




Seraphina hat geschrieben:
Ich persönlich finde den Jetzt-Zustand besser.Niels hat geschrieben:St. Laurentius, Lembeck
Das erste Bild zeigt aber eher ein katholisches Messie-Syndrom als eine schöne Kirche.Seraphina hat geschrieben:Es sieht zwar immernoch schön aus, aber früher fand ichs trotzdem schöner....
Das liegt evtl. an den schlechten Schwarzweiß-Aufnahmen, die offenbar aus einem Buch stammen und eingescannt wurden. Das wirkt alles so düster.taddeo hat geschrieben:Das erste Bild zeigt aber eher ein katholisches Messie-Syndrom als eine schöne Kirche.Seraphina hat geschrieben:Es sieht zwar immernoch schön aus, aber früher fand ichs trotzdem schöner....
Über die Altarinsel und den Volksaltar kann man streiten (mir gefallen die auch nicht), aber die ganze Raumwirkung ist heute besser denn je.
Das dritte Bild - ich tippe mal, das stammt aus den frühen 1960er Jahren, nach einer Renovierung im Geiste der Liturgischen Bewegung, aber noch vor dem Konzil. (EDIT: Hab gerade nachgeschaut, da steht nur "nach dem Zweiten Weltkrieg".)Niels hat geschrieben:@Moser und taddeo
![]()
Das dritte Bild in der Reihe finde ich überhaupt nicht überladen.
@Seraphina
Ja, es hätte viel schlimmer kommen können...
Nur hat der bisherige Chorraum keinen Zweck mehr, außer, dass dort dann der Kirchenchor plaziert wird, wie es hier den Anschein hat, und man dann - ich übertreibe - bei der Elevation sehen muss, wie die Sänger sich die Nase putzen, am Kopf kratzen etc.
Nicht mal das - wenn der Altar im Altarraum stünde, wär er kein Problem.Seraphina hat geschrieben:Eben, eigentlich ist die Kirche sehr schön, aber dieser Betonklotzaltar zerstört die ganze Ästhetik...
Dann sähs wahrscheinlich auch schön aus...^^taddeo hat geschrieben:Nicht mal das - wenn der Altar im Altarraum stünde, wär er kein Problem.Seraphina hat geschrieben:Eben, eigentlich ist die Kirche sehr schön, aber dieser Betonklotzaltar zerstört die ganze Ästhetik...
taddeo hat geschrieben: Störend ist die depperte Altarinsel. Diese ganze "Inseltheologie" erinnert mich immer an die Hägar-Comics. Solche 15-Quadratmeter-Inseln brauchen nur Schiffbrüchige.
Wäre ich der Pfarrer dort, hätte ich bei der Renovierung alles versucht, um diesen alten Altarstein wieder in die Pfarrkirche zu bringen - im Altarraum, so, daß man ihn umschreiten kann. Und wahrscheinlich hätte man ihn nicht einmal umkleiden müssen.Bild 4 zeigt den alten Altar, gehauen aus einem Stein, der in der alten Taufkapelle stand. Er soll der erste Altar der Lembecker Pfarrei gewesen sein. (Quelle)
Die katholische Kirche ist das Haus des Königs. Die katholische Kirche wird des Chores wegen gebaut, das Chor des Altares und des Tabernakels wegen, der Tabernakel des Ziboriums wegen, das Ziborium des allerheiligsten Sakramentes wegen. Dem König in der Hostie dienen alle Künste: Architektur, Bildhauerei, Malerei, Musik.
Dann sind die römischen Patriarchbasiliken halt keine katholischen Kirchen. Und überhaupt gibt's katholische Kirchen erst seit der Barockzeit.Raimund Josef H. hat geschrieben:Die Zitate von Prälat Mäder hab ich ja schon öfter gepostet, aber es passt halt immer wieder:Die katholische Kirche ist das Haus des Königs. Die katholische Kirche wird des Chores wegen gebaut, das Chor des Altares und des Tabernakels wegen, der Tabernakel des Ziboriums wegen, das Ziborium des allerheiligsten Sakramentes wegen. Dem König in der Hostie dienen alle Künste: Architektur, Bildhauerei, Malerei, Musik.
taddeo hat geschrieben:Ein Bild aus dieser Kirche, das Niels nicht gezeigt hat, ist folgendes:
Wäre ich der Pfarrer dort, hätte ich bei der Renovierung alles versucht, um diesen alten Altarstein wieder in die Pfarrkirche zu bringen - im Altarraum, so, daß man ihn umschreiten kann. Und wahrscheinlich hätte man ihn nicht einmal umkleiden müssen.Bild 4 zeigt den alten Altar, gehauen aus einem Stein, der in der alten Taufkapelle stand. Er soll der erste Altar der Lembecker Pfarrei gewesen sein. (Quelle)
Ja!Seraphina hat geschrieben:
Das mittlere Bild stammt aus dem Jahre 1967. - Da war die Bemalung weg. Man könnte auch sagen: Erbe des Konzils.HeGe hat geschrieben:Von der Architektur war die ja nie besonders schön, aber wie kann man denn die schöne Bemalung des Chors einfach weiß übertünchen?
...wenn man das Konzil missversteht und alles "im Geist des Konzils" machen möchte,so wie ja "dank des Konzils der Priester nicht mehr der Gemeinde bei der Messe den Rücken zudreht"--wie mir ein katholischer (!?) Diplomtheologe vor längerer Zeit erzähltecivilisation hat geschrieben: ...
Man könnte auch sagen: Erbe des Konzils.
Pit hat geschrieben:Seraphina, gerade in "modernen" Kirchen- hier in Münster wurde das in der ansich alten Dominikanerkirche so gemacht - wo die Bänke um den Altar herum angeordnet sind, dreht der priester immer (!) Gläubigen den Rücken zu, nur haben diese "modernen" Theologen wohl nicht verstanden, warum z.B.romanische Kirchen zwar nicht selten einen freistehenden Altar hatten, aber dieser in der Apsis stand und an der Wand ein Mosaik oder anderes Bild des Christus pantokrator zu sehen war.