Der wollte schnell nach Hause, da er heute Geburtstag hat.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Was hat der Regens denn gegen die Prozession?Juergen hat geschrieben:Wir haben fertig!
Der Heilige ist wieder in der Krypta.
Leider mußte die Prozession über den Domplatz wegen Regens ausfallen, so daß statt dessen durch den Dom gebrezelt wurde.
Nach Libori ist vor Libori
Re: Nach Libori ist vor Libori
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Achso...Protasius hat geschrieben:Ich meinte das gregorianische Proprium; die Texte von liboritusch.de für die außerordentliche Form müssen ja auch dazugehörige Melodien haben. Und da Exaltavi electum de plebe mea in einem normalen Graduale nicht vorkommt, ging ich davon aus, es handle sich - wie bei der Vesper auch - um Diözesanproprium.Juergen hat geschrieben:Wie "Noten zur Messe"?
Die Noten vom Introitus habe ich nicht.
Da müßte ich mich mal bei Leuten vom Domchor umhören, ob ich da irgendwie ran komme.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Schade, dass die nicht allgemein zugänglich sind.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ich hatte mich schon etwas gewundert... Nach heutiger Rücksprache mit dem Domküster habe ich nun Gewissheit, daß sich meine Ohren nicht getäuscht haben.
Unser Domorganist hat auf Libori krankheitsbedingt nicht gespielt.
Aber der Ersatz, Sebastian Freitag, hat es eigentlich auch ganz gut gemacht.
@Niels & Protasius
Ich habe heute dem Domkapellmeister eine E-Mail wegen der Noten für den Introitus geschickt. Falls ich sie erhalten, tippe ich sie ab.
Unser Domorganist hat auf Libori krankheitsbedingt nicht gespielt.
Aber der Ersatz, Sebastian Freitag, hat es eigentlich auch ganz gut gemacht.
@Niels & Protasius
Ich habe heute dem Domkapellmeister eine E-Mail wegen der Noten für den Introitus geschickt. Falls ich sie erhalten, tippe ich sie ab.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Danke, Jürgen! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nach Libori ist vor Libori
Gerade gefunden: Pontifikalamt am Liboridienstag
Code: Alles auswählen
http://www.bonifatiuswerk.de/index.php?id=singleausgabe_news&tx_ttnews[tt_news]=1225&tx_ttnews[backPid]=58&cHash=00f0983e986677b58f5b9e594cb38ffc
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Uuuuups... wie peinlich: Bei den Libori-Messtexten ist mir "ein dickes Ding" unterlaufen. Es geht um die Messtexte der außerordentlichen Form. Die ursprüngliche Lesung wurde irgendwann vor dem Konzil (warum, weiß ich noch nicht) gegen eine andere ausgetauscht. Im Liboriheft von 1952 steht jedenfalls schon die neue Lesung. In dem von mir oben geposteten Link ist auch noch die alte Lesung enthalten. Hier nun aber die bis die "aktuelle alte" Festmesse:
http://deo-et-patria.blogspot.com/211/ ... messe.html
http://deo-et-patria.blogspot.com/211/ ... messe.html
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Manchmal schaltet sich der Himmel sogar in die Gestaltung von Gesangbüchern ein. Zunächst einmal das bekannte alte Liboriuslied, um das es im folgenden geht:
1. Du großer Hirt und Gottesmann, Liborius, halt für uns an, auf daß nicht Gries und Nierenstein die Strafen uns´rer Sünden sei´n.
2. Du, auserwählte Engelschaar, durch deine Hülf uns auch bewahr und führe nach volllbrachtem Streit uns zu der wahren Himmelsfreud.
3. Du großer Hirt und Gottesmann, Liborius, ach, hör´ uns an! Durch Gottes Gnad´ auf dein Gebot flieht Krankheit, Schmerz und naher Tod.
4. Sei unser Arzt für Seel´ und Leib, all´ Sündenübel von uns treib´ und hilf, daß wahrer Tugendsinn des Lebens Krone uns gewinn´.
Daß man so einen Gesang Anno 1975 nicht mehr in den Diözesananhang zum Gotteslob übernehmen konnte, war ja mehr als klar. Der zuständige Paderborner Weihbischof und seine Helfershelfer setzten lieber auf die Urologen denn auf ihren Patron und hatten es bereits gestrichen. Noch war das neue Buch nicht erschienen, da ward der Erzbischof krank: Nierensteine, autsch... Nur Tage später erwischte es jenen Weihbischof, der den Heiligen durch Urologen ersetzen wollte: Nierensteine, autsch...
