lifestylekatholik hat geschrieben:Scheußlich ist nicht die Musik von Bach, scheußlich ist die Plastikorgel, scheußlich ist der Elektronenaffe, der sich bemüht, eine richtige Orgel zu imitieren, scheußlich ist der Elektrosummer, der den Menschen täuscht und sich anmaßt, die Lippen und Zungen, den Wind und den Atem einer Orgel nachzuäffen. Widerlich und falsch!
Ich glaube nicht, daß es die Intention dieser Aufnahme war etwas elektronisch nachzuäffen. Bei dem "Hauptwerk-Projekt" werden die Klänge real existierender Pfeifenorgeln im Originalraum aufgenommen und dann mittels Computertechnik widergegeben.
lifestylekatholik hat geschrieben:Scheußlich ist nicht die Musik von Bach, scheußlich ist die Plastikorgel, scheußlich ist der Elektronenaffe, der sich bemüht, eine richtige Orgel zu imitieren, scheußlich ist der Elektrosummer, der den Menschen täuscht und sich anmaßt, die Lippen und Zungen, den Wind und den Atem einer Orgel nachzuäffen. Widerlich und falsch!
Ich glaube nicht, daß es die Intention dieser Aufnahme war etwas elektronisch nachzuäffen. Bei dem "Hauptwerk-Projekt" werden die Klänge real existierender Pfeifenorgeln im Originalraum aufgenommen und dann mittels Computertechnik widergegeben.
Eben davon sprach ich. Da wird der lebendigen vox ihr Klang abgenommen, extrahiert, in kleine Häppchen gepackt, aufgespießt, mumifiziert und muss dann als Zombie, als Wiedergänger auf Knopfdruck vor- und zurücktanzen. Mich gruselt bei solch einem van-Hagens-Kabinett.
Die Orgel hat sich überhaupt nur deshalb in die Liturgie einschleichen können, weil in ihr tatsächlich ein Wind geht, den die Zungen und Lippen (der Pfeifen) zum Klingen bringen, weil sie in dieser Betrachtung eben eine vox ist, die der menschlichen vox an die Seite treten kann. Die mikroprozessorgesteuerte Schallabstrahlung von in Halbleitergrüften begrabenen Abklätschen wirklicher voces durch elektromagnetische Lautsprecher ist nichts als Talmi, unecht, unwahr, Täuschung, dekadent.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Ehrlich gesagt, an dieser Abklatsch-Mentalität habe ich mich auch gestört.
Praktisch fehlt bei solcher synthetischen "Orgel" der ganze Raum und die Lebendigkeit. Das war mir bei dem Video spontan aufgestoßen.
Und gerade diese Sample-Flicker-Geräte (also alle aktuellen, vor allem japanischen, elektronischen Orgeln und diese "Hauptwerk"-Software) meinen, wenn man berühmte Orgeln sampelt dann könne man daraus einen berühmten Klang nachbilden .... - tatsächlich ein Hohn.
Da lobe ich mir den experimentellen Ansatz von aeolus, das das Schwingungsverhalten einer Orgel in einer Kirche versucht nachzukonstruieren.
Also - wenn schon, dann so. Das hat immerhin noch den Reiz des Orgelbaus mit anderen Mitteln.
lifestylekatholik hat geschrieben:Die Orgel hat sich überhaupt nur deshalb in die Liturgie einschleichen können, weil in ihr tatsächlich ein Wind geht, den die Zungen und Lippen (der Pfeifen) zum Klingen bringen, weil sie in dieser Betrachtung eben eine vox ist, die der menschlichen vox an die Seite treten kann.
Ehrlich gesagt wage ich zu bezweifeln, ob das ein Argument war zu der Zeit, als die ersten Orgeln im Frankenreich Einzug hielten.
Das waren noch ziemlich antike Quetschkommoden - rustikal und Hauptsache laut vom Klang her. Sie kamen ja von den römischen Theatern und Arenen über den Kaiserhof von Byzanz als rein weltliche Instrumente.
Nichtsdestotrotz haben sie sich erstaunlich schnell in den Kirchen verbreitet, obwohl der Klang wahrscheinlich noch lange nicht sonderlich kultiviert war.
Reinhard hat geschrieben:Und gerade diese Sample-Flicker-Geräte (also alle aktuellen, vor allem japanischen, elektronischen Orgeln und diese "Hauptwerk"-Software) meinen, wenn man berühmte Orgeln sampelt dann könne man daraus einen berühmten Klang nachbilden .... - tatsächlich ein Hohn.
Die Ablehnung ist unabhängig vom Klang. Die Systeme sind heute so gut, dass ich klanglich bei richtig intonierten Systemen (mit vernünftiger Hallstufe usw.) tatsächlich nicht mehr zwischen Windorgel und Digitalorgel unterscheiden kann. Das ist aber nicht der Punkt. In der berühmt-berüchtigten Ringparabel kann der wahre Ring äußerlich, physikalisch auch nicht mehr von den Imitaten unterschieden werden. Dennoch kann nur ein verkümmerter Geist die drei Ringe wirklich als gleichwertig, gleichberechtigt ansehen.
(Ich weiß, dass der Ansatz von Digitalorgeln manchmal gerechtfertigt sein kann, etwa als Übergangslösung oder zum Daheimüben. Schädlich ist ihr Einsatz aber allemal, weil er den Geist an Ersatz gewöhnt.)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Dzt. aus aktuellem Anlass bin ich auf Franz Liszt gekommen. Beschäftige mich auch ausführlicher mit ihm. Seine Musik ist sehr virtuos wie sein ganzes Leben.
Montag 16.11. Musikverein spielen die Kutrowatzbrüder seine Musik. Ich freue mich schon sehr, nachdem ich bereits in der Schottenkirche an seinem 200. Geburtstag ein Orgel u n d Klavierkonzert genossen habe.
"Nur Mut Gott lenkt alles!" Hl.Clemens Maria Hofbauer
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.
Mich erinnert es eher an Hyperborea, die ich ebenfalls sehr schätze.
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Ja, die Synagoge-Bilder sind in offenbar einer Habbad-Gemeinde aufgenommen worden.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Was meinst Du mit dem "doch"? Weder werde ich ein Papist, wenn ich mit Dir und den anderen hier rede, noch ein Habbad-Chassid, wenn ich mich für dieses Lied UND das Video dazu begeistere.
Und nun sperr Dein Gehirn, Ohren und Augen auf und höre/schaue es Dir nochmal an.
Hier der Text, wie ihn offenbar jemand aus der Fan-Gemeinde vom Hören her eingetippt hat:
You give me everything I have,
You are the ground on which I stand,
You are my life my length of days,
You are the rhythm in my veins,
My heart pulses to Your name,
I rise from sleep and speak Your Praise,
Before I ask, You fill requests,
Before I speak You are my breath,
I talk about You all the time,
You make me sing and dance and rhyme,
You call me Yours I call You mine,
You are my soul You are my Shine
CHORUS:
Shine, shine
You know You give me my Shine (shine, shine)
I know You give me my Shine (shine, shine)
It’s true You give me my Shine (shine, shine)
Hashem You give me my Shine (shine, shine)
You know You give me my Shine (shine, shine)
I know You give me my Shine (shine, shine)
It’s true You give me my Shine (shine, shine)
Hashem You give me my shine
How many ways, countless are Your praise
You are the power that saves, some days I take hours to pray
But even if my tongue was sweet and lips graceful
I will still be unable to praise You
Ungrateful, I promise to be loyal and faithful
I’ll represent You, I won’t disgrace you, thank You
For taking me, in Your wings You make me sing
Beside You, I have no King,
You are my Rock, my Refuge,
I got to bless You
I love to love You
There’s none above You
I raise my hands in holiness, and blow a kiss
I don’t know what I owe this gift, I'm frozen stiff.
You made the heavens and earth
Formed man from pebbles and dirt
The way I love I can’t express it in words
On my mind all the time
You're the One, I’m the moon You're the Sun
Where my shine comes from
BRIDGE:
I bless the Lord with all my soul
He wears majesty as His robe
The heavens recount His glory
He makes sunshine it's just for me
Sends rain from clouds for every tree
Each leaf tells His story
Just look around it's plain to see
All of God’s works are amazing
CHORUS:
Although in actuality, I am so far from Thee
Yet You lift us up and give us luck that will not ever leave
Like leaves on evergreens we’ll stay attached and never lack
A ticket back to the roots of our tree
Our Torah's eternality gives room for everyone to breathe
A peace experience since finding my religiosity
Is something that I always wanna be in close proximity
With You, make we so when my friend you'll see
Truly believing' in the Deity the spontaneity
You make the _______ of me oh so perfectly
and see that God decrees divinity to show form here on head to toes
To glow for free just plea
I need your deeds so please release the speech
And cause these words of flowing’ rhyme
To exit fine in time
Oh, this is just one of the many signs
Provided by Divine decision
Bringing to vision
The true gift of giving from my shine
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)