Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Diese Sachen schon, die kosten meist genauso wenig wie die von den großen Discountern. Die Eissorten zB sind echt spitze, die schmecken besser als manches teure Zeugs.
Hmmm…Eis.
Ich kaufe nie bei Edeka…mit einigen wenigen Ausnahmen abgesehen. Meine Kauflust lebe ich bei Sky, Aldi und Lidl ab. Ich war auch regelmäßige Kundin im Kieler Rewe, einem ziemlich gut sortierten Supermarkt mit flexiblen Öffnungszeiten…bis er dann im Mai abgebrannt ist.
Wirklich hassen tu ich Netto und Penny. Die Läden sind so eng, daß man sich kaum in einem Gang umdrehen kann und ohne Sinn und Verstand organisiert. Da liegt dann das Hundefutter neben den Tena Lady, und daneben beginnen die Paletten mit Softdrinks.
Hat jemand von euch mal was mit Hermes verschickt?
Ich habe gestern abend ein Paket in einer Tankstelle abgegeben…und laut Sendungs-ID ist es noch nicht unterwegs. "Angemeldet", steht da nur, Datum und Uhrzeit entspricht der Zeit, in der ich an meinem Rechner den Paketschein ausgefüllt hatte.
Ist das normal?
anneke6 hat geschrieben:Hat jemand von euch mal was mit Hermes verschickt?
Ich habe gestern abend ein Paket in einer Tankstelle abgegeben…und laut Sendungs-ID ist es noch nicht unterwegs. "Angemeldet", steht da nur, Datum und Uhrzeit entspricht der Zeit, in der ich an meinem Rechner den Paketschein ausgefüllt hatte.
Ist das normal?
Hermes ist leider nicht der schnellste Paketdienst. Amazon lässt ja seit einiger Zeit auch von Hermes ausliefern, nicht mehr nur von DHL und Hermes braucht meistens fast doppelt so lange.
anneke6 hat geschrieben:Hat jemand von euch mal was mit Hermes verschickt?
Ich habe gestern abend ein Paket in einer Tankstelle abgegeben…und laut Sendungs-ID ist es noch nicht unterwegs. "Angemeldet", steht da nur, Datum und Uhrzeit entspricht der Zeit, in der ich an meinem Rechner den Paketschein ausgefüllt hatte.
Ist das normal?
Bei kleinen Hermes-Agenturen ist es oft so, daß das Zeugs erst abgeholt wird, wenn ein paar Stücke zusammengekommen sind. Das kann schon mal ne halbe Woche dauern. Zumindest weiß ich das von drei so Mikro-Annahmestellen bei uns hier. Ein Grund, warum ich meine geschäftlichen Pakete grundsätzlich nur per DPAG verschicke, trotz eventueller Mehrkosten.
Und welchen Kirchenbedarfsshop hat Holzi nun empfholen (ich meine er war in Franken und irgendwas mit Kerzen im Titel)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
ad-fontes hat geschrieben:Und welchen Kirchenbedarfsshop hat Holzi nun empfholen (ich meine er war in Franken und irgendwas mit Kerzen im Titel)?
Ich soll was empfohlen haben?
Oh, ich seh grad: du bist ja gar kein Frangge - sorry! - wo ist der welcher jener?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
PaceVeritas hat geschrieben:
EDIT
Das muss des Rätsels Lösung sein:
Stefan hat geschrieben:Kerzen löhr
das ist so ziemlich vollständig, beste Ware!
(Der Stefan war's.) Errare...
Im übrigen, erstaunlich, dass immer noch häßliche Paramente das Sortiment dominieren und das zu horrenden Preisen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Habe heute abend ein Glas köstlicher polnischer Pilze geöffnet. Das gestaltete sich allerdings recht schwer, da der Deckel so fest saß. Am Ende habe ich ein Loch mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher reingestochen…dann ging es auf. Gibt es eine Methode, wie man den Deckel abbekommt, ohne ihn zu zerstören?
Auf den Kopf stellen und auf den Tisch hauen funktioniert nicht, habe ich bereits probiert.
anneke6 hat geschrieben:Habe heute abend ein Glas köstlicher polnischer Pilze geöffnet. Das gestaltete sich allerdings recht schwer, da der Deckel so fest saß. Am Ende habe ich ein Loch mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher reingestochen…dann ging es auf. Gibt es eine Methode, wie man den Deckel abbekommt, ohne ihn zu zerstören?
Auf den Kopf stellen und auf den Tisch hauen funktioniert nicht, habe ich bereits probiert.
Ranklopfen und sagen:
"Aufmachen Polizei!"
Ne, im ernst, da gibt es so Dosenöffner die funktionieren, wenn es nicht die ganz billigen sind, sehr gut.
anneke6 hat geschrieben:Habe heute abend ein Glas köstlicher polnischer Pilze geöffnet. Das gestaltete sich allerdings recht schwer, da der Deckel so fest saß. Am Ende habe ich ein Loch mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher reingestochen…dann ging es auf. Gibt es eine Methode, wie man den Deckel abbekommt, ohne ihn zu zerstören?
Auf den Kopf stellen und auf den Tisch hauen funktioniert nicht, habe ich bereits probiert.
Der Fachhandel hält - meist unter der Bezeichnung "Glasöffner" - verschiedene Werkzeuge für diesen Zweck bereit. Sowas scheint mir recht geeignet. Erfahrung hab' ich freilich keine damit.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
anneke6 hat geschrieben:Habe heute abend ein Glas köstlicher polnischer Pilze geöffnet. Das gestaltete sich allerdings recht schwer, da der Deckel so fest saß. Am Ende habe ich ein Loch mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher reingestochen…dann ging es auf. Gibt es eine Methode, wie man den Deckel abbekommt, ohne ihn zu zerstören?
Auf den Kopf stellen und auf den Tisch hauen funktioniert nicht, habe ich bereits probiert.
Meine Großmutter hat mich gelehrt, den Deckel leicter zu öffnen, indem man ihn mit der stumpfen Seite des Messers am Rand ein wenig anschlägt, damit ein Luft ins Glas kommt und es sich so leichter öffnen lässt. das hat bisher immer gut funktioniert. Verschließbar und Wasserdicht sind die Gläaser danach auch noch.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Ich bin mal irgendwann nach langem Kampf mit einem Rotkrautglas mit einem dünnen flachen Schraubenzieher ein wenig unter den Deckel gekommen. Man muss es nur irgendwie schaffen, dass er sich einen Millimeter bewegt, dann zieht ja sofort Luft rein und zack...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
anneke6 hat geschrieben:Habe heute abend ein Glas köstlicher polnischer Pilze geöffnet. Das gestaltete sich allerdings recht schwer, da der Deckel so fest saß. Am Ende habe ich ein Loch mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher reingestochen…dann ging es auf. Gibt es eine Methode, wie man den Deckel abbekommt, ohne ihn zu zerstören?
Auf den Kopf stellen und auf den Tisch hauen funktioniert nicht, habe ich bereits probiert.
Wenn es ein Glas war mit einem üblichen Verschluss wie unten, den man nur kurz drehen muss, dann nimmt man einen Löffelstiel undf fasst damit an der Senkrechten etwas unter den Verschluss und hebt ihn etwas vom Glas ab damit Luft rein kann und den Unterdruck wegnehmen kann. Hernach kann man den Verschluss leicht abdrehen. So mache ich das immer, wenn sich der Verschluss nicht leicht abdrehen lässt.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Je nachdem, wie und wo der Deckel von so einem Glas festklebt, versuche ich 2 verschiedene Tricks.
1. Glas auf den Kopf stellen, und sehr fest mit der Faust auf den Boden des Glases (der ja jetzt oben ist) drauf schlagen. Dann federt der Inhalt hoch und beim zurückfallen hämmert er von innen gegen den Deckel. Das hilft gut gegen das Vakuum im Glas.
2. Das Glas auf den Kopf mit dem Deckel in heißes Wasser stellen. Das weicht vor allem eingetrocknete Zuckerreste außen an der Dichtung wieder auf, bei Marmeldade oder so. Durch die Wärme wird auch das Vakuum schwächer.
Natürlich geht auch ein Drehverstärker, oder die Schraubenzieher-Methode. Ist aber beides etwas mühsamer.
Zuletzt geändert von Reinhard am Dienstag 12. Juli 2011, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
Die simpelste und immer funktionierende Methode:
Glas in die linke Hand nehmen, den Boden des Glases kraftvoll auf den Handballen der rechten Hand aufschlagen, dann den Deckel mit Leichtigkeit aufdrehen.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
anneke6 hat geschrieben:Gibt es eine Methode, wie man den Deckel abbekommt, ohne ihn zu zerstören?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
@Edi
Ein Löffelstiel ist zu dick, deshalb hab ich ja einen ganz kleinen flachen Schraubenzieher genommen...
@Taddeo
Ja, das ist das Leid, wenn man alleine lebt... für sowas bräuchte man dann doch einen starken Mann...
@ad_hoc
Sowas kann auch nur ein Mann vorschlagen...
Mir tat damals schon alles weh, nur der verflixte Deckel wollte nicht abgehen. Es hatte mich ca. 45 Minuten und lange nutzlose Telefonate gekostet...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Melody hat geschrieben:@Taddeo
Ja, das ist das Leid, wenn man alleine lebt... für sowas bräuchte man dann doch einen starken Mann...
Tröste Dich, das klappt auch nicht immer. Wenn ich ein Glas nicht auf Anhieb aufbringe, probier ichs meistens mit heißem Wasser über den Deckel, damit er sich etwas ausdehnt und das Vakuum weniger stark wird. In der Regel geht das dann, ohne den Deckel zu beschädigen (den ich ja oft nochmal unversehrt brauche, etwa bei Marmeladegläsern).
Mal eine andere Frage. Bei uns sind gerade wieder neue Telefonbücher erhältlich. Man findet so eine schöne farbige Benachrichtigungskarte im Briefkasten vor und holt sich das Ding dann ab. Bei der Gelegenheit fiel mir auf: Nirgendwo steht "Telefonbuch". Auf der Karte findet sich entweder die Bezeichnung "Das Örtliche" oder ein summarisches "die Verzeichnisse (erhalten Sie...)". Ist der Terminus "Telefonbuch" irgendwie gesetzlich geschützt oder warum taucht er nicht auf?