Linus hat geschrieben:Was wurde heute im a.o.Ritus gefeiert. Der Zelebrant trug heute violett?
Wars vielleicht eher rot:
Denkbar. Wenn's ein sehr komischer Rotton ist, kann's bei bestimmten Licht schon schwer von violett zu unterscheiden sein. Irgendwann hatten wir hier im Kreuzgang schonmal ein Photo, auf dem wir auch nicht sicher waren, welche Farbe dort beim Gewand (oder war's beim Antependium?) zu sehen war.
Nein ich kenne die rote Kasel des Zelebranten, die heutige war violett, auch bei näherer Betrachtung am Kommuniongitter.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Linus hat geschrieben:Was wurde heute im a.o.Ritus gefeiert. Der Zelebrant trug heute violett?
passend wäre die Messe zur Verteidigung der Kirche gegen die Heiden diese ist violett und übermorgen ist Asissi [zensiert, die Moderation] III teil heute ist festfreier Tag also geht das machen viele Priester in diesen Tagen die in der alten Form zelebrieren
Linus hat geschrieben:Was wurde heute im a.o.Ritus gefeiert. Der Zelebrant trug heute violett?
Heute ist festfreier Tag bzw. ein liturgischer Tag 4. Klasse. Da kann sich der Zelebrant irgendein Meßformular aussuchen. Viele Votivmessen haben violette Farbe.
Linus hat geschrieben:Was wurde heute im a.o.Ritus gefeiert. Der Zelebrant trug heute violett?
passend wäre die Messe zur Verteidigung der Kirche gegen die Heiden diese ist violett und übermorgen ist Asissi [zensiert, die Moderation] III teil heute ist festfreier Tag also geht das machen viele Priester in diesen Tagen die in der alten Form zelebrieren
Das kann passen. Der Handyklingelton des betreffenden Priesters ist "Auf zum Schwure, Volk und Land"
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Ich hab mir mal überlegt eine Internetseite zu erstellen auf der man alle wichtigen kath. texte bzw. Bücher herunterladen kann.
So sachen wie den Katechismus, das Kompendium des Katechismus, Enzykliken des Papstes usw.
ist das eigentlich erlaubt?
gibt es da so etwas wie ein Urheberrecht?
Die Einheitsübersetzung der Bibel ist ja urheberrechtlich geschützt und darf nicht von jedem vervielfältigt werden, wie sieht es dann mit anderen kirchlichen Dokumenten aus?
Ich hab mir mal überlegt eine Internetseite zu erstellen auf der man alle wichtigen kath. texte bzw. Bücher herunterladen kann.
So sachen wie den Katechismus, das Kompendium des Katechismus, Enzykliken des Papstes usw.
ist das eigentlich erlaubt?
gibt es da so etwas wie ein Urheberrecht?
Die Einheitsübersetzung der Bibel ist ja urheberrechtlich geschützt und darf nicht von jedem vervielfältigt werden, wie sieht es dann mit anderen kirchlichen Dokumenten aus?
Auf deine Fragen weiß ich keine Antwort. Aber: Eine Seite, von der man die meisten wichtigen katholischen Texte bzw. Bücher herunterladen kann, gibt es bereits. www.stjosef.at
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Wenn man in einer Ortspfarre/Territorialpfarrei eine Messe bestellt, kann man - zumindest wenn die Intention bzw. das Stipendium nach auswärts vergeben wird - das an die Bedingung knüpfen, daß dies in der ao. Form geschieht?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
ad-fontes hat geschrieben:Wenn man in einer Ortspfarre/Territorialpfarrei eine Messe bestellt, kann man - zumindest wenn die Intention bzw. das Stipendium nach auswärts vergeben wird - das an die Bedingung knüpfen, daß dies in der ao. Form geschieht?
Ja, kann man, allerdings ist niemand verpflichtet ein Stipendium (mit zusätzlichen Bedingungen) anzunehmen.
Ich hab mir mal überlegt eine Internetseite zu erstellen auf der man alle wichtigen kath. texte bzw. Bücher herunterladen kann.
So sachen wie den Katechismus, das Kompendium des Katechismus, Enzykliken des Papstes usw.
ist das eigentlich erlaubt?
gibt es da so etwas wie ein Urheberrecht?
Die Einheitsübersetzung der Bibel ist ja urheberrechtlich geschützt und darf nicht von jedem vervielfältigt werden, wie sieht es dann mit anderen kirchlichen Dokumenten aus?
Auf deine Fragen weiß ich keine Antwort. Aber: Eine Seite, von der man die meisten wichtigen katholischen Texte bzw. Bücher herunterladen kann, gibt es bereits. www.stjosef.at
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
ad-fontes hat geschrieben:Wenn man in einer Ortspfarre/Territorialpfarrei eine Messe bestellt, kann man - zumindest wenn die Intention bzw. das Stipendium nach auswärts vergeben wird - das an die Bedingung knüpfen, daß dies in der ao. Form geschieht?
Ja, kann man, allerdings ist niemand verpflichtet ein Stipendium (mit zusätzlichen Bedingungen) anzunehmen.
Das heißt es müßte, dahin gegeben werden, wo Priester sind, die in ao. Form zelebrieren?
Ich hatte zu Meßstipendien ja schon vor längerem Fragen gestellt, aber wie ist das genau? Die werden erst im Pfarrbüro gesammelt, dann werden die "überschüßigen" in eine (welche?) Abt. des GVs/Ordinariats geschickt und von dort aus "in die Mission" (Afrika etc.)?
Ich denke, die Bedingung wird untergehen..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Ich, heute, in einer normalen "röm.-kath." Pfarrei: "Ist es noch möglich, ein Stipendium dafür zu geben, daß am Montag eine hl. Messe gesondert für ... [Meinung] appliziert wird?"
Darauf der Hauptamtliche (Priester oder Pastoralreferent, kann man ja heutzutage nicht mehr unterscheiden), neben der Pfarrrsekretärin stehend: "Ja, das geht noch."
Ich schaue auf die druckfrischen Pfarrnachrichten und sage: "Da steht aber doch schon eine Intention."
Der Hauptamtliche: "Macht nichts; wir können für .... [in dieser Messe] beten."
Er hat leider nicht verstanden, worum es mir ging und geht: Nicht "beten für". Habe ich schon wegen des NOM grundsätzliche Bedenken, so kommt noch der Zweifel hinzu, ob ein gewöhnlicher Diözesanpriester überhaupt noch versteht, daß es um die Zuwendung der Meßfrüchte einer hl. Messe geht und nicht um fürbittendes Gedenken, somit ob er überhaupt in der Lage ist, eine entsprechende Intention überhaupt zu fassen.
Welche Möglichkeiten könnt ihr nennen? Eventuell auch online (USA? glaubenstreue Vereinigungen?)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
ad-fontes hat geschrieben:Ich, heute, in einer normalen "röm.-kath." Pfarrei: "Ist es noch möglich, ein Stipendium dafür zu geben, daß am Montag eine hl. Messe gesondert für ... [Meinung] appliziert wird?"
Darauf der Hauptamtliche (Priester oder Pastoralreferent, kann man ja heutzutage nicht mehr unterscheiden), neben der Pfarrrsekretärin stehend: "Ja, das geht noch."
Ich schaue auf die druckfrischen Pfarrnachrichten und sage: "Da steht aber doch schon eine Intention."
Der Hauptamtliche: "Macht nichts; wir können für .... [in dieser Messe] beten."
Er hat leider nicht verstanden, worum es mir ging und geht: Nicht "beten für". Habe ich schon wegen des NOM grundsätzliche Bedenken, so kommt noch der Zweifel hinzu, ob ein gewöhnlicher Diözesanpriester überhaupt noch versteht, daß es um die Zuwendung der Meßfrüchte einer hl. Messe geht und nicht um fürbittendes Gedenken, somit ob er überhaupt in der Lage ist, eine entsprechende Intention überhaupt zu fassen.
Welche Möglichkeiten könnt ihr nennen? Eventuell auch online (USA? glaubenstreue Vereinigungen?)
Das Problem der mehrfachen Meßstipendien und der damit verbundenen Intentionen wurde ja, meine ich, an anderer Stelle hier im Kreuzgang auch schon diskutiert. Grundsätzlich ist es so, daß auch, wenn "nach außen hin" mehrere Intentionen in eine Hl. Messe gepackt werden, natürlich immer nur eine möglich ist. Die anderen Meßstipendien müssen an andere Priester weitergereicht werden, die dann jeweils eine Hl. Messe in der jeweiligen Intention lesen. So sind auch die offiziellen diözesanen Regelungen und das muss auch der Pfarrsekretärin und erst recht dem Priester bekannt sein.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
ChrisCross hat geschrieben:Ist das Buch Jona sowohl geschichtlich als auch symbolisch oder nur als symbolische Belehrung zu verstehen?
Die Heilige Schrift ... von Dr. J. F. Allioli hat geschrieben:[...] allein die Wahrheit der Geschichte wird durch das Buch Tobias 14,6 und vorzüglich durch Christus selbst, der die Bekehrung der Niniviten auf Jonas Predigt als wirkliche Geschichte anerkennt (Mt 12,39-41), bestätigt.
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Das Problem der mehrfachen Meßstipendien und der damit verbundenen Intentionen wurde ja, meine ich, an anderer Stelle hier im Kreuzgang auch schon diskutiert. Grundsätzlich ist es so, daß auch, wenn "nach außen hin" mehrere Intentionen in eine Hl. Messe gepackt werden, natürlich immer nur eine möglich ist. Die anderen Meßstipendien müssen an andere Priester weitergereicht werden, die dann jeweils eine Hl. Messe in der jeweiligen Intention lesen.
Ja, die gehen in die Mission, wie ich schrieb und heute wieder hörte. Deswegen fragte ich ja: "gesondert" und an jenem Tag.
Nicht in drei Monaten irgendwo.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Das Problem der mehrfachen Meßstipendien und der damit verbundenen Intentionen wurde ja, meine ich, an anderer Stelle hier im Kreuzgang auch schon diskutiert. Grundsätzlich ist es so, daß auch, wenn "nach außen hin" mehrere Intentionen in eine Hl. Messe gepackt werden, natürlich immer nur eine möglich ist. Die anderen Meßstipendien müssen an andere Priester weitergereicht werden, die dann jeweils eine Hl. Messe in der jeweiligen Intention lesen.
Ja, die gehen in die Mission, wie ich schrieb und heute wieder hörte. Deswegen fragte ich ja: "gesondert" und an jenem Tag.
Nicht in drei Monaten irgendwo.
Gut, Dein Anliegen ist nun meinerseits erkannt. Eine Stelle die das kurzfristig "just in time" gewährleisten kann, weiß ich allerdings auch nicht. Hierfür ist es halt immer gut, einige Priester persönlich zu kennen und rechtzeitig darum zu bitten. Wobei die irdische Zeitmessung für die Meßfrüchte wohl nicht so sehr relevant sein dürfte.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
ChrisCross hat geschrieben:Ist das Buch Jona sowohl geschichtlich als auch symbolisch oder nur als symbolische Belehrung zu verstehen?
Die Heilige Schrift ... von Dr. J. F. Allioli hat geschrieben:[...] allein die Wahrheit der Geschichte wird durch das Buch Tobias 14,6 und vorzüglich durch Christus selbst, der die Bekehrung der Niniviten auf Jonas Predigt als wirkliche Geschichte anerkennt (Mt 12,39-41), bestätigt.
Danke, Allioli schreibt im Kommentae etwas über den weißen Hai als häufig falsch übersetzten Wal und, dass dieser Jona verschlunge habe, ähnlich wie es einem Fischer wohl nicht allzu lange vor Alliolis zeiten ergangen sein soll. Hat jemand Informationen zu diesem Fischer oder kann allgemein noch etwas über den biologische Hintergrund mitteilen? Lutheraner hatte vor einiger Zeit einmal ein Buch eines Biologen erwähnt, dass sich gerade diese Geschichte zum Titel gewählt hat.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Raimund Josef H. hat geschrieben:Wobei die irdische Zeitmessung für die Meßfrüchte wohl nicht so sehr relevant sein dürfte.
ja - danke für deine Antwort.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
ChrisCross hat geschrieben:Ist das Buch Jona sowohl geschichtlich als auch symbolisch oder nur als symbolische Belehrung zu verstehen?
Die Heilige Schrift ... von Dr. J. F. Allioli hat geschrieben:[...] allein die Wahrheit der Geschichte wird durch das Buch Tobias 14,6 und vorzüglich durch Christus selbst, der die Bekehrung der Niniviten auf Jonas Predigt als wirkliche Geschichte anerkennt (Mt 12,39-41), bestätigt.
Danke, Allioli schreibt im Kommentae etwas über den weißen Hai als häufig falsch übersetzten Wal und, dass dieser Jona verschlunge habe, ähnlich wie es einem Fischer wohl nicht allzu lange vor Alliolis zeiten ergangen sein soll. Hat jemand Informationen zu diesem Fischer oder kann allgemein noch etwas über den biologische Hintergrund mitteilen? Lutheraner hatte vor einiger Zeit einmal ein Buch eines Biologen erwähnt, dass sich gerade diese Geschichte zum Titel gewählt hat.
Jedenfalls trifft Alliolis Beobachtung über die Größe des Schlundes nur auf Bartenwale zu. Der Schlund eines Pottwals wäre schon groß genug.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
In Deutschland werden die Priester ja so weit ich weiß durch die Kirchensteuer finanziert.
Wie sieht das in Ländern aus, in denen es keine Kirchensteuer gibt?
Müssen die hochwürdigen Herren dann Zeitungen austragen gehen oder im Supermarkt an der Kasse helfen oder werden die dann vom jeweiligen Bistum irgendwie versorgt (nur woher kriegt das Bistum das Geld her...?) ?
Und wie wird eigentlich bestimmt, wer zum Bischof geweiht wird? "Bewerben" die Priester sich für den "Posten" oder werden die von einem Bischof empfohlen oder so?
und noch was: gibt es im forum eigentlich so etwas wie ne liste, welche Mitglieder Priester sind? Weil bei manchen Einträgen fragt man sich (oder besser: frag ich mich), ob der poster nicht vielleicht priester ist...?
Lupus hat geschrieben:Ich bin einer dieser Gattung, Euer Lordschaft!
+L.
Nun, bei Euch, Hochwürden, war ich mir dessen auch relativ sicher
Könnte sich jemand vielleicht dazu erbarmen, meine anfangs gestellten Fragen bezüglich der Bezahlung von Priestern in anderen Ländern und der Auswahl der Bischöfe zu beantworten?