Dieser steinbedingte Personalausfall hatte zur Folge, daß der alte Weihbischof Rintelen das nächste anstehende Pontifikalamt übernehmen mußte. Seine Predigt in diesem Amt hatte mit dem Tagesevangelium eher wenig zu tun, zündete aber umso besser: Er schilderte das Drama und führte aus, daß das davon komme, wenn man auf die Fürbitte der Heiligen garnicht mehr vertraue und sogar das beliebte alte Lied "Du großer Hirt und Gottesmann" im Gesangbuch abschaffen wolle. Man sehe ja, was dabei herauskomme etc. etc.
Der Rest ist schnell erzählt: Man traute sich nicht mehr, das berühmte Lied zu streichen. Zwar bastelte man hier und dort sinnlos am Text herum, aber die Passage mit den Nierensteinen ließ man doch lieber unangetastet... Daß das Verhältnis jener zweier Weihbischöfe zueinander in der Folgezeit etwas belastet war, ist ein unbestätigtes Gerücht.
Ach, hätte der Himmel nur öfter bei der Gestaltung des Gotteslobes eingegriffen, seufz!
1. Du großer Hirt und Gottesmann, Liborius, halt für uns an, auf daß nicht Gries und Nierenstein die Strafen uns´rer Sünden sei´n.
2. Du, auserwählte Engelschaar, durch deine Hülf uns auch bewahr und führe nach volllbrachtem Streit uns zu der wahren Himmelsfreud.
3. Du großer Hirt und Gottesmann, Liborius, ach, hör´ uns an! Durch Gottes Gnad´ auf dein Gebot flieht Krankheit, Schmerz und naher Tod.
4. Sei unser Arzt für Seel´ und Leib, all´ Sündenübel von uns treib´ und hilf, daß wahrer Tugendsinn des Lebens Krone uns gewinn´.
Daß man so einen Gesang Anno 1975 nicht mehr in den Diözesananhang zum Gotteslob übernehmen konnte, war ja mehr als klar. Der zuständige Paderborner Weihbischof und seine Helfershelfer setzten lieber auf die Urologen denn auf ihren Patron und hatten es bereits gestrichen. Noch war das neue Buch nicht erschienen, da ward der Erzbischof krank: Nierensteine, autsch... Nur Tage später erwischte es jenen Weihbischof, der den Heiligen durch Urologen ersetzen wollte: Nierensteine, autsch...
Dieser steinbedingte Personalausfall hatte zur Folge, daß der alte Weihbischof Rintelen das nächste anstehende Pontifikalamt übernehmen mußte. Seine Predigt in diesem Amt hatte mit dem Tagesevangelium eher wenig zu tun, zündete aber umso besser: Er schilderte das Drama und führte aus, daß das davon komme, wenn man auf die Fürbitte der Heiligen garnicht mehr vertraue und sogar das beliebte alte Lied "Du großer Hirt und Gottesmann" im Gesangbuch abschaffen wolle. Man sehe ja, was dabei herauskomme etc. etc.
Der Rest ist schnell erzählt: Man traute sich nicht mehr, das berühmte Lied zu streichen. Zwar bastelte man hier und dort sinnlos am Text herum, aber die Passage mit den Nierensteinen ließ man doch lieber unangetastet... Daß das Verhältnis jener zweier Weihbischöfe zueinander in der Folgezeit etwas belastet war, ist ein unbestätigtes Gerücht.
Ach, hätte der Himmel nur öfter bei der Gestaltung des Gotteslobes eingegriffen, seufz!
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Zu Libori ist alles möglich...
Da gab es auch ein Pontifikalamt für die Jugendlichen, natürlich mit einem eigens dafür erstellten Liederheft. Laut Titelblatt wohl initiiert durch BDKJ und BDSJ. Neben dem neuen geistlichen Lied tauchen in dem Faltblatt aber auch das Schubert-Heilig und "Wahrer Gott, wir glauben Dir" auf. Die Krone aber war das Eingangslied:
Bei der ersten Strophe von "ein Haus voll Glorie schauet" war noch alles ganz "normal". Dann aber kam die nächste Strophe, und man hörte den gut gefüllten Dom aus jugendlichen Kehlen singen:
"Wohl tobet um die Mauern, der Sturm in wilder Wut..." und es folgte auch noch: "Ob auch der Feind ihm dräue, anstürmt der Hölle Macht..."
Mein verwirrter
Blick ins Textheft bestätigte mir, was ich für immer verloren geglaubt hatte. So kenne ich unseren BDKJ garnicht... Mir bleibt nur eines zu sagen:
Bravo, katholische Jugend, weiter so!


Da gab es auch ein Pontifikalamt für die Jugendlichen, natürlich mit einem eigens dafür erstellten Liederheft. Laut Titelblatt wohl initiiert durch BDKJ und BDSJ. Neben dem neuen geistlichen Lied tauchen in dem Faltblatt aber auch das Schubert-Heilig und "Wahrer Gott, wir glauben Dir" auf. Die Krone aber war das Eingangslied:
Bei der ersten Strophe von "ein Haus voll Glorie schauet" war noch alles ganz "normal". Dann aber kam die nächste Strophe, und man hörte den gut gefüllten Dom aus jugendlichen Kehlen singen:
"Wohl tobet um die Mauern, der Sturm in wilder Wut..." und es folgte auch noch: "Ob auch der Feind ihm dräue, anstürmt der Hölle Macht..."
Mein verwirrter

Bravo, katholische Jugend, weiter so!



Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ich hoffe, daß Du recht hast.Sursum Corda hat geschrieben:Zu Libori ist alles möglich...![]()
Da gab es auch ein Pontifikalamt für die Jugendlichen, natürlich mit einem eigens dafür erstellten Liederheft. Laut Titelblatt wohl initiiert durch BDKJ und BDSJ. Neben dem neuen geistlichen Lied tauchen in dem Faltblatt aber auch das Schubert-Heilig und "Wahrer Gott, wir glauben Dir" auf. Die Krone aber war das Eingangslied:
Bei der ersten Strophe von "ein Haus voll Glorie schauet" war noch alles ganz "normal". Dann aber kam die nächste Strophe, und man hörte den gut gefüllten Dom aus jugendlichen Kehlen singen:
"Wohl tobet um die Mauern, der Sturm in wilder Wut..." und es folgte auch noch: "Ob auch der Feind ihm dräue, anstürmt der Hölle Macht..."
Mein verwirrterBlick ins Textheft bestätigte mir, was ich für immer verloren geglaubt hatte. So kenne ich unseren BDKJ garnicht... Mir bleibt nur eines zu sagen:
Bravo, katholische Jugend, weiter so!![]()
![]()
Ansonsten möchte ich darauf verweisen, daß im Zeitalter von Paste&Copy schon so mancher schriftlich von sich gegeben hat, was er zuvor nie gelesen hatte...
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Du hast Recht, es wird so einiges an Gerüchten auch in der Kirche zurechtgekocht und unter's Volk gebracht, das sich nachher als sprichwörtliche "Ente" herausstellt. In diesem Fall aber durfte ich meinen eigenen Ohren trauen. Das entsprechende Textheft mit dem dort ausgedruckten alten Text habe ich auch gleich sichergestellt, um für diesen in der Tat unglaublichen Fall einen Beweis in der Hand zu haben. Ob die Kombination der einzelnen Gesänge in der ausgeführten Form liturgisch sinnvoll war/ist, darüber mag man trefflich streiten, aber die Thematik ist ja zumindest hier auch off topic.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Nach Libori ist vor Libori
Nein, Bernardo meinte, evtl. seien die Liedchen mit c&p zusammengestellt worden. Er meinte nicht deinen Bericht darüber.Sursum Corda hat geschrieben:Du hast Recht, es wird so einiges an Gerüchten auch in der Kirche zurechtgekocht und unter's Volk gebracht, das sich nachher als sprichwörtliche "Ente" herausstellt. In diesem Fall aber durfte ich meinen eigenen Ohren trauen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Nach Libori ist vor Libori
Berna_do - Nur echt ohne ein zweites Rlifestylekatholik hat geschrieben:Bernardo meinte, evtl. seien die Liedchen mit c&p zusammengestellt worden. Er meinte nicht deinen Bericht darüber.

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Nach Libori ist vor Libori

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Uuups, ja, jetzt nachdem ich es nochmal gelesen habe, muß ich zustimmen. Copy und paste könnte tatsächlich die Ursache gewesen sein, das Liederheft ist eindeutig mit dem Computer geschrieben, nicht nur aus irgendwelchen Gesangbüchern herauskopiert.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Sursum Corda hat geschrieben:Copy und paste könnte tatsächlich die Ursache gewesen sein, das Liederheft ist eindeutig mit dem Computer geschrieben, nicht nur aus irgendwelchen Gesangbüchern herauskopiert.

Mich tröstet die Tatsache, daß der Herr auch mit ungenügenden Werkzeugen zu arbeiten und zu wirken weiß.
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori


Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Danke an Lifestyle, der mich richtig interpretiert hat, und an Justus, wegen dem nicht vorhandenen zweiten R.
Aber selbst wenn es nur ein "Kopierfehler" gewesen sein sollte, bleibt erfreulich, daß die jungen Leute mit vollem Einsatz mitgesungen haben.
Aber selbst wenn es nur ein "Kopierfehler" gewesen sein sollte, bleibt erfreulich, daß die jungen Leute mit vollem Einsatz mitgesungen haben.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Vielleicht lag es an den BDSJSursum Corda hat geschrieben:Zu Libori ist alles möglich...![]()
Da gab es auch ein Pontifikalamt für die Jugendlichen, natürlich mit einem eigens dafür erstellten Liederheft. Laut Titelblatt wohl initiiert durch BDKJ und BDSJ....
...
So kenne ich unseren BDKJ garnicht...
Hingegen stand im Halbjahresheft zur DommusikErzbistum Paderborn hat geschrieben:Weihbischof Matthias König hat am Freitagabend im Hohen Dom zu Paderborn das Libori-Pontifikalamt mit den Jugendlichen gefeiert. „Bodenhaftung“ war das Thema des Gottesdienstes, der in diesem Jahr vom Bund der Sankt-Sebastianus-Schützenjugend (BdSJ) vorbereitet wurde.
...
Musikalisch wurde der Gottesdienst durch die Garde-Grenadiere Altenbeken gestaltet...
Offensichtlich hat man da die ursprüngliche Planung über Bord geworfen.Dieses Pontifikalamt wird musikalisch von Jugendchören und Jugend-Ensembles gestaltet

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Bei der Schützen-Jugend gehe ich davon aus, daß es kein Kopierfehler war, sondern volle Absicht!Bernado hat geschrieben:Aber selbst wenn es nur ein "Kopierfehler" gewesen sein sollte, bleibt erfreulich, daß die jungen Leute mit vollem Einsatz mitgesungen haben.
Achja... zum Abschluß gab es - wie jedes Jahr - ein Feuerwerk. Diesmal mit/zu Bachmusik.
http://www.youtube.com/watch?v=J6KPpqr55E
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ich hab Euch nicht vergessen...Juergen hat geschrieben:@Niels & Protasius
Ich habe heute dem Domkapellmeister eine E-Mail wegen der Noten für den Introitus geschickt. Falls ich sie erhalten, tippe ich sie ab.
Nach meiner Mail bekam ich recht schnell Antwort vom Domkapellmeister. Er schrieb mir, daß er die Noten scannen wolle und mit zusenden wollen. Bisher habe ich noch nichts erhalten, aber im Moment sind hier Chorferien und ich vermute, daß er im Urlaub ist. Es kann also sein, daß es noch etwas dauert.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori

(Eilt ja auch nicht.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nach Libori ist vor Libori
Inzwischen gibt es einen "Libori Kalender".
Getreu dem Motto "Nach Libori ist vor Libori" hat der Kalender 13 Monate - von Juli bis Juli

Getreu dem Motto "Nach Libori ist vor Libori" hat der Kalender 13 Monate - von Juli bis Juli

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Der jungen Dame sieht man die Begeisterung förmlich an, vor/neben dem Jürgen-Drews-Typ stehen zu müssen...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Nach Libori ist vor Libori
Nach Libori ist vor Libori ...
Jetzt erst wurde das Plenum der Glocken des Paderborner Domes (Libori 211) bei youtube eingestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=9uwXMAlDRss
(Achtung: Fast eine halbe Stunde Glockengeläut mit einer Video-Aufnahme aus dem Glockenstuhl. Die Glocken sind übrigens Stahlglocken des Bochum Vereins, 1951 in V7-Rippe gegossen.)
Jetzt erst wurde das Plenum der Glocken des Paderborner Domes (Libori 211) bei youtube eingestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=9uwXMAlDRss
(Achtung: Fast eine halbe Stunde Glockengeläut mit einer Video-Aufnahme aus dem Glockenstuhl. Die Glocken sind übrigens Stahlglocken des Bochum Vereins, 1951 in V7-Rippe gegossen.)
Re: Nach Libori ist vor Libori

Ich würde den Kalender wohl kaufen, wenn es in der Bildunterschrift hieße: " Der Kalender mit Bildern von Anne Schneider und Versen von Herrman Reichold" ...

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Bitteschön: http://www.fontes-ecclesiae.de/forum/Introitus.pdfJuergen hat geschrieben:@Niels & Protasius
Ich habe heute dem Domkapellmeister eine E-Mail wegen der Noten für den Introitus geschickt...
Leider steht in der PDF alles auf dem Kopf. Das läßt sich ganz leicht korrigieren, indem man nach dem Ausdrucken das Blatt um 18 Grad dreht.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ja, die Situation wirkt angespannt, als ob sie mit ihrer rechten Hand versuchte, seine rechte unter Kontrolle zu halten.Niels hat geschrieben:Der jungen Dame sieht man die Begeisterung förmlich an, vor/neben dem Jürgen-Drews-Typ stehen zu müssen...
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Pff. Mit moderner Technik kann man das Problem auch schon vor dem Ausdrucken beheben.Juergen hat geschrieben:Bitteschön: http://www.fontes-ecclesiae.de/forum/Introitus.pdfJuergen hat geschrieben:@Niels & Protasius
Ich habe heute dem Domkapellmeister eine E-Mail wegen der Noten für den Introitus geschickt...
Leider steht in der PDF alles auf dem Kopf. Das läßt sich ganz leicht korrigieren, indem man nach dem Ausdrucken das Blatt um 18 Grad dreht.

Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Juergen hat geschrieben:Bitteschön: http://www.fontes-ecclesiae.de/forum/Introitus.pdfJuergen hat geschrieben:@Niels & Protasius
Ich habe heute dem Domkapellmeister eine E-Mail wegen der Noten für den Introitus geschickt...
Leider steht in der PDF alles auf dem Kopf. Das läßt sich ganz leicht korrigieren, indem man nach dem Ausdrucken das Blatt um 18 Grad dreht.

Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Nach Libori ist vor Libori
Heute hat die Kirmes auf dem Liboriberg zu Kleinlibori begonnen.
http://www.paderborn.de/microsite/libor ... /index.php
Am kommenden Samstag gibt es einen Festvortrag im Rathaus (öffentlich) und anschließenden Empfang der Stadt (für geladene Gäste).
http://www.paderborn.de/microsite/libor ... /index.php
Am kommenden Samstag gibt es einen Festvortrag im Rathaus (öffentlich) und anschließenden Empfang der Stadt (für geladene Gäste).
Sonntag dann im Dom:Historisches Rathaus zu Paderborn
Zur EinstimmungGeorg Philipp Telemann (1681-1767)
Triosonate in C-Dur für 2 Flöten und Fagott
Grave - Vivace
Ausführende: Katharina Mayr, Sophia Bradtke, Niklas Plückebaum
BegrüßungBürgermeister Heinz Paus
Vorsitzender der Liborius-Gesellschaft Paderborn
FestvortragErzbistumsarchivar Dr. Arnold Otto, Paderborn
"Saint Liboire und Sankt Liborius - Liboripredigten der Bischöfe von Le Mans und Paderborn aus neuerer Zeit"
Musikalischer AusklangFrancois Devienne (1759-183)
Sonatine für 2 Flöten und Fagott in D-Dur
Allegro, Rondo
7: Messfeier
8: Messfeier
1. Uhr
Einzug des Erzbischofs in den Hohen Dom
Prozession in die Krypta des Hohen Domes
Feierliche Erhebung der Reliquien des Hl. Liborius und Aufbahrung der Reliquien im Hochchor
Pontifikalamt anlässlich des Festes der Rückführung der Reliquien des Hl. Liborius
Zelebrant: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn
Der Domchor singt die Missa in G-Dur für Soli, Chor, 2 Violinen und Basso Continuo von Antonio Caldara (167 - 1736)
Orgel: Aloys Claussmann (185 - 1926), Final aus der Suite op. 52
11:45 Messfeier
15:15 Feierliche Beisetzung der Reliquien des Hl. Liborius im Rahmen der Liborius-Bruderschaftsandacht; Aussetzung des Allerheiligsten; Prozession in die Krypta des Hohen Domes
18: Abendmesse
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Heute vor 1176 Jahren kam der Hl. Liborius in Paderborn an.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -