Nee, aber früher gerne "Hart aber herzlich" ...Pit hat geschrieben:Schaut gerade jemand von euch gerade "Hart aber Fair" im WDR?
Spaß beiseite: Was ist denn so der Tenor?
Nee, aber früher gerne "Hart aber herzlich" ...Pit hat geschrieben:Schaut gerade jemand von euch gerade "Hart aber Fair" im WDR?
Hubertus hat geschrieben: Nee, aber früher gerne "Hart aber herzlich" ...
Es geht um Pro und Contra PID und der Bundestagsabgeordnete und evang.Theologe sagt, man müse zwischen Embryonen und Menschen unterscheiden.Hubertus hat geschrieben:Nee, aber früher gerne "Hart aber herzlich" ...Pit hat geschrieben:Schaut gerade jemand von euch gerade "Hart aber Fair" im WDR?
Spaß beiseite: Was ist denn so der Tenor?
Montag, 1 Uhr: Requiem für Otto von Habsburg in der Theatinerkirche in München. Liveübertragung des Bayerischen Fernsehens:
http://www.br-online.de/aktuell/otto-vo ... 856574.xml
Kein Problem. Heute ist ja in Pöcking Requiem.iustus hat geschrieben:Danke!
So heftige Liturgische Missbräuche?ChrisCross hat geschrieben:Die letzte 3/4 Stunde konnte/wollte ich mir nicht mehr ansehen.
Nicht direkt. Nur der Gesamtanblick störte mich eben enorm. Man hatte die wohl schlimmsten Gewänder, die schlechtesten Sänger und das unpassenste Puplikum in einer überaus hässlichen Kirche zusammengescharrt, in der es nebenbei so warm war, das den Zelebranten Marx und co. der Schweis von der Stirn lief, während das äußerst unpassend für ein Requiem gekleidete Publikum munter Wasserflaschen aus den Taschen holte und es obendrein für unwichtig befand in den Gesang miteinzustimmen.iustus hat geschrieben:So heftige Liturgische Missbräuche?ChrisCross hat geschrieben:Die letzte 3/4 Stunde konnte/wollte ich mir nicht mehr ansehen.
Fernsehbericht hier: http://www.gloria.tv/?media=17479ChrisCross hat geschrieben:Man hatte die wohl schlimmsten Gewänder, (...) in einer überaus hässlichen Kirche zusammengescharrt,
[/quoteHubertus hat geschrieben:Korrektur:Montag, 1 Uhr: Requiem für Otto von Habsburg in der Theatinerkirche in München. Liveübertragung des Bayerischen Fernsehens:
http://www.br-online.de/aktuell/otto-vo ... 856574.xml
Torsten hat geschrieben:http://lernen-aus-der-geschichte.de/Onl ... ntent/9667
Das "Institut zur Entjudung des Christentums" war nur ein Zwischenspiel. Aber eines mit besonderem Lehrgehalt. Z.B. für die Verdemokratisierung der Kirche. Und dem Reden für das Kapital und die Arbeit, die es macht.
Oder im Fernsehen auf 3Sat, siehe hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=534883#p534883Petra hat geschrieben:Heute, 13.5 Uhr, ORF, Livestream im Internet Abschied von Otto von Habsburg (so heißt Sendung) Achtung: Die verlinkte Seite muss ab 13 Uhr neu geladen werden. (Auf "aktualisieren" oder "neu laden" klicken)
Nachtrag: Ein "Institut zru Entjudung des Christentums" dürfte es nicht gegeben haben. Vielmehr dürfte das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" gemeint sein.cantus planus hat geschrieben:Torsten hat geschrieben:http://lernen-aus-der-geschichte.de/Onl ... ntent/9667
Das "Institut zur Entjudung des Christentums" war nur ein Zwischenspiel. Aber eines mit besonderem Lehrgehalt. Z.B. für die Verdemokratisierung der Kirche. Und dem Reden für das Kapital und die Arbeit, die es macht.![]()
Ich bin da mal wieder etwas vorsichtig. Von diesem "Institut" habe ich noch nie etwas gehört, und wenn ich bei Google den Begriff eingebe, finde ich eine einzige Quelle dazu, die von einer Handvoll anderer Seiten gespiegelt wird.
Ich würde hier erstmal die Seriosität dieser Online-Quelle bezweifeln, und die im Internet häufig kursierenden antikirchlichen Hoaxes dahinter vermuten. Sowas gibt es auch mit angeblichen Kirchenväterzitaten zur Frauenfeindlichkeit oder der einschlägigen Geschichtsklitterung zu Mittelalter und Inquisition, was alles gerade im Internet Urständ feiert.
Danke für den Tipp.HeGe hat geschrieben:Oder im Fernsehen auf 3Sat, siehe hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=534883#p534883Petra hat geschrieben:Heute, 13.5 Uhr, ORF, Livestream im Internet Abschied von Otto von Habsburg (so heißt Sendung) Achtung: Die verlinkte Seite muss ab 13 Uhr neu geladen werden. (Auf "aktualisieren" oder "neu laden" klicken)
Heute abend 20.15 Uhr in 3Sat!TV-Psychodrama nach Fakten zum Dauerbrennerthema Scientology.
"Weil er antagonistisch ist" - also ein Feind -, will die kleine Sarah nicht zu Papa. Dennoch kämpft Frank (Felix Klare) ums Sorgerecht. Sarah, Mutter Gine (Silke Bodenbender) und ihr Anwalt (Kai Wiesinger) folgen den Scientology-Lehren: In ihrer Welt dreht sich alles um Macht, Manipulation und Geld. Vor Gericht hat Frank schlechte Karten, denn der Ex-Scientologe hat Frau und Kind selbst in die Psychoorganisation geholt. Es begann ja alles so harmlos, als ihn die charismatische Helen (Nina Kunzendorf) Mitte der 80er-Jahre zum "Persönlichkeitstest" einlud...
In Rückblenden zeigt das brisante TV-Sektendrama, wie "normale" Menschen in die Fänge der antidemokratischen Scientology-Seelenfänger geraten: brillant gespielt, absolut packend und laut Insidern hochrealistisch.
Me'a Sche'arim ist eine abgeschottete Siedlung der ultraorthodoxen Juden in Jerusalem. Haredim nennen sie sich - rund eine halbe Million Juden in Israel gehören dieser religiösen Gemeinschaft an. Die Haredim versuchen, ihr religiöses Erbe und ihre traditionellen Lebensformen zu schützen - gegen die Einflüsse der modernen Welt - das heißt auch und vor allem gegen den Staat Israel. Die Haredim sehen den jüdischen Glauben durch den säkularen Staat und seine Institutionen verraten. Deshalb verweigern sie jegliche Kooperation, arbeiten nicht und leisten keinen Militärdienst.
Doch nicht alle sind mit einer vollständigen Abkehr von der modernen Welt einverstanden. Manche fürchten, extremer Separatismus könne eigene Gefolgsleute vertreiben. Mit diesem Dilemma lebt Shmuel-Haim Pappenheim. Er organisiert Massendemonstrationen gegen den jüdisch-zionistischen Staat, gibt die Wochenzeitung des radikalen ultraorthodoxen Lagers heraus, das Israel nicht anerkennt, und lehnt die Teilnahme an Wahlen ab. Im Gegensatz dazu ist Rabbi Avraham Ravitz Anführer einer ultraorthodoxen politischen Partei und war auch Knesset-Abgeordneter und Minister der israelischen Regierung. Für Pappenheim ist Ravitz, weil er sich als haredischer Führer an der Regierung beteiligt, ein größerer Sünder als jeder nicht religiöse Jude.
Adina Bar-Shalom ist die älteste Tochter von Rabbi Ovadiah Yossef, einem Anführer Hunderttausender Haredim mit großem Einfluss auf die politische Landschaft in Israel. Adina hat sich etwas Revolutionäres vorgenommen: die Gründung eines Colleges für Haredim, in dem junge Männer - und Frauen - sich auf einen Beruf vorbereiten können. Um dies umsetzen zu können, ist jedoch der Segen ihres Vaters erforderlich. Rachel Chalkowski ist als leitende Krankenschwester und Hebamme ständig mit den Nöten haredischer Frauen konfrontiert, die zehn oder mehr Kinder gebären und gleichzeitig auch noch für ihre Familien sorgen müssen. Sie gründete eine Stiftung, die diesen Frauen und ihren Familien hilft.
Rabbi Micha Rothschild ist ein radikaler Einzelkämpfer. Aus dem Untergrund verbreitet er Propagandamaterial in den haredischen Vierteln von Jerusalem und Bnei-Brak und warnt Internetanbieter davor, sich auf dem haredischen Markt zu engagieren. Er weiß, wie groß die Gefahr ist, dass insbesondere die jungen Haredim den Versuchungen des Internets erliegen. Im Gegensatz dazu versucht der haredische Werbefachmann Yigal Revach, die führenden Rabbiner davon zu überzeugen, seine 'koschere Internetinitiative' zu unterstützen.
In hektischen Zeiten steigt die Sehnsucht der Menschen nach Stille, rituellen Feiern und Spiritualität. Die Reihe «Spirituelle Räume» widmet sich herausragenden Beispielen aus der modernen Architektur der letzten 15 Jahre, die diesem Bedürfnis nachkommt. (...)
Die Produktion der EIKON Nord zeigt die Kirchen "Christus - Hoffnung der Welt" in Wien, die neue Synagoge in Mainz, die "Bruder-Klaus-Kapelle" in Mechernich, das "Haus der Stille in Meschede", die "Herz-Jesu-Kirche" in München, den "Christus-Pavillon" in Volkenroda, "die Jubiläumskirche in Rom" und die neue Synagoge in Dresden. All dies sind Zeugnisse einer Architektur auf der Höhe ihrer Zeit und gelungene Beispiele für eine neue Annäherung des Menschen an das Sakrale.
Quelle: http://www.eikon-nord.de/aktuelles/index.php5
Größe galt einst als Zeichen, um die Größe und Unermesslichkeit Gottes anzuzeigen und den Menschen das Gefühl von Erhabenheit zu vermitteln. Immer wieder ging es einer Sakralarchitektur auch darum, Voraussetzungen für das rituelle gemeinsame Erleben von Transzendenz zu schaffen.
Die Herz-Jesu-Kirche in München ist schon einmal als der Ferrari unter den modernen Sakralbauten bezeichnet worden. (...)
Meinhard von Gerkans Christus-Pavillon verbindet monumentale Schlichtheit und Erhabenheit mit der Dimension alltäglicher, ästhetischer Erfahrung. Er integriert Gegenstände des Alltags, der Natur und Technik in den Bau – in diesem Falle zwischen zwei Fensterscheiben. So werden säkulare Befindlichkeiten in aufklärerischer Absicht in eine spirituelle Dimension zurückgeführt. (Quelle: http://www.eikon-nord.de/aktuelles/index.php5)
Entsetzen greift um sich, wenn Jugendliche Passanten zu Tode prügeln und jugendliche Amokläufer in Schulen Massaker an Unschuldigen verüben. In ihrem Film beschreibt Dorit Vaarning, wie sehr Kinder und Jugendliche heute einer Welt ausgesetzt sind, in der Werte wie auch Tabus scheinbar nichts mehr gelten.
Das Radio mit der "Radio Horeb-Taste" Link (im unteren Teil sind die Geräte beschrieben)incarnata hat geschrieben:Seit dem 1.8. sind die Sendungen von radio horeb über das digitale Rundfunknetz DAB+ deutschlandweit überall zu hören,wo dieses Netz schon exsistiert.(s. http://www.digitalradio.de). Kleinradios-die schon eine integrierte "radio horeb-Taste" haben,damit auch Sehbehinderte und Technik-unerfahrene ältere Menschen den Sender schnell finden können- werden über eine
Handelsgesellschaft in St. Gallen(St.Lukas HG.) vertrieben:sie sind im Vergelich mit den Angeboten diverser Hersteller,die man so im Netz findet sehr kostengünstig. Die Schweizer haben DAB und DAB+ schon ein bisschen länger als wir.
jedenfalls scheint diese Empfangstechnik eh das radio der Zukunft zu werden.Rauschfrei und mit hoher Sendervielfalt.
Ich habe da mal reingeschaltet und bin auch prompt eingeschlafen.Gallus hat geschrieben:Heute (1.8.) um 00.40 im ZDF-Nachtstudio: Drewermann, zum Thema "Der Zoo – Arche Noah oder Tiergefängnis?"
Er bleibt dann auch gleich zur Aufzeichnung der nächsten Folge: "Linkskatholische Kirchenreformer – Zoo oder Seniorenturngruppe?"