Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von LumenChristi »

Also, Frieden ist lt. Duden auch Nominativ, Singular. Aber ich habe beim Nachlesen der postings hier gelernt, dass die Auffassung vorherrscht, dass "Friede" zuerst war und der "Frieden" wohl unter dem Druck des Gebrauches aufgenommen wurde.
"Der Frieden sei mit Dir" höre ich leider, zwar nicht vom Priester, wohl aber aus der Gemeinde.
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von taddeo »

Ich tippe auf das Jahr 1982 als Quelle des Übels.
Man sollte mal eine philologische Untersuchung anstellen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß der Wechsel vom "Friede"- zum "Frieden"-Nom. Sing. exakt mit dem 24. April 1982 begann, weil in dieser kurzen Phrase der Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ nicht eindeutig aus dem Inhalt ersichtlich ist.
:doktor:

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:Nun, in der oben von Robert verwendeten Form ist "Frieden" aber m. E. vollkommen korrekt.
Nein, sie ist falsch.

Das hängt mit den Flexionsklassen zusammen. Der Friede, der Drache, der Funke, der Glaube, der Gefalle, der Gedanke, der Haufe, der Name, der Same, der Schade, der Wille usw. müssten im Genitiv Singular auf -en lauten (des Frieden, des Glauben, des Namen, …). Sie haben aber alle inzwischen aus anderen Klassen die Endung -ens übernommen und gleichen sich auch im Nominativ immer mehr an, teilweise mit mehr oder weniger stark ausgeprägter Bedeutungsdifferenzierung.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von taddeo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nun, in der oben von Robert verwendeten Form ist "Frieden" aber m. E. vollkommen korrekt.
Nein, sie ist falsch.

Das hängt mit den Flexionsklassen zusammen. Der Friede, der Drache, der Funke, der Glaube, der Gefalle, der Gedanke, der Haufe, der Name, der Same, der Schade, der Wille usw. müssten im Genitiv Singular auf -en lauten (des Frieden, des Glauben, des Namen, …). Sie haben aber alle inzwischen aus anderen Klassen die Endung -ens übernommen und gleichen sich auch im Nominativ immer mehr an, teilweise mit mehr oder weniger stark ausgeprägter Bedeutungsdifferenzierung.
Das ist interessant. "Der Gefalle" zB ist mir völlig unbekannt, ich kenn aus dem tatsächlichen Gebrauch nur (noch) "der Gefallen". "Der Schade" kenn ich nur noch aus einem Kirchenlied ("... uns rühren kann kein Schade").

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von LumenChristi »

taddeo hat geschrieben:Ich tippe auf das Jahr 1982 als Quelle des Übels.
Man sollte mal eine philologische Untersuchung anstellen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß der Wechsel vom "Friede"- zum "Frieden"-Nom. Sing. exakt mit dem 24. April 1982 begann, weil in dieser kurzen Phrase der Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ nicht eindeutig aus dem Inhalt ersichtlich ist.
:doktor:
Ich wollte mich eben trauen zu fragen, was am 24. 04.1982 war, aber der link erklärt natürlich alles abschließend. :breitgrins:
Was lernen wir daraus? Ich werde jetzt bewusst versuchen, immer "Friede" zu sagen, man trägt ja eine Verpflichtung das Niveau (so noch vorhanden) zu hüten und zu stärken.
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

taddeo hat geschrieben:Das ist interessant. "Der Gefalle" zB ist mir völlig unbekannt, ich kenn aus dem tatsächlichen Gebrauch nur (noch) "der Gefallen". "Der Schade" kenn ich nur noch aus einem Kirchenlied ("... uns rühren kann kein Schade").
Ach, das soll das in dem Kirchenlied heißen... ich hab immer an "schade!" gedacht... :tuete: :patsch:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von iustus »

:ikb_band: :klatschhops: :punk: :klatsch:

"Heerr, gib uns Deinen Frie-den, gib uns Dei-nen Frie-hi-den, herr gib uns Deinen Frie-den, herr gib uns Dei-nen Friie-den!"
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benedikt

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Benedikt »

@iustus
Das ist auch nach der vorkonziliaren Rechtschreibung (tm) korrekt.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Protasius »

Benedikt hat geschrieben:@iustus
Das ist auch nach der vorkonziliaren Rechtschreibung (tm) korrekt.
Richtig, denn wen soll er uns geben? Den Frieden, Akkusativ von Friede.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von iustus »

Is mir schon klar. Die Diskussion erinnert mich halt an meine Jugend in der KJG (bevor ich - trotz ihrer - gläubig wurde). ;)
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

iustus hat geschrieben:Is mir schon klar. Die Diskussion erinnert mich halt an meine Jugend in der KJG (bevor ich - trotz ihrer - gläubig wurde). ;)
»trotz ihr« :breitgrins:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von LumenChristi »

"trotz ihrer", ich befürchte, das ist ein Genitiv :breitgrins: .
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von taddeo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Is mir schon klar. Die Diskussion erinnert mich halt an meine Jugend in der KJG (bevor ich - trotz ihrer - gläubig wurde). ;)
»trotz ihr« :breitgrins:
Wie jetzt? Geht trotz mit Genitiv oder mit Dativ? :hmm:

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

OT
Habt Ihr jetzt jeden Thread zur Deutschschule erkoren?! Allmählich verwirrt Ihr mich damit komplett... und selbst auf Facebook hat mich heute jemand verbessert... :heul:

Im übrigen steht "trotz" m. W. mit dem Genetiv, heutzutage aber auch mit dem Dativ.
/OT
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von LumenChristi »

Präposition mit Genitiv, sagt der Duden.

Dabei wollte ich eben anregen, Herrn Wulff wieder in den Blick zu nehmen. Bei seinem ehemaligen Sprecher gab es eine Durchsuchung:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 14366.html
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:Nun, in der oben von Robert verwendeten Form ist "Frieden" aber m. E. vollkommen korrekt. Nicht direkt faslch, aber weniger gut sind Aussagen wie "Es ist Frieden". Da müsste es tatsächlich besser "Friede" lauten. Auch schließt man Frieden oder verhandelt darüber nach einer Kriegshandlung. Auch kann man seinen nächsten in Frieden lassen. Über die Toten sagt man "Friede ihrer Asche", "Frieden" wäre hier durchaus auch möglich, aber sprachlich weniger geschickt.

Aber: "Friede sei mit euch" ist richtig, nicht das immer öfter gehörte "Frieden sei mit euch".

Zumindest ist auch die Form "Frieden" so alt, dass man sie heute kaum noch als "Neologismus" bezeichnen kann. Da gibt es wahrhaft Übleres.
Nein, Cantus. In der gesprochenen Sprache dringt zwar massiv das -n aus den obliquen Casus in den Nominativ ein, aber verkehrt ist es doch. Reinhard hatte völlig recht, ich vermeide das normalerweise selber peinlich, aber peinlicherweise ist es mir nun doch durchgerutscht.

Merke:
der Friede
des Friedens
dem Frieden
den Frieden
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:Ich tippe auf das Jahr 1982 als Quelle des Übels.
Man sollte mal eine philologische Untersuchung anstellen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß der Wechsel vom "Friede"- zum "Frieden"-Nom. Sing. exakt mit dem 24. April 1982 begann, weil in dieser kurzen Phrase der Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ nicht eindeutig aus dem Inhalt ersichtlich ist.
:doktor:
Es ist im Lied aber eindeutig Akkusativ.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Ich tippe auf das Jahr 1982 als Quelle des Übels.
Man sollte mal eine philologische Untersuchung anstellen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß der Wechsel vom "Friede"- zum "Frieden"-Nom. Sing. exakt mit dem 24. April 1982 begann, weil in dieser kurzen Phrase der Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ nicht eindeutig aus dem Inhalt ersichtlich ist.
:doktor:
Es ist im Lied aber eindeutig Akkusativ.
Ja, aber als ich Taddeos Posting las, war ich verblüfft...
Auch wenn das dort Akkusativ und damit richtig ist, so denke ich doch, dass sich erst mit diesem Lied das Wort "Frieden" so richtig in unser Ohr eingebrannt hat... da müsste man echt mal Forschungen anstellen...
(ich jedenfalls, der ich bei dem Lied 10 Jahre alt war, bin irgendwie tatsächlich mit dem Begriff "Frieden" aufgewachsen... anscheinend kam das Wort nie in einer Deutschklausur vor... :achselzuck: )
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

taddeo hat geschrieben:Wie jetzt? Geht trotz mit Genitiv oder mit Dativ? :hmm:
Sagst du »trotzdem« oder »trotzdes«? – Eben.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:Wie jetzt? Geht trotz mit Genitiv oder mit Dativ? :hmm:
Eigentlich mit Dativ. Seit dem Rokkoko ist der hier unpassende Genitiv aufgekommen und hat den Dativ mehr und mehr verdrängt. Trotzdem darf man den Dativ wählen, zumal man’s darin Schillern wie auch Göthen trefflich gleichtun kann.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:Wie jetzt? Geht trotz mit Genitiv oder mit Dativ? :hmm:
Eigentlich mit Dativ. Seit dem Rokkoko ist der hier unpassende Genitiv aufgekommen und hat den Dativ mehr und mehr verdrängt. Trotzdem darf man den Dativ wählen, zumal man’s darin Schillern wie auch Göthen trefflich gleichtun kann.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Wie jetzt? Geht trotz mit Genitiv oder mit Dativ? :hmm:
Sagst du »trotzdem« oder »trotzdes«? – Eben.
:hae?:
Nix "eben".
Trotz steht mit Genetiv => http://www.duden.de/rechtschreibung/trotz

Präposition mit Genitiv:
trotz des Regens
trotz vieler Ermahnungen

Besonders süddeutsch, schweizerisch und österreichisch auch mit Dativ:
trotz dem Regen
trotz vielen Ermahnungen

Allgemein häufiger mit Dativ, wenn Artikel oder Pronomen fehlen, und immer, wenn der Genitiv im Plural nicht erkennbar ist oder wenn ein Genitivattribut zwischen »trotz« und das davon abhängende Substantiv tritt:
trotz heftigem Regen
trotz nassem Asphalt
trotz Beweisen
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Clemens »

Auf eines können wir uns aber hoffentlich einigen, Melody:
Der Unterschied zwischen Genitiv und Genetik ist mehr als nur ein Buchstabe.

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von LumenChristi »

Sag ich doch.
Außerdem wissen wir ja, der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. ;D
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Wie jetzt? Geht trotz mit Genitiv oder mit Dativ? :hmm:
Sagst du »trotzdem« oder »trotzdes«? – Eben.
:hae?:
Nix "eben".
Trotz steht mit Genetiv => http://www.duden.de/rechtschreibung/trotz
Der Duden war nie, ist nicht und wird nie sein maßgebend für die Grammatik. Dazu ist die Dudengrammatik schon allein viel zu schwachsinnig und hässlich. Einen Beweis aufgrund der Dudengrammatik werde ich [Punkt]!11111elf akzeptieren.

Du kannst ja auch »der Frieden« sagen, warum nicht? Ebenso kannst du »trotz des Friedens« sagen. Kein Mensch ist verpflichtet, der süßen Dekadenz zu entsagen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Was man mit dem Duden kann, dazu fällt mir heutzutage nicht mehr viel ein …

Bild

Nimm besser das:
http://woerterbuchnetz.de
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

Clemens hat geschrieben:Auf eines können wir uns aber hoffentlich einigen, Melody:
Der Unterschied zwischen Genitiv und Genetik ist mehr als nur ein Buchstabe.
Ah, du gehörst zu jenen, die von der Genisis sprechen, gelt?
:D
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

Clemens hat geschrieben:Auf eines können wir uns aber hoffentlich einigen, Melody:
Der Unterschied zwischen Genitiv und Genetik ist mehr als nur ein Buchstabe.
Ich hab mich vertippt... :tuete:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:Ich hab mich vertippt... :tuete:
Es war nicht falsch, sondern richtig.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Clemens »

Klär mich auf, bitte!

lat.: casus genitivus: die Herkunft bezeichnender Fall

Genesis ist griechisch!

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Ich hab mich vertippt... :tuete:
Es war nicht falsch, sondern richtig.
:hae?:

Schon in meiner Schulgrammatik stand Genitiv. Ich hab das Wort nur lange nicht mehr verwendet.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

Clemens hat geschrieben:Klär mich auf, bitte!
Die Form »Genetiv« ist richtig.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema