Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
@ cartman
an anderer Stelle fragtest Du mich, wie ich zu ausserehelichem Sex stehe- ehrlichgesagt sind mir junge Menschen, die ohne Ehe, aber dauerhaft in einer Beziehung leben möchten und dies ernst meinen lieber als welche die bei den kleinsten Problemen sich wieder trennen, da bin ich Pragmatiker und Realist, aber das Wahre ist und bleibt die Ehe, da die Sexualität etwas so Schönes,Empfindliches und Schützenswertes ist, daß sie in die beschützende Gemeinschaft der Ehe gehört.
an anderer Stelle fragtest Du mich, wie ich zu ausserehelichem Sex stehe- ehrlichgesagt sind mir junge Menschen, die ohne Ehe, aber dauerhaft in einer Beziehung leben möchten und dies ernst meinen lieber als welche die bei den kleinsten Problemen sich wieder trennen, da bin ich Pragmatiker und Realist, aber das Wahre ist und bleibt die Ehe, da die Sexualität etwas so Schönes,Empfindliches und Schützenswertes ist, daß sie in die beschützende Gemeinschaft der Ehe gehört.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Du weißt ja, dass Ehe nur eine Abkürzung ist.
Errare humanum est. Kleiner Scherz am Rande...
Errare humanum est. Kleiner Scherz am Rande...
Libenter homines id, quod volunt, credunt.
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Ich weiss!Cartman hat geschrieben:Du weißt ja, dass Ehe nur eine Abkürzung ist.
Errare humanum est. Kleiner Scherz am Rande...
Anderes Wort für Silberhochzeit, also 25 Jahre Ehe?
Lebenslänglich!

carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Wie sagte der Ehemann, als er am Tag seiner Goldenen Hochzeit seinen Ehering suchte?Pit hat geschrieben:Ich weiss!Cartman hat geschrieben:Du weißt ja, dass Ehe nur eine Abkürzung ist.
Errare humanum est. Kleiner Scherz am Rande...
Anderes Wort für Silberhochzeit, also 25 Jahre Ehe?
Lebenslänglich!
"Ja, wo hab i denn nur mei Tapferkeitsmedaille ... ?"
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Kaum denkt man, es könnte einen nichts mehr überraschen, da liest man sowas:
"Uni Münster untersucht Gewalt in Kirchenliedern
ProfessorIn Dr. Martina Wagner-Egelhaaf von der Uni Münster untersuchte Gesangbücher und stieß dabei auf eine brutale 'Rhetorik der Gewalt im Kirchenlied'. Sie arbeitet am Exzellenzcluster (!) 'Religion und Politik'. Bis in die heutigen Ausgaben der Gebetbücher hinein fiel ihr 'die kämpferisch-kriegerische Metaphorik auf, die für uns in hohem Maß Gewalt oder zumindest Gewaltbereitschaft bedeutet'. Sagt sie."
Quelle: pi-news.net/2011/07/uni-munster-untersucht-gewalt-in-kirchenliedern/#more-199902

"Uni Münster untersucht Gewalt in Kirchenliedern
ProfessorIn Dr. Martina Wagner-Egelhaaf von der Uni Münster untersuchte Gesangbücher und stieß dabei auf eine brutale 'Rhetorik der Gewalt im Kirchenlied'. Sie arbeitet am Exzellenzcluster (!) 'Religion und Politik'. Bis in die heutigen Ausgaben der Gebetbücher hinein fiel ihr 'die kämpferisch-kriegerische Metaphorik auf, die für uns in hohem Maß Gewalt oder zumindest Gewaltbereitschaft bedeutet'. Sagt sie."
Quelle: pi-news.net/2011/07/uni-munster-untersucht-gewalt-in-kirchenliedern/#more-199902
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Wundert mich nicht. Ich bin einmal in Wien von einer älteren Dame in einem wirklich unmöglichen Ton angesch***en worden, wie ich es wagen könnte, heute noch Lieder wie "Mir nach, spricht Christus, unser Held" zu spielen. 
Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, dass in der Kirche Platz für jeden Unsinn ist.

Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, dass in der Kirche Platz für jeden Unsinn ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Nun, wen interessiert es!schmock hat geschrieben:Kaum denkt man, es könnte einen nichts mehr überraschen, da liest man sowas:![]()
"Uni Münster untersucht Gewalt in Kirchenliedern
ProfessorIn Dr. Martina Wagner-Egelhaaf von der Uni Münster untersuchte Gesangbücher und stieß dabei auf eine brutale 'Rhetorik der Gewalt im Kirchenlied'. Sie arbeitet am Exzellenzcluster (!) 'Religion und Politik'. Bis in die heutigen Ausgaben der Gebetbücher hinein fiel ihr 'die kämpferisch-kriegerische Metaphorik auf, die für uns in hohem Maß Gewalt oder zumindest Gewaltbereitschaft bedeutet'. Sagt sie."
Quelle: pi-news.net/2011/07/uni-munster-untersucht-gewalt-in-kirchenliedern/#more-199902
Nebenbei kann ich mit manchen Texten auch nicht viel anfangen, aber eher deswegen, weil sie ein Weltbild (Erde als Jammertal usw.) vermitteln, daß mir vollkommen fremd ist.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Vor allem, seit es doch so gute Alternativen gibt, z.B. das hier:cantus planus hat geschrieben:Wundert mich nicht. Ich bin einmal in Wien von einer älteren Dame in einem wirklich unmöglichen Ton angesch***en worden, wie ich es wagen könnte, heute noch Lieder wie "Mir nach, spricht Christus, unser Held" zu spielen.
http://www.youtube.com/watch?v=ojJMMDcuNOI
Da hätte Omi sicher nichts dran auszusetzen

Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Zitat von Pit: "Nun, wen interessiert es!" Trifft das nicht auf sämtliche Beiträge in diesem wie in jedem anderen Forum zu?
(Sorry, ich komme leider mit der "Zitat"-Funktion nicht ganz klar!)
(Sorry, ich komme leider mit der "Zitat"-Funktion nicht ganz klar!)
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Mag sein, daß denen in der Studie auffiel, daß manche alten Kirchelieder einen eher gewaltsamen zumindest aber ungewohnt rauhen Tonfall aufweisen- und ich denke, oft stimmt es auch..aus der jeweiligen Zeit heraus gesehen.schmock hat geschrieben:Vor allem, seit es doch so gute Alternativen gibt, z.B. das hier:cantus planus hat geschrieben:Wundert mich nicht. Ich bin einmal in Wien von einer älteren Dame in einem wirklich unmöglichen Ton angesch***en worden, wie ich es wagen könnte, heute noch Lieder wie "Mir nach, spricht Christus, unser Held" zu spielen.
http://www.youtube.com/watch?v=ojJMMDcuNOI
Da hätte Omi sicher nichts dran auszusetzen!
Fakt ist, daß viele Katholiken noch um 19 vom Glaubenskampf redeten usw.
Aber erstens kann Kampf auch geistigen kampf meinen und zweitens war es der Stil der Zeit- nur gerade deswegen finde ich es schade, wenn immer wieder Kirchenlieder von Anno 15-etwas gesungen werden, bei denen viele wirklich den text nicht mehr verstehen/nachvollziehen können.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
schmock hat geschrieben:Kaum denkt man, es könnte einen nichts mehr überraschen, da liest man sowas:![]()
"Uni Münster untersucht Gewalt in Kirchenliedern
ProfessorIn Dr. Martina Wagner-Egelhaaf von der Uni Münster untersuchte Gesangbücher und stieß dabei auf eine brutale 'Rhetorik der Gewalt im Kirchenlied'. Sie arbeitet am Exzellenzcluster (!) 'Religion und Politik'. Bis in die heutigen Ausgaben der Gebetbücher hinein fiel ihr 'die kämpferisch-kriegerische Metaphorik auf, die für uns in hohem Maß Gewalt oder zumindest Gewaltbereitschaft bedeutet'. Sagt sie."
Quelle: pi-news.net/2011/07/uni-munster-untersucht-gewalt-in-kirchenliedern/#more-199902
Jaja, die gewalttätigen Protestanten halt mal wieder ...Ein feste Burg ist unser Gott,
ein gute Wehr und Waffen.
Er hilft uns frei aus aller Not,
die uns jetzt hat betroffen.
Der altböse Feind
mit Ernst er’s jetzt meint;
groß Macht und viel List
sein grausam Rüstung ist,
auf Erd ist nicht seinsgleichen.
Mit unsrer Macht ist nichts getan,
wir sind gar bald verloren;
es streit’ für uns der rechte Mann,
den Gott hat selbst erkoren.
Fragst du, wer der ist?
Er heißt Jesus Christ,
der Herr Zebaot,
und ist kein andrer Gott,
das Feld muss er behalten.

Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Ja, und wir debattieren hier- zzumindest einige - welche Form des Kommunionsempfanges der einzig Wahre ist und ob man auch zeitgenössische Lieder in der Messe singen darf und so weiter und draussen?...ändern diese - pardon! - laientheologischen Debatten irgendetwas an der Lage, in der viele katholische Gemeinden sind? Nein!!schmock hat geschrieben:Zitat von Pit: "Nun, wen interessiert es!" Trifft das nicht auf sämtliche Beiträge in diesem wie in jedem anderen Forum zu?
...
Das ist es, was ich mit Elfenbeinturm meinte-reden wir hier doch mal intensiv darüber, wie man diejenigen Jugendlichen wieder mehr für den Glauben begeistern kann und nicht nur darüber, in wievielen Orten wieder die Tridentinische Messe gefeiert wird, denn mit eben dieser wird man die allermeisten Jugendlichen nicht hinter dem Ofen hervorlocken können.
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Es scheint nicht in deinen Kopf gehen zu wollen, dass einige Leute gegen das Absingen paraliturgischer, seichter Popsongs im Gottesdienst, für eine würdige Form des Kommunionempfangs und für die Tridentinische Messe sind, um eben Leute für den Glauben zu begeistern.Pit hat geschrieben:Das ist es, was ich mit Elfenbeinturm meinte-reden wir hier doch mal intensiv darüber, wie man diejenigen Jugendlichen wieder mehr für den Glauben begeistern kann [...]

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Ob es die tridendinische Messe sein muss, sei da hingestellt, davon abgesehen, daß die Messe im ordentlichen Ritus zulässig ist, was die Würde der Liturgie betrifft, werden wir uns näher stehen, als Du vieleicht meinst, ich finde es z.B. fatal, daß oft dort Kommunionhelfer eingesetzt werden, wo es nicht nötig ist- von Laien am Altar ganz zu schweigen.cantus planus hat geschrieben:Es scheint nicht in deinen Kopf gehen zu wollen, dass einige Leute gegen das Absingen paraliturgischer, seichter Popsongs im Gottesdienst, für eine würdige Form des Kommunionempfangs und für die Tridentinische Messe sind, um eben Leute für den Glauben zu begeistern.Pit hat geschrieben:Das ist es, was ich mit Elfenbeinturm meinte-reden wir hier doch mal intensiv darüber, wie man diejenigen Jugendlichen wieder mehr für den Glauben begeistern kann [...]
Betreffend die Lieder habe ich nichts gegen Lieder aus früheren Zeiten, sofern man den Text noch verstehen und auf die Zeit beziehen kann. aber warum sollen immer wieder Lieder aus der Zeit des 30-jährigen Krieges gesungen werdne, in denen darum gebeten wird, daß uns Gott aus diesem Jammertal befreit- und!- sind denn kathlischerseits seit 1635 bis heute keine Kirchenlieder mehr komponiert worden??
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
@ Pit, ich will ja hier keine Grundsatzdiskussion beginnen, aber jeder, der in dieser Welt kein Jammertal erkennt, ist m. E. nach völlig realitätsfern. Und das gilt besonders für Christen, die ja hier in diesem Ort der Gottesferne auf die ewige Herrlichkeit warten. 

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund. Derlei Aussagen sind ja überhaupt keine Absage an das an sich Gute der Schöpfung, welches ja auch oft genug besungen wird.schmock hat geschrieben:@ Pit, ich will ja hier keine Grundsatzdiskussion beginnen, aber jeder, der in dieser Welt kein Jammertal erkennt, ist m. E. nach völlig realitätsfern. Und das gilt besonders für Christen, die ja hier in diesem Ort der Gottesferne auf die ewige Herrlichkeit warten.![]()
Was das Alter der Lieder angeht: man sehe einmal das "Gotteslob" durch und stelle fest, dass kaum noch Lieder aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges darin enthalten sind. Und die, die es noch gibt, gehören zu den besseren. Die tatsächlich als alt empfundenen und mit spröden Texten versehenen Gesänge sind oft genug Schöpfungen aus der Nachkriegszeit.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Weil dieses Jammertal heute, jetzt, in dieser Stunde tiefer und dunkler ist, als es jemals in der Zwischenzeit war. Niemals war das Abendland seither so gottfern und wüst wie heute.Pit hat geschrieben:warum sollen immer wieder Lieder aus der Zeit des 30-jährigen Krieges gesungen werdne, in denen darum gebeten wird, daß uns Gott aus diesem Jammertal befreit
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Jetzt hat mir Lifestyle noch ein Wort aus dem Mund genommen: dass man sich in einer Zeit an "Kampfrhetorik" einzelner Lieder stört, in der der Glaube so massiv bekämpft wird, wie schon lange nicht mehr, ist irgendwie verblüffend. Womöglich hat ein Großteil der Gläubigen allerdings einfach noch nicht realisiert, was die Stunde geschlagen hat (ich erlebe das immer wieder, wenn die auf die Gefahren der Toleranz- und Antidiskriminierungsdiktatur der EU hinweise).
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Eigen wir uns doch einfach auf einen Kompromiß: Raus mit den alten deutschen Kirchenliedern, stattdessen dann rein mit dem Choral (und nicht mit dem Sakro-Pop).Pit hat geschrieben:Betreffend die Lieder habe ich nichts gegen Lieder aus früheren Zeiten, sofern man den Text noch verstehen und auf die Zeit beziehen kann. aber warum sollen immer wieder Lieder aus der Zeit des 30-jährigen Krieges gesungen werdne, in denen darum gebeten wird, daß uns Gott aus diesem Jammertal befreit- und!- sind denn kathlischerseits seit 1635 bis heute keine Kirchenlieder mehr komponiert worden??

Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Man sagt heute nicht mehr Jammertal. Das ist kein Gutsprech. Zu einem Jammertal hin hätte sich die Kirche ja auch nicht öffnen können. Die Befreiung aus dem Jammertal wurde 1963 von Johannes XXIII. in Pacem in terris erklärt. Wir leben seitdem in der schönen neuen Welt.
Die Realität haben wir längst überwunden. Die war Gegenstand der Philosophie des Mittelalters. Wir sind Idealisten. Wir konstruieren die Realität in unserem Oberstübchen. Alles so schön bunt hier. Eine Krise ist nun eine Chance für einen Aufbruch und wir kommen alle, alle, alle in den Himmel, weil wir so brav sind.
Die Realität haben wir längst überwunden. Die war Gegenstand der Philosophie des Mittelalters. Wir sind Idealisten. Wir konstruieren die Realität in unserem Oberstübchen. Alles so schön bunt hier. Eine Krise ist nun eine Chance für einen Aufbruch und wir kommen alle, alle, alle in den Himmel, weil wir so brav sind.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Und wenn wir überhaupt ein Problem haben, dann ist es der Reformstau.
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Du magst lachen- siehe Dein Smiley-aber ich liebe gute Gregorianik und habe sie noch im Juni bei den Benediktinerinnen von St.Hildegard geniessen dürfen- aber ich lehne ein "nur Choral" ebenso ab wie ein "nur NGL" oder "Nur Sakro-Pop", denn auch gute NGL sind etwas Schönes.Gallus hat geschrieben:Eigen wir uns doch einfach auf einen Kompromiß: Raus mit den alten deutschen Kirchenliedern, stattdessen dann rein mit dem Choral (und nicht mit dem Sakro-Pop).Pit hat geschrieben:Betreffend die Lieder habe ich nichts gegen Lieder aus früheren Zeiten, sofern man den Text noch verstehen und auf die Zeit beziehen kann. aber warum sollen immer wieder Lieder aus der Zeit des 30-jährigen Krieges gesungen werdne, in denen darum gebeten wird, daß uns Gott aus diesem Jammertal befreit- und!- sind denn kathlischerseits seit 1635 bis heute keine Kirchenlieder mehr komponiert worden??
Und wenn argumentiert wird, wir bräuchten keine neuen Lieder in der Messe- nun, die Gregorianik war einmal ebenso neu wie die Cantaten von Bach- wichtiger ist es, daß wir in der Liturgie angemessene und würdevolle Lieder haben und das kann Gregorianik ebenso sein wie gute NGL-Lieder oder Gospel.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Pit, das Problem ist, dass solche Leute ein Talent dafür haben, zufälligerweise in den richtigen Kommissionen zu sitzen. Dann kommt so eine Zensur raus, wie sie Anfang der 90er-Jahre schon im GL stattgefunden hat, als aus "Brüdern" plötzlich "Glieder" wurden, etc.Pit hat geschrieben:Nun, wen interessiert es!schmock hat geschrieben:Kaum denkt man, es könnte einen nichts mehr überraschen, da liest man sowas:![]()
"Uni Münster untersucht Gewalt in Kirchenliedern
ProfessorIn Dr. Martina Wagner-Egelhaaf von der Uni Münster untersuchte Gesangbücher und stieß dabei auf eine brutale 'Rhetorik der Gewalt im Kirchenlied'. Sie arbeitet am Exzellenzcluster (!) 'Religion und Politik'. Bis in die heutigen Ausgaben der Gebetbücher hinein fiel ihr 'die kämpferisch-kriegerische Metaphorik auf, die für uns in hohem Maß Gewalt oder zumindest Gewaltbereitschaft bedeutet'. Sagt sie."
Quelle: pi-news.net/2011/07/uni-munster-untersucht-gewalt-in-kirchenliedern/#more-199902
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Kürzer und treffender hätte man es nicht formulieren können.lifestylekatholik hat geschrieben:Weil dieses Jammertal heute, jetzt, in dieser Stunde tiefer und dunkler ist, als es jemals in der Zwischenzeit war. Niemals war das Abendland seither so gottfern und wüst wie heute.Pit hat geschrieben:warum sollen immer wieder Lieder aus der Zeit des 30-jährigen Krieges gesungen werdne, in denen darum gebeten wird, daß uns Gott aus diesem Jammertal befreit
Leider!
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Alles andere ist frommer (?) Selbstbetrug.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Zieh an die Macht, du Arm des Herrn....
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
http://www.youtube.com/watch?v=KoNKymyYB3Aphylax hat geschrieben:Zieh an die Macht, du Arm des Herrn....
(Aber nun bitte zurück zum Thema.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Nein.Pit hat geschrieben:die Gregorianik war einmal ebenso neu wie die Cantaten von Bach
Nie.Pit hat geschrieben:daß wir in der Liturgie angemessene und würdevolle Lieder haben und das kann Gregorianik ebenso sein wie gute NGL-Lieder oder Gospel.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Lieber Pit
Dann nehme doch mal bitte andere Meinungen als Grundlage eingehender Beschäftigungen mit den jeweiligen Themen an, um überhaupt irgendwann mal nachvollziehen zu können, warum andere Auffassungen womöglich die besser begründeten und realistischeren sind, bzw. doch wohl eher als Fakten gelten müssen. Es kann doch nicht sein, dass man hier ständig auch mit Äußerungen konfrontiert wird, deren Inhalte in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, dass man nicht allen sachlich-notwendigen Informationen ausreichend zugänglich ist.
Gruß, ad_hoc
Dann nehme doch mal bitte andere Meinungen als Grundlage eingehender Beschäftigungen mit den jeweiligen Themen an, um überhaupt irgendwann mal nachvollziehen zu können, warum andere Auffassungen womöglich die besser begründeten und realistischeren sind, bzw. doch wohl eher als Fakten gelten müssen. Es kann doch nicht sein, dass man hier ständig auch mit Äußerungen konfrontiert wird, deren Inhalte in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, dass man nicht allen sachlich-notwendigen Informationen ausreichend zugänglich ist.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Wieso?ad_hoc hat geschrieben:Lieber Pit
Dann nehme doch mal bitte andere Meinungen als Grundlage eingehender Beschäftigungen mit den jeweiligen Themen an, um überhaupt irgendwann mal nachvollziehen zu können, warum andere Auffassungen womöglich die besser begründeten und realistischeren sind, bzw. doch wohl eher als Fakten gelten müssen. Es kann doch nicht sein, dass man hier ständig auch mit Äußerungen konfrontiert wird, deren Inhalte in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, dass man nicht allen sachlich-notwendigen Informationen ausreichend zugänglich ist.
Gruß, ad_hoc

Der Intelligenzquotient des Modernisten steht doch in einem umgekehrt proportionalen Verhältnis zu seiner Fähigkeit, Texte zu verfassen.

Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Wie kommst Du denn auf sowas?lifestylekatholik hat geschrieben:Nein.Pit hat geschrieben:die Gregorianik war einmal ebenso neu wie die Cantaten von Bach

Freilich wurden auch die gregorianischen Gesänge irgendwann mal neu komponiert.
Nur weil wir heute nicht mehr wissen, wann das war, heißt doch nicht, daß das nicht passiert wäre.

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Atheisten, Kirchenhasser, Konfessionslose & Co.
Bei Bachkantaten ist die Entstehung relativ einfach: Herr Bach hat sich hingesetzt und (meist) etwas Neues komponiert. Das ist ein Werk.taddeo hat geschrieben:Wie kommst Du denn auf sowas?lifestylekatholik hat geschrieben:Nein.Pit hat geschrieben:die Gregorianik war einmal ebenso neu wie die Cantaten von Bach![]()
Freilich wurden auch die gregorianischen Gesänge irgendwann mal neu komponiert.
Nur weil wir heute nicht mehr wissen, wann das war, heißt doch nicht, daß das nicht passiert wäre.
Bei der Gregorianik ist es fundamental anders. Erstens ist der Entstehungszeitraum viel weiträumiger, viel mehr Menschen sind daran beteiligt. In vielen Fällen handelt es sich auch gar nicht um Kompositionen im eigentlichen Sinn, sondern tatsächlich um übernommene Singmodi, die umgesungen, ausgeschmückt, später auch nach theoretischen Gesichtspunkten angepasst und irgendwann irgendwo kodifiziert wurden, in unterschiedlichen Varianten usw. Da gibt es keinen Werkbegriff.
Daneben sind viele Stücke der Gegorianik auch tatsächlich Kompositionen, Werke, aber eben in Ausbau des Vorhandenen, Bestehenden, auch wenn sie natürlich geprägt sind durch die Moden der jeweiligen Zeit (Hymnen, Sequenzen, ...).
Die Gregorianik als Korpus ist ein lebendiges Korpus -- durchdrungen und durchpulst von der Kirche --, das sich tatsächlich verändert. Es hat kein Ende und keinen eigentlichen Anfang. Viele Schichten überlagern sich und werden in der Kirche immer im Augenblick konkret.
Das Korpus der Bachkantaten ist dagegen abgeschlossen, am Anfang und am Ende, gewissermaßen -- und mit den notwendigen Einschränkungen -- »tot«.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«