Angeregt durch die Diskussion im Thread "Kirchenfusion in Niedersachsen", wo darüber debattiert wird ob die Lutherkirche in Bonn-Poppelsdorf nun gelungen sei oder nicht, dachte ich wir bräuchten auch mal einen Thread in dem wir Bilder von gelungenen oder vielleicht auch nicht so gelungenen evangelischen Kirchengebäuden sammeln könnten (analog zum Thread "Kirchenarchitektur" im Refektorium).
Ich fang mal an mit einer wunderschönen Kirche (die sich zufälligerweise auch noch hier am Ort befindet)
Die Schlosskirche in Friedrichshafen darf natürlich nicht fehlen:
Nicht selten werden hier in der Diaspora auch Gemeindehäuser als Kirchen benutzt:
Regensburg als ehedem protestantische freie Reichsstadt hat drei bekannte lutherische Kirchen (Bilder und Historie unter http://dreieinigkeitskirche.elkb.org/). Bedeutsam ist v. a. die Dreieinigkeitskirche, die 1631 fertiggestellt wurde und als reformatorischer Kirchenneubau eine Besonderheit darstellt.
Bereits seit 1542 wurde die ehemals katholische Neupfarrkirche für den protestantischen Gottesdienst genutzt, seit 1552 auch die St.-Oswald-Kirche an der Donau. Beides sind schöne gotische Bauwerke.
taddeo hat geschrieben:Regensburg als ehedem protestantische freie Reichsstadt hat drei bekannte lutherische Kirchen (Bilder und Historie unter http://dreieinigkeitskirche.elkb.org/). Bedeutsam ist v. a. die Dreieinigkeitskirche, die 1631 fertiggestellt wurde und als reformatorischer Kirchenneubau eine Besonderheit darstellt.
Von besonderem Interesse finde ich hier Kirchen, die als ev. Kirche geplant und gebaut wurden.
Die schönste Kirche, die derzeit von der SELK genutzt wird, ist die Schloßkirche in Weißenfels. Sie wurde im 17. Jahrhundert als evang.-luth. Kirche erbaut und nach dem zweiten Weltkrieg den konfessionellen Lutheranern zur Nutzung überlassen.
Lutheraner hat geschrieben:Die schönste Kirche, die derzeit von der SELK genutzt wird, ist die Schloßkirche in Weißenfels. Sie wurde im 17. Jahrhundert als evang.-luth. Kirche erbaut und nach dem zweiten Weltkrieg den konfessionellen Lutheranern zur Nutzung überlassen.
Eine wunderschöne, evangelische Kirche,ohne
den Pseudokatholizismus verschiedener, oben gezeigter
Kirchen.Dazu mit einer der besten Orgeln im Rheinland ausgestattet.
Bedauerlicherweise wurde mittlerweile "umgestaltet",daß man
wahlweise Heulen oder Brechen könnte.
Wenn feministische Pastorinnen von der Kette gelassen werden...
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden,daher bitte nicht
persönlich nehmen: Diese Kirche finde ich furchtbar.Ganz furchtbar.
Ich kann das nicht wirklich formulieren,aber mir kommen diese ganzen
Ornamente,Säulen und Kapitelle einfach deplaziert vor.
Da wird nach Effekt geheischt.
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden,daher bitte nicht
persönlich nehmen: Diese Kirche finde ich furchtbar.Ganz furchtbar.
Ich kann das nicht wirklich formulieren,aber mir kommen diese ganzen
Ornamente,Säulen und Kapitelle einfach deplaziert vor.
Da wird nach Effekt geheischt.
Hast Du die Friedenskirche vielleicht mit der Abbildung des Berliner Doms verwechselt?
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden,daher bitte nicht
persönlich nehmen: Diese Kirche finde ich furchtbar.Ganz furchtbar.
Ich kann das nicht wirklich formulieren,aber mir kommen diese ganzen
Ornamente,Säulen und Kapitelle einfach deplaziert vor.
Da wird nach Effekt geheischt.
Ich finde den klassischen römischen Basilikalstil sehr fein! Gäbe eine klasse katholische Kirche ab!
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden,daher bitte nicht
persönlich nehmen: Diese Kirche finde ich furchtbar.Ganz furchtbar.
Ich kann das nicht wirklich formulieren,aber mir kommen diese ganzen
Ornamente,Säulen und Kapitelle einfach deplaziert vor.
Da wird nach Effekt geheischt.
Ich finde den klassischen römischen Basilikalstil sehr fein! Gäbe eine klasse katholische Kirche ab!
Man müßte natürlich Friedrich Wilhelm IV und seine von der Kirche abgefallene Gattin umbetten..................
