ich schreibe demnächst meine Facharbeit im Fach Religion über die Liturgie vor und nach dem 2. vatikanischen Konzil.
Ich hab mich jetzt mal son bisschen in das Thema eingelesen, finde aber halt oft widersprüchliche Aussagen.
Es stimmt doch, dass sowohl Latein als Sprache, als auch die Ausrichtung gen Osten im Novus Ordo erhalten bleiben soll(te), sofern nicht aus verschiedenen Gründen etwas anderes sinnvoll erscheint, oder? (Bei der Sprache bin ich mir ziemlich sicher, bei der Ausrichtung nicht)
wurde die "alte" Messe wirklich immer Richtung Osten zelebriert? Ich war neulich in Rom und z.B. in St. Paul vor den Toren ist ja dieser Altar unter dem die Ketten des Hl. Pauls liegen. An dem Altar wäre ger kein Platz zwischen den Reliquien und dem Altar, dass der Priester da stehen könnte (ich hoffe ihr könnt mir folgen...)... wurde die Messe dort früher auch in Richtung des Volkes gehalten?
Gibt es neben "Sacrosanctum Concilium" (da bin ich gerade dran) noch andere wichtige Quellen, die ich für meine Facharbeit bräuchte? Ich sitz jetzt parallel auch an "Die Liturgie der Formlosigkeit" (ich glaub das wurde schonmal im Forum besprochen)...
Gibt es vielleicht Messbücher zum online lesen


Gibt es hier jemanden (vielleicht sogar einen Priester?), der sich besonders gut mit den beiden RIten auskennt (bzw. im Fall des Priesters auch zelebriert? [ich weiß natürlich nicht, wie hoch die "Priesterquote" hier ist...]), der dann auch bereit wäre mir in Form von privaten Nachrichten zu helfen, sollten weitere Fragen aufkommen?
Lord Mouton
(Bitte wenn möglich diesen Beitrag nicht in "kurze Fragen, kurze Antworten" eingliedern, da wahrscheinlich noch weitere Fragen folgen, falls das ok ist, und ich da nicht alles zuspammen will
