Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Priester
Ich habe eine Frage, die mich schon seit einiger Zeit beschäftig, aber ich nicht die Frage einfach so dem Priester stellen wollte.
1. Warum dürfen katholische Priester keine Frauen haben?
2. Welche Unterschiede gibt es bei den Namen: Priester, Pastor, Pater und Pfarrer?
3. Wer wird wie genannt oder könnte man jedem Priester auch Pastor nennen usw?
4. Es gibt ja Priester, die in einem Orden ist und Priester, die nicht in einem sind? Was ist daran der Unterschied?
-Wie werden die Priestern jeweils finanziert?
- Wie wird man ein priester ohne Orden?
1. Warum dürfen katholische Priester keine Frauen haben?
2. Welche Unterschiede gibt es bei den Namen: Priester, Pastor, Pater und Pfarrer?
3. Wer wird wie genannt oder könnte man jedem Priester auch Pastor nennen usw?
4. Es gibt ja Priester, die in einem Orden ist und Priester, die nicht in einem sind? Was ist daran der Unterschied?
-Wie werden die Priestern jeweils finanziert?
- Wie wird man ein priester ohne Orden?
Zuletzt geändert von Timsche am Montag 25. April 2011, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Priester
Zu 1: Priester, die dem Geltungsbereich des lateinischen Ritus unterstehen, dürfen aufgrund kirchenrechtlicher Vorschriften im Normalfall nicht verheiratet sein, in Ausnahmefällen allerdings schon.Timsche hat geschrieben:Ich habe eine Frage, die mich schon seit einiger Zeit beschäftig, aber ich nicht die Frage einfach so dem Priester stellen wollte.
1. Warum dürfen katholische Priester keine Frauen haben?
2. Welche Unterschiede gibt es bei den Namen: Priester, Pastor, Pater und Pfarrer?
3. Wer wird wie genannt oder könnte man jedem Priester auch Pastor nennen usw?
Zu 2 und 3: Priester ist jeder Mann, der das Sakrament der Priesterweihe empfangen hat.
Pfarrer oder Pastor bezeichnen in verschiedenen Gegenden normalerweise dasselbe: einen Priester, der die Funktion des Leiters einer Pfarrei (Pfarr- oder Kirchengemeinde) ausübt. Jeder Pfarrer oder Pastor muß also zwangsläufig ein Priester sein, aber bei weitem nicht jeder Priester ist auch Pfarrer oder Pastor.
Als Pater bezeichnet man üblicherweise einen Priester, der einem Orden (im weitesten Sinne) angehört.
Re: Priester
Allerdings ist es in der französischen und englischen Sprache üblich, alle Priester als "Father N." oder "le Père N." zu bezeichnen. Ich habe das immer etwas verwirrend gefunden. Umgekehrt verwenden in Polen manche Orden, z.B. die Jesuiten, die Vinzentiner, oder die Missionare von der hl. Familie nicht Titel, bzw. Anrede "Ojciec" (Vater).taddeo hat geschrieben: Als Pater bezeichnet man üblicherweise einen Priester, der einem Orden (im weitesten Sinne) angehört.
???
Re: Priester
Das kannst du aber ruhig machen.Timsche hat geschrieben:Ich habe eine Frage, die mich schon seit einiger Zeit beschäftig, aber ich nicht die Frage einfach so dem Priester stellen wollte.
In der lateinischen Kirche ist es Tradition, dass die Priester nach dem Vorbild Jesu Christi ehelos leben.1. Warum dürfen katholische Priester keine Frauen haben?
Der Regelfall ist der Priester, der nicht in einem Orden ist. Jede Diözese unterhält eine Priesterausbildung (Priesterseminar)*, dort werden die Priester für die seelsorgliche Tätigkeit in den Pfarreien ausgebildet.4. Es gibt ja Priester, die in einem Orden ist und Priester, die nicht in einem sind? Was ist daran der Unterschied?
-Wie werden die Priestern jeweils finanziert?
- Wie wird man ein priester ohne Orden?
Die priesterlichen Vollmachten werden durch eine sakramentale Weihe verliehen. Mit dieser Weihe erhält der Neupriester einen Rechtsanspruch auf Versorgung durch die Diözese für die er geweiht wurde. Sprich: Er wird von der Diözese bezahlt oder enthält einen Anspruch auf Zuwendungen, die Gemeindemitglieder an die Pfarrei des Priesters leisten. Wie genau die finanziellen Mittel aufgetrieben werden ist von Land zu Land verschieden. Im deutschsprachigen Raum gibt es die Kirchensteuer, in anderen Ländern gibt es andere Beitragssysteme, in den weitaus meisten Ländern dürfte der Priester auf Spenden seiner Gemeindemitglieder angewiesen sein.
* Wo das nicht so ist gibt es zumindest eine Ausbildungsstätte, mit der die jeweilige Diözese kooperiert.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Es wäre vielleicht noch ergänzend zu bemerken, daß Pfarrer und Pastor Titel sind, die auch im Protestantismus gebraucht werden. Bei Pater und Priester ist das nicht der Fall.
et nos credidimus caritati
Re: Priester
Das mag in Deutschland gelten, in Österreich ist der oft Unterschied gering.In der Erzdiözese beispielsweise Wien sind laut eines Vertreters der Superiorenkonferenz 47% der Priester im Dienste des Erzbistums Ordenspriester – was dort allerdings kaum bewußt ist.Maurus hat geschrieben: Der Regelfall ist der Priester, der nicht in einem Orden ist.
Noch zum ›Pater‹: Bei den Chorherren in Österreich ist stattdessen ›Herr‹ üblich.
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
M. W. nicht nur in Österreich. Es handelt sich somit um eine weitere Kategorie möglicher Anreden. Bei den Dominikanern kann ein Pater auch als frater tituliert werden, in den Konventsverzeichnissen steht dann: fr. P. Albertus usw.
et nos credidimus caritati
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Umgekehrt, nicht jeder Pater ist auch Priester. Beispielsweise in Stift Heiligenkreuz wird jeder Mönch mit ew. Gelübden als Pater angesprochen.
et nos credidimus caritati
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
@senensis
Also das hab ich noch nie gehört.
"Frater" heißen bei unseren Dominikanern hier nur die Brüder.
Pater kenne ich nur für Priester.
Es ist ja schon ein Unterschied, ob man einen Priester vor sich hat oder nicht. Solche doppeldeutigen Bezeichnungen finde ich jetzt aber etwas unglücklich...
Also das hab ich noch nie gehört.
"Frater" heißen bei unseren Dominikanern hier nur die Brüder.
Pater kenne ich nur für Priester.
Es ist ja schon ein Unterschied, ob man einen Priester vor sich hat oder nicht. Solche doppeldeutigen Bezeichnungen finde ich jetzt aber etwas unglücklich...

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Bei den Franziskanern wird auch deutlich zwischen Pater und Bruder unterschieden.Melody hat geschrieben:@senensis
Also das hab ich noch nie gehört.
"Frater" heißen bei unseren Dominikanern hier nur die Brüder.
Pater kenne ich nur für Priester.
Es ist ja schon ein Unterschied, ob man einen Priester vor sich hat oder nicht. Solche doppeldeutigen Bezeichnungen finde ich jetzt aber etwas unglücklich...
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Das stimmt so nicht grundsätzlich: Bei den Franziskanern bezeichnen sich (meist die jüngeren Patres) nur noch als "Bruder" Ist auf der Hompage der franziskaner in Deutschland zu lesen.
Ich kenne viele Franziskaner persönlich - einige sogar recht gut. In der Regel stellt man sich als Bruder XY vor, auch, wenn man Priester/ Pater ist.
Ich kenne viele Franziskaner persönlich - einige sogar recht gut. In der Regel stellt man sich als Bruder XY vor, auch, wenn man Priester/ Pater ist.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Das höre ich jetzt zum ersten Mal.Eckart hat geschrieben:Ich kenne viele Franziskaner persönlich - einige sogar recht gut. In der Regel stellt man sich als Bruder XY vor, auch, wenn man Priester/ Pater ist.
War das denn immer schon so?
Oder ist dies eine neue Entwicklung?
Also mir missfällt das.
Bruder oder Pater (= Priester), das ist doch nun mal ein Unterschied... und zwar ein großer...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Da geht es um etwas anderes, (zumindestens war es die frühere Intention). Es geht um Demut, dass man Bruder sein möchte, der Diener aller, ujnd sich deswegen nicht mit dem Titel Pater anspricht. Dem hl. Franziskus ging es sehr um die Demut und das Dienen und das haben dann seine Brüder übernommen.Das höre ich jetzt zum ersten Mal.
War das denn immer schon so?
Oder ist dies eine neue Entwicklung?
Also mir missfällt das.
Bruder oder Pater (= Priester), das ist doch nun mal ein Unterschied... und zwar ein großer...
Sie wollten damit auch zeigen, dass in der Gemeinschaft alle gleich sind, und keiner über dem anderen steht. Jeder versieht seinen Dienst dort, wo Gott ihn hingestellt hat, den einen in die Küche und den anderen an den Altar.
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Es ist wohl eine Entwicklung der letzten Jahre (...wir sind alle Brüder...) die aber meiner Einschätzung nach seit der Fusion der Franziskanerprovinzen Deutschlands im letzten Jahr, noch einmal verstärkt wurde.
Ich persönlich finde das auch sehr schade und trägt wohl auch zu einer "Selbstsäkularisierung" im Orden bei - aber das gehört hier nicht hin
Ich persönlich finde das auch sehr schade und trägt wohl auch zu einer "Selbstsäkularisierung" im Orden bei - aber das gehört hier nicht hin

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Ich könnte zum Thema OFM Einiges sagen, aber ich lasse es mal lieber...
Leider ist der Orden auf keinem guten Weg, zumindest in Deutschland.
Leider ist der Orden auf keinem guten Weg, zumindest in Deutschland.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Das muss ich leider bestätigen - allerdings gibt es ein paar wenige Ausnahmen.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
So ist es, und innerhalb der Ordensgemeinschaft auch vollkommen in Ordnung.Debora hat geschrieben:Da geht es um etwas anderes, (zumindestens war es die frühere Intention). Es geht um Demut, dass man Bruder sein möchte, der Diener aller, ujnd sich deswegen nicht mit dem Titel Pater anspricht. Dem hl. Franziskus ging es sehr um die Demut und das Dienen und das haben dann seine Brüder übernommen.Das höre ich jetzt zum ersten Mal.
War das denn immer schon so?
Oder ist dies eine neue Entwicklung?
Also mir missfällt das.
Bruder oder Pater (= Priester), das ist doch nun mal ein Unterschied... und zwar ein großer...
Sie wollten damit auch zeigen, dass in der Gemeinschaft alle gleich sind, und keiner über dem anderen steht. Jeder versieht seinen Dienst dort, wo Gott ihn hingestellt hat, den einen in die Küche und den anderen an den Altar.
Egal welchen Eindruck manche hier gewonnen haben, nach aussen hin, wird, so wie ich bereits oben geschrieben habe, selbstverständlich weiterhin die Unterscheidung zwischen Pater (P.) und Bruder (B.) gepflegt. Beispielsweise hier: http://www.franziskaner-fuessen.de/index.php?id=258 und in vielen anderen ähnlichen Dokumenten, als auch im offiziellen Schriftverkehr.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Die Anrede frater auch für die Priester zu verwenden, ist, wo sie aufkam, eine Tradition aus den Anfangszeiten der Orden. Demut ist ein Motiv und auch die Mahnung Christi, man solle sich nicht "Vater" nennen lassen. Es hat sich jedoch als unpraktikabel erwiesen, weil die Leute sich nie ausgekannt haben, ob sie jetzt einen Pater oder frater vor sich haben. Daher hat man der Praxis halber die Anrede Pater doch verwendet. (So hat es mir ein sehr gescheiter Dominikaner erklärt.)
Beispiel aus neuester Zeit für die Anrede frater: http://www.khg-littenweiler.de/stb_team.html
fr. P. Johannes Weise OP ist seit 29 Priester, der Eintrag auf der Website bezieht sich jedoch auf 21/11. Ich kenne weitere Beispiele, so daß ich sicher sein kann, daß es sich nicht um einen Druckfehler handelt.
Beispiel aus neuester Zeit für die Anrede frater: http://www.khg-littenweiler.de/stb_team.html
fr. P. Johannes Weise OP ist seit 29 Priester, der Eintrag auf der Website bezieht sich jedoch auf 21/11. Ich kenne weitere Beispiele, so daß ich sicher sein kann, daß es sich nicht um einen Druckfehler handelt.
et nos credidimus caritati
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Ja. Und die sind für ihren heldenhaften Widerstand gegen den Wahnsinn wirklich zu bewundern. Ihr Stand in der Gemeinschaft ist alles andere als leicht.Eckart hat geschrieben:Das muss ich leider bestätigen - allerdings gibt es ein paar wenige Ausnahmen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Na Ja,Raimund Josef H. hat geschrieben:So ist es, und innerhalb der Ordensgemeinschaft auch vollkommen in Ordnung.Debora hat geschrieben:Da geht es um etwas anderes, (zumindestens war es die frühere Intention). Es geht um Demut, dass man Bruder sein möchte, der Diener aller, ujnd sich deswegen nicht mit dem Titel Pater anspricht. Dem hl. Franziskus ging es sehr um die Demut und das Dienen und das haben dann seine Brüder übernommen.Das höre ich jetzt zum ersten Mal.
War das denn immer schon so?
Oder ist dies eine neue Entwicklung?
Also mir missfällt das.
Bruder oder Pater (= Priester), das ist doch nun mal ein Unterschied... und zwar ein großer...
Sie wollten damit auch zeigen, dass in der Gemeinschaft alle gleich sind, und keiner über dem anderen steht. Jeder versieht seinen Dienst dort, wo Gott ihn hingestellt hat, den einen in die Küche und den anderen an den Altar.
Egal welchen Eindruck manche hier gewonnen haben, nach aussen hin, wird, so wie ich bereits oben geschrieben habe, selbstverständlich weiterhin die Unterscheidung zwischen Pater (P.) und Bruder (B.) gepflegt. Beispielsweise hier: http://www.franziskaner-fuessen.de/index.php?id=258 und in vielen anderen ähnlichen Dokumenten, als auch im offiziellen Schriftverkehr.
http://www.franziskaner.de/Die-Brueder.556..html



- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
@Raimund Josef: Es stimmt schon. Teilweise halten sich diese Bezeichnungen auch noch, teilweise auch aufgrund des Widerstands der älteren Patres. Die offizielle Linie ist aber, nur noch von "Brüdern" zu sprechen, was u. a. in den Zeitschriften des Ordens und auf der offiziellen Homepage konsequent durchgezogen wird.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Mir hat einmal ein Kapuziner erzählt, bei den franziskanischen Orden habe es ursprünglich per se Brüder gegeben, wobei Pater ursprünglich nur für den Abt üblich war, später für die Brüder, die Priester waren im Gegensatz zu den Laienbrüdern.cantus planus hat geschrieben:@Raimund Josef: Es stimmt schon. Teilweise halten sich diese Bezeichnungen auch noch, teilweise auch aufgrund des Widerstands der älteren Patres. Die offizielle Linie ist aber, nur noch von "Brüdern" zu sprechen, was u. a. in den Zeitschriften des Ordens und auf der offiziellen Homepage konsequent durchgezogen wird.
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Bei den franziskanischen Orden hat es nie Äbte gegeben, und eine Unterscheidung wie z. B. zwischen Chor- und Laienbrüdern auch nicht. Mir wäre auch keine diesbezügliche Quelle bekannt. Tatsächlich hat ja gerade der Franziskanerorden erstmal Bezeichnungen wie "Minister" eingeführt, um eben deutlich zu machen, dass der Obere nicht Leiter, sondern Diener der Gemeinschaft ist. Die franziskanische Bewegung ist vom ursprung her eigentlich ideal demokratisch gewesen.Pit hat geschrieben:Mir hat einmal ein Kapuziner erzählt, bei den franziskanischen Orden habe es ursprünglich per se Brüder gegeben, wobei Pater ursprünglich nur für den Abt üblich war, später für die Brüder, die Priester waren im Gegensatz zu den Laienbrüdern.cantus planus hat geschrieben:@Raimund Josef: Es stimmt schon. Teilweise halten sich diese Bezeichnungen auch noch, teilweise auch aufgrund des Widerstands der älteren Patres. Die offizielle Linie ist aber, nur noch von "Brüdern" zu sprechen, was u. a. in den Zeitschriften des Ordens und auf der offiziellen Homepage konsequent durchgezogen wird.
Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Theorie stimmt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
...intern ist der Unterschie zwischen Patres und Brüdern deutlich spürbar - auch wenn es dabei manchmal wenig brüderlich zu geht. Die "Nicht-Priester-Brüder" übernehmen nach wie vor doch eher die eher "dienenden " weniger anspruchsvollen Aufgaben auch wenn sie in manchen Bereichen sicher qualifizierter sind als so mancher Pater, der aber aufgrund seines Priester seins, mehr Verantwortung übertragen wird. Eventuell kriegen sie ja noch die Wende hin.....
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Das Problem liegt u. a. auch darin begründet, dass einige der erklärten Entwicklungsziele, die die Befürworter dieser Entwicklung verfolgen, nicht vom Kirchenrecht gedeckt sind. So dürfen Laienbrüder nicht hierarchisch über Priesterbrüdern stehen, und z. B. auch nicht Provinzial werden. Der Orden würde das gerne ändern, aber das ist eben nicht möglich.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Wie ist das dann eigentlich bei den Barmherzigen Brüdern? Da sind die Provinziale doch auch in der Regel Brüder. Haben die keine eigenen Priester?cantus planus hat geschrieben:Das Problem liegt u. a. auch darin begründet, dass einige der erklärten Entwicklungsziele, die die Befürworter dieser Entwicklung verfolgen, nicht vom Kirchenrecht gedeckt sind. So dürfen Laienbrüder nicht hierarchisch über Priesterbrüdern stehen, und z. B. auch nicht Provinzial werden. Der Orden würde das gerne ändern, aber das ist eben nicht möglich.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Doch. Aber die sind als dezidierte Brüderorden ein Sonderfall.holzi hat geschrieben:Wie ist das dann eigentlich bei den Barmherzigen Brüdern? Da sind die Provinziale doch auch in der Regel Brüder. Haben die keine eigenen Priester?cantus planus hat geschrieben:Das Problem liegt u. a. auch darin begründet, dass einige der erklärten Entwicklungsziele, die die Befürworter dieser Entwicklung verfolgen, nicht vom Kirchenrecht gedeckt sind. So dürfen Laienbrüder nicht hierarchisch über Priesterbrüdern stehen, und z. B. auch nicht Provinzial werden. Der Orden würde das gerne ändern, aber das ist eben nicht möglich.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Danke!cantus planus hat geschrieben:Doch. Aber die sind als dezidierte Brüderorden ein Sonderfall.holzi hat geschrieben:Wie ist das dann eigentlich bei den Barmherzigen Brüdern? Da sind die Provinziale doch auch in der Regel Brüder. Haben die keine eigenen Priester?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 18. Juli 2011, 20:31
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
M.E. ist bei Mendikantenorden die Bezeichnung frater üblich. Im internen Umgang wird dies auch konsequent durchgehalten. Nur eben nach außen hat sich diese Tradition als unpraktisch erwiesen, es ist für die Leute eben besser gleich zu wissen, ob man einen Ordenspriester vor sich hat. Deshalb wurde die Unterscheidung nach außen hin aus praktischen Gründen eingeführt.
Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.
(Edith Stein)
Der beste Ökumenismus ist der römisch-katholische Konvertitenunterricht.
(Edith Stein)
Der beste Ökumenismus ist der römisch-katholische Konvertitenunterricht.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Ich weiß nicht, in welchen Thread das am besten passt, aber auf der Website von "Berufe der Kirche" im EB Köln hatte ich heute zufällig ein nettes Plakat (Werbung für Studientag Katholisch-Theologische Fakultät Bonn am 24.10.11) gesehen:

Tja, gerade wenn der Sohn Priester werden möchte, ist das ja wohl tatsächlich für viele Eltern ein Schock...
Ob ein Theologiestudium generell ein Schock ist, keine Ahnung?!
Ich weiß leider auch nicht, ob das Plakat auch aushängt, oder ob das nur hier im Web so benutzt wurde.
Ich fand das jedenfalls witzig...
(Ich weiß, über Humor kann man bekanntlich streiten...)

Tja, gerade wenn der Sohn Priester werden möchte, ist das ja wohl tatsächlich für viele Eltern ein Schock...
Ob ein Theologiestudium generell ein Schock ist, keine Ahnung?!

Ich weiß leider auch nicht, ob das Plakat auch aushängt, oder ob das nur hier im Web so benutzt wurde.
Ich fand das jedenfalls witzig...

(Ich weiß, über Humor kann man bekanntlich streiten...)
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Wie ist denn das Studium in Bonn? Vielleicht soll es ja nur ein Schock für traditionell-katholische Eltern sein.Melody hat geschrieben:Ich weiß nicht, in welchen Thread das am besten passt, aber auf der Website von "Berufe der Kirche" im EB Köln hatte ich heute zufällig ein nettes Plakat (Werbung für Studientag Katholisch-Theologische Fakultät Bonn am 24.10.11) gesehen:

- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
Okay, damit könntest Du wohl ggfs. Recht haben...Petra hat geschrieben:Wie ist denn das Studium in Bonn? Vielleicht soll es ja nur ein Schock für traditionell-katholische Eltern sein.

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»