Es wäre mal ein Thema für eine Diplomarbeit in Soziologie: Doppelnamenhäufigkeit im kirchlichen Angestelltenverhältnis. Übrigens ist die "Dame" bei den Grünen. Noch Fragen zum Zölibat?Gallus hat geschrieben:Frau Hecht-Fluhr
Papstbesuch Deutschland 2011
- Yeti
- Beiträge: 2843
- Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
- Wohnort: In the middle of the Ländle
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
#gottmensch statt #gutmensch
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Gallus hat geschrieben:Freiburg contra Papa



Sag ma, hat der in den letzten Jahren mal Zeitung gelesen?In unserer Gesellschaft ist man so daran gewöhnt, alles auf die Gefühlslage und Empfindsamkeit der katholischen Kirche abzustellen. Die Menschen sind bei der kleinsten kritischen Bemerkung schnell verletzt, ...

Domum superborum demolietur Dominus.
-
- Beiträge: 1024
- Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Sag ma, hat der in den letzten Jahren mal Zeitung gelesen?In unserer Gesellschaft ist man so daran gewöhnt, alles auf die Gefühlslage und Empfindsamkeit der katholischen Kirche abzustellen. Die Menschen sind bei der kleinsten kritischen Bemerkung schnell verletzt, ...

Hast Du doch gesehen: Nein!

Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Es sind aber viele Stunden, die man laufen und stehen muss in Freiburg. Dort hat man alles getan, damit nur wenige Leute die Papstmesse mitfeiern können.iustus hat geschrieben:Dito.Gallus hat geschrieben:Eigentlich wollte ich den Papstbesuch am Fernseher verfolgen, da ich kein besonderer Freund von Massenveranstaltungen bin und eingezwängt zwischen Zehntausenden eher zur Klaustrophobie neige.
Aber gut, Frau Hecht-Fluhr, Sie alte Schreckschraube, Sie haben es so gewollt: http://www.kath.net/detail.php?id=32417. Jetzt melde ich mich halt an.
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Mal langsam - denkt man etwas quer, dann könnte man schon sagen, daß die Reformation eine Art von Katharsis eingeleitet hat, die die Spaltung im Grunde überflüssig werden läßt...ChrisCross hat geschrieben: Jaja, immer Ökumene vom Papst fordern, und dann 500 Jahre Spaltung groß feiern wollen.
So betrachtet machen gemeinsame Feiern durchaus Sinn; auch sie können eine künftige gemeinsame Kirche fördern - ach ja: auch in meiner Gemeinde sind bereits heute gemeinsame Feiern mit der Katholiken fest geplant!

Was mich viel mehr beschäftigt: weshalb bekommt der alte Helmut Kohl eine Audienz beim Papst? Das ist doch wohl das Allerletzte - der Kerl hat doch mehr Dreck am Stecken als wir glauben...

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Vor einigen Tagen habe ich noch (ich weiß leider nicht mehr wo) gelesen, daß das Bistum das Verkehrskonzept für die Papstmesse überarbeiten und den Zugang erleichtern will. Mal sehen, was dabei herauskommt. Aber mich persönlich schreckt da ohnehin der weite Weg weniger als das frühe Aufstehen.Petra hat geschrieben:Es sind aber viele Stunden, die man laufen und stehen muss in Freiburg. Dort hat man alles getan, damit nur wenige Leute die Papstmesse mitfeiern können.

Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Daraus
Ist bestimmt aus dem Zusammenhang gerissen oder falsch zitiert...
Der Landesvorsitzende der Berliner Linkspartei, Klaus Lederer, hält das für keine sonderlich gute Idee: Er verstehe nicht, warum "ausgerechnet das letzte europäische Staatsoberhaupt dort sprechen muss, dass sich nicht turnusgemäß demokratischen Wahlen stellen muss."


Ist bestimmt aus dem Zusammenhang gerissen oder falsch zitiert...
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Bestimmt.
Er wollte wohl sagen, dass alle übrigen europäischen Monarchen schon eine Rede vor dem Bundestag gehalten haben...

Er wollte wohl sagen, dass alle übrigen europäischen Monarchen schon eine Rede vor dem Bundestag gehalten haben...

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Käme statt dem Papst, Fidel Castro, hätte der Herr Genosse wahrscheinlich kein Problem.ziphen hat geschrieben:DarausDer Landesvorsitzende der Berliner Linkspartei, Klaus Lederer, hält das für keine sonderlich gute Idee: Er verstehe nicht, warum "ausgerechnet das letzte europäische Staatsoberhaupt dort sprechen muss, dass sich nicht turnusgemäß demokratischen Wahlen stellen muss."![]()
![]()
Ist bestimmt aus dem Zusammenhang gerissen oder falsch zitiert...
Gschmeiss grausligs

martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Bin grad bei meinen Eltern und musste feststellen, dass in der Lokalpresse Leserbriefe ohne Ende gegen den Papstbesuch drinstehen... Ist die Frage: Werden nur die "kritischen" Briefe gedruckt und die anderen einfach ignoriert? 

