Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Stundengebet

Beitrag von Reinhard »

Ich bin zwar nun wirklich nicht der Herr im Himmel, aber vielleicht kann ich Dir doch etwas helfen ... :P

Schlag mal Dein Gotteslob die Nr. 682 auf, und lies dort mit, während Du dieses Video abspielst: http://www.youtube.com/watch?v=LO2pG4RoS-

Der Ablauf ist typisch, und Du wirst z.B. sehen, dass die Schwestern andere Psalmen beten, passend zu dem Tage.
Auf die Weise siehst Du am einfachsten, wie das gemeint ist.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Stundengebet

Beitrag von lifestylekatholik »

LumenChristi hat geschrieben:Herr im Himmel, hilf. Ich würde gerne erst einmal verstehen, wie es grundsätzlich funktioniert, bevor ich mich den Unterschieden im Detail und irgendwelchen Animositäten widmen kann. :breitgrins:
http://www.divinumofficium.com/cgi-bin/ ... fficium.pl
Einstellungen: all – Rubrics 1960 – regular – English – hodie

Und in Papierform mit deutscher Übersetzung:
http://www.introibo.net/diurnale/index.html
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Reinhard hat geschrieben:Ich bin zwar nun wirklich nicht der Herr im Himmel, aber vielleicht kann ich Dir doch etwas helfen ... :P
ER kann ja nicht überall sein, :breitgrins: , aber ich sehe, er sendet mir tätige Hilfe. Danke zusammen.
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Stundengebet

Beitrag von Kantorin »

cantus planus hat geschrieben:Was vom "Deutschen Liturgischen Institut" kommt, ist selten zu empfehlen... :pfeif:
Inhalt der "Tagzeitenliturgie der Zukunft - Allgemeine Einführung in das Stundengebet" vom DLI:

Vorwort: Unterwegs zu einer Tagzeitenliturgie der Zukunft

Apostolische Konstitution zur Einführung des erneuerten Stundengebetes

Allgemeine Einführung in das Stundengebet (AES)
- Die Bedeutung des Stundengebetes
- Die Heiligung des Tages
- Die Elemente des Stundengebetes
- Die verschiedenen Feiern im Ablauf des Jahres
- Die Riten bei gemeinsamer Feier
- Register zur Allgemeinen Einführung

Anhang: Die Hymnen im kleinen Stundenbuch (Versuch einer Melodie-Zuweisung)

Die "Pastoralliturgische Hilfe 14" soll die Feier des Stundengebetes in der Gemeinde fördern. Ich verstehe nicht, was daran nicht zu empfehlen ist... :achselzuck:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Stundengebet

Beitrag von Kantorin »

LumenChristi hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben: Das Deutsche Liturgische Institut hat das Heft "Tagzeiten - Liturgie der Zukunft. Allgemeine Einführung in das Stundengebet" herausgegeben (Pastoralliturgische Hilfen 14). Im hinteren Teil sind Melodievorschläge = Lieder aus dem GL zu den Hymnen im Stundenbuch.
Das ht mit der als pdf vorliegenden "Einführung in das Stundengebet" nichts zu tun, oder?
Welche PDF-Datei meinst du denn? Verlinke deine Version mal hier im Forum.
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Stundengebet

Beitrag von Seraph »

Vielen Dank. Ich versuche immer noch zu verstehen, warum bei Radio Horeb während der Weihnachtsoktav mehrere Tage lang die Komplet nach der 2. Vesper gebetet wurde und nicht die Komplet des jeweiligen Wochentages :roll: Vielleicht weil es Hochfeste sind?
Ja, genau. Die Tage der Oktaven von Weihnachten und Ostern sind zu behandeln wie Hochfeste. An Hochfesten wird die Sonntagskomplet gebetet, die man übrigens eigentlich wahlweise an jedem Tag beten kann. Das machen vor allem Leute, die die Komplet auswendig sprechen wollen, auch in manchen Orden ist eine feste Form für jeden Tag üblich.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Kantorin hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Was vom "Deutschen Liturgischen Institut" kommt, ist selten zu empfehlen... :pfeif:
Inhalt der "Tagzeitenliturgie der Zukunft - Allgemeine Einführung in das Stundengebet" vom DLI:

Vorwort: Unterwegs zu einer Tagzeitenliturgie der Zukunft

Apostolische Konstitution zur Einführung des erneuerten Stundengebetes

Allgemeine Einführung in das Stundengebet (AES)
- Die Bedeutung des Stundengebetes
- Die Heiligung des Tages
- Die Elemente des Stundengebetes
- Die verschiedenen Feiern im Ablauf des Jahres
- Die Riten bei gemeinsamer Feier
- Register zur Allgemeinen Einführung

Anhang: Die Hymnen im kleinen Stundenbuch (Versuch einer Melodie-Zuweisung)

Die "Pastoralliturgische Hilfe 14" soll die Feier des Stundengebetes in der Gemeinde fördern. Ich verstehe nicht, was daran nicht zu empfehlen ist... :achselzuck:
Gibt es die "Pastoralliturgische Hilfe 14" auch online? Ich kann auf der Homepage nichts finden :nein: .
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Stundengebet

Beitrag von Protasius »

lifestylekatholik hat geschrieben:
LumenChristi hat geschrieben:Herr im Himmel, hilf. Ich würde gerne erst einmal verstehen, wie es grundsätzlich funktioniert, bevor ich mich den Unterschieden im Detail und irgendwelchen Animositäten widmen kann. :breitgrins:
http://www.divinumofficium.com/cgi-bin/ ... fficium.pl
Einstellungen: all – Rubrics 1960 – regular – English – hodie

Und in Papierform mit deutscher Übersetzung:
http://www.introibo.net/diurnale/index.html
Das ist aber die außerordentliche Form, und Klemens wollte ja das Stundenbuch benutzen, das sich der nachkonziliaren Liturgia Horarum bedient. Sonst hätte ich ihm das ja des langen und breiten erklären können.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Stundengebet

Beitrag von Kantorin »

Kantorin hat geschrieben:
LumenChristi hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben: Das Deutsche Liturgische Institut hat das Heft "Tagzeiten - Liturgie der Zukunft. Allgemeine Einführung in das Stundengebet" herausgegeben (Pastoralliturgische Hilfen 14). Im hinteren Teil sind Melodievorschläge = Lieder aus dem GL zu den Hymnen im Stundenbuch.
Das ht mit der als pdf vorliegenden "Einführung in das Stundengebet" nichts zu tun, oder?
Welche PDF-Datei meinst du denn? Verlinke deine Version mal hier im Forum.
LumenChristi hat geschrieben:Diese meine ich:
http://www.liturgie.de/liturgie/pub/litbch/aes.pdf
In dem Heft ist u.a. ein Auszug der "Allgemeinen Einführung in das Stundengebet" (AES), die dir als PDF-Datei vorliegt:
[...]
Allgemeine Einführung in das Stundengebet (AES)
- Die Bedeutung des Stundengebetes
- Die Heiligung des Tages
- Die Elemente des Stundengebetes
- Die verschiedenen Feiern im Ablauf des Jahres
- Die Riten bei gemeinsamer Feier
- Register zur Allgemeinen Einführung
[...]
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Stundengebet

Beitrag von Fridericus »

Kantorin hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Was vom "Deutschen Liturgischen Institut" kommt, ist selten zu empfehlen... :pfeif:
Die "Pastoralliturgische Hilfe 14" soll die Feier des Stundengebetes in der Gemeinde fördern. Ich verstehe nicht, was daran nicht zu empfehlen ist... :achselzuck:
erneuerten Stundengebetes

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Stundengebet

Beitrag von Seraph »

Fridericus hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Was vom "Deutschen Liturgischen Institut" kommt, ist selten zu empfehlen... :pfeif:
Die "Pastoralliturgische Hilfe 14" soll die Feier des Stundengebetes in der Gemeinde fördern. Ich verstehe nicht, was daran nicht zu empfehlen ist... :achselzuck:
erneuerten Stundengebetes
Kann man diese ewigen Seitenhiebe nicht mal lassen, bitte? Dem Eröffner des Strangs, der eigentlich nur was wissen will, hilft das nicht weiter und sehr anziehend wirkt es auch nicht. :zirkusdirektor:
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Stundengebet

Beitrag von cantus planus »

Kantorin hat geschrieben:Die "Pastoralliturgische Hilfe 14" soll die Feier des Stundengebetes in der Gemeinde fördern. Ich verstehe nicht, was daran nicht zu empfehlen ist... :achselzuck:
Das bezog sich nicht auf diese konkrete "Hilfe", die mir nicht bekannt ist, denn auf die Veröffentlichungen des Instituts allgemein. Sie strotzen vor Fehlern, und wo das einmal nicht zutrifft, vor Ideologie. Was schlimmer ist...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Stundengebet

Beitrag von Clemens »

Jetzt habe ich mich 10 Tage lang mit der normalen Laudes und Vesper befasst und habe so langsam das Gefühl, begriffen zu haben, wie´s geht.
Nächste Lektion: das Proprium der Heiligen.

1) Ich stelle fest: es gibt Feste, Gedenktage und einfache Tage - so wie heute - ohne roten Titel. Bedeutet was?

2a) Wenn - so wie heute - zwei Orationen angegeben sind, je eine zu Fabian und zu Sebastian: was tun damit? In jeder Hore statt der regulären beten?
2b) Morgen gibt es eine Oration für Meinrad und eine extra Laudes und Vesper für Agnes. Heißt das, dass die Laudes und Vesper statt der regulären gebetet werden und die übrigen Horen gleichbleiben? Wofür ist die Meinrad-Oration?

Vielen Dank!

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Da stelle ich mich dazu. Ich habe mich seit Weihnachten hauptsächlich mit der Komplet beschäftigt und bin von dieser Basis jetzt zusätzlich auch noch zur Laudes übergegangen. So langsam lichtet sich der Nebel, und ich habe das Prinzip begriffen.
Bei den Heiligen bin ich noch nicht :).
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Stundengebet

Beitrag von songul »

Ich will mich mal versuchen:
Clemens hat geschrieben:1) Ich stelle fest: es gibt Feste, Gedenktage und einfache Tage - so wie heute - ohne roten Titel. Bedeutet was?
Hochfeste= alles so wie im Stundenbuch an dem betreffenden Tag angeben (steht in der Regel auch alles da und hat meist eine eigene Abfolge)
Feste= sind diejenigen Feiertage die im Jahreskalender so angegeben sind und sind auch regional unterschiedlich als auch in den Klöstern.
Das kann man alles aus dem Schott ersehen und wenn man im Stundenbuch ein Fest mitfeiern möchte ist da auch die Abfolge angegeben.
Gedenktage= beinhalten all jene Heiligen derer die Kirche weltweit gedenkt, sowie auch nationale, regionale und ordenseigene Heilige für die es dann eine eigene Zusammtenstellung in der Kommune der Heiligen gibt und wo aber Laudes und Vesper aber vom Aufbau gleich sind - eben nur mit eigenen Antiphonen, Versikel, Responsorien, Oration...
Ist alles im Propium der Heiligen angegeben.i
Tage ohne der Angabe "Gedenktag" aber doch mit einem Gedächtnis eines (verschiedener) Heiliger= ist alles freiwillig, d.h.: man kann die betreffende Kommune und Oration verwenden oder die Psalmen vom Tag und die Oration des Heiligen.
Gibt es mehrere Gedächtnisse am Tag (weltweit gesehen sowieso jede Menge) dann kann man sich den aussuchen der einem näher steht oder dessen Namenstag er betrifft aber ich hab nicht erlebt dass man zwei oder mehrere Orationen hintereinander gelesen hätte.
Clemens hat geschrieben:2a) Wenn - so wie heute - zwei Orationen angegeben sind, je eine zu Fabian und zu Sebastian: was tun damit? In jeder Hore statt der regulären beten?
Wenn man sich für einen Heiligen entschieden hat, dann eigentlich in jeder Hore.
Clemens hat geschrieben:2b) Morgen gibt es eine Oration für Meinrad und eine extra Laudes und Vesper für Agnes. Heißt das, dass die Laudes und Vesper statt der regulären gebetet werden und die übrigen Horen gleichbleiben? Wofür ist die Meinrad-Oration?
Da die Heilige Agnes eine weltweit bekannte Heilige ist hat sie auch eigene Antiphonen, Kurzlesung, Responsorium, Benediktus- und Magnifikat-Antiphon und Oration. Will man ihrer im Stundengebet gedenken, nimmt man zusätzlich aus der Kommune wie angegeben alles von "einer Martyrin" oder "Jungfrauen". Im Klartext: für die kleinen Horen und Vesper das was in der Commune angeben wurde (Martyrin oder Jungfrau) - davon dann nur den Hymnus und die Psalmen, denn die Antiphonen sind im Propium zu nehmen) und für die Laudes das was im Propium angegeben ist (also die Antiphonen mit den Psalmen der Laudes vom Sonntag).
Der Heilige Meinrad ist meines Wissens nur in der Schweiz ein Gedenktag oder sogar mancherorts ein Fest und in Deutschland eben nur zum Gedächtnis.
Man kann also wenn man will die Oration hernehmen anstelle der tagesüblichen.
Ich hoffe das war etwas übersichtlich. :hmm: .... :unbeteiligttu:
Wenn nicht, frag weiter.... :)
Ach ja....die vielen Bändele sind eben auch dazu da, dass man da nicht so schlimm durcheinander kommt. :breitgrins:

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Stundengebet

Beitrag von iustus »

songul hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:2a) Wenn - so wie heute - zwei Orationen angegeben sind, je eine zu Fabian und zu Sebastian: was tun damit? In jeder Hore statt der regulären beten?
Wenn man sich für einen Heiligen entschieden hat, dann eigentlich in jeder Hore.
Also ich muss mich für einen entscheiden?

Ich habe das heute nicht verstanden. :achselzuck:
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Stundengebet

Beitrag von songul »

iustus hat geschrieben:
songul hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:2a) Wenn - so wie heute - zwei Orationen angegeben sind, je eine zu Fabian und zu Sebastian: was tun damit? In jeder Hore statt der regulären beten?
Wenn man sich für einen Heiligen entschieden hat, dann eigentlich in jeder Hore.
Also ich muss mich für einen entscheiden?

Ich habe das heute nicht verstanden. :achselzuck:
Also müssen tust erstmal garnix....du kannst dich für einen Heiligen entscheiden oder den Tag nur mit dem Tagesofficium begehen.
Es gibt ja in der katholischen Kirche weltweit so viele Heilige - die könntest du ja eh nicht alle gleichzeitig gedenken.
Wenn überhaupt welche was müssen, sind das Priester und Ordensleute und noch all jene die von der Kirche zum Stundengebet verpflichtet sind. Laien können aber müssen nichts...
Meines Wissens ist es nicht üblich die, z.b. in der Oration angerufenen Heiligen, zu mehreren hintereinander zu nehmen.
Das geht aber im byzantinischen Stundengebet, als Vergleich.
Im alten Brevier gingen die beiden selben Heiligen noch unter die Commune mehrere Martyer aber im neuen sind sie einzeln; warum das so ist weiss ich nicht.
Eventuell kann man ja beide ebenso in der Commune für mehrere Märtyrer im neuen gedenken. Ich weiss aber nicht ob das statthaft ist.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Stundengebet

Beitrag von HeGe »

songul hat geschrieben:Im alten Brevier gingen die beiden selben Heiligen noch unter die Commune mehrere Martyer aber im neuen sind sie einzeln; warum das so ist weiss ich nicht.
Wie ich heute festgestellt habe, wurden sie früher auch mit der gleichen Oration bedacht. Da hätte man das Problem also nicht gehabt.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Ich wüsste gerne, woher die Texte für die Hymni des Stundengebetes stammen. Kann mir jemand bitte helfen?
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Stundengebet

Beitrag von lifestylekatholik »

LumenChristi hat geschrieben:Ich wüsste gerne, woher die Texte für die Hymni des Stundengebetes stammen. Kann mir jemand bitte helfen?
http://hymnarium.de/
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Super, danke. Man muss nur jemanden fragen, der Ahnung hat. :breitgrins:
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Ich habe noch ein Frage: nach dem Canticum in der heutigen Laudes lese ich "Kein Ehre sei dem Vater". Warum ist das so?
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Stundengebet

Beitrag von Bernado »

LumenChristi hat geschrieben:Ich habe noch ein Frage: nach dem Canticum in der heutigen Laudes lese ich "Kein Ehre sei dem Vater". Warum ist das so?
Wenn Du die Laudes I gebetet hast (die heute eigentlich nicht dran ist), war das Canticum der Lobgesang der Drei Jünglinge - und der endet bereits auf eine Doxologie, die dem Gloria Patri entspricht. Das wird als Doppelung empfunden und vermieden.

Eigentlich dran ist heute die Laudes II, die als Canticum einen abgekürzten Lobgesang der Drei Jünglinge ohne doxologische Verse enthält - dem ist korrekterweise das Gloria Patri nachzustellen.

Die Liturgie zu den Sonntagen der Vorfastenzeit ist besonders alt und von einigen Irregularitäten gekennzeichnet. Das ist kein Wunder und auch kein Problem, denn die Liturgie wuchs zuerst, und die Regeln wurden später mehr oder weniger glücklich daraus abgeleitet,
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe eben nochmals nachgesehen, es war die Laudes I. Die Doxologie habe ich jetzt auch gesehen.
Es ist mein erstes Jahr mit Stundengebet, deshalb wußte ich nicht, dass sich durch die nahende Fastenzeit bereits etwas ändert. Nochmals danke.

Doch noch eine Anschlussfrage: wo hätte ich sehen können, welche Laudes die richtige ist? Im Direktorium, das ich habe steht nichts, und der rote Band des Stundenbuches beginnt erst mit dem Aschermittwoch.
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Stundengebet

Beitrag von Bernado »

LumenChristi hat geschrieben:Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe eben nochmals nachgesehen, es war die Laudes I. Die Doxologie habe ich jetzt auch gesehen.
Es ist mein erstes Jahr mit Stundengebet, deshalb wußte ich nicht, dass sich durch die nahende Fastenzeit bereits etwas ändert. Nochmals danke.

Doch noch eine Anschlussfrage: wo hätte ich sehen können, welche Laudes die richtige ist? Im Direktorium, das ich habe steht nichts, und der rote Band des Stundenbuches beginnt erst mit dem Aschermittwoch.
Hmm - das Kleine Stundenbuch ist eine Kurzfassung nach der Liturgia Horarum - also der reformierten Liturgie von 1970. Dieses Stundenbuch folgt dem neugeordneten Kirchenjahr - und in dem gibt es keine Vorfastenzeit mehr. Dementsprechend sind dort auch die -gesimas abgeschfft - und damit gibt es für sie auch keine Laudes II mehr.

Das macht die Sache natürlich erst einmal leichter handhabbar. Da ich im "alten" Kirchenjahr lebe, habe ich Deine Frage wie selbstverständlich nach meinem Kalender beantwortet. Und was die Sache mit der Doxologie betrifft, gilt die Antwort auch heute noch.

Laudes I und II haben im neuen Stundenbuch eine ganz andere Bedeutung als im traditionellen Brevier. Ich würde mich aber mit diesen Unterschieden erst einmal nicht belasten und das kleine Stundenbuch so verwenden, wie es verwandt werden will. Wenn Du damit zurecht kommst, ist es ja gut, und falls es Dir eines Tages nicht mehr reicht, kannst Du ja zum alten Brevier in Deutsch grefien. Das bringt dann allerdings auch seine Probleme mit sich.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
LumenChristi
Beiträge: 214
Registriert: Samstag 26. November 2011, 23:23
Wohnort: Erzbistum Freiburg

Re: Stundengebet

Beitrag von LumenChristi »

Danke. Dann bleibt eigentlich nur noch eine Frage: wo bekommt man das alte Brevier?
Vielmehr habe ich Euch Freunde genannt...
Joh 15, 15

...denn Dir habe ich meine Sache anvertraut.
Jer 11, 20

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Stundengebet

Beitrag von songul »

Da:
http://www.introibo.net/diurnale/
Und da gibt es Anweisungen:
http://diurnale-romanum.blogspot.com/
Hat den Vorteil, dass das Buch nicht vergriffen ist; es geht aber nur von Laudes bis Vesper (die Komplet ist auch enthalten?) - die Tagzeiten eben.
Ganze Breviere in Deutsch (mit den Matutines) gibt es nur ab und an im Internet antiquarisch zu haben.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Stundengebet

Beitrag von cantus planus »

Natürlich ist auch ein komplettes Brevier von 1962 (Breviarum Romanum) in Druck.
Bei "Nova et Vetera" in zwei Bänden (Bd.1, 1736 S.; Bd. 2, 1496 S.), Ledereinband mit Goldprägung
Preis: 198,- €

Dasselbe bietet der Sarto-Verlag in der Fassung des Seminars von Econe an, der Druck ist etwas anders (Psalmen nur einspaltig, vier statt sechs Lesebänder und glatter Buchrücken, etwas größere Schrift). Der Preis ist ebenfalls 198,- €

Der Preis mag abschreckend hoch erscheinen, aber man bedenke: bei guter Pflege halten die Dinger ein Leben lang. Wer ein günstiges Gebrauchtexemplar sucht, kann im Priesterseminar nachfragen. Da kommen häufiger alte Breviere aus Nachlässen verstorbener Kleriker an, die für wenig Geld abgegeben werden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Keine Zeit für Rechtschreibung, beschäftigt mit Fehlerteufel

Beitrag von cantus planus »

Nachtrag: Breviarium Romanum, nicht Breviarum.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Stundengebet

Beitrag von songul »

Sind die jetzt in Deutsch?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Stundengebet

Beitrag von cantus planus »

In was? :hae?: :kugel: Nie gehört!

Nein, ernsthaft: natürlich in lateinischer Sprache. Wie alles in der "Außerordentlichen Form".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema