Gerne, dann hätte ich einen ersten Eindruck!Alexander hat geschrieben: ...
Soll ich was zitieren?
Bibelübersetzungen/-ausgaben
Re: Bibelübersetzung
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Bibelübersetzung
In der Vulgata und bei Luther lässt sich der Heilige Geist auf den Gläubigen Pfingsten nieder, warum in der Einheitsübersetzung aber eine Flamme?
Re: Bibelübersetzung
Weil der Heilige Geist in der Einheitsübersetzung nicht vorkommt?overkott hat geschrieben:In der Vulgata und bei Luther lässt sich der Heilige Geist auf den Gläubigen Pfingsten nieder, warum in der Einheitsübersetzung aber eine Flamme?

Re: Bibelübersetzung
Auf welche Stelle in der Apg sprichst Du genau an... ? , denn ich finde in der EinhÜs (als Kurzsichtiger, der ich bin) keine "Flamme"...
birnbaum
birnbaum
Re: Bibelübersetzung
EÜ: Apg 2,3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.
Re: Bibelübersetzung
Luther 1545: "Und man sahe an ihnen Zungen zerteilet, als wären sie feurig". Und er setzte sich auf einen jeglichen unter ihnen." (Wo ist der hier der Hl. Geist?)
Re: Bibelübersetzung
Wundere Dich nun:
EinheitsÜs 1969: "Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; und der heilige Geist ließ sich auf jeden von ihnen nieder."
Vermutlich sind bei der 1969er Ausgaben alle diejenigen Evangelischen zu Wort gekommen, die Deine Lutherbibel zur Hand hatten....
birnbaum
EinheitsÜs 1969: "Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; und der heilige Geist ließ sich auf jeden von ihnen nieder."
Vermutlich sind bei der 1969er Ausgaben alle diejenigen Evangelischen zu Wort gekommen, die Deine Lutherbibel zur Hand hatten....
birnbaum
Re: Bibelübersetzung
Birnbaum an FranzSales:
Von 1969 bis 1978 war der heilige Geist Bestandteil dieses Verses (der EinhÜs). Danach, ab 1979, nicht mehr. Wer ist nun für den Rückzug verantwortlich zu machen: Die Römischen oder die getrennten Brüder der Übersetzungskommission??
Von 1969 bis 1978 war der heilige Geist Bestandteil dieses Verses (der EinhÜs). Danach, ab 1979, nicht mehr. Wer ist nun für den Rückzug verantwortlich zu machen: Die Römischen oder die getrennten Brüder der Übersetzungskommission??
Re: Bibelübersetzung
Das ist ziemlich wörtlich die Vulgata:birnbaum hat geschrieben:Luther 1545: "Und man sahe an ihnen Zungen zerteilet, als wären sie feurig". Und er setzte sich auf einen jeglichen unter ihnen." (Wo ist der hier der Hl. Geist?)
et apparuerunt illis dispertitae linguae tamquam ignis seditque supra singulos eorum
Und jenen erschienen geteilte Zungen wie von Feuer und er setzte sich auf einzelne dieser.
Re: Bibelübersetzung
Sag mir, Bruder Overkott,
wie war das mit den Flammen der EinhÜs und worauf zielst Du genau ab? Ich habe jede Menge Übersetzungen zur Hand, aber Du müßtest schon sagen, worauf Du aus bist...
wie war das mit den Flammen der EinhÜs und worauf zielst Du genau ab? Ich habe jede Menge Übersetzungen zur Hand, aber Du müßtest schon sagen, worauf Du aus bist...
Re: Bibelübersetzung
Lukas.birnbaum hat geschrieben:Wer ist nun für den Rückzug verantwortlich zu machen: Die Römischen oder die getrennten Brüder der Übersetzungskommission??
Der hat in dem Vers den Geist nicht erwähnt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Bibelübersetzung
Geteilte Zungen wie von Feuer sind... keine Flammen?birnbaum hat geschrieben:Sag mir, Bruder Overkott,
wie war das mit den Flammen der EinhÜs und worauf zielst Du genau ab? Ich habe jede Menge Übersetzungen zur Hand, aber Du müßtest schon sagen, worauf Du aus bist...
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bibelübersetzung
(„… auf jeden einzelnen …“)overkott hat geschrieben:Das ist ziemlich wörtlich die Vulgata:
et apparuerunt illis dispertitae linguae tamquam ignis seditque supra singulos eorum
Und jenen erschienen geteilte Zungen wie von Feuer und er setzte sich auf einzelne dieser.
Aber man sollte doch mal weiterlesen:
2,3b scheint das Subjekt zu fehlen, aber es wird 2,4 (sogar doppelt) nachgetragen.2:1 et cum conplerentur dies pentecostes erant omnes pariter in eodem loco
2:2 et factus est repente de cælo sonus tamquam advenientis spiritus vehementis et replevit totam domum ubi erant sedentes
2:3 et apparuerunt illis dispertitæ linguæ tamquam ignis seditque supra singulos eorum
2:4 et repleti sunt omnes Spiritu Sancto et cœperunt loqui aliis linguis prout Spiritus Sanctus dabat eloqui illis
1 Καὶ ἐν τῷ συμπληροῦσϑαι τὴν ἡμέραν τῆς πεντηκοστῆς ἦσαν πάντες ὁμοῦ ἐπὶ τὸ αὐτό.
2 καὶ ἐγένετο ἄϕνω ἐκ τοῦ οὐρανοῦ ἦχος ὥσπερ ϕερομένης πνοῆς βιαίας καὶ ἐπλήρωσεν ὅλον τὸν οἶκον οὗ ἦσαν καϑήμενοι·
3 καὶ ὤϕϑησαν αὐτοῖς διαμεριζόμεναι γλῶσσαι ὡσεὶ πυρός, καὶ ἐκάϑισεν ἐϕ' ἕνα ἕκαστον αὐτῶν,
4 καὶ ἐπλήσϑησαν πάντες πνεύματος ἁγίου, καὶ ἤρξαντο λαλεῖν ἑτέραις γλώσσαις καϑὼς τὸ πνεῦμα ἐδίδου ἀποϕϑέγγεσϑαι αὐτοῖς.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Bibelübersetzung
Sogar einmal vorgetragen 2,2.Robert Ketelhohn hat geschrieben:2,3b scheint das Subjekt zu fehlen, aber es wird 2,4 (sogar doppelt) nachgetragen.[/color]
Re: Bibelübersetzung
Löbliche Idee, anläßlich des Pfingstfestes die Apg- Texte vorzutragen. Also, nach der Vulgata und dem NT graece (Dank an Robert K.) eine Zeitreise über 170 Jahre katholische Bibelübersetzungen zum Kap. 2:
Johann Hyacinth Kistemaker nach der Vulgata, bischöfl. approbiert 1836:
1 Und als der Tag des Pfingstfestes angekommen war, da waren Alle beysammen an demselben Orte.
2 Und es enstand plötzlich vom Himmel ein Brausen, wie eines herankommenden gewaltigen Windes,
und erfüllete das ganze Haus, wo sie saßen.
3 Und es erschienen ihnen vertheilte Zungen, wie des Feuers; und es ruhete auf einem jeden von ihnen.
4 Und sie wurden Alle erfüllet mit dem heiligen Geiste, und sie begannen zu reden in mancherley Sprachen,
so wie der Geist ihnen gab auszusprechen.
Wilhelm Reischl nach der Vulgata, imprimiert 1912:
1 Und während voll wurden die Tage der Pfingsten, waren Alle einmüthig beisammen.
2 Und es entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie eines dahinfahrenden,
gewaltigen Wehens, und erfüllte das ganze Haus, wo sie saßen.
3 Und es erschienen ihnen sich vertheilende Zungen, wie von Feuer,
und es ließ sich nieder auf jeden einzelnen von ihnen.
4 Und erfüllt wurden Alle mit dem heiligen Geiste, und sie begannen zu reden in verschiedenen Sprachen,
so wie der heilige Geist es ihnen auzusprechen gab.
Nivard Schlögl, aus dem Urtext, imprimiert 1920 (indiziert 1921):
1 Als der Tag des Pfingstfestes herankam, waren alle am selben Orte beisammen.
2 Da entstand plötzlich vom Himmel her ein Geräusch, wie wenn ein gewaltiger Wind wehte,
und erfüllte das ganze Haus, worin sie sich aufhielten.
3 Es erschienen ihnen geteilte Flammen, wie Feuerflammen, und als diese sich auf jeden von ihnen niederließen,
4 wurden sie alle vom heiligen Geiste erfüllt und begannen, der eine in dieser, der andere in jener Sprache zu reden,
wie ihnen der Geist zu reden eingab.
Joseph Franz v. Allioli, (nach der Vulgata) revidiert von Ludwig A. Winterswyl, imprimiert 1942:
1 ALS der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle beisammen an demselben Orte.
2 Da entstand plötzloch vom Himmel ein Brausen, gleich dem eines daherfahrenden gewaltigen Windes,
und erfüllte das ganze Haus, wo sie sassen.
3 Und es erschienen ihnen zerteilte Zungen, wie Feuer, und es liess sch auf einen jeden von ihnen nieder.
4 Und alle wurden mit heiligem Geiste erfüllet, und fingen an, in verschiedenen Sprachen zu reden,
so wie der heilige Geist es ihnen gab auszusprechen.
Friedrich Streicher, nach dem Urtext, imprimiert 1964:
1 ALS der Pfingsttag anbrach, waren alle am gleichen Ort versammelt.
2 Da entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen, als wehte ein heftiger Sturmwind daher,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.
3 Da erschienen (über) ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten
und sich auf jedem einzelnen von ihnen niederließen..
4 Und alle wurden vom Heiligen Geiste erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden,
so wie der Geist ihnen zu reden eingab.
Das war Teil eins; nach dem Kaffee Teil zwei. Hat jemand Vorschläge/ Wünsche, welche Übersetzung zu hören sei?
Gruß, birnbaum
Johann Hyacinth Kistemaker nach der Vulgata, bischöfl. approbiert 1836:
1 Und als der Tag des Pfingstfestes angekommen war, da waren Alle beysammen an demselben Orte.
2 Und es enstand plötzlich vom Himmel ein Brausen, wie eines herankommenden gewaltigen Windes,
und erfüllete das ganze Haus, wo sie saßen.
3 Und es erschienen ihnen vertheilte Zungen, wie des Feuers; und es ruhete auf einem jeden von ihnen.
4 Und sie wurden Alle erfüllet mit dem heiligen Geiste, und sie begannen zu reden in mancherley Sprachen,
so wie der Geist ihnen gab auszusprechen.
Wilhelm Reischl nach der Vulgata, imprimiert 1912:
1 Und während voll wurden die Tage der Pfingsten, waren Alle einmüthig beisammen.
2 Und es entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie eines dahinfahrenden,
gewaltigen Wehens, und erfüllte das ganze Haus, wo sie saßen.
3 Und es erschienen ihnen sich vertheilende Zungen, wie von Feuer,
und es ließ sich nieder auf jeden einzelnen von ihnen.
4 Und erfüllt wurden Alle mit dem heiligen Geiste, und sie begannen zu reden in verschiedenen Sprachen,
so wie der heilige Geist es ihnen auzusprechen gab.
Nivard Schlögl, aus dem Urtext, imprimiert 1920 (indiziert 1921):
1 Als der Tag des Pfingstfestes herankam, waren alle am selben Orte beisammen.
2 Da entstand plötzlich vom Himmel her ein Geräusch, wie wenn ein gewaltiger Wind wehte,
und erfüllte das ganze Haus, worin sie sich aufhielten.
3 Es erschienen ihnen geteilte Flammen, wie Feuerflammen, und als diese sich auf jeden von ihnen niederließen,
4 wurden sie alle vom heiligen Geiste erfüllt und begannen, der eine in dieser, der andere in jener Sprache zu reden,
wie ihnen der Geist zu reden eingab.
Joseph Franz v. Allioli, (nach der Vulgata) revidiert von Ludwig A. Winterswyl, imprimiert 1942:
1 ALS der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle beisammen an demselben Orte.
2 Da entstand plötzloch vom Himmel ein Brausen, gleich dem eines daherfahrenden gewaltigen Windes,
und erfüllte das ganze Haus, wo sie sassen.
3 Und es erschienen ihnen zerteilte Zungen, wie Feuer, und es liess sch auf einen jeden von ihnen nieder.
4 Und alle wurden mit heiligem Geiste erfüllet, und fingen an, in verschiedenen Sprachen zu reden,
so wie der heilige Geist es ihnen gab auszusprechen.
Friedrich Streicher, nach dem Urtext, imprimiert 1964:
1 ALS der Pfingsttag anbrach, waren alle am gleichen Ort versammelt.
2 Da entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen, als wehte ein heftiger Sturmwind daher,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.
3 Da erschienen (über) ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten
und sich auf jedem einzelnen von ihnen niederließen..
4 Und alle wurden vom Heiligen Geiste erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden,
so wie der Geist ihnen zu reden eingab.
Das war Teil eins; nach dem Kaffee Teil zwei. Hat jemand Vorschläge/ Wünsche, welche Übersetzung zu hören sei?
Gruß, birnbaum
Re: Bibelübersetzung
Zeitreise über 170 Jahre katholische Ünersetzungen Apg 2: 1- 4 (Teil 2 nach Kaffeegenuß)
Alexander Zwettler, nach dem NT graece von Merk; imprimiert 1969
1 Als der Pfingsttag herangekommen war, waren alle an einem Ort beisammen.
2 Da erhob sich plötzlich ein Brausen vom Himmel her, als ob ein gewaltiger Wind daherführe,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie versammelt waren.
3 Es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten und auf jeden einzelnen von ihnen niederließen.
4 Sie alle wurden mit Heilgem Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden,
wie der Geist ihnen zu sprechen eingab.
Otto Karrer 1973, nach den NT graece von Merk, Nestle, Vogels und Bover; mit Imprimatur o. J.
1 Mittlerweile kam der Pfingsttag, und alle waren am selben Ort versammelt.
2 Plötzlich entstand ein Brausen vom Himmel her, als führe ein gewaltiger Sturm daher,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.
3 Zungen wie von Feuer erschienen ihnen, verteilten sich und ließen sich einzeln auf jeden von ihnen nieder.
4 Da wurden alle voll des Heiligen Geistes und begannen in anderen Sprachen zu reden,
in Worten, wie sie der Geist ihnen eingab.
Fridolin Stier, posthum 1989 als Studienausgabe; dem NT graece (26°) von Nestle/ Aland angeglichen:
1 Und als der Tag des Pfingstfestes vollends gekommen, waren alle gemeinsam am Ort.
2 Und es geschah: Plötzlich kam aus dem Himmel ein Brausen - wie von einherfahrendem gewaltigen Schnaufen.
Und es füllte das ganze Haus, darin sie saßen.
3 Und sichtbar wurden ihnen - sich verteilend - Zungen wie von Feuer. Und die setzten sich auf jeden von ihnen.
4 Und voll heiligen Geistes wurden alle. Und ihre Zungen begannen anders zu reden,
wie der Geist es ihnen kund gab.
Münchener Neues Testament, 5.° 1998. Studienausgabe vom "Collegium Biblicum München"
nach dem 26° Nestle/ Aland NT graece:
1 Und als erfüllt wurde der Pfingsttag, waren alle gemeinsam an demselben (Ort).
2 Und (es) entstand plötzlich aus dem Himmel Tosen, wie (das) eines daherfahrenden gewaltigen Wehens,
und es erfüllte das ganze Haus, wo sie waren dasitzend.
3 Und (es) erschienen ihnen sich zerteilende Zungen wie von Feuer und es setze sich auf einen jeden von ihnen,
4 und erfüllt wurden alle von heiligem Geist, und sie begannen zu reden mit anderen Zungen,
gleichwie der Geist ihnen gab kundzutun.
Norbert Scholl, (Prof. für kath. Theol.) 2007 nach dem NT graece:
1 Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.
2 Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren.
3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.
4 Alle wurden mit Heiligem Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden,
wie es der Geist ihnen eingab.
>>Worte des lebendigen Gottes.<<
Salve. birnbaum
Alexander Zwettler, nach dem NT graece von Merk; imprimiert 1969
1 Als der Pfingsttag herangekommen war, waren alle an einem Ort beisammen.
2 Da erhob sich plötzlich ein Brausen vom Himmel her, als ob ein gewaltiger Wind daherführe,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie versammelt waren.
3 Es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten und auf jeden einzelnen von ihnen niederließen.
4 Sie alle wurden mit Heilgem Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden,
wie der Geist ihnen zu sprechen eingab.
Otto Karrer 1973, nach den NT graece von Merk, Nestle, Vogels und Bover; mit Imprimatur o. J.
1 Mittlerweile kam der Pfingsttag, und alle waren am selben Ort versammelt.
2 Plötzlich entstand ein Brausen vom Himmel her, als führe ein gewaltiger Sturm daher,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.
3 Zungen wie von Feuer erschienen ihnen, verteilten sich und ließen sich einzeln auf jeden von ihnen nieder.
4 Da wurden alle voll des Heiligen Geistes und begannen in anderen Sprachen zu reden,
in Worten, wie sie der Geist ihnen eingab.
Fridolin Stier, posthum 1989 als Studienausgabe; dem NT graece (26°) von Nestle/ Aland angeglichen:
1 Und als der Tag des Pfingstfestes vollends gekommen, waren alle gemeinsam am Ort.
2 Und es geschah: Plötzlich kam aus dem Himmel ein Brausen - wie von einherfahrendem gewaltigen Schnaufen.
Und es füllte das ganze Haus, darin sie saßen.
3 Und sichtbar wurden ihnen - sich verteilend - Zungen wie von Feuer. Und die setzten sich auf jeden von ihnen.
4 Und voll heiligen Geistes wurden alle. Und ihre Zungen begannen anders zu reden,
wie der Geist es ihnen kund gab.
Münchener Neues Testament, 5.° 1998. Studienausgabe vom "Collegium Biblicum München"
nach dem 26° Nestle/ Aland NT graece:
1 Und als erfüllt wurde der Pfingsttag, waren alle gemeinsam an demselben (Ort).
2 Und (es) entstand plötzlich aus dem Himmel Tosen, wie (das) eines daherfahrenden gewaltigen Wehens,
und es erfüllte das ganze Haus, wo sie waren dasitzend.
3 Und (es) erschienen ihnen sich zerteilende Zungen wie von Feuer und es setze sich auf einen jeden von ihnen,
4 und erfüllt wurden alle von heiligem Geist, und sie begannen zu reden mit anderen Zungen,
gleichwie der Geist ihnen gab kundzutun.
Norbert Scholl, (Prof. für kath. Theol.) 2007 nach dem NT graece:
1 Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.
2 Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt,
und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren.
3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.
4 Alle wurden mit Heiligem Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden,
wie es der Geist ihnen eingab.
>>Worte des lebendigen Gottes.<<
Salve. birnbaum
Re: Bibelübersetzung
Pit, verzeih mir, ich komme an das Buch aus geographischen Gründen vorläufig nicht mehr ran.Pit hat geschrieben:Gerne, dann hätte ich einen ersten Eindruck!Alexander hat geschrieben: ...
Soll ich was zitieren?
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Bibelübersetzung
Birnbaum an Pit:
Falls die Anfrage betreffs Textbeispiel der Kepplerbibel noch relevant ist, kann ich gerne einspringen. Schreib', welche Verse du gerne zitiert haben willst, dann such ich sie heraus.
Die Kepplerbibel gabs allerdings von 1915 bis 1969 mit verschiedenen Textständen, je nach Bearbeiter. Es wäre gut, wenn Du mir schreibst, welche Auflage angeboten wurde.
(Kann allerdings etwa dauern, weil ich in einem Hotel bin und der Server extrem langsam arbeitet; gestern Abend ging gar nichts mehr....)
Salve. birnbaum
Falls die Anfrage betreffs Textbeispiel der Kepplerbibel noch relevant ist, kann ich gerne einspringen. Schreib', welche Verse du gerne zitiert haben willst, dann such ich sie heraus.
Die Kepplerbibel gabs allerdings von 1915 bis 1969 mit verschiedenen Textständen, je nach Bearbeiter. Es wäre gut, wenn Du mir schreibst, welche Auflage angeboten wurde.
(Kann allerdings etwa dauern, weil ich in einem Hotel bin und der Server extrem langsam arbeitet; gestern Abend ging gar nichts mehr....)
Salve. birnbaum
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bibelübersetzung
Nee, das ist dort nicht das πνεῦμα.overkott hat geschrieben:Sogar einmal vorgetragen 2,2.Robert Ketelhohn hat geschrieben:2,3b scheint das Subjekt zu fehlen, aber es wird 2,4 (sogar doppelt) nachgetragen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bibelübersetzung
Birnbaum, was sagen uns denn jetzt die Übersetzungen, die du zitierst?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Bibelübersetzung
Sie übersetzen die Vulgata und das Graece, die Du weiter oben zitiertest, in mancherlei (deutschen) Zungen.....
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bibelübersetzung
Und hast du eine Präferenz?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Bibelübersetzung
Das ist die abgewandelte "Gretchenfrage": wie hältst du' s mit der Bibel(übersetzung)?
Diese Frage ist alles andere als leicht zu beantworten. Nur als Beispiel:
Vorige Tage las ich längere Zeit mal im Keppler NT (Bruder Pit fragte danach). Ich fand, daß Peter Ketter, der Übersetzer, nicht sehr genau und manchmal tendenziös übersetzt. Allerdings bringt mich das wiederum zum Nachschlagen (ich durfte mal Latein und Altgriechisch pauken).
Natürlich ärgert mich eine tendenziöse Übersetzung. Die gibt es nicht nur in Form der Selters- Bibel oder einer solchen aus dem anthroposophischen Spektrum, sondern auch aus den Reihen der Katholizisten.
Als Beispiel habe ich Lukas 23: 43 gelesen und damit "gearbeitet". Ich hatte gerade eine eher wissenschaftliche Ausgabe zur Hand (Carl Weizsäcker) und verglich noch mit ein paar anderen über das
"Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein" (laut Ketter 1961)
(Das ist eine beliebte Stelle bei den Jüngern der Wachtturm- Gesellschaft, die das (im Griechischen nicht existierende) Komma hinter das "heute" setzen)
Aber Ketter setzt zusätzlich "noch" hinter das "heute". Luther z. B. nicht. Ketter (und andere) implizieren damit einen Gedankengang, der am Wesentlichen (m. E. n.) vorbei geht.
Was ich damit sagen will: Eine Übersetzung tut es nicht (vor allem, wenn man nicht Griechisch kann). Es muß verglichen werden, vorausgesetzt, solch eine Stelle läßt aufhorchen.
Als les' ich (auch) den tendenziösen Ketter, denn er fordert mich heraus.
Salve. birnbaum
Diese Frage ist alles andere als leicht zu beantworten. Nur als Beispiel:
Vorige Tage las ich längere Zeit mal im Keppler NT (Bruder Pit fragte danach). Ich fand, daß Peter Ketter, der Übersetzer, nicht sehr genau und manchmal tendenziös übersetzt. Allerdings bringt mich das wiederum zum Nachschlagen (ich durfte mal Latein und Altgriechisch pauken).
Natürlich ärgert mich eine tendenziöse Übersetzung. Die gibt es nicht nur in Form der Selters- Bibel oder einer solchen aus dem anthroposophischen Spektrum, sondern auch aus den Reihen der Katholizisten.
Als Beispiel habe ich Lukas 23: 43 gelesen und damit "gearbeitet". Ich hatte gerade eine eher wissenschaftliche Ausgabe zur Hand (Carl Weizsäcker) und verglich noch mit ein paar anderen über das
"Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein" (laut Ketter 1961)
(Das ist eine beliebte Stelle bei den Jüngern der Wachtturm- Gesellschaft, die das (im Griechischen nicht existierende) Komma hinter das "heute" setzen)
Aber Ketter setzt zusätzlich "noch" hinter das "heute". Luther z. B. nicht. Ketter (und andere) implizieren damit einen Gedankengang, der am Wesentlichen (m. E. n.) vorbei geht.
Was ich damit sagen will: Eine Übersetzung tut es nicht (vor allem, wenn man nicht Griechisch kann). Es muß verglichen werden, vorausgesetzt, solch eine Stelle läßt aufhorchen.
Als les' ich (auch) den tendenziösen Ketter, denn er fordert mich heraus.
Salve. birnbaum
Re: Bibelübersetzung
In der teils sehr tendenziösen Bibel"übersetzung" der Zeugen Jehovas heisst es:birnbaum hat geschrieben:Das ist die abgewandelte "Gretchenfrage": wie hältst du' s mit der Bibel(übersetzung)?
Diese Frage ist alles andere als leicht zu beantworten. Nur als Beispiel:
Vorige Tage las ich längere Zeit mal im Keppler NT (Bruder Pit fragte danach). Ich fand, daß Peter Ketter, der Übersetzer, nicht sehr genau und manchmal tendenziös übersetzt. Allerdings bringt mich das wiederum zum Nachschlagen (ich durfte mal Latein und Altgriechisch pauken).
...
Als Beispiel habe ich Lukas 23: 43 gelesen und damit "gearbeitet". Ich hatte gerade eine eher wissenschaftliche Ausgabe zur Hand (Carl Weizsäcker) und verglich noch mit ein paar anderen über das
"Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein" (laut Ketter 1961)
(Das ist eine beliebte Stelle bei den Jüngern der Wachtturm- Gesellschaft, die das (im Griechischen nicht existierende) Komma hinter das "heute" setzen)
Aber Ketter setzt zusätzlich "noch" hinter das "heute". Luther z. B. nicht. Ketter (und andere) implizieren damit einen Gedankengang, der am Wesentlichen (m. E. n.) vorbei geht.
...
Salve. birnbaum
"Ich sage Dir noch heute, Du wirst mit mir im Paradiese sein!"
worauf ich mal einen Zeugen gefragt habe, wann Jesus es ihm denn sonst hätte sagem sollen- eine Antwort erhielt ich nicht.

Salvete,
Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Bibelübersetzung
Die Wachtturm- Jünger werden über die Zentrale in Brooklyn herauszufinden versuchen, ob man den Schächer fragen kann, ob er denn heute schon angekommen sei......
Re: Bibelübersetzung
Sollen sie mal machen...birnbaum hat geschrieben:Die Wachtturm- Jünger werden über die Zentrale in Brooklyn herauszufinden versuchen, ob man den Schächer fragen kann, ob er denn heute schon angekommen sei......
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Bibelübersetzung
Die Allioli-Übersetzung ist mittlerweile online:
http://books.google.de/books?id=CmBAAAA ... navlinks_s
Es ist nicht die Vollfassung mit allen Kommentaren (z. B. Abweichungen zwischen Vulgata und griechischem, hebräischem oder syrischem Text), aber die wichtigsten sind anscheinend enthalten.
http://books.google.de/books?id=CmBAAAA ... navlinks_s
Es ist nicht die Vollfassung mit allen Kommentaren (z. B. Abweichungen zwischen Vulgata und griechischem, hebräischem oder syrischem Text), aber die wichtigsten sind anscheinend enthalten.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Bibelübersetzung
Ich verwende die "Lutherbibel erklärt", habe aber auch das Neue Testament und die Psalmen in der Einheitsübersetzung in einer praktischen und robusten kleinen Ausgabe als Reisebegleiter.
Wegen der sprachlichen Schönheit lese ich auch gelegentlich als "recht freie Übersetzung" des Neuen Testaments den Heliand in der Reclam-Ausgabe - ich bin halt ein großer Fan von Stabreimen.
Wegen der sprachlichen Schönheit lese ich auch gelegentlich als "recht freie Übersetzung" des Neuen Testaments den Heliand in der Reclam-Ausgabe - ich bin halt ein großer Fan von Stabreimen.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bibelübersetzung
Siehe auch: pdf/heliand.pdf
Allerdings will der Heliand gar keine Übersetzung sein, auch
keine sehr freie, sondern eine Evangelienkonkordanz.
Allerdings will der Heliand gar keine Übersetzung sein, auch
keine sehr freie, sondern eine Evangelienkonkordanz.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Bibelübersetzung
ist "Evanglienkonkordanz" ein Synonym für "Evangelienharmonie"?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Siehe auch: pdf/heliand.pdf
Allerdings will der Heliand gar keine Übersetzung sein, auch
keine sehr freie, sondern eine Evangelienkonkordanz.
Re: Bibelübersetzung
Eine Konkordanz ist lediglich ein "Wörterbuch", das die Fundstellen für wichtige Begriffe in bestimmten Texten angibt.Jarom1 hat geschrieben:ist "Evanglienkonkordanz" ein Synonym für "Evangelienharmonie"?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Siehe auch: pdf/heliand.pdf
Allerdings will der Heliand gar keine Übersetzung sein, auch
keine sehr freie, sondern eine Evangelienkonkordanz.
Eine Harmonie versucht hingegen, aus den vier Evangelien einen durchgängigen Text mit fortlaufender Chronologie zu synchronisieren. Das ist etwas anderes. Was Du als Vergleichspunkt meinst, ist vermutlich eine Synopse - aber auch die darf man nicht mit einer Harmonie verwechseln.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Bibelübersetzung

Die Harmonie war gemeint. Danke für die Korrektur.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.