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Wahrscheinlich ist das so. Hängt aber ein bißchen davon ab, von wo Du sprichst.Ecce Homo hat geschrieben:Bin grad bei meinen Eltern und musste feststellen, dass in der Lokalpresse Leserbriefe ohne Ende gegen den Papstbesuch drinstehen... Ist die Frage: Werden nur die "kritischen" Briefe gedruckt und die anderen einfach ignoriert?
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Benennt Berlin Straße nach Woytila-Papst?
http://www.kath.net/detail.php?id=3252
daraus:
http://www.kath.net/detail.php?id=3252
daraus:
Der "selbe Tag" war der 3.7.211.Am selben Tag haben rund 5 Mitglieder eines „Aktionsbündnisses gegen Antisemitismus, Sexismus und Homophobie“ vor dem Haus der Deutschen Bischofskonferenz in Berlin-Mitte gegen den Besuch von Papst Benedikt XVI. im September demonstriert. Die meist jugendlichen Demonstranten kritisierten die Position der katholischen Kirche zu Abtreibung und Homosexualität und warfen der Kirche vor, gegen die freie Entfaltung des Einzelnen einzutreten.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papstbesuch Deutschland 2011

Bildunterschrift von daylife.com:
In this photo taken July 28, 2011, Sister Theresia, a nun at the Benedictine Abbey of St. Gertrud, prepares the dough at the abbey's host bakery in Alexanderdorf, Germany, about 50 kilometers (31 miles) south of Berlin. Pope Benedict XVI will not visit the Benedictine Abbey of St. Gertrud, but preparations for his trip are nevertheless in full swing, with the nuns baking thousands of communion wafers to be blessed by the pope at Masses during his September tour.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Kurzvideo (Nachrichtenbericht) von einer kleinen und durch Homo-Lobbyisten geförderten Menschenansammlung vor dem Haus der DBK in Berlin-Mitte.
http://gloria.tv/?media=1814
http://gloria.tv/?media=1814
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
-> http://gloria.tv/?media=182888Die für den 22. September geplante Berliner Protestdemonstration gegen den Papstbesuch kann offenbar nicht am Brandenburger Tor beginnen. Die Versammlungsbehörde lehnte dies am Montag bei einem Treffen mit Vertretern des Netzwerks «Der Papst kommt» aus Sicherheitsgründen ab, wie der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg anschließend auf Anfrage erklärte. Auch über den weiteren Streckenverlauf in Richtung Alexanderplatz gebe es noch keine Einigung. Das Netzwerk von rund 5 kirchenkritischen Gruppierungen erwäge nun rechtliche Schritte gegen die Entscheidung der Behörde.
...
Unter anderem ist auch ein «Papamobil» mit jeweils zwei «Päpsten» und «Päpstinnen» geplant.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Dass die aber auch gerade da demonstrieren wollen... Es gibt so viele lauschige Plätze auf der Welt. Moskau, Minsk, Teheran, Riad... 

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Baggern für den Papst
Weben für den Papstndr.de hat geschrieben:Auf dem Pilgerfeld an der Wallfahrtskapelle in Etzelsbach im Landkreis Eichsfeld haben die offiziellen Vorbereitungen für den Papstbesuch im September begonnen[...]
In den kommenden Wochen werden rund um die Kapelle unter anderem Wege für das "Papamobil" und die Pilger angelegt. [...]
alleine für die Ausbesserung der an der Kapelle vorbeiführenden Gemeindestraße sowie der bereits vorhandenen Wege mehr als 1,5 Millionen Euro veranschlagt.
Welchem Zweck der Stuhl wohl nach dem Besuch dienen wird?ndr.de hat geschrieben: Die Handweberin arbeitet an einem Tuch, das die Rücklehne des Stuhls schmücken soll, auf dem der Papst während seines Besuches in Etzelsbach sitzen wird.[...]
Es zeigt das Wappen von Benedikt XVI. Gefertigt ist es aus Wolle vom Leineschaf und Halbleinen, verfeinert mit Gold- und Silberfäden - exakt nach den Vorgaben aus dem Vatikan.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Irgendein Museum, vermutlich.ziphen hat geschrieben:Baggern für den PapstWeben für den Papstndr.de hat geschrieben:Auf dem Pilgerfeld an der Wallfahrtskapelle in Etzelsbach im Landkreis Eichsfeld haben die offiziellen Vorbereitungen für den Papstbesuch im September begonnen[...]
In den kommenden Wochen werden rund um die Kapelle unter anderem Wege für das "Papamobil" und die Pilger angelegt. [...]
alleine für die Ausbesserung der an der Kapelle vorbeiführenden Gemeindestraße sowie der bereits vorhandenen Wege mehr als 1,5 Millionen Euro veranschlagt.Welchem Zweck der Stuhl wohl nach dem Besuch dienen wird?ndr.de hat geschrieben: Die Handweberin arbeitet an einem Tuch, das die Rücklehne des Stuhls schmücken soll, auf dem der Papst während seines Besuches in Etzelsbach sitzen wird.[...]
Es zeigt das Wappen von Benedikt XVI. Gefertigt ist es aus Wolle vom Leineschaf und Halbleinen, verfeinert mit Gold- und Silberfäden - exakt nach den Vorgaben aus dem Vatikan.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ich möchte auf ein Interview mit Katrin Göring-Eckardt, Präses der EKD-Synode, verweisen.
TLZ.de hat geschrieben:Aus Rücksicht auf den Papst gibt es kein Abendmahl?
Nein, es war nie an etwas anderes gedacht als an einen ökumenischen Wortgottesdienst. Die Besonderheit liegt darin, dass die evangelische Seite wesentliche Aspekte ihres Selbstverständnisses einbringt. Als nichtordinierte Frau und Präses der EKD-Synode spreche ich die geistliche Begrüßung im Gottesdienst, der Psalm wird in der Luther-Übersetzung gebetet.
Man muss die Chuzpe dieser Frau fast schon bewundern. Von katholischer Seite bleibt es natürlich unwidersprochen.TLZ.de hat geschrieben:Hört man jüngste Äußerungen der katholischen Seite, dann wird Luther und die Reformation nun als Teil der Kirchengeschichte betrachtet. Geht der Vatikan auf Kuschelkurs?
Ich habe eher den Eindruck, dass die katholische Seite noch auf der Suche ist, wie sie 2017 mit dem Reformationsjubiläum umgehen soll. Die katholische Kirche tut sich schwer damit, 2017 als Jubiläum zu verstehen; sie spricht von Schicksalsjahr der Spaltung und erinnert an den Schmerz. Auf beiden Seiten hat sich aber die Erkenntnis durchgesetzt, dass beides zusammengehört: Die Freude über das wiedergewonnene Evangelium, aber auch der Schrecken über das Leid, das aus vielerlei Gründen mit der Trennung der Konfessionen entstandt.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
TomS hat geschrieben: Man muss die Chuzpe dieser Frau fast schon bewundern. Von katholischer Seite bleibt es natürlich unwidersprochen.

Also ich finde das Interview jetzt nicht so schlecht - und ihr kommt doch eigentlich recht gut weg

- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Klar. Die Dame behauptet, dank Luther sei das Evangelium »wiedergewonnen« worden. – Ja war es vorher denn verloren? Unterstellt sie der Kirche ernsthaft, sie hätte das Evangelium verloren? Wenn das kein Betonprotestantismus ist, dann weiß ich auch nicht.Moser hat geschrieben:TomS hat geschrieben:Man muss die Chuzpe dieser Frau fast schon bewundern. Von katholischer Seite bleibt es natürlich unwidersprochen.![]()
Also ich finde das Interview jetzt nicht so schlecht

Zum dem »Leid, das aus vielerlei Gründen mit der Trennung der Konfessionen entstand« wäre auch noch einiges Klärende zu sagen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Eben. Man muss mal überlegen, was viele Aussagen von Frau Göring-Eckardt im Umkehrschluss für die katholische Kirche bedeuten.
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Für mich hört sich das Interview an, als wolle die EKD eine völlige Bekehrung der Katholiken, wenn es um die Ökumene geht. Und uns hält man dann vor nur von Rückkehrökumene zu sprechen.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Wenn "die" das so offen sagen würden, hätte ich damit ja noch nicht einmal ein großes Problem. Damit kann man sich ja dann arrangieren. Leider wird das ganze aber unter Zuhilfenahme der deutschen Schwurbel-Bischöfe als "alternativlose" Ökumene getarnt und führt letztlich nur in den Nihilismus, nicht zu Christus.ChrisCross hat geschrieben:Für mich hört sich das Interview an, als wolle die EKD eine völlige Bekehrung der Katholiken, wenn es um die Ökumene geht.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Nicht schlecht ist auch diese Aussage Göring-Eckardts:

Das ist die deutsche Ökumene des Jahres 2011: Obwohl es katholischerseits verboten ist, fordert die EKD die Katholiken geradezu zur Teilnahme am evangelischen Abendmahl auf. Man ist ja schließlich die "Kirche der Freiheit". Zurück bleiben die ach so konservativen und reaktionären Bischöfe der katholischen Kirche. Na ja, wenn es die DBK mit sich machen lässt...Die TLZ hat geschrieben:Dass alle Getauften zum Abendmahl eingeladen sind, ist für die evangelische Seite kein Streitpunkt. Bei uns sind alle eingeladen. Es ist Aufgabe der römisch-katholischen Christen, über die Einladung aller Getauften zur Eucharistie zu diskutieren.

Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Die deutschen Schwurbel-Bischöfe folgen nur der Bauklötzchen- und Bruchstücke-der-Wahrheit-Ekklesiologie des II. Vatikanums. Darunter übrigens auch der in Rom sowie wohl die meisten Bischöfe weltweit. Und die Leute bei der EKD können halt lesen. Sie wissen, was der Konzilsberater Prof. Ratzinger, der frühere Präfekt der Glaubenskongregation Kardinal Ratzinger und Papst Benedikt XVI. sagen, sagen lassen und denken.HeGe hat geschrieben:Wenn "die" das so offen sagen würden, hätte ich damit ja noch nicht einmal ein großes Problem. Damit kann man sich ja dann arrangieren. Leider wird das ganze aber unter Zuhilfenahme der deutschen Schwurbel-Bischöfe als "alternativlose" Ökumene getarnt und führt letztlich nur in den Nihilismus, nicht zu Christus.ChrisCross hat geschrieben:Für mich hört sich das Interview an, als wolle die EKD eine völlige Bekehrung der Katholiken, wenn es um die Ökumene geht.
Hier ein Vortrag von Dr. Wolfgang Schüler, der diese Ekklesiologie erläutert.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Das sehe ich nicht so. Ein guter Bischof kann auch heute ein guter Bischof sein, auch unter Beachtung der Texte des letzten Konzils. Das ist ein reines Personenproblem.Sempre hat geschrieben:Die deutschen Schwurbel-Bischöfe folgen nur der Bauklötzchen- und Bruchstücke-der-Wahrheit-Ekklesiologie des II. Vatikanums. Darunter übrigens auch der in Rom sowie wohl die meisten Bischöfe weltweit.
Aber wir sollten hier nicht vom Thema abkommen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Dass Luther und die Reformation als Teil der Kirchengeschichte betrachtet werden, ist nun mal eine direkte Konsequenz aus der subsistit-Ekklesiologie, um nicht zu sagen: Die subsistit-Ekklesiologie hat den Zweck, die getrennten Gemeinschaften und ihre Geschichte zu integrieren.HeGe hat geschrieben:Das sehe ich nicht so. Ein guter Bischof kann auch heute ein guter Bischof sein, auch unter Beachtung der Texte des letzten Konzils. Das ist ein reines Personenproblem.Sempre hat geschrieben:Die deutschen Schwurbel-Bischöfe folgen nur der Bauklötzchen- und Bruchstücke-der-Wahrheit-Ekklesiologie des II. Vatikanums. Darunter übrigens auch der in Rom sowie wohl die meisten Bischöfe weltweit.
Man darf gespannt sein, ob bzw. was der Hl. Vater in Berlin zum Thema sagen wird.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Spannend am Papstbesuch dürfte auch sein, was der Papst alles nicht sagen wird (etwa in Richtung der häretischen Protestanten oder der unsittlichen Lokal- und Bundespolitiker oder der wachsenden Gruppe traditioneller Katholiken,... usw.).Sempre hat geschrieben:Man darf gespannt sein, ob bzw. was der Hl. Vater in Berlin zum Thema sagen wird.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ich muss zugeben, dass man das nicht immer so explizit betonen müsste, nach dem Motto: "an UNS liegt es ja nicht, es sind ja nur DIE schuld". Das ist ein Zuschieben des Schwarzen Peters, der nicht sein müsste.TomS hat geschrieben:Nicht schlecht ist auch diese Aussage Göring-Eckardts:Das ist die deutsche Ökumene des Jahres 2011: Obwohl es katholischerseits verboten ist, fordert die EKD die Katholiken geradezu zur Teilnahme am evangelischen Abendmahl auf. Man ist ja schließlich die "Kirche der Freiheit". Zurück bleiben die ach so konservativen und reaktionären Bischöfe der katholischen Kirche. Na ja, wenn es die DBK mit sich machen lässt...Die TLZ hat geschrieben:Dass alle Getauften zum Abendmahl eingeladen sind, ist für die evangelische Seite kein Streitpunkt. Bei uns sind alle eingeladen. Es ist Aufgabe der römisch-katholischen Christen, über die Einladung aller Getauften zur Eucharistie zu diskutieren.