C.S.Lewis
Re: C.S.Lewis
Ich denke, man kann sie nur begrenzt vergleichen. Narnia ist für Kinder, Perelandra setzt sich direkt mit dem Zeitgeist auseinander, was Tolkien nicht so getan hat trotzaller Parallelen zur Realität seiner Zeit. Im Übrigen halte ich es für falsch, jeden, der nicht an den Allergrössten seines Faches heranreicht, abzulehnen.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: C.S.Lewis
C.S.Lewis kann man nicht mit Tolkien vergleichen oder umgekehrt- aber - und da stimme ich Lioba absolut zu - käme ich deswegen nie auf die Idee Lewis`Literatur als minderwertig abzulehnen.Gamaliel hat geschrieben:Ich möchte ja den C.S.Lewis Fans nicht auf die Füße treten (), aber für meinen Teil halte ich die Bücher von Lewis für billig und langweilig(
). Ich habe mich sowohl durch die Perelandra-Bände, wie durch die Narnia-Chroniken und durch die Dienstanweisung gequält und war jedesmal noch enttäuschter als zuvor.
Wenn man Lewis mit Tolkien vergleichen wollte, dann würde ich dafür die Bilder eines Zwergs und eines Riesen verwenden; der Zwerg ist Lewis.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: C.S.Lewis
Warum denn nicht?Pit hat geschrieben:C.S.Lewis kann man nicht mit Tolkien vergleichen oder umgekehrt

Deswegen lehne ich ihn ja nicht ab. Ich lehne ihn im übrigen überhaupt nicht ab, sonst hätte ich ja nicht einige Stunden für die Lektüre seiner Werke geopfert. Ich halte aber für meinen Teil fest, daß mir die oben erwähnten Werke als billig und langweilig erscheinen. Jemand anders mag dies gerne anders sehen.Pit hat geschrieben:- aber - und da stimme ich Lioba absolut zu - käme ich deswegen nie auf die Idee Lewis`Literatur als minderwertig abzulehnen.

Re: C.S.Lewis
Zum Beispiel, weil Lewis in manchen seiner Werke bewusst offensichtliche Allegorien verwandte im Gegensatz zu Tolkien.Gamaliel hat geschrieben:Warum denn nicht?Pit hat geschrieben:C.S.Lewis kann man nicht mit Tolkien vergleichen oder umgekehrt![]()
...
Sind Tolkiens Werke besser, weil sie keine offensichtlichen Allegorien aufweisen oder Lewis`Werke deswegen schlechter?
Sagen wir es so:
Du persönlich fandest Lewis`Bücher, die Du gelesen hast, langweilig.Punkt!
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: C.S.Lewis
Lewis hatte auch gerade für Narnia und Perelandra andere Vorbedingungen, die ihm ein Zeitlimit setzten und eine umfangreiche Arbeitsweise à la Tolkien unmöglich machten. Bei den Narniageschichten hatte er Kinder aus der Familie und dem Bekanntenkreis vor Augen, vor alem seine Stiefsöhne. Da konnte er nicht Jahre damit verbringen, eine detailliert ausgestaltete Welt und Grammatiken für diverse Sprachen zu entwickelten.Das war auch seine Antwort auf Tolkiens Kritik an seinem Werk. Die Perelandratrilogie befasste sich mit dem Zeitgeist des 20ten Jahrhunderts- und ist auch huete noch aktuell.
Zu Tolkiens Arbeitsweise finde ich sein Buch " Baum und Blatt", anderer Titel im Deutschen "Blatt und Tüftler" aufschlußreich.
Zu Tolkiens Arbeitsweise finde ich sein Buch " Baum und Blatt", anderer Titel im Deutschen "Blatt und Tüftler" aufschlußreich.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: C.S.Lewis
Na ja, Tolkien hat ja seine Welt nicht entwickelt, um mal Bücher daraus machen zu können, sondern das war eine zweckfreie Beschäftigung durch sein ganzes Leben. Kinder vor Augen hatte er auch, für die hat er ja den Hobbit geschrieben. Das lässt sich schon vereinbaren.Lioba hat geschrieben:Lewis hatte auch gerade für Narnia und Perelandra andere Vorbedingungen, die ihm ein Zeitlimit setzten und eine umfangreiche Arbeitsweise à la Tolkien unmöglich machten. Bei den Narniageschichten hatte er Kinder aus der Familie und dem Bekanntenkreis vor Augen, vor alem seine Stiefsöhne. Da konnte er nicht Jahre damit verbringen, eine detailliert ausgestaltete Welt und Grammatiken für diverse Sprachen zu entwickelten.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: C.S.Lewis
Wobei ja nicht alle seine Kinderbücher in Mittelerde spielen z.B. Roverandom und Bauer Giles aus Ham.
Gäbe es genug Interessenten für einen eigenen Tolkien-Strang?
Gäbe es genug Interessenten für einen eigenen Tolkien-Strang?
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: C.S.Lewis
JALioba hat geschrieben:Wobei ja nicht alle seine Kinderbücher in Mittelerde spielen z.B. Roverandom und Bauer Giles aus Ham.
Gäbe es genug Interessenten für einen eigenen Tolkien-Strang?








Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: C.S.Lewis
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: C.S.Lewis
Sicher gibt es genug Interessenten für Tolkien. Einfach ein neues Thema aufmachen.
Übrigens habe ich jetzt Lewis' Perelandra hier liegen. Viele viele Seiten. Bald, also demnächst, kommt wahrscheinlich auch mein Lob.
(Lioba könnte dann berichten, was sie von der Philothea hält.)
Übrigens habe ich jetzt Lewis' Perelandra hier liegen. Viele viele Seiten. Bald, also demnächst, kommt wahrscheinlich auch mein Lob.

(Lioba könnte dann berichten, was sie von der Philothea hält.)
Re: C.S.Lewis
Thema eröffnet- also los.
@Nassos, vergiß nicht Nassos mitzubringen. Es schadet nie, eine zweite Meinung einzuholen. Aber treibt mir den Gamaliel nicht in die Verzweiflung! Sonst kriegt der auch noch eine Persönlichkeitsspaltung. Und bei dem Gedanken, einen Strang zu moderieren, in dem 2 Gamaliels mit 2 Nassos' diskutieren....
@ Petra- die Philothea ist
. Inzwischen schon weiterverliehen, so was Gutes darf nicht im Regal vermodern.

@Nassos, vergiß nicht Nassos mitzubringen. Es schadet nie, eine zweite Meinung einzuholen. Aber treibt mir den Gamaliel nicht in die Verzweiflung! Sonst kriegt der auch noch eine Persönlichkeitsspaltung. Und bei dem Gedanken, einen Strang zu moderieren, in dem 2 Gamaliels mit 2 Nassos' diskutieren....
@ Petra- die Philothea ist

Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
Re: C.S.Lewis
ich würde mich über einen zweiten Gamaliel sehr freuen!




Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: C.S.Lewis
Ich auch, ich [Punkt]Nassos hat geschrieben:ich würde mich über einen zweiten Gamaliel sehr freuen!![]()
![]()




Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: C.S.Lewis
[Punkt]Lioba hat geschrieben:Wobei ja nicht alle seine Kinderbücher in Mittelerde spielen z.B. Roverandom und Bauer Giles aus Ham.
Gäbe es genug Interessenten für einen eigenen Tolkien-Strang?



carpe diem - Nutze den Tag !
Re: C.S.Lewis
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: C.S.Lewis
Die Fortsetzung von drüben:

Ob katholisch oder anglikanisch ist beim Unterteufel egal. Das Buch müsste Pflichtlektüre werden für alle Dialoger, Piusbruderschafts-Freunde, Protestanten, Orthodoxen .... überhaupt für alle.Petra hat geschrieben:ChrisCross hat geschrieben:Aber katholischer als die meisten heute, die sich so beim Standesamt oder sonstwo als solche eintragen lassen.Kantorin hat geschrieben:C.S. Lewis war aber nicht katholisch...Petra hat geschrieben:Das 16. Kapitel aus den Dienstanweisungen für einen Unterteufel von C.S. Lewis. In einer Sternstunde der Kirche entstanden.Mein lieber Wormwood,
Du erwähntest in Deinem letzten Brief beiläufig, daß Dein Patient seit seiner Bekehrung immer noch eine und dieselbe Kirche besucht und daß er sich dort nicht voll befriedigt fühlt. ...![]()

Re: C.S.Lewis
So weit ich das sehe, wird er auch innerhalb der Orthodoxie empfohlen 

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: C.S.Lewis
Bei uns in Piushausen steht es im Schriftenstand. 

Re: C.S.Lewis
Nassos hat geschrieben:So weit ich das sehe, wird er auch innerhalb der Orthodoxie empfohlen
Sehr klug!obsculta hat geschrieben:Bei uns in Piushausen steht es im Schriftenstand.![]()


Fehlen nur noch die Dialoger und Protestanten.

Re: C.S.Lewis
Bei uns wurde das früher auch sehr geschätzt. In letzter Zeit gibt es aber bei uns nicht mehr so viele Leute, die CSLs Theologie blicken würden.
Re: C.S.Lewis
C.S. Lewis wurde mir allgemein schon von mehreren Orthodoxen empfohlen:
Zu meiner Taufe bekam ich von einer Familie aus meiner Gemeinde "Die große Scheidung" geschenkt, das ich mit sehr viel Gewinn gelesen habe. Mein Priester hat mir "Die Chroniken von Narnia" sehr ans Herz gelegt. Und von Father Thomas (Hopko) z.B. weiß ich, dass er sehr das Büchlein "The Abolition of man" anpreist (das ich persönlich auf englisch zu lesen angefangen habe, aber es nicht gerade trivial finde).
Zu meiner Taufe bekam ich von einer Familie aus meiner Gemeinde "Die große Scheidung" geschenkt, das ich mit sehr viel Gewinn gelesen habe. Mein Priester hat mir "Die Chroniken von Narnia" sehr ans Herz gelegt. Und von Father Thomas (Hopko) z.B. weiß ich, dass er sehr das Büchlein "The Abolition of man" anpreist (das ich persönlich auf englisch zu lesen angefangen habe, aber es nicht gerade trivial finde).
Re: C.S.Lewis
Die Theologie der Anglikaner? Wie ist das gemeint?Clemens hat geschrieben:Bei uns wurde das früher auch sehr geschätzt. In letzter Zeit gibt es aber bei uns nicht mehr so viele Leute, die CSLs Theologie blicken würden.

@Anselmus
Wenn möglich, lies auch mal die Dienstanweisungen für einen Unterteufel.

Re: C.S.Lewis
Menschenskinder, wer soll den all die guten Buchtipps bewältigen? argh.. 

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: C.S.Lewis
In meiner freikirchlichen Phase war C.S. Lewis beliebter Lesestoff bei den jungen Erwachsenen...Petra hat geschrieben:...
Fehlen nur noch die Dialoger und Protestanten.
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: C.S.Lewis
Das steht schon auf meiner imaginären Liste (würde ich eine wirkliche Liste schreiben, würde ich sie eh nur verlieren).Petra hat geschrieben: @Anselmus
Wenn möglich, lies auch mal die Dienstanweisungen für einen Unterteufel.
Denn der Buchtipp wurde mir direkt zu dem "Große-Scheidung"-Geschenk übermittelt...
Re: C.S.Lewis
Ich habe gestern das Buch von Alexander Men bestellt. Als einer der Tipps, die die Käufer des Buches auch noch kauften, wurde auch das Buch von C.S. Lewis angegeben...
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: C.S.Lewis
Nee, die klare Einsicht, dass es eine böse Macht gibt, die uns von Gott trennen will. Das ist bei uns eher unmodern.Petra hat geschrieben:Die Theologie der Anglikaner? Wie ist das gemeint?Clemens hat geschrieben:Bei uns wurde das früher auch sehr geschätzt. In letzter Zeit gibt es aber bei uns nicht mehr so viele Leute, die CSLs Theologie blicken würden.![]()
Und dann ist CSL intellektuell und von den erforderlichen Bildungsvoraussetzungen her eben schon etwas zu anspruchsvoll für die meisten heutigen (frommen) Durchschnittsprotestanten. Denn auch bei denen haben das Bibelwissen und die humanistische Bildung in den letzten Jahrzehnten grauenerregend abgenommen.
Zuletzt geändert von Clemens am Montag 10. Oktober 2011, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: C.S.Lewis
Kantorin hat geschrieben:In meiner freikirchlichen Phase war C.S. Lewis beliebter Lesestoff bei den jungen Erwachsenen...
EbenfallsAnselmus hat geschrieben:Das steht schon auf meiner imaginären Liste (würde ich eine wirkliche Liste schreiben, würde ich sie eh nur verlieren).Petra hat geschrieben: @Anselmus
Wenn möglich, lies auch mal die Dienstanweisungen für einen Unterteufel.
Denn der Buchtipp wurde mir direkt zu dem "Große-Scheidung"-Geschenk übermittelt...


- Ida Oberstein
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag 11. Oktober 2011, 23:09
- Wohnort: Bochum
Re: C.S.Lewis
Ich lese hier schon einige Zeit mit und hatte gehofft, daß Du diese Korrespondenz hier veröffentlichst.Interesse bestand/besteht immer noch!Also los!Paulus Minor hat geschrieben:1962/63 habe ich (damals Student in Erlangen) eine kurze Korrespondenz mit C.S.Lewis (und eine etwas längere mit J.R.R.Tolkien) geführt. Einen schönen handgeschriebenen Brief von Lewis besitze ich noch. Falls Interesse besteht, kann ich ihn hier im Kreuzgang veröffentlichen.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: C.S.Lewis
Na?Ida Oberstein hat geschrieben:Ich lese hier schon einige Zeit mit und hatte gehofft, daß Du diese Korrespondenz hier veröffentlichst.Interesse bestand/besteht immer noch!Also los!Paulus Minor hat geschrieben:1962/63 habe ich (damals Student in Erlangen) eine kurze Korrespondenz mit C.S.Lewis (und eine etwas längere mit J.R.R.Tolkien) geführt. Einen schönen handgeschriebenen Brief von Lewis besitze ich noch. Falls Interesse besteht, kann ich ihn hier im Kreuzgang veröffentlichen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Ida Oberstein
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag 11. Oktober 2011, 23:09
- Wohnort: Bochum
Re: C.S.Lewis
Ich warte immer noch... 
