Symbole
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Symbole
Hallo, wofür steht noch mal das folgende Symbol, welches aus einem P und einem kreuzähnlichen Zeichen besteht. Hab ich schon oft auf Bibeln gesehen. Ist das ein ausschließlich römisch-katholisches Symbol?
Re: Symbole
Ein allgemein christliches Symbol, ein Bekenntnis zu Christus!Kordian hat geschrieben:Hallo, wofür steht noch mal das folgende Symbol, welches aus einem P und einem kreuzähnlichen Zeichen besteht. Hab ich schon oft auf Bibeln gesehen. Ist das ein ausschließlich römisch-katholisches Symbol?
Es sind die beiden griechischen Anfangsbuchstaben für Christos, also X(=Ch) und P(=R), übereinandergestellt.
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Re: Symbole
roncalli hat geschrieben:Ein allgemein christliches Symbol, ein Bekenntnis zu Christus!Kordian hat geschrieben:Hallo, wofür steht noch mal das folgende Symbol, welches aus einem P und einem kreuzähnlichen Zeichen besteht. Hab ich schon oft auf Bibeln gesehen. Ist das ein ausschließlich römisch-katholisches Symbol?
Es sind die beiden griechischen Anfangsbuchstaben für Christos, also X(=Ch) und P(=R), übereinandergestellt.
Und als allgemein christliches Symbol, wird es nur auf römisch-katholische Biblen gedruckt. Finde ich richtig.
- Mariamante
- Beiträge: 834
- Registriert: Dienstag 20. April 2004, 00:04
- Wohnort: Wien
Frage ergänzen?
Auf manchen Hostien finden sich neben dem Symbol X u. P noch einige andere Symbole, Buchstaben (M ist mir in Erinnung) eingeprägt. Weiss jemand was sie bedeuten?
Gelobt sei Jesus Christus
Ne es gilt für alle Christen so ähnlich wie der Fisch ist es ein Erkennungszeichen aus dem Urchristentum. Du wirst es auf Bibel, Bücher und überall finden können egal welcher KonfessionUnd als allgemein christliches Symbol, wird es nur auf römisch-katholische Biblen gedruckt. Finde ich richtig.
@Peter
Wie schaut das "M" aus Ist es übers Kruez gelegt, dann könnte es auch ein Kreuz mit Leichentuch darstellen.
LG
Fiore
- Mariamante
- Beiträge: 834
- Registriert: Dienstag 20. April 2004, 00:04
- Wohnort: Wien
Es ist schon einige Zeit her, dass ich diese Hostie sah. Auf manchen Hostien ist ein Kreuz oder ein Fisch eingeprägt. Aber auf dieser Hostie waren einige Buchstaben (nicht nur M) vielleicht auch R oder I ???
Wie schaut das "M" aus Ist es übers Kruez gelegt, dann könnte es auch ein Kreuz mit Leichentuch darstellen.
LG
Fiore
Aber eine andere Frage hätte ich auch noch: Die Mutter Teresa Schwestern schreiben auf ihre Briefe die Abkürzung L M - weiß jemand was das bedeutet?
Und zu einer anderen Abnkürzung will ich gerne auch eine Erklärung geben:
Der hl. Franz von Sales und die Oblaten des Hl. Franz von Sales
verwenden zur Einleitung dss Kürzel v + J
es bedeutet: Vivat + Jesus ( Es lebe Jesus).
Liebe Segensgrüße und vergelts Gott
Peter
Gelobt sei Jesus Christus
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
Re: Symbole
Hat jemand gesagt, dass die Protestanten dieses Symbol nicht benutzen würden?Kordian hat geschrieben:Und als allgemein christliches Symbol, wird es nur auf römisch-katholische Biblen gedruckt. Finde ich richtig.

"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)
Eventuell "IHS" mit einem kleinen Kreuz auf dem Querbalken des "H" (das kann dann nach "M" aussehen)? Das ist eine Kurzform des Namens Jesu, wobei das "H" für ein griechisches "Eta" steht - also entspricht "IHS" in etwa der Abkürzung "Jes." (Es gibt aber auch die Erklärung, daß die Buchstaben für "Iesus Hominis Salvator" stehen: Jesus, Retter des Menschen. Diese Bedeutung wird durch das Kreuz auf dem "H" noch bekräftigt). Dieses Symbol des Namens Jesu wurde vor allem von den Jesuiten verbreitet, und ich habe es auch schon auf Hostien gesehen.Schmidt Peter hat geschrieben:Es ist schon einige Zeit her, dass ich diese Hostie sah. Auf manchen Hostien ist ein Kreuz oder ein Fisch eingeprägt. Aber auf dieser Hostie waren einige Buchstaben (nicht nur M) vielleicht auch R oder I ???
[center]

Zuletzt geändert von Anastasis am Samstag 9. Oktober 2004, 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Mariamante
- Beiträge: 834
- Registriert: Dienstag 20. April 2004, 00:04
- Wohnort: Wien
Anastasis hat geschrieben:Eventuell "IHS" mit einem kleinen Kreuz auf dem Querbalken des "H" (das kann dann nach "M" aussehen)? Das ist eine Kurzform des Namens Jesu, wobei das "H" für ein griechisches "Eta" steht - also entspricht "IHS" in etwa der Abkürzung "Jes." Diese Bedeutung wird durch das Kreuz auf dem "H" noch bekräftigt. Dieses Symbol des Namens Jesu wurde vor allem von den Jesuiten verbreitet, und ich habe es auch schon auf Hostien gesehen.Schmidt Peter hat geschrieben:Es ist schon einige Zeit her, dass ich diese Hostie sah. Auf manchen Hostien ist ein Kreuz oder ein Fisch eingeprägt. Aber auf dieser Hostie waren einige Buchstaben (nicht nur M) vielleicht auch R oder I ???
[center][/center]
Vergelts Gott für die Hilfestellung. Das IHS ist mir bekannt- aber das war es nicht. Da waren einige andere Buchstaben darauf. Vielleicht gibt es jemand, der hier näheres weiß- und vielleicht komme ich irgendwie auch drauf, welche Buchstaben es waren.
Gelobt sei Jesus Christus
- Mariamante
- Beiträge: 834
- Registriert: Dienstag 20. April 2004, 00:04
- Wohnort: Wien
- Paterjuerch
- Beiträge: 108
- Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 23:23
- Wohnort: Rom
Diese Aufschrift kenne ich jetzt nur vom byzantinischen Opferbrot her und ich würde es deuten im Bezug auf den Sieg Christi in der Auferstehung, insofern Christus als der Auferstandene in der Liturgie und in der Gestalt des Brotes gegenwärtig ist.
Vgl. auch "Ecclesia de Eucharistia (Nr. 14)"
(Übersetzung ist nicht exakt, ich habe den Text, "Das Leben in Christus", nur auf italienisch da.)Nikolaus Kabasilas hat geschrieben:Der Tisch (des Mahles) gibt uns nicht mehr nur den Tod und das Grab und die Teilhabe an einem besseren Leben, sondern er gibt uns ihn selbst, den Auferstandenen.
Vgl. auch "Ecclesia de Eucharistia (Nr. 14)"
Ad infinitam dei gloriam.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
[justify]Wat is’n an »Christus siegt« nich zu verstehen?Thierry hat geschrieben:»Das verstehe ich jetzt nicht so ganz …«
Christus vincit
Christus regnat
Christus imperat[/justify]
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Das "NIKA" mit dem Christusmonogramm (IC.XC/NIKA) geht auf den Hl. Kaiser Konstantin den Großen zurück, der dieses Monogramm samt dem "NIKA" in Konstantinopel um drei Kreuze herum plazieren ließ; wie bekannt ist, hatte er noch davor, kurz vor seiner Entscheidungsschlacht gegen Maxentius, eine Vision, die ihm ein Kreuz zeigte samt den Worten "εν τουτο νικα" ("durch dies wirst du siegen"); das wurde als "in hoc signo vinces" im Lateinischen bekannt.
Trotzdem ist mit "NIKA" natürlich Christus gemeint. Er nennt Sich Selbst Sieger in der Offenbarung des Johannes: "ὁ νικῶν δώσω αὐτῷ καθίσαι μετ' ἐμοῦ ἐν τῷ θρόνῳ μου, ὡς κἀγὼ ἐνίκησα καὶ ἐκάθισα μετὰ τοῦ πατρός μου ἐν τῷ θρόνῳ αὐτοῦ." (Offb. 3, 21).
Trotzdem ist mit "NIKA" natürlich Christus gemeint. Er nennt Sich Selbst Sieger in der Offenbarung des Johannes: "ὁ νικῶν δώσω αὐτῷ καθίσαι μετ' ἐμοῦ ἐν τῷ θρόνῳ μου, ὡς κἀγὼ ἐνίκησα καὶ ἐκάθισα μετὰ τοῦ πατρός μου ἐν τῷ θρόνῳ αὐτοῦ." (Offb. 3, 21).
heißt denn NIKA mit dem Christusmonogramm "Jesus Christus siegt" oder "Jesus Christus wird siegen"? Also ist das NIKA hier Präsens oder Futur?Nietenolaf hat geschrieben:Das "NIKA" mit dem Christusmonogramm (IC.XC/NIKA) geht auf den Hl. Kaiser Konstantin den Großen zurück, der dieses Monogramm samt dem "NIKA" in Konstantinopel um drei Kreuze herum plazieren ließ; wie bekannt ist, hatte er noch davor, kurz vor seiner Entscheidungsschlacht gegen Maxentius, eine Vision, die ihm ein Kreuz zeigte samt den Worten "εν τουτο νικα" ("durch dies wirst du siegen"); das wurde als "in hoc signo vinces" im Lateinischen bekannt.
Trotzdem ist mit "NIKA" natürlich Christus gemeint. Er nennt Sich Selbst Sieger in der Offenbarung des Johannes: "ὁ νικῶν δώσω αὐτῷ καθίσαι μετ' ἐμοῦ ἐν τῷ θρόνῳ μου, ὡς κἀγὼ ἐνίκησα καὶ ἐκάθισα μετὰ τοῦ πατρός μου ἐν τῷ θρόνῳ αὐτοῦ." (Offb. 3, 21).
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
NIKA = νικᾷCicero hat geschrieben:heißt denn NIKA mit dem Christusmonogramm "Jesus Christus siegt" oder "Jesus Christus wird siegen"? Also ist das NIKA hier Präsens oder Futur?
Das kann sein (ich hoffe das stimmt jetzt):
3. Sg. Indikativ Aktiv
2. Sg. Indikativ Med./Pass.
3. Sg. Konjunktiv Aktiv
2. Sg. Konjunktiv Med./Pass
NIKA = νίκα
Das ist dann: 2. Sg. Imperativ Aktiv
Bei der Konstantingeschichte scheint es mir aber so, daß es sich um einen Konkunktiv der 2. Pers. Sg. zu handeln, der also eine Erwartung ausdrückt (-> in diesem [Zeichen] wirst Du siegen) oder einen Imperativ (in diesem [Zeichen] siege!).
Auf der Hostie ist es wohl eher ein Indikativ: Allerdings kann das Präsens auch den Sinn eines Perfekts einnehmen und einen Zustand beschreiben: hier also kann es auch "Sieger sein" bedeuteten.
(Alle Angaben ohne Gewähr

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Aua, hoffentlich liest mein Griechischlehrer hier nicht mit... *schäm* :pale: man sollte nicht gleichzeitig telefonieren und posten.
also natürlich nicht Futur sondern Imperativ *schüttel*
Genau dies ist die Frage?
Können wir sagen: "Christus siege!"
oder
stellen wir fest: "Christus siegt"
und wenn wir das im Präsenz tun, heißt das, daß er jetzt siegt.
Also ist es 3.Pers. Sing., Präs., Akt., Ind.
also natürlich nicht Futur sondern Imperativ *schüttel*
Genau dies ist die Frage?
Können wir sagen: "Christus siege!"
oder
stellen wir fest: "Christus siegt"
und wenn wir das im Präsenz tun, heißt das, daß er jetzt siegt.
Also ist es 3.Pers. Sing., Präs., Akt., Ind.