Ick freue mir, von den ooch ma wat in ner andern Sseitung ssu lesn und ma’n aktuellet Foto ssu sehn.Römling hat geschrieben:Ja - na und?lifestylekatholik hat geschrieben:Der Pfarrer, Hw. Oblinger, ist das nicht der JF-Kolumnenschreiber?`
Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Hubertus hat geschrieben:"Applaudieren strengstens verboten":
http://www.augsburger-allgemeine.de/gue ... 71106.html

Ich sehe gerade, das Konzert fand gestern statt. Mal schauen...
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Ich mache mir gerade Gedanken, ob nach der selben Logik sakrale Musik in mp3-Form auf einen Player gehört... wahrscheinlich unnötige Gedanken...Nassos hat geschrieben:Much ado about nothing.
Nein.
Ich mache mir schon Gedanken, ob kirchliche Musik in weltlichen Räumen in Ordnung ist (wäre das noch zu Ehren Gottes?).
Nein.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Nassos, Deine Bedenken erinnern mich an folgenden Witz:
Zwei Priester, beide Raucher, sind im Gewissenskonflikt darüber wie es wohl zusammenpasst - rauchen und beten.
Sie beschliessen beide nach Rom zu schreiben um die Sache zu klären.
Nach einiger Zeit erhalten beide schriftlich eine Antwort, Die Priester treffen sich und der eine Priester sagt:
Mir hat Rom das Rauchen verboten!
Darauf der andere: Schade, aber was hast Du denn geschrieben?
Darauf der erste Priester:
Ich habe gefragt: Darf ich beim beten rauchen - uns die haben es mir verboten.
Darauf der andere Priester:
Mir haben Sie das Rauchen erlaubt, aber ich hatte auch geschrieben:
Darf ich beim rauchen beten ?
martin v. tours
Zwei Priester, beide Raucher, sind im Gewissenskonflikt darüber wie es wohl zusammenpasst - rauchen und beten.
Sie beschliessen beide nach Rom zu schreiben um die Sache zu klären.
Nach einiger Zeit erhalten beide schriftlich eine Antwort, Die Priester treffen sich und der eine Priester sagt:
Mir hat Rom das Rauchen verboten!
Darauf der andere: Schade, aber was hast Du denn geschrieben?
Darauf der erste Priester:
Ich habe gefragt: Darf ich beim beten rauchen - uns die haben es mir verboten.
Darauf der andere Priester:
Mir haben Sie das Rauchen erlaubt, aber ich hatte auch geschrieben:
Darf ich beim rauchen beten ?
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Also darf jetzt sakrale Musik auf den MP3 Player oder nicht ?
In der Bücherei des Vatikans gibt es auch CDs mit sakraler Musik zu kaufen.
In der Bücherei des Vatikans gibt es auch CDs mit sakraler Musik zu kaufen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Natürlich darf sie. 
Und natürlich darf kirchliche Musik in Konzertsälen aufgeführt werden: sie ist dann nicht mehr Gottesdienst, aber sie schadet auch weder Gott noch der Kirche. Vorzuziehen ist natürlich immer die gottesdienstliche Verwendung. Nicht wegen der Musik an sich, sondern wegen der Gnaden, die wir im Gottesdienst empfangen.

Und natürlich darf kirchliche Musik in Konzertsälen aufgeführt werden: sie ist dann nicht mehr Gottesdienst, aber sie schadet auch weder Gott noch der Kirche. Vorzuziehen ist natürlich immer die gottesdienstliche Verwendung. Nicht wegen der Musik an sich, sondern wegen der Gnaden, die wir im Gottesdienst empfangen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Kann sakrale Musik losgelöst vom Gottesdienst gesehen werden oder ist sie Bestandteil?
Ist das Hören von sakraler Musik wie andere Musik (entertainment) wirklich in Ordnung?
Ich höre ja auch mp3, aber manchmal gehen mir diese Fragen durch den Kopf.
Ist das Hören von sakraler Musik wie andere Musik (entertainment) wirklich in Ordnung?
Ich höre ja auch mp3, aber manchmal gehen mir diese Fragen durch den Kopf.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Der heilige Augustinus hatte zwar noch keinen MP3-Player, hat sich aber eine durchaus ähnliche Frage gestellt:Nassos hat geschrieben:Kann sakrale Musik losgelöst vom Gottesdienst gesehen werden oder ist sie Bestandteil?
Ist das Hören von sakraler Musik wie andere Musik (entertainment) wirklich in Ordnung?
Ich höre ja auch mp3, aber manchmal gehen mir diese Fragen durch den Kopf.
[url=http://www.unifr.ch/bkv/kapitel72-32.htm]Augustinus[/url], Confessiones, Buch 10, Kapitel 33, hat geschrieben:Die sinnliche Lust, wie sie durch die Ohren auf uns eindringt, hatte mich fester umgarnt und unterjocht, aber du hast die Fessel gelöst und mich befreit. Auch jetzt noch muß ich bekennen, daß ich mich ein wenig den Tönen hingebe, wenn deine Worte sie beseelen und sie mit lieblicher und geschulter Stimme gesungen werden; doch lasse ich mich nicht ganz von ihnen gefangen nehmen, sondern ich reiße mich los, sobald ich will. Aber wenn sie zugleich mit den Worten, die ihnen Leben einhauchen, Einlaß bei mir verlangen, fordern sie auch einen einigermaßen würdigen Platz in meinem Herzen, und schwerlich weise ich ihnen den richtigen an. Denn manchmal, so will mir scheinen, erweise ich ihnen mehr Ehre als sich gebührt. Ich mache nämlich die Beobachtung, daß unsere Herzen durch die heiligen Worte zu inbrünstigerer Frömmigkeit und glühenderer Andacht entflammt werden, wenn sie auf solche Weise gesungen werden, als wenn sie nicht so gesungen werden, und daß alle Affekte unseres Herzens je nach ihrer Verschiedenheit ihre eigene Weise in Wort und Lied haben, durch die sie wie in geheimer Verwandtschaft angeregt werden. Allein meine sinnliche Lust, der man den Geist nicht preisgeben darf, daß er entnervt werde, täuscht mich gar oft, indem die Sinneswahrnehmung die Vernunft nicht so begleitet, daß sie dieser den Vorrang ließe, sondern sogar selbst Vorrang und Führung in Anspruch nimmt, obwohl sie doch nur durch sie eingelassen wurde. So sündige ich hierin, ohne es zu wollen, aber nachher merke ich es.
Manchmal aber hüte ich mich vor solchem Truge allzu ängstlich und irre dann durch allzu große Strenge; zuweilen irre ich so sehr, daß ich all die lieblichen Melodien, in denen die Psalmen Davids gesungen zu werden pflegen, von meinen und selbst aus der Kirche Ohren entfernt wünsche. Für sicherer erscheint mir dann, was ich, wie ich mich erinnere, oft von Athanasius, dem Bischofe von Alexandrien, gehört habe, der die Psalmen mit so mäßiger Modulation der Stimme vortragen ließ, daß der Vortrag mehr dem Sprechen als dem Gesange glich. Wenn ich jedoch meiner Tränen gedenke, die ich beim Gesange deiner Kirche in der ersten Zeit meiner Rückkehr zum Glauben vergossen habe, wenn ich weiter bedenke, wie auch jetzt mich weniger des Gesanges Weise, sondern der Inhalt des gesungenen Textes rührt, wenn er mit reiner Stimme und passendstem Tonfalle gesungen wird, so erkenne ich wiederum daraus den großen Nutzen dieser Einrichtung. Und so schwanke ich hin und her zwischen der Gefahr der Sinnenlust und der Heilsamkeit des Kirchengesanges, die ich selbst erfahren; mehr jedoch fühle ich mich geneigt, ohne jedoch ein abschließendes Urteil abgeben zu wollen, die Gepflogenheit, in der Kirche zu singen, gutzuheißen, auf daß auch schwächere Gemüter durch das Ergötzen der Ohren zu den Gefühlen der Andacht angeregt werden. Sollte ich aber merken, daß der Gesang mehr Eindruck auf mich macht als das Gesungene, dann gestehe ich ein, sträflich zu sündigen, und dann möchte ich den Sänger lieber nicht hören. Siehe, so steht es mit mir! Weinet mit mir und weinet für mich, ihr alle, deren Herzen gute Gesinnungen bewegen, aus denen Taten hervorgehen. Denn euch, deren Herz nicht so auf Gutes bedacht ist, euch kann das nicht bewegen. Du aber, Herr mein Gott, "erhöre mich, schaue auf mich her" und sieh mich an; "erbarme dich meiner und heile mich", du, vor dessen Augen ich ein Rätsel geworden bin denn eben dies ist mein Siechtum.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 11:44
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Sehr schön und der Flyer natürlich mit Satansgruß

Völlig absurd. Geistige Umnachtung.
– et lux in tenebris lucet et tenebrae eam non comprehenderunt –
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Für mich wäre jede Form von weltlicher Musik in Kirchen tabu. Nicht nur dieses Rockkonzert. Selbst Heino hat schon Kirchentourneen gemacht.
Bei den Orthodoxen wäre das, zu recht, unvorstellbar.
Bei den Orthodoxen wäre das, zu recht, unvorstellbar.
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 11:44
Re: Weltliche Konzerte in sakralen Räumen?
Ach was Orthodoxe, ...martin v. tours hat geschrieben:Für mich wäre jede Form von weltlicher Musik in Kirchen tabu. Nicht nur dieses Rockkonzert. Selbst Heino hat schon Kirchentourneen gemacht.
Bei den Orthodoxen wäre das, zu recht, unvorstellbar.
Das ist doch eine katholische Kirche. *anshirnlang*
Merkt denn das keiner, wie wahnsinnig das ist, wer erlaubt denn sowas?
Oder ist das eine Provokation mit voller Absicht?
– et lux in tenebris lucet et tenebrae eam non comprehenderunt –