

Sperling hat geschrieben:hoffentlich richtig hier:
heute war ich erstmals in Wien in der Kirche von Breitenfeld in der hl.Messe: ich musste zuerst in der Früh die Katzen einer Bekannten in Simmering füttern/trösten, dann quer durch Wien zu meiner Freundin in den 17. Bezirk: also unterwegs habe ich es grad mit 3 Minuten Verspätung geschafft, in Breitenfeld um 10 Uhr die hl.Messe zu erreichen - und es war für mich eine der schönsten Gottesdienste seit langem:
einfach, schlicht und ruhig, normale Lieder (ein Gloria mit allen 3 Strophen, am Ende 3 Strophen Te Deum... )und: Ministranten (übrigens nur Buben), die noch Kniebeugen machen, und zwar beim Ein- und Ausgehen, immer, wenn sie am Hochaltar vorbeigekommen sind! Und Ministranten, die doch tatsächlich noch "Vergelt's Gott" bei der Kollekte sagen
, überhaupt sehr ruhig und gesammelt gedient haben...
Ja natürlich, es war die neue Liturgie am Volksaltar (ist für mich auch die gewohnte Liturgie, die alte habe ich nur als Kind erlebt), aber so würdig gefeiert, wie ich es schon lange nicht erlebt habt, der Hochaltar war mit brennenden Kerzen geschmückt, man hat gemerkt, dass allen bewusst war, dass hier der Tabernakel ist...![]()
Und, sei es jetzt liturgisch korrekt oder nicht: nach dem Schlussegen ist der Priester nach hinten in die Kirche gekommen und hat den Weggehenden mit einem freundlichen Gruß die Hand gereicht - in mir hat das Erinnerungen geweckt und hat mir einfach gut getan als persönliche Geste, gerade weil ich mit Gott so ein wenig "im Clinch liege", aus ganz persönlichen Gründen...
Sperling hat geschrieben:ein Gloria mit allen 3 Strophen
Sperling hat geschrieben:Hege, schau nicht so entsetzt, ich meinte damit:
im Gotteslob gibt es (hab die Nummer jetzt natürlich vergessen) ein schönes Glorialied, wo das ganze lateinische Gloria übersetzt/enthalten ist - aber eben nur, wenn man auch alle 3 Strophen singt![]()
Guck mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=86RUlQ8 ... re=relatedSperling hat geschrieben:ja, genau das meine ich![]()
![]()
Das ist auch das einzige Glorialied, dass für mich anstelle des deutschen oder lateinischen Originaltextes akzeptabel wäre. Man sieht hier auch sehr gut, dass es auch in der angeblich so sperrigen deutschen Sprache durchaus möglich wäre, ein singbares und textgetreues Ordinarium zu schaffen.iustus hat geschrieben:Sperling hat geschrieben:Hege, schau nicht so entsetzt, ich meinte damit:
im Gotteslob gibt es (hab die Nummer jetzt natürlich vergessen) ein schönes Glorialied, wo das ganze lateinische Gloria übersetzt/enthalten ist - aber eben nur, wenn man auch alle 3 Strophen singt![]()
Das hier (GL 457)?
1. Allein Gott in der Höh sei Ehr und Dank für seine Gnaden, darum, dass nun
und nimmermehr uns rühren kann kein Schade. Ein Wohlgefallen Gott an uns
hat; nun ist groß Fried ohn Unterlass, all Fehd hat nun ein Ende.
2. Wir loben, preisen, anbeten dich, für deine Ehr wir danken, dass du, Gott
Vater, ewiglich regierst ohn alles Wanken. Ganz ungemessen ist deine
Macht, allzeit geschieht, was du bedacht. Wohl uns solch eines Herren!
3. O Jesu Christ, Sohn eingeborn des allerhöchsten Vaters, Versöhner derer,
die verlorn, du Stiller unseres Haders. Lamm Gottes, heiliger Herr und Gott,
nimm an die Bitt aus unser Not. Erbarm dich unser. Amen.
Es ist ein Armutszeugnis sondergleichen, dass man beim neuen "Gotteslob" diese peinliche Lücke noch immer nicht angegangen hat.
Niels hat geschrieben:Hatte heute morgen nach der Hl. Messe die Gelegenheit, einen Primizsegen zu erhalten.
Protasius hat geschrieben:Ich habe heute abend das erste Mal ministriert, übrigens in der außerordentlichen Form.
Ich auch gestern Abend, auch in der außerordentlichen Form, was für ein Zufall!!Protasius hat geschrieben:Ich habe heute abend das erste Mal ministriert, übrigens in der außerordentlichen Form.
Glückwunsch: Auch von mir.Melody hat geschrieben:Protasius hat geschrieben:Ich habe heute abend das erste Mal ministriert, übrigens in der außerordentlichen Form.![]()
[Punkt] *neid*
Wieso?Vir Probatus hat geschrieben:Aber das mit dem Neid nehme ich Dir dann doch nicht ab.
Schöööön...Ecce Homo hat geschrieben:Zur Kommunion konnte man vorne knien... und ich kann nur sagen, dass mir ehlich dann einige Tränchen runtergelaufen sind, weil das alles so schööön war und ich so selig beim Empfang SEINES Leibes... *romantisch verliebt schau*
Ja, in der Sakramentskapelle ist das Allerheiligste den ganzen Tag ausgesetzt, soweit ich weiß. Das wird nach der letzten Morgenmesse ausgesetzt und vor der Abendmesse um 18:30 Uhr wieder eingesetzt mit Segen.Gallus hat geschrieben:Das ist mir in Köln schon zum zweiten Mal passiert, scheinbar haben sie dort sehr großzügige Zeiten zur Anbetung, was ich klasse finde.