Aus dem Text geht nicht hervor, dass er gelogen habe.Nassos hat geschrieben:Interessant, dass er sich einer Lüge bediente, um andere zu schützen - und ich meine das nicht ironisch.
Heilige des Tages [1]
Re: Heilige des Tages
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Heilige des Tages
Ich war vom hl. Emmeram schon immer sehr beeindruckt und ich freue mich sein Grab sehen zu können.holzi hat geschrieben:Du wirst sein Grab am nächsten Samstag selbst sehen können.Nassos hat geschrieben:Eine sehr beedruckende Vita. Welch ein Martyrium.holzi hat geschrieben:Nachtrag: gestern war auch der Gedenktag des Heiligen Emmeram, Nebenpatron der Diözese Regensburg:
Interessant, dass er sich einer Lüge bediente, um andere zu schützen - und ich meine das nicht ironisch.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Re: Heilige des Tages
Er selbst nicht, aber er hat der Tochter des Herzogs erlaubt, ihn als den Vater des Kindes zu benennen.Sempre hat geschrieben:Aus dem Text geht nicht hervor, dass er gelogen habe.Nassos hat geschrieben:Interessant, dass er sich einer Lüge bediente, um andere zu schützen - und ich meine das nicht ironisch.
Re: Heilige des Tages
Stimmt, das steht da so, und in Wikipedia auch. In der Legende von den lieben Heiligen Gottes, nach den besten Quellen neu bearbeitet und herausgegeben von Georg Ott, Stadtpfarrer in Abendsberg (1863) heißt es hingegen:holzi hat geschrieben:Er selbst nicht, aber er hat der Tochter des Herzogs erlaubt, ihn als den Vater des Kindes zu benennen.Sempre hat geschrieben:Aus dem Text geht nicht hervor, dass er gelogen habe.Nassos hat geschrieben:Interessant, dass er sich einer Lüge bediente, um andere zu schützen - und ich meine das nicht ironisch.
heiligenlegenden.de hat geschrieben:Mit Erlaubnis des Herzogs, der ihn ungern fortließ, reiste er ab, ohne zu ahnen, daß er dem Martertode entgegen gehe. Es hatte nämlich eine Tochter des Herzogs Prinzessin Utta, ein leichtsinniges Mädchen, sich heimlich mit einem jungen Edelmanne in einen vertrauten Umgang eingelassen und zwar zum Fall gekommen. Aus Angst und Furcht, der erzürnte Vater möchte, sobald er es erfahre, ihren noch immer teuren verführer, als einen Schänder seiner Ehre hinrichten lassen, und sie selbst vielleicht töten, kam sie auf den unseligen Gedanken, den Bischof Emmeram fälschlich als Täter anzugeben. Sie dachte, die unerwartete Abreise Emmeram, die der Herzog nicht gerne sah, auf der aber Emmeram bestand, werde ihrer Lüge einen Anstrich von Wahrheit geben; auch glaubte sie, Emmeram wäre schon über den Grenzen des Landes und habe von der Rache ihres Vaters nichts mehr zu fürchten.
Zuletzt geändert von Sempre am Samstag 24. September 2011, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Heilige des Tages
Jetzt freue mich noch viel mehr die Heimatstadt eines lieben Freundes besuchen zu können.Ewald Mrnka hat geschrieben:Ich war vom hl. Emmeram schon immer sehr beeindruckt und ich freue mich sein Grab sehen zu können.holzi hat geschrieben:Du wirst sein Grab am nächsten Samstag selbst sehen können.Nassos hat geschrieben:Eine sehr beedruckende Vita. Welch ein Martyrium.holzi hat geschrieben:Nachtrag: gestern war auch der Gedenktag des Heiligen Emmeram, Nebenpatron der Diözese Regensburg:
Interessant, dass er sich einer Lüge bediente, um andere zu schützen - und ich meine das nicht ironisch.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Heilige des Tages
Den lieben Pfarrer Ott in allen Ehren, aber ich halte es lieber mit dem Herrn Bischof Arbeo von Freising, der in der Vita Sancti Haimrammi http://bsbdmgh.bsb.lrz-muenchen.de/de/f ... text=arbeo -> auf Seite 4 unten, klar schreibt, daß der Bischof sich einer fremden Tat beschuldigen ließ. Und so unglaublich es klingen mag, ich halte Arbeo für glaubwürdiger, ist er doch fast ein Zeitgenosse Emmerams, lebte nur 5 Jahre nach ihm, und nicht erst im 19. Jhd.Sempre hat geschrieben:Stimmt, das steht da so, und in Wikipedia auch. In der Legende von den lieben Heiligen Gottes, nach den besten Quellen neu bearbeitet und herausgegeben von Georg Ott, Stadtpfarrer in Abendsberg (1863) heißt es hingegen:
Re: Heilige des Tages
Sich einer Tat beschuldigen lassen, die man nicht getan hat, und sich auch nicht gegen die falsche Beschuldigung verwehren, ist keine Lüge. Wenn jemand über mich lügt und ich die Sache nicht aufkläre, habe ich noch lange nicht gelogen. Solches wird auch von anderen Heiligen berichtet.holzi hat geschrieben:Den lieben Pfarrer Ott in allen Ehren, aber ich halte es lieber mit dem Herrn Bischof Arbeo von Freising, der in der Vita Sancti Haimrammi http://bsbdmgh.bsb.lrz-muenchen.de/de/f ... text=arbeo -> auf Seite 4 unten, klar schreibt, daß der Bischof sich einer fremden Tat beschuldigen ließ. Und so unglaublich es klingen mag, ich halte Arbeo für glaubwürdiger, ist er doch fast ein Zeitgenosse Emmerams, lebte nur 5 Jahre nach ihm, und nicht erst im 19. Jhd.Sempre hat geschrieben:Stimmt, das steht da so, und in Wikipedia auch. In der Legende von den lieben Heiligen Gottes, nach den besten Quellen neu bearbeitet und herausgegeben von Georg Ott, Stadtpfarrer in Abendsberg (1863) heißt es hingegen:
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Heilige des Tages
Also, ob er sich jetzt aktiv oder passiv der Lüge bediente: er ist ein Heilger, der sich bemerkenswerterweise für andere einsetzte.
Wir wollen den Strang jetzt nicht mit einer unnützen Diskussion entweihen. Es stand so im heiligenlexikon, jetzt wissen wir, dass es noch andere Ansichten gibt - und gut ist.
Das wird mir meiner Ehrfurcht vor dem Grabe des Hl. Emmeram keinen Abbruch tun!
Wir wollen den Strang jetzt nicht mit einer unnützen Diskussion entweihen. Es stand so im heiligenlexikon, jetzt wissen wir, dass es noch andere Ansichten gibt - und gut ist.
Das wird mir meiner Ehrfurcht vor dem Grabe des Hl. Emmeram keinen Abbruch tun!
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Heilige des Tages
Wenn hier Falsches oder Zweifelhaftes über einen Heiligen der Kirche verbreitet wird, dann ist es wohl erlaubt, angebracht und auch nützlich, das gleich hier auch richtigzustellen.Nassos hat geschrieben:Wir wollen den Strang jetzt nicht mit einer unnützen Diskussion entweihen.
Was soll denn sich passiv der Lüge bedienen bedeuten?Nassos hat geschrieben:Also, ob er sich jetzt aktiv oder passiv der Lüge bediente
Wer soll Dir noch etwas glauben, Nassos, wenn es Dir sogar egal wäre, wenn ein Heiliger mittels Lügen heilig geworden wäre?

Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Heilige des Tages
Nein
Ich habe mich nur auf die Stelle bezogen und keine "Lügen verbreitet". Du unterstellst mir da schon ziemlich Übles. Autsch.
Gruß,
Nassos
Das war nicht hier, das war im heiligenlexikon. Schreib die Verantwortlichen an und zeig denen, was ne Harke ist.Sempre hat geschrieben:Wenn hier Falsches oder Zweifelhaftes über einen Heiligen der Kirche verbreitet wird, dann ist es wohl erlaubt, angebracht und auch nützlich, das gleich hier auch richtigzustellen.
Ich habe mich nur auf die Stelle bezogen und keine "Lügen verbreitet". Du unterstellst mir da schon ziemlich Übles. Autsch.
Dass er sich nicht selber für den Vater ausgibt, aber auch nichts gegen die schlimme Lüge der anderen elenden und auf ewig verlorenen Sünder unternimmt.Sempre hat geschrieben:Was soll denn sich passiv der Lüge bedienen bedeuten?
Bitte nicht Worte im Munde herumdrehen, sempre. Was ich nämlich gesagt habe ist, dass mir diese Diskussion hier über die Lüge am Arsch vorbei geht, und keinen Abbruch an mein Bild von dem Heiligen tut. Es wird mir kein Jota von meiner Ehrfurcht nehmen, wenn ich am Grabe des Heiligen stehen werde. Ich hatte leider Gottes nicht daran gedacht, was für ein Erbsenzähler Du bist und entschuldige mich daher bei Dir.Sempre hat geschrieben:Wer soll Dir noch etwas glauben, Nassos, wenn es Dir sogar egal wäre, wenn ein Heiliger mittels Lügen heilig geworden wäre?
Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Heilige des Tages
Du hast hier geschrieben: Interessant, dass er sich einer Lüge bediente, um andere zu schützen. "Sich einer Lüge bedienen" ist eine Wendung mit feststehender Bedeutung. Sie impliziert, dass die betreffende Person lügt. Sie hat nicht etwa die Bedeutung "Person A bedient sich des Umstands, dass Person B gelogen hat".Nassos hat geschrieben:Das war nicht hier, das war im heiligenlexikon. Schreib die Verantwortlichen an und zeig denen, was ne Harke ist.Sempre hat geschrieben:Wenn hier Falsches oder Zweifelhaftes über einen Heiligen der Kirche verbreitet wird, dann ist es wohl erlaubt, angebracht und auch nützlich, das gleich hier auch richtigzustellen.
Ich schrieb, dass Du Falsches verbreitet hast. Der hl. Emmeram hat sich nicht "einer Lüge bedient" und die Info von heiligenlexikon ist falsch. Ob es sich dabei um eine Lüge oder einen Irrtum handelt, ist mir nicht bekannt, und ich werfe niemandem die Verbreitung einer Lüge vor sondern nur die Verbreitung falscher, irreführender Info.Nassos hat geschrieben:Ich habe mich nur auf die Stelle bezogen und keine "Lügen verbreitet". Du unterstellst mir da schon ziemlich Übles. Autsch.
Die Lügnerin wurde zwecks Besinnung ins Kloster geschickt. Es ist i.a. keine Sünde, zur Lüge eines anderen zu schweigen. "Sich passiv der Lüge bedienen" klingt im gegebenen Zusammenhang anrüchig. Daher meine Nachfrage.Nassos hat geschrieben:Dass er sich nicht selber für den Vater ausgibt, aber auch nichts gegen die schlimme Lüge der anderen elenden und auf ewig verlorenen Sünder unternimmt.Sempre hat geschrieben:Was soll denn sich passiv der Lüge bedienen bedeuten?
Du sagtest: Also, ob er sich jetzt aktiv oder passiv der Lüge bediente: er ist ein Heilger, der sich bemerkenswerterweise für andere einsetzte. Du hießest seinen Einsatz für andere auch für den (irrealen) Fall gut, dass er sich dabei der Lüge bediente. Daher meine wohlmeinende Anmerkung in Frageform.Nassos hat geschrieben:Bitte nicht Worte im Munde herumdrehen, sempre. Was ich nämlich gesagt habe ist, dass mir diese Diskussion hier über die Lüge am Arsch vorbei geht, und keinen Abbruch an mein Bild von dem Heiligen tut.Sempre hat geschrieben:Wer soll Dir noch etwas glauben, Nassos, wenn es Dir sogar egal wäre, wenn ein Heiliger mittels Lügen heilig geworden wäre?
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Heilige des Tages
Dann muss ich mich für meine mehrdeutige Wortwahl entschuldigen, sempre.
Und danke für Deine [Punkt]
Bist trotzdem ein Erbsenzähler.
Lieben Gruß,
Nassos
Und danke für Deine [Punkt]
Bist trotzdem ein Erbsenzähler.

Lieben Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Heilige des Tages
Dein Peanutsdetektor muss geeicht werden. Für Genauigkeitsklasse E kannst Du "die Märtyrer bedienten sich der Folter und des Mordes" verwenden.Nassos hat geschrieben:Bist trotzdem ein Erbsenzähler.![]()

Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Heilige des Tages
Nachtrag:
24. September
24. September
Hl. Jungfrau Maria
vom Loskauf der Gefangenen

vom Loskauf der Gefangenen

Dieses Fest hat viele Namen: Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit, Maria vom Loskauf der Gefangenen, engl. Our Lady of Ransom. Es wurde zunächst im Orden der Mercedarier begangen, der sich dem Loskauf christlicher Gefangener bei den Sarazenen widmete. 1696 wurde das bis dahin hauptsächlich in Spanien gefeierte Fest auf die ganze Kirche ausgedehnt, seitdem ist der 24. sein Feiertag.
Quelle
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
Re: Heilige des Tages
Vinzenz von Paul

Priester, Ordensgründer
* 24. April 1581 in Pouy, heute St-Vincent-de-Paul in der Gascogne in Frankreich
† 27. September 1660 in Paris in Frankreich
Vinzenz kann als Begründer der neuzeitlichen Caritas gelten. Antoine-Frederic Ozanam fasste 1833 verschiedene Vereinigungen, die auf Vinzenz' Spiritualität gründen, in den "Vinzenz-Konferenzen" zusammen. Die => Vinzentinerinnen sind heute mit rund 24.000 Mitgliedern die größte Frauengemeinschaft der katholischen Kirche, sie waren auch das Vorbild für die von Mutter Teresa gegründete Ordensgemeinschaft; Mutter Teresa hat sich selbst als "zweite Vinzentinerin" bezeichnet. Vinzenz' unverwester Leichnam wird in der Kirche St. Lazare in Paris, sein Herz in der Mutterhauskapelle der Vinzentinerinnen in Paris aufbewahrt.
Quelle

Priester, Ordensgründer
* 24. April 1581 in Pouy, heute St-Vincent-de-Paul in der Gascogne in Frankreich
† 27. September 1660 in Paris in Frankreich
Vinzenz kann als Begründer der neuzeitlichen Caritas gelten. Antoine-Frederic Ozanam fasste 1833 verschiedene Vereinigungen, die auf Vinzenz' Spiritualität gründen, in den "Vinzenz-Konferenzen" zusammen. Die => Vinzentinerinnen sind heute mit rund 24.000 Mitgliedern die größte Frauengemeinschaft der katholischen Kirche, sie waren auch das Vorbild für die von Mutter Teresa gegründete Ordensgemeinschaft; Mutter Teresa hat sich selbst als "zweite Vinzentinerin" bezeichnet. Vinzenz' unverwester Leichnam wird in der Kirche St. Lazare in Paris, sein Herz in der Mutterhauskapelle der Vinzentinerinnen in Paris aufbewahrt.
Quelle
Re: Heilige des Tages
Köln: Weihe des Domes St. Peter und Maria
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Heilige des Tages
15. Oktober - Theresia von Avila




Re: Heilige des Tages
18. Oktober: Hl. Lukas, Evangelist


Herr, unser Gott,
du hast den Evangelisten Lukas auserwählt,
in Wort und Schrift
das Geheimnis deiner Liebe zu den Armen zu verkünden.
Gib, dass alle, die sich Christen nennen,
ein Herz und eine Seele sind,
und lass alle Völker der Erde das Heil schauen,
das du ihnen bereitet hast.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Heilige des Tages
19. Oktober: Hl. Paul vom Kreuz, Priester, Ordensgründer


Barmherziger Gott,
du hast dem heiligen Paul vom Kreuz
eine außergewöhnliche Liebe
zum Leiden Christi gegeben.
Hilf uns,
nach seinem Vorbild den Erlöser zu lieben
und unser eigenes Kreuz mit Geduld zu tragen.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Heilige des Tages
20. Oktober
Hl. Wendelin,
Einsiedler, Abt in Tholey, Nothelfer
* um 555 in Schottland (oder Irland)
† 617 in Tholey im Saarland
Interessant bei den anglo-irischen Mönchen finde ich die Hingabe zum sog. weißen Martyrium. Das weiße Martyrium bedeutete, auf Dinge zu verzichten, die einem am Herzen lagen. Als ein besonders schweres Martyrium in diesem Sinne galt der Verzicht auf die Heimat.
Hl. Wendelin,
Einsiedler, Abt in Tholey, Nothelfer
* um 555 in Schottland (oder Irland)
† 617 in Tholey im Saarland
Interessant bei den anglo-irischen Mönchen finde ich die Hingabe zum sog. weißen Martyrium. Das weiße Martyrium bedeutete, auf Dinge zu verzichten, die einem am Herzen lagen. Als ein besonders schweres Martyrium in diesem Sinne galt der Verzicht auf die Heimat.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Heilige des Tages
21. Oktober: Hl. Ursula und Gefährtinnen, Märtyrerinnen


Gott,
du hast der heiligen Ursula und ihren Gefährtinnen
Kraft und Standhaftigkeit im Martyrium gegeben
und sie so zur Schau deiner Herrlichkeit geführt.
Stärke uns auf ihre Fürbitte
im Glauben und in der Liebe
und gib uns ewige Gemeinschaft mit ihnen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Heilige des Tages
28. Oktober
Fest der Hl. Apostel Simon und Judas Thaddäus
(dupl. II. class.)
Fest der Hl. Apostel Simon und Judas Thaddäus
(dupl. II. class.)
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Heilige des Tages
Nachtrag
1. November:
1. November:
Allerheiligen

Ein Fest zu Ehren aller Heiligen wird im Osten seit dem 4. Jahrhundert und in der römischen Kirche seit der Einweihung des ehemaligen Pantheon-Tempels im Jahre 606 gefeiert. Papst Gregor VI. verlegte es auf den 1. November und führte es 835 für das ganze Frankenreich ein.
Hl. Beda Venerabilis hat geschrieben:Wir begehen heute mit diesem Freudenfest den Gedenktag aller Heiligen. Der Himmel freut sich über ihre Gemeinschaft, die Erde über ihren Schutz; ihr glorreicher Sieg ist eine Ehrenkrone für die heilige Kirche. Je mutiger sie sich zeigten im Leiden, desto ruhmvoller strahlen sie nun in ihrer Verherrlichung. Denn wenn der Kampf heftiger wird wächst auch der Ruhm der Kämpfer; der Triumph des Martyriums wird durch mannigfache Leiden nur noch herrlicher; je größer die Pein, desto größer wurde auch ihr Lohn. Unsere Mutter, die katholische Kirche, die überall auf dem ganzen Erdkreis sich ausgebreitet hat, hat schon an ihrem Haupte Jesus Christus gelernt, Beschimpfungen, Kreuz und Tod nicht zu fürchten; sie wurde immer stärker, nicht durch Widerstand, sondern durch Ausdauer; sie hat alle aus dieser ruhmvollen Schar, die der bittere Kerker umschloß, mit dem gleichen und ähnlichen feurigen Mut erfüllt und ihnen die Kraft zum Streite, zu glorreichem Siege eingeflößt. (Quelle)
Allmächtiger, ewiger Gott,
Du läßt uns die Verdienste aller Deiner Heiligen auf einmal feiern;
wir bitten Dich: da so viele Fürsprecher für uns eintreten,
schenke uns nun auch in reichem Maße Deine ersehnte Huld;
durch unsern Herrn.
Du läßt uns die Verdienste aller Deiner Heiligen auf einmal feiern;
wir bitten Dich: da so viele Fürsprecher für uns eintreten,
schenke uns nun auch in reichem Maße Deine ersehnte Huld;
durch unsern Herrn.
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
Re: Heilige des Tages
Rupert Mayer (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München)
war Mitglied des Jesuitenordens und Präses der Marianischen Männerkongregation.
Caritasarbeit und mutiger Prediger gegen den Nationalsozialismus in München;
Galt schon zu Lebzeiten als „Apostel Münchens“.
http://www.mmkbuergersaal.de/cms/index. ... lebenslauf
"Es muß Wärme von uns ausgehen, den Menschen muß in unserer Nähe wohl sein, und sie müssen fühlen,
daß der Grund dazu in unserer Verbindung mit Gott liegt."
"Am Kreuz kommt keiner vorbei, sei er nun groß oder klein,
und die es nicht tragen wollen, sind unglückliche Menschen."
Gebet
Alle unsere Anmutungen und Vorsätze,
alle unsere Schwierigkeiten und Versuchungen,
alle unsere Kämpfe und Leiden,
alle unsere Sorgen und Ängste
legen wir mit unermesslichem,
unerschütterlichem Gottvertrauen nieder
in das Herz unseres Erlösers.
Wenn Gott mit uns ist,
wer ist dann qegen uns?
P. Rupert Mayer
war Mitglied des Jesuitenordens und Präses der Marianischen Männerkongregation.
Caritasarbeit und mutiger Prediger gegen den Nationalsozialismus in München;
Galt schon zu Lebzeiten als „Apostel Münchens“.
http://www.mmkbuergersaal.de/cms/index. ... lebenslauf
"Es muß Wärme von uns ausgehen, den Menschen muß in unserer Nähe wohl sein, und sie müssen fühlen,
daß der Grund dazu in unserer Verbindung mit Gott liegt."
"Am Kreuz kommt keiner vorbei, sei er nun groß oder klein,
und die es nicht tragen wollen, sind unglückliche Menschen."
Gebet
Alle unsere Anmutungen und Vorsätze,
alle unsere Schwierigkeiten und Versuchungen,
alle unsere Kämpfe und Leiden,
alle unsere Sorgen und Ängste
legen wir mit unermesslichem,
unerschütterlichem Gottvertrauen nieder
in das Herz unseres Erlösers.
Wenn Gott mit uns ist,
wer ist dann qegen uns?
P. Rupert Mayer
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney
Re: Heilige des Tages
03. November: Hl. Hubertus von Lüttich, Bischof

)
Wikipedia hat geschrieben:Hubertus von Lüttich (französisch Hubert de Liège; * um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 in Tervuren, heute Flämisch-Brabant bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

(Glückwunsch an Hubertus zum Forumsnamenstag!Gott, du Licht der Gläubigen,
du hast den heiligen Bischof Hubert dazu berufen,
der Kirche durch sein Wort und Beispiel zu dienen.
Seine Fürsprache helfe uns,
den Glauben zu bewahren,
den er in seiner Predigt gelehrt,
und den Weg zu gehen,
den er uns durch sein Leben gewiesen hat.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.


- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Heilige des Tages
03. November: Hl. Pirminius, Abt

Wikipedia hat geschrieben:Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius, (* um 670; † 3. November 753 im Kloster Hornbach) war ein Klostergründer und Heiliger. Er ist Patron der Pfalz, des Elsass, der Insel Reichenau und Stadtpatron von Innsbruck.

Gott, unser Retter,
du hast den heiligen Bischof Pirmin gesandt,
damit er unsere Väter im Glauben unterweise
und Klöster gründe
als Stätten des Gebetes und christlicher Bildung.
Gib, dass das Wort der Frohen Botschaft nicht verstumme
und dein Reich in uns wachse
bis zum Tag der Vollendung.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Heilige des Tages
03. November: Hl. Martín de Porres

Wikipedia hat geschrieben:Martín de Porres (* 9. Dezember 1569 in Lima, Peru; † 3. November 1639 ebenda), auch Martin von Porres, der „Besenheilige“, war ein peruanischer Dominikanermönch.

Barmherziger Gott,
du hast den heiligen Martin von Porres
auf dem Weg der Armut
zur himmlischen Herrlichkeit geführt.
Mit großer Hingabe
hat er den Notleidenden seiner Vaterstadt gedient.
Wecke auch in uns die Bereitschaft,
den Mitmenschen in Not und Krankheit beizustehen,
und lass uns zusammen mit ihnen
die Fülle des Lebens empfangen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Heilige des Tages
04. November: Hl. Karl Borromäus, Bischof

Wikipedia hat geschrieben:Karl Borromäus (italienisch Carlo Borromeo; * 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Gegenreformation.

Herr und Gott,
erhalte in deiner Kirche den Geist,
von dem der heilige Karl Borromäus erfüllt war,
und gib ihr die Bereitschaft,
sich ständig zu erneuern.
Gestalte sie nach dem Bild deines Sohnes Jesus Christus,
damit die Welt ihn erkennen kann,
unseren Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Heilige des Tages
Wie wahr ...Gestalte [die Kirche ]sie nach dem Bild deines Sohnes Jesus Christus,
damit die Welt ihn erkennen kann, ...
Re: Heilige des Tages
06. November: Hl. Leonhard von Limoges

Wikipedia hat geschrieben:Leonhard von Limoges, (* ?; † 559/620 [1]), auch Leonhard von Noblat (frz. Léonard de Noblat) war ein im fränkischen Reich geborener und am Hof der Merowinger erzogener Adelssohn, der als Heiliger verehrt und als Schutzpatron angerufen wird.

Barmherziger Gott,
du hast den heiligen Einsiedler Leonhard berufen,
Gefangene zu befreien
und Sünder auf den rechten Weg zu führen.
Löse uns aus den Fesseln der Sünde
und erhalte uns in der Freiheit,
zu der du uns berufen hast.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Heilige des Tages
Erzbischof von Köln, Märtyrer
* 1185 im Rheinland
† 7. November 1225 bei Gevelsberg bei Köln
Engelbert stammte aus einem Grafengeschlecht; schon im Alter von dreizehn Jahren wurde er mit kirchlichen Pfründen bedacht als Propst des Georgstifts von Köln, ein Jahr später als Dompropst. Er war weniger dem geistlichen Amt zugetan, als der praktischen und handfesten Politik. In Auseinandersetzungen zwischen Philipp von Schwaben und Otto IV. wurde er wegen falscher Parteinahme seines Amtes enthoben und sogar exkommuniziert.
Engelbert tat Buße, unterwarf sich dem Papst, beteiligte sich 1212 am Kreuzzug gegen die Albigenser und wurde 1216 Erzbischof von Köln. Seine politischen und verwaltungstechnischen Erfahrungen nutzte er zum Aufbau und zur Reorganistion des Bistums. Besonders bemüht war er um die Einführung der neuen Bettelorden in seiner Diözese, er rief Dominikaner und Franziskaner nach Köln und trat gegen jede Bedrückung durch die Klostervögte auf.
Gebet:
Barmherziger Gott,
in deinem Diener Engelbert
zeigst du deiner Kirche,
dass du auch auf krummen
Zeilen gerade schreiben
kannst und Heiligkeit
in der Bereitschaft
zur Buße besteht.
Gewähre du uns
gnädig die Einsicht,
dass wir schon heute
mit dir wieder neu
beginnen können.
Darum bitten wir
durch Jesus Christus,
unsern Herrn und Bruder.
* 1185 im Rheinland
† 7. November 1225 bei Gevelsberg bei Köln
Engelbert stammte aus einem Grafengeschlecht; schon im Alter von dreizehn Jahren wurde er mit kirchlichen Pfründen bedacht als Propst des Georgstifts von Köln, ein Jahr später als Dompropst. Er war weniger dem geistlichen Amt zugetan, als der praktischen und handfesten Politik. In Auseinandersetzungen zwischen Philipp von Schwaben und Otto IV. wurde er wegen falscher Parteinahme seines Amtes enthoben und sogar exkommuniziert.
Engelbert tat Buße, unterwarf sich dem Papst, beteiligte sich 1212 am Kreuzzug gegen die Albigenser und wurde 1216 Erzbischof von Köln. Seine politischen und verwaltungstechnischen Erfahrungen nutzte er zum Aufbau und zur Reorganistion des Bistums. Besonders bemüht war er um die Einführung der neuen Bettelorden in seiner Diözese, er rief Dominikaner und Franziskaner nach Köln und trat gegen jede Bedrückung durch die Klostervögte auf.
Gebet:
Barmherziger Gott,
in deinem Diener Engelbert
zeigst du deiner Kirche,
dass du auch auf krummen
Zeilen gerade schreiben
kannst und Heiligkeit
in der Bereitschaft
zur Buße besteht.
Gewähre du uns
gnädig die Einsicht,
dass wir schon heute
mit dir wieder neu
beginnen können.
Darum bitten wir
durch Jesus Christus,
unsern Herrn und Bruder.