Indem ich mich damit beschäftigt habe.Gnostiker hat geschrieben:Wie kommst Du darauf?Letzten Endes führt das Modell aber in einen grauenhaften Konsumismus.
Das Ende der (Volks-)parteien ?
Dann hast Du dich offenbar noch nicht genug damit beschäftigt.Indem ich mich damit beschäftigt habe.
Der Kapitalismus ist "grauenhafter Konsumismus", da prinzipiell immer mehr für die Müllhalde produziert werden muss, sobald eine kapitalistische Volkswirtschaft in die quantitative Marktsättigung gerät (gegenwärtiger Zustand).
In der Freiwirtschaft wird dagegen nur das produziert und konsumiert, was wirklich sinnvoll ist. Es besteht kein Wachstumszwang mehr, da das Geld stetig umläuft und vollständig nachfragewirksam ist. Die bisherige quantitative Entwicklung geht in eine rein qualitative Entwicklung über.
Tagelang habe ich mir Gedanken darüber gemacht, dass zu den Ideen des Gnostikers doch noch irgend etwas Wesentliches gehört, um auf abstruse Art und Weise vollständig zu sein.
Nun hatte ich mal meine Bürcherregale überflogen - und es hat nichts gebracht.
Gestern abend, unmittelbar vorm Einschlafen, gab ich meinem Gehirn den Auftrag, sich über Nacht dahingehend Gedanken zu machen und mir am nächsten Morgen Bescheid zu geben.
Und tatsächlich. Heute morgen, fast im Vorrübergehen, fiel mein Blick auf ein Buch, dass schon mindestens zwei Jahrzehnte dort in der "Abteilung für Unwichtiges - aber trotzdem sollte man Bescheid wissen" herumsteht:
"Walden Two" Untertitel: Die Vision einer agressionsfreien Gesellschaft, B. F. Skinner
Mir scheint, genau diese utopische Vorstellung ist für die Theorie des Agnostiker unbedingte Voraussetzung.
Gruß, ad_hoc
Nun hatte ich mal meine Bürcherregale überflogen - und es hat nichts gebracht.
Gestern abend, unmittelbar vorm Einschlafen, gab ich meinem Gehirn den Auftrag, sich über Nacht dahingehend Gedanken zu machen und mir am nächsten Morgen Bescheid zu geben.
Und tatsächlich. Heute morgen, fast im Vorrübergehen, fiel mein Blick auf ein Buch, dass schon mindestens zwei Jahrzehnte dort in der "Abteilung für Unwichtiges - aber trotzdem sollte man Bescheid wissen" herumsteht:
"Walden Two" Untertitel: Die Vision einer agressionsfreien Gesellschaft, B. F. Skinner
Mir scheint, genau diese utopische Vorstellung ist für die Theorie des Agnostiker unbedingte Voraussetzung.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Vergiss es. Die folgenden zwei Sätze reichen bereits aus, um "genau diese utopische Vorstellung" in die Abteilung "überflüssiger Kinderkram" einzusortieren:Mir scheint, genau diese utopische Vorstellung ist für die Theorie des Agnostiker unbedingte Voraussetzung.
"Den Gemeinde-Mitgliedern gehört alles gemeinsam. Statt Geld erhalten die Mitglieder von WALDEN TWO Arbeitspunkte, wobei schwere und unattraktive Arbeiten mehr Punkte bringen als leichte und attraktive Arbeiten."
Mr. Skinner hätte rechtzeitig die Schriften von Silvio Gesell lesen sollen. Er hätte sich viele Denkfehler erspart.
Das mag Wunsch sein, aber es wurde nie über eine längere Periode getestet. M.E. kann auch die Freiwirtschaft das natürliche Verhalten (ob gut oder schlecht) der Menschen nicht verhindern. Eine künstliche Geldentwertung dürfte kaum andere Folgen haben als eine natürliche. Der einzige Unterschied ist eben, dass niemand spart, weil es nicht lohnt, und dafür konsumiert. Produziert wird aber auch hier für die Tonne, und - mit Verlaub - eine flächendeckende Einführung der utopischen Freiwirtschaft wird zu einem gut funktionierenden Schattenkapitalismus führen. War schon bei den Bolschewikis so.Gnostiker hat geschrieben:In der Freiwirtschaft wird dagegen nur das produziert und konsumiert, was wirklich sinnvoll ist. Es besteht kein Wachstumszwang mehr, da das Geld stetig umläuft und vollständig nachfragewirksam ist. Die bisherige quantitative Entwicklung geht in eine rein qualitative Entwicklung über.
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Die Korruption (nicht im strafrechtlichen [Punkt]) hat Gesichter:
http://www.n-tv.de/26500_Euro_fuer_200_ ... 10240.html
http://www.n-tv.de/26500_Euro_fuer_200_ ... 10240.html
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
".......an der Quelle sitzt der Knabe"Peregrin hat geschrieben:Der Steuerzahler kann beruhigt schlafen, denn das Parlament wacht über ihn.

Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Ach, das tut mir aber leid, da habe ich der eloquenten Katholikin Schavan richtig Unrecht getan.....und da wir u.a. in einer Entschuldigungskultur leben, entschuldige ich mich hiermit an Ort und Stelle für meine ungerechtfertigte, lieblose und vorschnelle Verurteilung der hochanständigen Frau Schavan:Peregrin hat geschrieben:Aber Ewald, hast Du nicht fertiggelesen?Ergo: kein Problem.Eine Flugbereitschaft muss ja auch fliegen.
Ich stelle ausdrücklich-korrigierend fest:
Frau Schavan hat sich natürlich völlig systemkonform verhalten.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 69,00.html
Das könnte auch ein Neuanfang sein; die saturierten, amorphen "Volksparteien" werden von stärker akzentuierten Kräften abgelöst.
Das könnte auch ein Neuanfang sein; die saturierten, amorphen "Volksparteien" werden von stärker akzentuierten Kräften abgelöst.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Huber möchte gerne teilen und regieren. Das Kalkül scheint aufzugehen. An der Saar jedenfalls hat sich das linke Lager bereits gespalten. Doch Vorsicht. Wenn sich beide Parteien zusammenraufen, haben sie plötzlich genau die Punkte mehr, die bisher der Fünf-Prozent-Hürde zum Opfer fielen. Frau Ypsilanti hat ja bereits gezeigt, dass sie keinen Wortbruch scheut, wenn sie dadurch im Land die Nummer eins werden kann.
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Die Linken werden sich bei Bedarf (zur Machtgewinnung oder zur Machterhaltung) schon zusammenfinden; sicher "scheut" Frau Asylanti keinen Wortbruch. Aber das ist nicht überraschend; das tun schließlich alle.overkott hat geschrieben:Huber möchte gerne teilen und regieren. Das Kalkül scheint aufzugehen. An der Saar jedenfalls hat sich das linke Lager bereits gespalten. Doch Vorsicht. Wenn sich beide Parteien zusammenraufen, haben sie plötzlich genau die Punkte mehr, die bisher der Fünf-Prozent-Hürde zum Opfer fielen. Frau Ypsilanti hat ja bereits gezeigt, dass sie keinen Wortbruch scheut, wenn sie dadurch im Land die Nummer eins werden kann.
Politiker lügen. Das ist ein Axiom. Jedenfalls in unserer gegenwärtigen historisch-politischen Situation.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Das Ende der (Volks-)parteien ?
Ich hab seit Jahren den Newsletter der CDU in NRW abonniert und bin gerade über eine Meldung gestolpert: http://www.cdu-nrw.de/politik/archiv/me ... berei.html
Anscheinend hatten sie in der zweiten Jahreshälfte 211 eine Kampagne zur Mitgliederwerbung, wodurch sie 1621 Neumitglieder gewonnen haben.
Was mich dabei erstaunt, sind die Werbezahlen, da sind zwei Mitglieder namentlich genannt, die jeweils 26(!) Mitglieder geworben haben. Wie haben die das wohl gemacht? Die Leute bedroht??? Oder sie bestochen???

Ich hab ja 29 auch nochmal ernsthaft darüber nachgedacht und hatte Informationsmaterial erhalten, aber letztlich kann ich mich mit der Partei einfach nicht identifizieren. Es gibt überhaupt keine Partei, mit der ich mich derart identifizieren könnte, dass ich einen Eintritt ernsthaft in Erwägung ziehen könnte.
Anscheinend hatten sie in der zweiten Jahreshälfte 211 eine Kampagne zur Mitgliederwerbung, wodurch sie 1621 Neumitglieder gewonnen haben.
Was mich dabei erstaunt, sind die Werbezahlen, da sind zwei Mitglieder namentlich genannt, die jeweils 26(!) Mitglieder geworben haben. Wie haben die das wohl gemacht? Die Leute bedroht??? Oder sie bestochen???


Ich hab ja 29 auch nochmal ernsthaft darüber nachgedacht und hatte Informationsmaterial erhalten, aber letztlich kann ich mich mit der Partei einfach nicht identifizieren. Es gibt überhaupt keine Partei, mit der ich mich derart identifizieren könnte, dass ich einen Eintritt ernsthaft in Erwägung ziehen könnte.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Das Ende der (Volks-)parteien ?
Leider sehe ich das genauso!...
Es gibt überhaupt keine Partei, mit der ich mich derart identifizieren könnte, dass ich einen Eintritt ernsthaft in Erwägung ziehen könnte.
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Das Ende der (Volks-)parteien ?
Ohne einen Beitritt wird sich daran aber auch nie etwas ändern. Statt von Außen zu jammern, wie schlimm die Parteien alle sind, ist der einzig richtige Weg, beizutreten und daran etwas zu ändern.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Das Ende der (Volks-)parteien ?
Dein Idealismus in allen Ehren!HeGe hat geschrieben:Ohne einen Beitritt wird sich daran aber auch nie etwas ändern. Statt von Außen zu jammern, wie schlimm die Parteien alle sind, ist der einzig richtige Weg, beizutreten und daran etwas zu ändern.
Aber wo den Anfang machen?
Es gäbe ja so viel zu ändern - Parteien, Gewerkschaften usf.
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Das Ende der (Volks-)parteien ?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Das Ende der (Volks-)parteien ?
Seit wann sind die etablierten (Volks)parteien groß basisdemokratisch gesinnt? Da gibt der Vorsitzende dem Präsidium, das Präsidium dem Vorstand und der Vorstand der Delegiertenversammlung die Richtung vor. Und die Delegierten werden m. W. auch nicht direkt von der Basis, sondern von den Delegierten der Bezirks- oder Unterbezirksverbänden gewählt. Und letztlich sind diese Parteien bzw. deren Führungen alle derart pro-EU-mäßig orientiert, dass sie der Institution faktisch hörig sind und diese Hörigkeit sogar noch über ihre Abgeordneten und Bundesratsmitglieder rechtlich ins GG verankert haben. Da ist nichts mehr zu retten. Diese vaterlandslosen Gesellen haben schließlich unser Land bzw. das Interesse der Bürger nach einem souveränen Staat verraten, in dem der Wille vom Volke ausgeht.HeGe hat geschrieben:Ohne einen Beitritt wird sich daran aber auch nie etwas ändern. Statt von Außen zu jammern, wie schlimm die Parteien alle sind, ist der einzig richtige Weg, beizutreten und daran etwas zu ändern.
Man braucht darum auch nicht mehr zur Wahl zu gehen. Denn es geht doch eigentlich nur noch darum, welche EU-Vasallen sich hierzulande als führende Systemparteienoligarchen für die nächsten 4 Jahre aufspielen dürfen.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Das Ende der (Volks-)parteien ?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.