Ich war einen Tag lang auf dem diesjährigen Katholikentag unterwegs, und war dabei gelinde gesagt entsetzt über das Niveau der allüberall dargebotenen Musik. Nur ein einziger Gospelchor hat mir zugesagt, und das Orgelkonzert im Dom. Ein modernes Programm, mit französischen Werken zur passenden Zeit im Kirchenjahr, brillant gespielt von Domorganist Dominique Sauer.
Sowohl das Programm auf den umliegenden Bühnen, als auch die Musik z. B. im Eröffnungsgottesdienst (den ich im Fernsehen verfolgte), waren einfach nur von falschen Tönen übersät. Von anderen Defiziten mal ganz zu schweigen.
Interessiert habe ich die Diskussion in anderen Foren (geistliche und musikalische) mitgelesen, wo sich theologisch Liberale und Konservative, Klassikfreunde, Jazzfans und Popmusiker gleichermaßen negativ über die Musik äußerten.
Hat ihr Musik vom Katholikentag mitbekommen? Wie war euer Eindruck? Hat sich die große Zeit der Bands, Combos und des NGL tatsächlich totgelaufen? Oder ist Musik auf diesem Niveau etwa tatsächlich das, was Kirchenmusik in Zukunft auszeichnen wird?
Musik beim Katholikentag
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Musik beim Katholikentag
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 16:24
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ich habe nur die Fronleichnamsmesse gesehen, und die war in der Tat gut. Es waren auch eine ganze Reihe fähiger Kollegen mit der Vorbereitung beschäftigt. Der Eröffnungsgottesdienst allerdings war musikalisch schlecht. Die Gruppe "ashira" hat mitreißend musiziert. Von der Substanz her war es allerdings wie beim Lotto: öfters mal einen richtigen (Ton).Botschafter Lukas hat geschrieben:Allerdings waren die großen Gottesdienste musikalisch hervorragend begleitet.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Ja, da waren auch Profis am WErkBotschafter Lukas hat geschrieben:Das Problem beim NGL ist die stilistische Fixierung auf die späten 70er und dann die 80er. Ähnlich wie beim Schlager, die Fans mögen es mir nachsehen, bleibt die Musik in diesem einfach gestrickten Spektrum. Allerdings waren die großen Gottesdienste musikalisch hervorragend begleitet.


Aber generell muss ich feststellen, dass die musikalische Qualität bei solchen Veranstaltungen immer armseliger wird.
Re: Musik beim Katholikentag
"Extra für den Hauptgottesdienst des Katholikentags hat Johannes Matthias Michel die Messe Missa pro nobis geschrieben. Sie können sich jetzt die Antwortgesänge der Gemeinde und das Mutmachlied Leben ist Aufbruch anhören."
Hier kann man sich besagtes "Mutmachlied" mit dem Titel "Leben ist Aufbruch" ansehen.



Hier kann man sich besagtes "Mutmachlied" mit dem Titel "Leben ist Aufbruch" ansehen.




Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Musik beim Katholikentag
Im Gegensatz zu den meisten hier mag ich ja durchaus vieles im NGL u. ä., aber dieses Lied gefällt mir absolut nicht. Das ist überhaupt keine schöne Melodie.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Musik beim Katholikentag
Erinnert irgendwie an sozialistisches Kampfliedgut ostzonaler Prägung, finde ich.
Außerdem ist es bezeichnend, daß die Strophen eines "Mutmachliedes" heute in moll komponiert werden.
Außerdem ist es bezeichnend, daß die Strophen eines "Mutmachliedes" heute in moll komponiert werden.

-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Musik beim Katholikentag
Nein, der Refrain ist in D dur.
Mir gefällt's!
Mir gefällt's!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Musik beim Katholikentag
Das hab ich auch gemerkt. Aber der erste Eindruck - eben die Strophen - klingt recht moll-sozialistisch.Raimund Josef H. hat geschrieben:Nein, der Refrain ist in D dur.
Gut, dorisch klingt auch nach d-moll, und das ist in der alten Kirchenmusik die häufigste Tonart ...

Re: Musik beim Katholikentag
4/4-Takt, Strophen in Moll, Refrain in Dur, "belehrender", "ermunternder" oder "aufrüttelnder" Text, "quadratische" Form (8 + 8 Takte), das weckt nicht nur Assoziationen an sozialistische Kampflieder, sondern scheint in mehreren Bereichen ein Phänomen der ersten Hälfte des 2.Jhds. gewesen zu sein:
http://www.youtube.com/watch?v=IpwUkiZ ... re=related
(Wenigstens verzichteten die musikalischen Vorbilder aus rein technischen Gründen noch auf fad wabernde E-Piano-/Keyboard-Intros, ohne die kaum ein NGL auszukommen scheint und die bei mir schon Sodbrennen verursachen, bevor die erste Silbe des Liedes gesungen wird.)
http://www.youtube.com/watch?v=IpwUkiZ ... re=related
(Wenigstens verzichteten die musikalischen Vorbilder aus rein technischen Gründen noch auf fad wabernde E-Piano-/Keyboard-Intros, ohne die kaum ein NGL auszukommen scheint und die bei mir schon Sodbrennen verursachen, bevor die erste Silbe des Liedes gesungen wird.)