Florianklaus hat geschrieben:Man müßte natürlich Friedrich Wilhelm IV und seine von der Kirche abgefallene Gattin umbetten..................
Warum?
Wäre das keine gute Strafe für die beiden, wenn ihnen künftig katholische Priester auf dem Grab rumlatschen?
Bevor du hier was Falsches gegen Fr. Wilh. IV. sagst, geh mal in dich und überleg, was die Katholiken ihm zu verdanken haben...
..aber du bist ja Bayer..hola..äh, Lola..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Florianklaus hat geschrieben:Man müßte natürlich Friedrich Wilhelm IV und seine von der Kirche abgefallene Gattin umbetten..................
Warum?
Wäre das keine gute Strafe für die beiden, wenn ihnen künftig katholische Priester auf dem Grab rumlatschen?
Bevor du hier was Falsches gegen Fr. Wilh. IV. sagst, geh mal in dich und überleg, was die Katholiken ihm zu verdanken haben...
..aber du bist ja Bayer..hola..äh, Lola..
Drum frag ich ja. Lola - falls Du Gräfin Marie von Landsfeld meinst - hat übrigens auch versucht, jenseits des Atlantik ihr Heil zu finden und hat sich dort unter protestantischem Einfluß zur "bekennenden Christin" bekehrt, um kurz darauf mit 39 das Zeitliche zu segnen. Wer Ohren hat zu hören ...
Florianklaus hat geschrieben:Man müßte natürlich Friedrich Wilhelm IV und seine von der Kirche abgefallene Gattin umbetten..................
Warum?
Wäre das keine gute Strafe für die beiden, wenn ihnen künftig katholische Priester auf dem Grab rumlatschen?
Bevor du hier was Falsches gegen Fr. Wilh. IV. sagst, geh mal in dich und überleg, was die Katholiken ihm zu verdanken haben...
..aber du bist ja Bayer..hola..äh, Lola..
Du hast im Prinzip Recht, in keinem Land der Welt (ausgenommen USA) hatte die Kirche seinerzeit mehr Freiheit als in Preußen. Und das gilt gerade und auch im Hinblick auf katholische Länder wie Bayern und Österreich.
Ihr Stifter war Herzog Carl Eugen von Württemberg, der für die damals noch zu Plieningen gehörende Gemeinde eine Kirche aus der herzoglichen "Privatschatulle" (ein schönes und frühes Zeichen von Ökumene des katholischen Herzogs!) erbauen ließ und selbst den Pfarrer bestellte. 1985 erhielt die Birkacher Kirche durch Beschluß des Kirchengemeindrats den Namen "Franziska-Kirche" nach der Reichsgräfin Franziska von Hohenheim (1748-1811). Franziska war die Geliebte und spätere Gemahlin Herzog Carl Eugens von Württemberg. Sie war evangelisch, der Herzog katholisch. Bis zum Tode Carl Eugens besuchte Franziska die Birkacher Kirche regelmäßig (in der Franziska-Loge) und erhielt dort als rechtmäßige Herzogin erstmals das heilige Abendmahl. Für die ärmsten Familien Birkachs kaufte sie die sogenannten "Stiftsländer", die diese kostenlos nutzen durften. Als "Wohltäterin Württembergs" ist sie in die Geschichte gegangen.
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden,daher bitte nicht
persönlich nehmen: Diese Kirche finde ich furchtbar.Ganz furchtbar.
Ich kann das nicht wirklich formulieren,aber mir kommen diese ganzen
Ornamente,Säulen und Kapitelle einfach deplaziert vor.
Da wird nach Effekt geheischt.
Ich finde den klassischen römischen Basilikalstil sehr fein! Gäbe eine klasse katholische Kirche ab!
Ja, ich kann mich mit dieser Architektur auch anfreunden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden,daher bitte nicht
persönlich nehmen: Diese Kirche finde ich furchtbar.Ganz furchtbar.
Ich kann das nicht wirklich formulieren,aber mir kommen diese ganzen
Ornamente,Säulen und Kapitelle einfach deplaziert vor.
Da wird nach Effekt geheischt.
Ich finde den klassischen römischen Basilikalstil sehr fein! Gäbe eine klasse katholische Kirche ab!
Ja, ich kann mich mit dieser Architektur auch anfreunden.
Dito! Ich war entzückt, als ich vor zwei Jahren dort war...
---
Ein wenig Barock gefällig?
St. Johann, Castell: http://www.dekanat-castell.de/kg-castel ... uehrer.htm
(Bis 186 gab's die Landeskirche "Casteller Land", identisch mit dem Territorium der Grafschaft Castell.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta