vase stellen kann.
Wenn er statt Blumen eher Schnitzel mochte, kann man auch die werfen, wobei er die auch nicht mehr essen kann.
Schwierige Situation!
Erde auf den Sarg zu werfen ist die Andeutung der "katholischen Mülltrennung": KLICK
[/OFF-TOPIC]
[OFF-TOPIC]
Blumen sollte man nur werfen, wenn der Verstorbene auch Blumen mochte, wobei er die ja sowieso nicht mehr in die Vase stellen kann.
Wenn er statt Blumen eher Schnitzel mochte, kann man auch die werfen, wobei er die auch nicht mehr essen kann.
Schwierige Situation!
Erde auf den Sarg zu werfen ist die Andeutung der "katholischen Mülltrennung": KLICK
[/OFF-TOPIC]
Zuletzt geändert von taddeo am Donnerstag 26. Mai 2011, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Aus urheberrechtlichen Gründen ein Bild durch den Link ersetzt.
Grund: Aus urheberrechtlichen Gründen ein Bild durch den Link ersetzt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Wir haben alles: Weihwasser bei der Aufbahrung in der Leichenhalle (am offenen oder geschlossenen Sarg), ins Grab kommt dann Sand und (wer es möchte, meist die nächsten Verwandten) wirft auch Blumen hinein.
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Bei uns hat der priester Erd eund der Rest Blumen geworfen.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Meiner -leider- reichhaltigen Erfahrung ins Sachen "Organisation von Beerdigungen" im Familen- und Freundeskreis nach, ist das ein Thema, dass sich mit dem Beerdigungsinstituten leidenschaftslos und leicht besprechen läßt. Das läuft ganz genauso, wie der Auftraggeber es gern hätte. ....und Blumen sind teuer!
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Bei katholischen Beerdigungen hier in der Region kenne ich es so: Erdwurf macht nur der Pfarrer, die Gläubigen Weihwasser und Blumen.
Ich kann mich an eine Begebenheit bei einer Beerdigung erinnern, bei der ich als Kind mal mit meiner Oma war. Der Verstorbene war leidenschaftlicher Kartenspieler und hatte wohl mal gesagt, wenn er mal sterbe, würde er im Himmel gerne mit Petrus eine Runde Karten spielen. Also bekam er einen Satz Karten mit ins Grab...
[fast OT]
Seid ihr schon mal in der Verlegenheit gewesen, für einen verwandten Nichtchristen eine Beerdigung organisieren zu müssen?
Früher oder später (hoffentlich später) wird das auf mich zukommen, da meine Eltern beide ausgetreten sind...Da denke ich manchmal heute schon dran und stelle es mir sehr schwer vor...
Ich kann mich an eine Begebenheit bei einer Beerdigung erinnern, bei der ich als Kind mal mit meiner Oma war. Der Verstorbene war leidenschaftlicher Kartenspieler und hatte wohl mal gesagt, wenn er mal sterbe, würde er im Himmel gerne mit Petrus eine Runde Karten spielen. Also bekam er einen Satz Karten mit ins Grab...
[fast OT]
Seid ihr schon mal in der Verlegenheit gewesen, für einen verwandten Nichtchristen eine Beerdigung organisieren zu müssen?
Früher oder später (hoffentlich später) wird das auf mich zukommen, da meine Eltern beide ausgetreten sind...Da denke ich manchmal heute schon dran und stelle es mir sehr schwer vor...
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Vielleicht ergibt sich für Dich schon vorher mal die Gelegenheit, mit Deinen Eltern über dieses Thema zu reden, wie sie sich das vorstellen und wie es Dir damit geht, womöglich sowas tun zu müssen.Moser hat geschrieben:Seid ihr schon mal in der Verlegenheit gewesen, für einen verwandten Nichtchristen eine Beerdigung organisieren zu müssen?
Früher oder später (hoffentlich später) wird das auf mich zukommen, da meine Eltern beide ausgetreten sind...Da denke ich manchmal heute schon dran und stelle es mir sehr schwer vor...
Deine Eltern wären nicht die ersten, die dadurch einen Anstoß bekämen, eventuell wieder "einzutreten".
Ich hab allerdings keine Ahnung, wie eine kirchliche Beerdigung von Ausgetretenen bei Euch gehandhabt wird, bzw. ob das nicht auf Wunsch der Angehörigen sogar möglich wäre.
Re: Erdwurf bei Beerdigungen
Das kam bei uns schon öfter vor. Der Priester und der Diakon trugen dabei Anzug und beteten. Nach Aussage des Pfarrers gäbe es dafür "sogar sehr gute Texte" der Deutschen Bischofskonferenz.taddeo hat geschrieben:Ich hab allerdings keine Ahnung, wie eine kirchliche Beerdigung von Ausgetretenen bei Euch gehandhabt wird, bzw. ob das nicht auf Wunsch der Angehörigen sogar möglich wäre.