Fragen zum Thema Orthodoxie
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
1. Ist die Prozession um die Kirche im oder gegen den Uhrzeigersinn?
2. Wer von euch trinkt Weihwasser oder taucht das zuhause aufbewahrte Antidoron darin ein?
3. Wer von euch hat gesegnetes Öl im Haus, und in welchen Situationen macht ihr davon Gebrauch (regelmäßig oder nur im Bedarfsfall) ?
2. Wer von euch trinkt Weihwasser oder taucht das zuhause aufbewahrte Antidoron darin ein?
3. Wer von euch hat gesegnetes Öl im Haus, und in welchen Situationen macht ihr davon Gebrauch (regelmäßig oder nur im Bedarfsfall) ?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Gegen den Uhrzeiger..... warum? Darüber habe ich noch nie nachgedacht. Du kommst aber auch mit den unmöglichsten Fragen, ad fontes...ad-fontes hat geschrieben:1. Ist die Prozession um die Kirche im oder gegen den Uhrzeigersinn?

Ich, meine Frau und wer immer krank zu Hause ist trinkt etwas Holy Water mit der Medizin.... altes Holy Water (vom letzten Jahr) wird an die Blumen oder in den Garten gegeben ....... Wir bewahren Antidoron nicht auf. Es wird nach Hause gebracht wenn jemand nicht zur Kirche gehen kann. Es wir von dieser Person dann verspeist....2. Wer von euch trinkt Weihwasser oder taucht das zuhause aufbewahrte Antidoron darin ein?
Holy Oil ist nicht gleich Chrisam welches nur in der Kirche und vom Priester gehandhabt wird. Holy Oil kommt von den Lampenölen aus Pilgerkirchen. Ich habe etwas Holy Oil aus der Kathedrale von San Francisco vom Grab von Saint John Maximovitch of San Francisco and Shanghai. und ein Fläschen von Holy Trinity-Saint Sergius Moskau, es wird nur verwendet wenn jemand krank ist...3. Wer von euch hat gesegnetes Öl im Haus, und in welchen Situationen macht ihr davon Gebrauch (regelmäßig oder nur im Bedarfsfall) ?
Gruß
Joseph, fragt sich womit ad-fontes wohl als nächstes kommt....

We are drowning in information and starving for knowledge.
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ich habe immer ein paar zerteilte Prosphoren zu Hause.Joseph hat geschrieben:Wir bewahren Antidoron nicht auf. Es wird nach Hause gebracht wenn jemand nicht zur Kirche gehen kann. Es wir von dieser Person dann verspeist....
Nach dem Morgengebet esse ich ein Stückchen.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ich meine mich zu erinnern, daß es darüber mal einen Streit mit den Altgläubigen gab.Joseph hat geschrieben:Gegen den Uhrzeiger..... warum? Darüber habe ich noch nie nachgedacht. Du kommst aber auch mit den unmöglichsten Fragen, ad fontes...ad-fontes hat geschrieben:1. Ist die Prozession um die Kirche im oder gegen den Uhrzeigersinn?![]()
Okay, ich meine Krankenöl (Öl für die Krankensalbung). Der Priester weiht es ja bei jeder Krankenölung neu und von dem was überigbleibt, das darf im Haus zur Anwendung bleiben (als "Sakramentalie" sozusagen)? Mich würde auch interessieren, ob - wenn das Sakrament am Gründonnerstag gespendet wird - davon auch was mit nach Hause mitgegeben wird.Joseph hat geschrieben:Holy Oil ist nicht gleich Chrisam welches nur in der Kirche und vom Priester gehandhabt wird. Holy Oil kommt von den Lampenölen aus Pilgerkirchen.3. Wer von euch hat gesegnetes Öl im Haus, und in welchen Situationen macht ihr davon Gebrauch (regelmäßig oder nur im Bedarfsfall) ?
Mal schaun..Joseph hat geschrieben:Joseph, fragt sich womit ad-fontes wohl als nächstes kommt....

P.S. Ich würde romkatholisches Weihwasser nicht trinken.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Du meinst wohl einen Healing Service. Der findet bei uns so viermal übers Jahr statt, oder wenn der Bischof dazu aufruft (er sollte immer von sieben Priestern zelebriert werden).... bei uns wird davon kein Öl mit nach Hause genommen.... http://www.youtube.com/watch?v=v7-uxxaQ7bcad-fontes hat geschrieben: Okay, ich meine Krankenöl (Öl für die Krankensalbung). Der Priester weiht es ja bei jeder Krankenölung neu und von dem was überigbleibt, das darf im Haus zur Anwendung bleiben (als "Sakramentalie" sozusagen)? Mich würde auch interessieren, ob - wenn das Sakrament am Gründonnerstag gespendet wird - davon auch was mit nach Hause mitgegeben wird.
ich auch nicht....P.S. Ich würde romkatholisches Weihwasser nicht trinken.

Holy Water hält sich über Jahre. Ich habe noch etwas Holy Water von 29 und es ist vollkommen frisch und consumable. Ich schütte das alte nur aus wenn ich neues HW aus der Kirche bringe (Epiphany on January 6th)
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
ad 1) weiss nicht, die ich erlebt habe, waren gegen die Uhrad-fontes hat geschrieben:1. Ist die Prozession um die Kirche im oder gegen den Uhrzeigersinn?
2. Wer von euch trinkt Weihwasser oder taucht das zuhause aufbewahrte Antidoron darin ein?
3. Wer von euch hat gesegnetes Öl im Haus, und in welchen Situationen macht ihr davon Gebrauch (regelmäßig oder nur im Bedarfsfall) ?
ad 2) Ich trinke morgens einen Schluck und esse dazu ein Stück Antidoron (wenn es sehr hart ist, tauch ich es auch schon mal ein). Es ist meine erste Nahrung am neuen Tag.
ad 3) Ich habe etwas Öl/Wein Gemisch von der letzten Krankensalbung von der Feier in der Kirche. Verwende es ihm Bedarfsfall, aber nicht nur, wenn ich körperlich krank bin.
Lg Mary
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Bin zwar nicht orthodox, aber ein bißchen kann ich doch meinen Senf dazugeben:
1. Prozession geht hier gegen den Uhrzeigersinn. Ist meines Wissens bei den Russen seit den Reformen Nikons so üblich.
2. Ich habe verschiedene Formen heiligen Wassers…aus Lourdes, Altötting…und orthodoxes Weihwasser. Ich habe auch einen Weihwasserbesen aus der orthodoxen Kirche dazu. Damit segne ich gelegentlich meine Wohnung (auch mit Weihrauch) und mein Bett. Und ich trinke es auch, allerdings nicht jeden Tag. Antidoron im engeren Sinne habe ich selten zu Hause, allerdings öfters eine Prosphora, die, solange sie sich schneiden läßt, in kleine Stücke geschnitten und getrocknet wird. Gelegentlich esse ich davon, morgens, auf nüchternen Magen mit etwas Weihwasser.
3. Ich habe zwei Sorten Öl für den Privatgebrauch zuhause, eins von der hl. Xenia von Petersburg und eins vom hl. Pantaleimon. Letzteres habe ich noch nicht angebrochen, mit dem Xenia-Öl mich allerdings öfter selbst an schmerzenden Stellen gesalbt. Außerdem habe ich ein Medaillon, wo neben zwei Sorten Weihrauch und einem Stück Kreide auch ein ölgetränkter Docht drin ist.
1. Prozession geht hier gegen den Uhrzeigersinn. Ist meines Wissens bei den Russen seit den Reformen Nikons so üblich.
2. Ich habe verschiedene Formen heiligen Wassers…aus Lourdes, Altötting…und orthodoxes Weihwasser. Ich habe auch einen Weihwasserbesen aus der orthodoxen Kirche dazu. Damit segne ich gelegentlich meine Wohnung (auch mit Weihrauch) und mein Bett. Und ich trinke es auch, allerdings nicht jeden Tag. Antidoron im engeren Sinne habe ich selten zu Hause, allerdings öfters eine Prosphora, die, solange sie sich schneiden läßt, in kleine Stücke geschnitten und getrocknet wird. Gelegentlich esse ich davon, morgens, auf nüchternen Magen mit etwas Weihwasser.
3. Ich habe zwei Sorten Öl für den Privatgebrauch zuhause, eins von der hl. Xenia von Petersburg und eins vom hl. Pantaleimon. Letzteres habe ich noch nicht angebrochen, mit dem Xenia-Öl mich allerdings öfter selbst an schmerzenden Stellen gesalbt. Außerdem habe ich ein Medaillon, wo neben zwei Sorten Weihrauch und einem Stück Kreide auch ein ölgetränkter Docht drin ist.
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Du nimmst das Prophoron mit???
Reicht Dir das Antidoron nicht???
@ad-fontes: die Richtung kenne ich nicht. Manchmal ist es auch stark abhängig, wie die Umgebung der Kirche geschaffen ist, und was vom Amt für öffentliche Ordnung oder von der Polizei vorgegeben wird. Weil bei uns nur ein Weg in die Kirche führt, laufen wir z.B. beim Epitaph eine Schlaufe...

@ad-fontes: die Richtung kenne ich nicht. Manchmal ist es auch stark abhängig, wie die Umgebung der Kirche geschaffen ist, und was vom Amt für öffentliche Ordnung oder von der Polizei vorgegeben wird. Weil bei uns nur ein Weg in die Kirche führt, laufen wir z.B. beim Epitaph eine Schlaufe...
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Aaaah eine griechisch inspirierte Echternacher Spring (Schlaufen)prozession.... oder wie?Nassos hat geschrieben:..............bei uns nur ein Weg in die Kirche führt, laufen wir z.B. beim Epitaph eine Schlaufe...
http://www.youtube.com/watch?v=GqZisnTM4VI
Is doch mal was anderes, gelle?
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Bei den Russen ist es sehr verbreitet, kleine Prosphoren zu backen und diese mit Zetteln, auf denen die Namen von Lebenden (Kranken) und Verstorbenen stehen, abzugeben. Aus diesen wird für einen Lebenden oben und für einen Verstorbenen unten ein kleines Stück mit der heiligen Lanze herausgeschnitten. Die herausgeschnittenen Teile werden meines Wissens nach der Kommunion der Gemeinde in den Kelch gegeben. Die Prosphoren bekommt man nach der Liturgie wieder. Es gibt sogar spezielle Prosphorentaschen zu kaufen, in denen man sie transportieren kann.Nassos hat geschrieben:Du nimmst das Prophoron mit???Reicht Dir das Antidoron nicht???
Bei Nicht-Russen ist dieser Brauch offenbar nicht verbreitet, Joseph kannte ihn, als ich das Thema schon einmal ansprach, auch noch nicht.
???
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
So kenne ich das von meiner Gemeinde:anneke6 hat geschrieben:Bei den Russen ist es sehr verbreitet, kleine Prosphoren zu backen und diese mit Zetteln, auf denen die Namen von Lebenden (Kranken) und Verstorbenen stehen, abzugeben. Aus diesen wird für einen Lebenden oben und für einen Verstorbenen unten ein kleines Stück mit der heiligen Lanze herausgeschnitten. Die herausgeschnittenen Teile werden meines Wissens nach der Kommunion der Gemeinde in den Kelch gegeben. Die Prosphoren bekommt man nach der Liturgie wieder. Es gibt sogar spezielle Prosphorentaschen zu kaufen, in denen man sie transportieren kann.Nassos hat geschrieben:Du nimmst das Prophoron mit???Reicht Dir das Antidoron nicht???
Bei Nicht-Russen ist dieser Brauch offenbar nicht verbreitet, Joseph kannte ihn, als ich das Thema schon einmal ansprach, auch noch nicht.
http://www.prokopij.de/index_de.htm
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Kleine Nebenfrage:anneke6 hat geschrieben:Antidoron im engeren Sinne habe ich selten zu Hause, allerdings öfters eine Prosphora, die, solange sie sich schneiden läßt, in kleine Stücke geschnitten und getrocknet wird. Gelegentlich esse ich davon, morgens, auf nüchternen Magen mit etwas Weihwasser.
Wie kommst du als Nicht-Orthodoxe zu einer Prosphora aus der russischen Kirche; also ich meine mich zu erinnern dass Prosphoren die in den Kliros gereicht werden, zur Kommemoration, nur von orth. Gläubigen gegeben werden dürfen.
Die einzigen Kirchen die überhaupt, nach meiner Erfahrung, nicht-orthodoxe Christen kommemorieren, sind die Griechische und die Antiochenische.
Wundert mich jetzt ein wenig...
Antidoron allerdings können alle Christgläubige empfangen.
Das ist nämlich nicht dasselbe wie eine Prosphora.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ah, ok. Vielen Dank! Die kleinen Prosphoren kennen wir tatsächlich nicht. Was bei den Russen eine "Brötchenform" ist, ist bei uns eine "Brotform".anneke6 hat geschrieben:Bei den Russen ist es sehr verbreitet, kleine Prosphoren zu backen und diese mit Zetteln, auf denen die Namen von Lebenden (Kranken) und Verstorbenen stehen, abzugeben. Aus diesen wird für einen Lebenden oben und für einen Verstorbenen unten ein kleines Stück mit der heiligen Lanze herausgeschnitten. Die herausgeschnittenen Teile werden meines Wissens nach der Kommunion der Gemeinde in den Kelch gegeben. Die Prosphoren bekommt man nach der Liturgie wieder. Es gibt sogar spezielle Prosphorentaschen zu kaufen, in denen man sie transportieren kann.Nassos hat geschrieben:Du nimmst das Prophoron mit???Reicht Dir das Antidoron nicht???
Bei Nicht-Russen ist dieser Brauch offenbar nicht verbreitet, Joseph kannte ihn, als ich das Thema schon einmal ansprach, auch noch nicht.
Lieben Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Vielen Dank für eure Antworten! 

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
In der Zwischenzeit hat er ihn kennengelernt. In der Kathedrale in Vancouver wird es so wie Du es beschrieben hast gehandhabt.... man muss auch noch dafür bezahlen.... Ich finde das befremdlich....anneke6 hat geschrieben:....Joseph kannte ihn, als ich das Thema schon einmal ansprach, auch noch nicht.
Joseph vom Fischen zurück....
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Naja, als Römerin kenne ich das Phänomen von den Meßstipendien her. Einmal ist ein (kath.) Priester, den ich fragte, was hier eine Messe "koste", ziemlich wütend darüber geworden. Hier kostet nichts, hier wird nichts verkauft, es wird ein Stipendium gegeben. (Ohne das meine Intention nicht angenommen würde, aber das habe ich ihm nicht gesagt.)
Ich konnte seine Empörung nicht ganz verstehen. Auch wenn das Opfer Christi selbst weder käuflich noch verkäuflich ist, so wird hier schon eine Dienstleistung verkauft, sonst würde es mit Orgel nicht 15 Euro mehr "kosten".
Ich konnte seine Empörung nicht ganz verstehen. Auch wenn das Opfer Christi selbst weder käuflich noch verkäuflich ist, so wird hier schon eine Dienstleistung verkauft, sonst würde es mit Orgel nicht 15 Euro mehr "kosten".
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Oh, hier würde man dann noch gefragt werden: "Would you like some French fries with that?"anneke6 hat geschrieben:Naja, als Römerin kenne ich das Phänomen von den Meßstipendien her. Einmal ist ein (kath.) Priester, den ich fragte, was hier eine Messe "koste", ziemlich wütend darüber geworden. Hier kostet nichts, hier wird nichts verkauft, es wird ein Stipendium gegeben. (Ohne das meine Intention nicht angenommen würde, aber das habe ich ihm nicht gesagt.)
Ich konnte seine Empörung nicht ganz verstehen. Auch wenn das Opfer Christi selbst weder käuflich noch verkäuflich ist, so wird hier schon eine Dienstleistung verkauft, sonst würde es mit Orgel nicht 15 Euro mehr "kosten".

We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Für alle die Fragen haben, hier ist eine gute Webseite "Orthodox Answers" http://www.orthodoxanswers.org/
ad fontes..... wink, wink....
Gruß
Joseph
ad fontes..... wink, wink....

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Frage an Orthodoxe in und um München. Meine Frau ist die nächsten drei bis vier Wochen in der Gegend und möchte gerne Sonntags zur Liturgie gehen. Wer kann eine OK und wo in München empfehlen...
Gruß
Joseph
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Moskauer Patriarchat:
Christi-Auferstehungsgemeinde
(Gottesdienste finden z.Z. im Kolpinghaus statt. Adolf-Kolpingstr. 1, 8336 München oder in der Kreuzerhöhungskapelle, Glyzinenstr. 38, 8935 München)
Tel.: (89) 35 15 742; Fax: (89) 35 17 14
Internetseite: http://www.voskresenie.de
Russische Auslandskirche:
Kathedrale der Hll. Neomärtyrer und Bekenner Rußlands und des Hl. Nikolaus
Lincolnstr. 58, D-81549 München (Deutschland)
Tel.: (89) 69 7 16
Internetseite: http://www.sobor.de
Kloster hl. Hiob von Potschajew
Hofbauernstr. 26
81247 München
Tel.: 89-8348959, Fax: 89-886777
Patriarchat von Konstantinopel:
Kirche der Verklärung des Erlösers (Salvatorkirche) zu München
Salvatorstr. 17, 8333 München
Allerheiligenkirche zu München
Ungererstr. 131, 885 München
Internetseite: http://www.orthodoxie.net/index.php?id=3 unter "München"
Serbische Orthodoxe Kirche:
Hl. Jovan Vladimir
Putzbrunner Str. 49, 81739 München-Perlach
Bulgarische Orthodoxe Kirche:
Hl. Kliment Ochridski
Max-Planck-Str. 7, 81675 München
Internetseite: http://www.rilaeu.com/MUNbgeu.htm
Christi-Auferstehungsgemeinde
(Gottesdienste finden z.Z. im Kolpinghaus statt. Adolf-Kolpingstr. 1, 8336 München oder in der Kreuzerhöhungskapelle, Glyzinenstr. 38, 8935 München)
Tel.: (89) 35 15 742; Fax: (89) 35 17 14
Internetseite: http://www.voskresenie.de
Russische Auslandskirche:
Kathedrale der Hll. Neomärtyrer und Bekenner Rußlands und des Hl. Nikolaus
Lincolnstr. 58, D-81549 München (Deutschland)
Tel.: (89) 69 7 16
Internetseite: http://www.sobor.de
Kloster hl. Hiob von Potschajew
Hofbauernstr. 26
81247 München
Tel.: 89-8348959, Fax: 89-886777
Patriarchat von Konstantinopel:
Kirche der Verklärung des Erlösers (Salvatorkirche) zu München
Salvatorstr. 17, 8333 München
Allerheiligenkirche zu München
Ungererstr. 131, 885 München
Internetseite: http://www.orthodoxie.net/index.php?id=3 unter "München"
Serbische Orthodoxe Kirche:
Hl. Jovan Vladimir
Putzbrunner Str. 49, 81739 München-Perlach
Bulgarische Orthodoxe Kirche:
Hl. Kliment Ochridski
Max-Planck-Str. 7, 81675 München
Internetseite: http://www.rilaeu.com/MUNbgeu.htm
Zuletzt geändert von Alexander am Dienstag 30. August 2011, 21:49, insgesamt 2-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Rumänische Orthodoxe Kirche:
Naşterea Domnului Biserica: St. Willibrord, Blumenstr. 36, München
Preot Dr. Mircea Basarab Welkerweg 1 b, D - 81375 München Tel/Fax: {+49}()89-1688636
Internetseite: http://www.parohia-muenchen.de/
Naşterea Domnului Biserica: St. Willibrord, Blumenstr. 36, München
Preot Dr. Mircea Basarab Welkerweg 1 b, D - 81375 München Tel/Fax: {+49}()89-1688636
Internetseite: http://www.parohia-muenchen.de/
Zuletzt geändert von Alexander am Dienstag 30. August 2011, 21:45, insgesamt 2-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Georgische Orthodoxe Kirche.
Hl. Wachtang Gorgasali
Kristallstraße 8, 8995 München-Ludwigsfeld
Internetseite: http://www.eklesia.de/
Hl. Wachtang Gorgasali
Kristallstraße 8, 8995 München-Ludwigsfeld
Internetseite: http://www.eklesia.de/
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Mitte September wird S.S. Patriarch Daniel die Grundsteinlegung der rumänisch-orthodoxen Kirche in München vollziehen.Joseph hat geschrieben:Frage an Orthodoxe in und um München. Meine Frau ist die nächsten drei bis vier Wochen in der Gegend und möchte gerne Sonntags zur Liturgie gehen. Wer kann eine OK und wo in München empfehlen...
Gruß
Joseph
Vielleicht möchte Deine Frau da hin, mein Freund!
LG,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Vielen Dank für die schnelle "Lieferung" sie wird sich die geeignete Kirche(n) aussuchen.
Gruß
Joseph
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Wie ist der Tabernakel (bzw. das Behältnis darin) beschaffen, daß die darin aufbewahrte Spezies nicht verdirbt?
(Unter Luftabschluß verdirbt Gesäuertes schnell; also muß es vorher austrocknen, richtig?)
(Unter Luftabschluß verdirbt Gesäuertes schnell; also muß es vorher austrocknen, richtig?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Es wurde ja schon verschiedentliche Male geäußert, daß namentlich nur orthodoxen Christen in der Liturgie gedacht wird; andererseits sagte Anneke, daß sie für sich oder ihre Anliegen jemanden anderes bittet, an ihrer Statt darzubringen, also der Oblationsgeber orthodox sein muß, nicht aber der Oblationsnutznießer.
Zudem heißt es in der Anaphora: "für alle und für alles"; - warum dann nicht für die kranke N. oder den entschlafenen N. beten / kommemorieren lassen, auch wenn sie nicht die Gnade in ihrem zeitlichen Leben hatten, der sichtbaren Kirche anzuhangen?
Wie ist nun die Praxis? Variiert sie von Jurisdiktion zu Jurisdiktion oder von Priester zu Priester? Und wie lautet die Begründung, falls tatsächlich nur (orthodox) Getaufte kommemoriert werden, wie es das Orthodoxe Glaubensbuch sagt?
Zudem heißt es in der Anaphora: "für alle und für alles"; - warum dann nicht für die kranke N. oder den entschlafenen N. beten / kommemorieren lassen, auch wenn sie nicht die Gnade in ihrem zeitlichen Leben hatten, der sichtbaren Kirche anzuhangen?
Wie ist nun die Praxis? Variiert sie von Jurisdiktion zu Jurisdiktion oder von Priester zu Priester? Und wie lautet die Begründung, falls tatsächlich nur (orthodox) Getaufte kommemoriert werden, wie es das Orthodoxe Glaubensbuch sagt?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ja, die Speise wird getrocknet, so hat man mir bestätigt. So ein Tabernakel kann nach außen sehr unterschiedlich aussehen…wie eine Schatzkiste, eine Kirche, eine Taube…hier ist ein Foto, das zeigt, wie so ein Tabernakel aufgeklappt aussehen kann:ad-fontes hat geschrieben:Wie ist der Tabernakel (bzw. das Behältnis darin) beschaffen, daß die darin aufbewahrte Spezies nicht verdirbt?
(Unter Luftabschluß verdirbt Gesäuertes schnell; also muß es vorher austrocknen, richtig?)
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Wenn wir schon dabei sind: was passiert mit dem Wein/Blut? Wird das nach der Kommunion restlos getrunken, auch mit den eingeweichten Brot-/Leib-stückchen? Das sieht man ja normal vom Kirchenschiff aus nicht, was da hinter der Ikonostase passiert.
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ja, das wird es. Dann Wasser nachgespült und auch ausgetrunken. Am Ende wird der Kelch mit einem Schwamm getrocknet. Der Schwamm wird mit dem Antimension zusammengerollt auf dem Altartisch aufbewahrt.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Ein Naturschwamm, wohlgemerkt. Ich finde diese Dinger toll…meine Oma hatte früher einen für die Badewanne.
???
Re: Fragen zum Thema Orthodoxie
Was bei großen Liturgien gelegentlich zu Situationen führen kann, die gottlob hinter der Ikonostase verborgen bleiben.Alexander hat geschrieben:Ja, das wird es. Dann Wasser nachgespült und auch ausgetrunken.
(Und das meine ich jetzt weder ironisch noch im mindesten despektierlich - ist einfach so.)