Clemens hat geschrieben:An folgenden Buchstaben sehe ich keinen Grund zu zweifeln:
ΔΙΟΣ
..ΑΙΟ
..ΨΩ
ΑΓ(B?)
So eindeutig sehe ich das nicht.
Der 1. Buchstabe, 1. Reihe sieht aus wie ein Delta, könnte auch ein verunglücktes Omikron sein (ΟΙΟΣ = Wein);
Der 2. Buchstabe, 1. Reihe tanzt ziemlich aus der Reihe, so daß die Zuordnung als Omikron zwar möglich ist, aber nicht eindeutig ist. Es könnte auch der obere Kringel eines Rho oder ein halbes Theta sein oder gar ein Koppa (Ϙ). Oder es ist ganz was anderes. Robert nannte es treffend "Spökenkiekerei".
Der 3. Buchstabe, 1. Reihe kann zwar ein rundes Sigma sein, aber es kann auch was anderes sein. Man kann es problemlos zu einem Omikro ergänzen o.ä.
Zum 1. Buchstaben, 2. Reihe: Wenn das ein Iota ist, ist der dritte Buchstabe in der Reihe keins und umgekehrt. Vielleicht ist es auch ein Tau oder ein Zeta. Hier könnte man einen Vergleich zum phönizischen Zajin herstellen (

), aus dem das griechische Zeta entstanden ist und das in der Form auch in frühen gr. Schriften zu finden ist. Freilich wohl nicht mehr zu der hier fraglichen Zeit.
Beim 3. Buchstaben, 2. Reihe sieht es auf dem Photo - nicht auf dem (nachgemalten??) Negativ - so aus, als habe er unten einen Querstrich, wie beim lat. großen L. Das gibt es freilich im Griechischen der damaligen zeit nicht mehr. Es sieht ähnlich wie das phönizische Lamed (

) aus.
Der 1. Buchstabe der 3. Reihe ist ziemlich zerkritzelt. Eine Deutung wäre ein Tau; auch ein spiegelverkehrtes Kappa - ähnlich dem phönizischen Kaph (

) wäre denkbar.
Auch der 1. Buchstabe der 4. Reihe ist recht verkritzelt, wenngleich man wohl ein Alpha erahnen kann.
Der 2. Buchstabe, 4. Reihe scheint ein Gamma zu sein; ein unsauberes Tau wäre auch denkbar. Ferner könnte es auch ein Pi sein, daß in früherer Zeit ähnlich aussah, wie ein heutiges Gamma (gleichsam ein heutiges Pi mit abschnittener rechten senkrechten Linie)
Der 3. Buchstabe, 4. Reihe ist m.E. kein Beta, auch wenn das auf dem "Negativ" so suggeriert wird. Wäre es ein Beta, so würde der zweite Bogen weit unter die Basislinie reichen. Ich tippe eher auf ein Rho.
Auf Photos läßt sich sowas kaum erkennen. Es fehlt die 3. Dimension, so daß man gar nicht erkennen kann, was ein zufälliger Kratzer ist und was ein gewollter Ritzer ist.
Aber wie auch immer: die vorgelegte Interpretation steht und fällt mit dem 1. Buchstaben der 2. Reihe. Wenn das kein Iota ist, gibt es kein YHWH und damit keinen "Jehova".
Man sollte bedenken, daß es bei der ganzen Sache wohl weniger um Archäologie als um Ideologie und vor allem um (Verkaufszahlen für) ein Buch und um eine TV-Sendung geht.