Kunst oder Blasphemie?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Wenigstens hamse die Eier aufgeschlagen. Sonst würd's ziemlich rasch und treffend nach Schwefel riechen...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Bingo.cantus planus hat geschrieben:Wenigstens hamse die Eier aufgeschlagen. Sonst würd's ziemlich rasch und treffend nach Schwefel riechen...
Der "Künstler" ist übrigens Bernhard Stüber; das "Werk" ist von 1986 und wurde "Kreuzbehälter mit Eierschalen" benannt.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Mit so einem Schrott konnte man auch nur in den 1980er Jahren punkten. Da wurde man mit ähnlichen Installationen ja jeden Sonntag in der Kirche heimgesucht. Bin ich froh, dass zumindest diese Zeit vorbei ist...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Was haben aufgebrochene Schalen mit dem Anfang des Lebens zu tun?
Ernstgemeint!
Das Leben kommt aus dem Ei, die Schalen stehen also nicht für Leben, oder?
Ernstgemeint!
Das Leben kommt aus dem Ei, die Schalen stehen also nicht für Leben, oder?
civilisation hat geschrieben: ...
Eines davon möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Der rückseitige "Gebetstext" dazu:
Quelle: shop.liturgie.de...
aufgebrochene Schalen
Anfang des Lebens
...
Kein Tod kann dich halten
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Bist Du noch nicht genug durch die deutsche Homiletik-Hölle gegangen?
Mir fällt da spontan die Emmausgeschichte ein:
Das paßt doch genau zu der Bultmann-Tradition vom ins Kerygma Auferstandenen:
"Da wo wir aufbrechen, uns von Jesus bewegen lassen, da wo wir Neues zulassen, uns öffnen, Verkrustungen beseitigen, wo wir die Steine des Lebens aus dem Weg räumen - da ist die Botschaft von Ostern für uns Wirklichkeit geworden" oder so ...

Mir fällt da spontan die Emmausgeschichte ein:
Ihr lacht?33 Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück und sie fanden die Elf und die anderen Jünger versammelt.
Das paßt doch genau zu der Bultmann-Tradition vom ins Kerygma Auferstandenen:
"Da wo wir aufbrechen, uns von Jesus bewegen lassen, da wo wir Neues zulassen, uns öffnen, Verkrustungen beseitigen, wo wir die Steine des Lebens aus dem Weg räumen - da ist die Botschaft von Ostern für uns Wirklichkeit geworden" oder so ...
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Bultmann und Tradition- zwei Welten begegnen sich.Hubertus hat geschrieben: ...
Das paßt doch genau zu der Bultmann-Tradition...

Im Ernst, wegen dieser Bultmannschen "Theologie" meinte einmal ein Diplomtheologe (katholisch) zu mir, die Stelle im NT, in der Jesus die Zerstörung Jerusalems vorhersagt, könne nicht authentisch jesuanisch sein und sei eingefügt worden, denn Jesus habe die Zerstörung- Achtung! nicht lachen, er meinte es ernst - nicht vorhersehen können, da dies kein Mensch könne.



carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Das kann kein Zufall sein.33 Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück und sie fanden die Elf und die anderen Jünger versammelt.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Kunst oder ketzerisch ?
An Pfingsten startet ein Kirchen-Kunst-Parcours in Braunschweigs Innenstadtkirchen
Himmelsstürmer 2011 - Kunst trifft Kirche
Die spektakuläre Installation "Ausverkauf" in der Michaeliskirche hat es dem NDR scheinbar besonders angetan.
Himmelsstürmer 2011 - Kunst trifft Kirche
Die spektakuläre Installation "Ausverkauf" in der Michaeliskirche hat es dem NDR scheinbar besonders angetan.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Kunst oder ketzerisch ?
More blasphemy in Avingon!
Kinder, die Christus Handgranaten ins Gesicht schleudern:


Zur Aufführung kommt das Theater z.B. auch in der Schweiz:
Über das Konzept des Gesichtes im Sohn Gottes
Bericht in der taz.
Kinder, die Christus Handgranaten ins Gesicht schleudern:


Zur Aufführung kommt das Theater z.B. auch in der Schweiz:
Über das Konzept des Gesichtes im Sohn Gottes
Bericht in der taz.
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Das ist ja sehr interessant
.

Re: Kunst oder ketzerisch ?
Ich halte das auch für verwerflich, aber in der taz findet sich zumindest dies:
Wenn man ihm wohl will, könnte man behaupten er wolle damit die unendliche Liebe Gottes symbolisieren, die zwar die Sünde verabscheut, den Sünder aber von Herzen liebt.Ein Mann will zur Arbeit, sein Vater jedoch, senil und inkontinent, lässt immer dann unter sich, wenn der Sohn meint, den Vater versorgt zu haben. Castellucci spielt das mehrere Male naturalistisch durch: Der Sohn entkleidet den Vater und reinigt ihn, während der Bühnenkot als Duftnote durch den Saal weht und dem Sohn die Duldsamkeit abhanden zu kommen droht. Da ist aber dieser barmherzig-unbarmherzige Blick des Gottessohnes, der dafür sorgt, dass am Ende Kinder die Bühne entern und das Bild mit Handgranaten traktieren. Es hilft nichts: Das Gesicht verdunkelt nur kurz, um danach umso intensiver zu leuchten.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kunst oder ketzerisch ?

Erkannt?
Genau, das ist natürlich der "gute Hirte".
Quelle hat geschrieben:Die Statue „Der gute Hirte“ von Friedrich Press hat Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Bau- und Kunstreferent des Bistums Würzburg, am Montagnachmittag, 14. November, offiziell dem Würzburger Exerzitienhaus Himmelspforten übergeben.
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Sowas gabs früher öfters mal.Gamaliel hat geschrieben:
Erkannt?
Genau, das ist natürlich der "gute Hirte".
Quelle hat geschrieben:Die Statue „Der gute Hirte“ von Friedrich Press hat Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Bau- und Kunstreferent des Bistums Würzburg, am Montagnachmittag, 14. November, offiziell dem Würzburger Exerzitienhaus Himmelspforten übergeben.

Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Ich hätte getippt, dass das Johannes Paul II. sein soll.Gamaliel hat geschrieben:
Erkannt?
Genau, das ist natürlich der "gute Hirte".
Quelle hat geschrieben:Die Statue „Der gute Hirte“ von Friedrich Press hat Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Bau- und Kunstreferent des Bistums Würzburg, am Montagnachmittag, 14. November, offiziell dem Würzburger Exerzitienhaus Himmelspforten übergeben.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Nein, das kann nicht sein! Die Haare von Johannes Paul, die waren kürzer - und er hatte auch keine fast-Locken...




User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Wahrscheinlich hat der Schwager des Künstlers nen Baumarkt im Nachbarort, der auch mit Betonplatten zum Wegebau handelt.Gamaliel hat geschrieben:
Erkannt? – Genau, das ist natürlich der "gute Hirte".
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Das sind keine Haare, sondern drei Falten auf der Stirn.Ecce Homo hat geschrieben:Nein, das kann nicht sein! Die Haare von Johannes Paul, die waren kürzer - und er hatte auch keine fast-Locken...![]()
![]()
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Natürlich. - Sowas auch. Ganz viele. Auf einer Insel.Deo iuvante hat geschrieben:Sowas gabs früher öfters mal.Gamaliel hat geschrieben:
Erkannt?
Genau, das ist natürlich der "gute Hirte".
Quelle hat geschrieben:Die Statue „Der gute Hirte“ von Friedrich Press hat Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Bau- und Kunstreferent des Bistums Würzburg, am Montagnachmittag, 14. November, offiziell dem Würzburger Exerzitienhaus Himmelspforten übergeben.

Re: Kunst oder ketzerisch ?
Der Kopf ist zu groß und die Hände sind zu klein. Das ist das Problem.
- Reinhard
- cum angelis psallat Domino
- Beiträge: 2161
- Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
- Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Wessen ?overkott hat geschrieben:Der Kopf ist zu groß und die Hände sind zu klein. Das ist das Problem.

Re: Kunst oder ketzerisch ?
Der vom Kunstwerk.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Mailand hat ein neues "Evangeliar" erhalten.
Einige Bilder daraus finden sich hier:
http://fidesetforma.blogspot.com/211/1 ... iario.html
Diesem "Werk" wird sogar eine eigene Website gewidmet:
http://www.chiesadimilano.it/cms/evange ... ambrosiano

Einige Bilder daraus finden sich hier:
http://fidesetforma.blogspot.com/211/1 ... iario.html
Diesem "Werk" wird sogar eine eigene Website gewidmet:
http://www.chiesadimilano.it/cms/evange ... ambrosiano

Re: Kunst oder ketzerisch ?
Der "Kardinal König Kunstfonds" der Erzdiözese Salzburg hat einen "Kunstpreis" verliehen: http://www.kardinalkoenig-kunstpreis.at ... p?id=2332
... für dieses beeindruckende "Werk":

Hier die "Begründung" der "Jury": http://www.kardinalkoenig-kunstpreis.at ... p?id=2335
... für dieses beeindruckende "Werk":

Hier die "Begründung" der "Jury": http://www.kardinalkoenig-kunstpreis.at ... p?id=2335
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Im Dom zu Innsbruck begehen die Verantwortlichen die Fastenzeit mit einer blasphemischen Verschandelung des Altarraums:
Burning Supper - Kunstinstallation im Innsbrucker Dom
Daraus:

Brennende Fragen und bartlose Jünger
Daraus:
Burning Supper - Kunstinstallation im Innsbrucker Dom
Daraus:
„The Burning Supper“ ist der Titel eines überdimensionalen Bildes, das von Aschermittwoch bis zum Ende der Fastenzeit im Innsbrucker Dom zu sehen ist. Das mehr als sechs Meter breite Bild hängt mitten im Altarraum des Domes. Mit dem traditionellen Kunstprojekt wollen Propst Florian Huber und der Arbeitskreis "Kunstraum Kirche" in der Fastenzeit zu einer Auseinandersetzung mit der Rezeption von Glaube und Kirche in der Kunst anregen.

Brennende Fragen und bartlose Jünger
Daraus:
Aus der Tafel lodern Flammen, an ihr scharen sich moderne Jünger u. a. in Metal-T-Shirts und Motorradjacken um einen grau- und langhaarigen Jesus mit dem Anschein eines Alt-68ers, dem das Feuer so etwas wie spirituelle Erleuchtung ins Gesicht malt.
[...]
„The Burning Supper“ kommt hingegen mit nur einer Frau aus und zitiert auch damit die Kunsthistorie, die den Johannes als bartlosen Jünger mit femininen Zügen kennt und hinlänglich diskutiert hat. Natürlich sei das auch „ein Hinweis darauf, dass sich die Kirche mit dem Thema Frau in der Kirche und im Kirchenamt beschäftigen muss, sonst gingen wir völlig an der Zeit vorbei“, sagt Probst Florian Huber, der dem Arbeitskreis Kunstraum Kirche für die künstlerischen Interventionen zur Fastenzeit bereits zum zwölften Mal im Dom eine Heimat bietet.
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Das hat nichts mehr mit dem katholischen Glauben zu tun.
Für jeden Katholiken der noch nicht Käßmannisiert ist, eine Provokation und ein Beweis das es WiSiKi gar nicht braucht. Die Glaubenszerstörer sitzen mitten unter uns und lassen sich ihr diabolisches Werk auch noch durch den Kirchenbeitrag
finanzieren.
martin v. tours

Für jeden Katholiken der noch nicht Käßmannisiert ist, eine Provokation und ein Beweis das es WiSiKi gar nicht braucht. Die Glaubenszerstörer sitzen mitten unter uns und lassen sich ihr diabolisches Werk auch noch durch den Kirchenbeitrag
finanzieren.
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Man könnte es ja mal mit einer Bibelverbrennung auf dem Altar versuchen. Dazu läßt sich sicher viel Kluges schreiben, das dann im Kirchenblättle ausgebreitet und vom Bischof, wenn auch mit ein paar Falten der Bedenklichkeit auf der Stirn, kunstverständig duldend abgesegnet wird.
Es sollte nur keine Lutherbibel sein.
Und Moslems hält man vielleicht auch besser fern.
Es sollte nur keine Lutherbibel sein.
Und Moslems hält man vielleicht auch besser fern.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Kunst oder ketzerisch ?
"Ich wollte den Dialog mit der Gemeinde": http://www.sueddeutsche.de/kultur/eklat ... -1.1363136

Sie klettern auf Balken und Kreuzen herum, ein Tier wird gekreuzigt. Siegfried Anzingers Bildzyklus mit Schweinen ist der Kunst-Station Sankt Peter in Köln zu viel. Eine Ausstellung in der Kirche wurde abgesagt, der Künstler ist erstaunt. (...)

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Richtig so. Jesus war immerhin ein Prophet Mohammeds und das mit dem Schwein am Kreuz könnte ja unsere muslimischen Mitbürger beleidigen. Nicht auszudenken!
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kunst oder ketzerisch ?
Sankt Peter in Köln ist seit P. Friedhelm Mennekes SJ eigentlich dafür bekannt, keine Geschmacks- und Kulturentgleisung auszulassen. Wenn selbst der "Kunststation St. Peter" das zu viel ist, muss es wirklich furchtbar sein.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Altlutheraner
- Beiträge: 236
- Registriert: Sonntag 8. April 2012, 23:40
Nachrichten aus den Bistümern III
Das Kreuz mit den Schweinen im Erzbistum Köln
http://chrismon.evangelisch.de/artikel/ ... inen-14629
Mit freundlichen Grüßen,
Altlutheraner
http://chrismon.evangelisch.de/artikel/ ... inen-14629
Blasphemie oder nicht?chrismon hat geschrieben:Es hatte Streit mit dem Kunstbeirat und dem Pfarrer der Gemeinde über zwei Bilder gegeben. Das eine zeigt ein gekreuzigtes Schwein, dem ein Mensch mit der Lanze in die Brust sticht – man erinnert die Leidengeschichte Jesu am Kreuz. Zwei weitere Schweine, eher Ferkel, laufen über den rechten Querbalken des Kreuzes. Bei dem anderen Bild spielt ein erigierter Phallus mit Schlange eine Rolle
Mit freundlichen Grüßen,
Altlutheraner
Wer Christus hat, hat alles und kann alles.
Zitat von dem Praeceptor Germaniae
Zitat von dem Praeceptor Germaniae
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Kommt drauf an. Wenn du unsicher bist, ob du nicht eventuell doch ein Schwein anbetest, könntest du auch zweifeln, ob das eventuell doch keine Blasphemie ist.Altlutheraner hat geschrieben:Blasphemie oder nicht?
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Bitte hier entlang: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=68665#p68665
Altlutheraner, ich weiß ja nicht, worauf Du hinauswillst. Gegrillt ist es jedenfalls keine Blasphemie...
Altlutheraner, ich weiß ja nicht, worauf Du hinauswillst. Gegrillt ist es jedenfalls keine Blasphemie...

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta