Alles rund ums Stundengebet...
- spiritus bonus
- Beiträge: 44
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 09:58
- Kontaktdaten:
Alles rund ums Stundengebet...
Hallo miteinander
Hier soll man sich über das Stundengebet austauschen können, Tipps geben und anderen helfen, dasd Studengebet für sich zu entdecken.
Ich persönlich finde es sehr wertvoll in der Unterstützung zu der Liturgie und bete täglich ausser manchmal die kleinen Horen!
Hier soll man sich über das Stundengebet austauschen können, Tipps geben und anderen helfen, dasd Studengebet für sich zu entdecken.
Ich persönlich finde es sehr wertvoll in der Unterstützung zu der Liturgie und bete täglich ausser manchmal die kleinen Horen!
Der Segen Gottes des Allmächtigen komme über Euch!
"Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich."
"Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich."
Re: Stundengebet
Moin, das Stundengebet ist eine sehr wichtige Angelegenheit: Es gliedert den Alltag im Lichte des Ewigen.spiritus bonus hat geschrieben:
Hier soll man sich über das Stundengebet austauschen können, Tipps geben und anderen helfen, dasd Studengebet für sich zu entdecken.
Leider schafft es der säkularisierte Alltag immer wieder Lücken in das unaufhörkiche Gebet zu reissen. Dann ist es aber umso besser und schön zu wissen, das andere stellvertretend für mich betend mich begleiten.
Gruß und Dank
Robsch
- spiritus bonus
- Beiträge: 44
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 09:58
- Kontaktdaten:
Ich auch Edith, ich nehme mir die Zeit, weil es mir wichtig ist.
Morgens früher aufstehen, Pausen einsetzen, Mittagszeit, Feierabend, usw.
Morgens früher aufstehen, Pausen einsetzen, Mittagszeit, Feierabend, usw.
Der Segen Gottes des Allmächtigen komme über Euch!
"Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich."
"Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich."
Soso, weil es Dir wichtig ist.spiritus bonus hat geschrieben:Ich auch Edith, ich nehme mir die Zeit, weil es mir wichtig ist.
Morgens früher aufstehen, Pausen einsetzen, Mittagszeit, Feierabend, usw.
Mein lieber,
ich stehe um 4.30 Uhr auf, weil ich Frühschicht habe.
Das heißt aber nicht, daß ich nach 8 Stunden schon gehen könnte.
Das heißt auch nicht, daß ich Pausen hätte. Gegessen wird am PC... ein Brötchen, wenn man sich morgens eins mitgenommen hat.
Komme ich dann nach ca 10 Stunden zuhause an, noch eben schnell was einkaufen, irgendwas kochen, essen.... - gähhhn, todmüde..... Bett.
Vorher werfe ich mich noch ein paar Minuten auf die Kniebank meiner Hauskapelle - ja, ich habe sowas. Klein, aber genial.
Ich träume von einem Arbeitsplatz, mit ner richtigen Mittgaspause, einer vernünftigen Anafangs- und Schlußzeit.
Als ich so einen ARbeitgeber noch hatte, kam ich auch zu Laudes, Sext, Vesper und Komplet.
Das sind aber immer noch nicht alle Horen.... :x
- spiritus bonus
- Beiträge: 44
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 09:58
- Kontaktdaten:
Da hast Du selbstverständlich recht, das ist nicht von Vorteil fürs Gebet.
Aber vielleicht gibts einmal eine Aenderung, die Dir das besser ermöglicht.
Aber vielleicht gibts einmal eine Aenderung, die Dir das besser ermöglicht.
Der Segen Gottes des Allmächtigen komme über Euch!
"Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich."
"Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich."
Ich hoffe es!spiritus bonus hat geschrieben:Da hast Du selbstverständlich recht, das ist nicht von Vorteil fürs Gebet.
Aber vielleicht gibts einmal eine Aenderung, die Dir das besser ermöglicht.
Drückt mir mal die Daumen, ich habe eine vielversprechende Bewerbung bei der Münchner Rück laufen......
und sehne mich nach einer geregelten Arbeitszeit mit Mittagspause

-
- Beiträge: 30
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2003, 18:31
- Wohnort: Schrobenhausen, Bayern, Bistum Augsburg
Ich bete fast jeden Abend die Komplet und Sonntags gelegentlich die Vesper. für mehr fehlt mir die Zeit und die Energie.
Ich suche nach einem Stundenbuch, das in mein Gotteslob passt. Nachdem ich bei der Suche noch nicht sehr Erfolgreich war, "bastel" ich mir eines. Sehr mühsam. Aber es hat mich dazu gebracht, die Psalmen, die im GL stehen genau durchzulesen und mich mit ihnen zu befassen. Allein wegen dieser meditativen Erfahrung hat es sich rentiert.
Gruß!
Frank
Ich suche nach einem Stundenbuch, das in mein Gotteslob passt. Nachdem ich bei der Suche noch nicht sehr Erfolgreich war, "bastel" ich mir eines. Sehr mühsam. Aber es hat mich dazu gebracht, die Psalmen, die im GL stehen genau durchzulesen und mich mit ihnen zu befassen. Allein wegen dieser meditativen Erfahrung hat es sich rentiert.
Gruß!
Frank
- mr94
- Beiträge: 259
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 22:43
- Wohnort: Steinkirchen Kr Stade
- Kontaktdaten:
Mit der Komplet habe ich auch angefangen und bete sie eigentlich jetzt jeden Abend. Laudes und Vesper nehme ich mir am Wochenende und an freien Tagen vor, wenn nichts dazwischen kommt.Frank hat geschrieben:Ich bete fast jeden Abend die Komplet und Sonntags gelegentlich die Vesper. für mehr fehlt mir die Zeit und die Energie.
Seit ein paar Wochen habe ich mir angewöhnt, morgens um halb sieben eine knappe halbe Stunde zu laufen. Falls es mal regnen sollte, werde ich statt dessen die Laudes beten.
Es ist wie mit dem Laufen: Es bringt mehr Energie als es kostet.
Rechtzeitig zum Advent werde ich mir noch das Kleine Stundenbuch für den Weihnachtsfestkreis zulegen.
Et unam, sanctam, catholicam et apostolicam Ecclesiam.
Confiteor unum baptisma in remissionem peccatorum.
Et expecto resurrectionem mortuorum, et vitam venturi saeculi. Amen.
Confiteor unum baptisma in remissionem peccatorum.
Et expecto resurrectionem mortuorum, et vitam venturi saeculi. Amen.
@ stefan -->
nee, hat mich nur gewundert beim ersten stöbern in diesem forum..habs ja grad erst entdeckt
es muss nicht woanders stehen - aber stundengebet ist ja in der praxis gerade etwas sehr konfessionsverbindendes.
ich selbst hab lang experimentiert..laudes sext und vesper und komplet...dann laudes und vesper oder komplet..
ich bin eigentlich mit allem gescheitert, weil mein tagesablauf diese art des liturgischen betens nicht zulässt. gescheitert sage ich, weil ich es so empfunden habe. heute bin ich versöhnter mit mir in dieser hinsicht und bete , wie es zu mir und meinem leben passt . bei der arbeit ,in gesprächen - mein betender gang durch den tag ...mit mir entsprechenden (kurzen) morgen-mittag-abend und nachtgebeten.
ich bin umso froher, wenn ich dann in gemeinschaft, wo auch immer, sein kann und in die horen mit einstimmen kann - und glücklich und dankbar für meine schwestern und brüder, die dies gebet aufrechterhalten.
gruss suse
nee, hat mich nur gewundert beim ersten stöbern in diesem forum..habs ja grad erst entdeckt

es muss nicht woanders stehen - aber stundengebet ist ja in der praxis gerade etwas sehr konfessionsverbindendes.
ich selbst hab lang experimentiert..laudes sext und vesper und komplet...dann laudes und vesper oder komplet..
ich bin eigentlich mit allem gescheitert, weil mein tagesablauf diese art des liturgischen betens nicht zulässt. gescheitert sage ich, weil ich es so empfunden habe. heute bin ich versöhnter mit mir in dieser hinsicht und bete , wie es zu mir und meinem leben passt . bei der arbeit ,in gesprächen - mein betender gang durch den tag ...mit mir entsprechenden (kurzen) morgen-mittag-abend und nachtgebeten.
ich bin umso froher, wenn ich dann in gemeinschaft, wo auch immer, sein kann und in die horen mit einstimmen kann - und glücklich und dankbar für meine schwestern und brüder, die dies gebet aufrechterhalten.
gruss suse
Ich denke, dass Überforderung eine Gefahr des Geistlichen Lebens ist. Es ist besser, wenig in Treue zu beten, als mit dem bohrenden Gefühl umherzulaufen, sein Pensum nicht zu erfüllen — jedenfalls ist das meine Erfahrung.
Dennoch kommt bei mir oft das Abendlob zu kurz.
Ich freue mich jedenfalls über ermutigende Worte von der heutigen Papstaudienz:
»Liebe Brüder und Schwestern! Das Morgen- und das Abendlob sind zwei wichtige Gebetszeiten im Leben des Christen: Die Kirche verbindet diese ›beiden Angelpunkte des täglichen Stundengebetes‹ mit dem Gedächtnis des Todes und der Auferstehung des Herrn. Er ist die Sonne, die nicht untergeht. Beim Abendgebet danken wir Gott für seine Güte. Wir bitten um Vergebung, damit das Licht der Gnade wieder in uns aufleuchte. Richtet im treuen Vollzug der Tagzeiten eurer Leben auf Christus aus, das Licht der Welt!«
Dennoch kommt bei mir oft das Abendlob zu kurz.
Ich freue mich jedenfalls über ermutigende Worte von der heutigen Papstaudienz:
»Liebe Brüder und Schwestern! Das Morgen- und das Abendlob sind zwei wichtige Gebetszeiten im Leben des Christen: Die Kirche verbindet diese ›beiden Angelpunkte des täglichen Stundengebetes‹ mit dem Gedächtnis des Todes und der Auferstehung des Herrn. Er ist die Sonne, die nicht untergeht. Beim Abendgebet danken wir Gott für seine Güte. Wir bitten um Vergebung, damit das Licht der Gnade wieder in uns aufleuchte. Richtet im treuen Vollzug der Tagzeiten eurer Leben auf Christus aus, das Licht der Welt!«
- spiritus bonus
- Beiträge: 44
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 09:58
- Kontaktdaten:
Das stimmt Peter!
Mir geht es manchmal auch so, dieses Pflichtgefühl, obwohl ich völlig freiwillig bete. In letzter Zeit habe ich dann jeweils daran gedacht, dass ja alle anderen auf der Welt für mich beten, weil ich heute keine Zeit habe.
ops:
Mir geht es manchmal auch so, dieses Pflichtgefühl, obwohl ich völlig freiwillig bete. In letzter Zeit habe ich dann jeweils daran gedacht, dass ja alle anderen auf der Welt für mich beten, weil ich heute keine Zeit habe.

Der Segen Gottes des Allmächtigen komme über Euch!
"Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich."
"Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich."
Hallo,
also ich bete regelmäßig morgens und abends das jeweilige Gebet aus dem Heft "Magnificat". Ich denke das ist ein guter Kompromiss zwischen gar keinem Stundengebet und dem "vollen Programm". Außerdem war mir das offizielle Sortiment bis jetzt auch irgendwie etwas zu teuer.
Jedenfalls dauert das jeweilige Gebet bei mir ca. 15 Minuten, wobei ich dann morgens auch noch die jeweilige Schriftlesung des Tages anhänge. Diese 15 Minuten dürften glaube ich für die wenigsten ein Problem sein. Ich halte mich dabei allerdings nicht an die offiziellen Zeiten, sondern bete die beiden Gebete tatsächlich nach dem Aufwachen und vor dem Schlafen, egal um welche Uhrzeit.
Zusätzlich habe ich mir angewöhnt mittags um 12 Uhr das Angelus zu beten, selbst wenn es auch nur still in einem Moment von Konzentration ist, weil ich z.B. in einer Vorlesung sitze und deshalb schlecht vor mich hinmurmeln kann.
HeGe
also ich bete regelmäßig morgens und abends das jeweilige Gebet aus dem Heft "Magnificat". Ich denke das ist ein guter Kompromiss zwischen gar keinem Stundengebet und dem "vollen Programm". Außerdem war mir das offizielle Sortiment bis jetzt auch irgendwie etwas zu teuer.
Jedenfalls dauert das jeweilige Gebet bei mir ca. 15 Minuten, wobei ich dann morgens auch noch die jeweilige Schriftlesung des Tages anhänge. Diese 15 Minuten dürften glaube ich für die wenigsten ein Problem sein. Ich halte mich dabei allerdings nicht an die offiziellen Zeiten, sondern bete die beiden Gebete tatsächlich nach dem Aufwachen und vor dem Schlafen, egal um welche Uhrzeit.
Zusätzlich habe ich mir angewöhnt mittags um 12 Uhr das Angelus zu beten, selbst wenn es auch nur still in einem Moment von Konzentration ist, weil ich z.B. in einer Vorlesung sitze und deshalb schlecht vor mich hinmurmeln kann.
HeGe
Ich möchte das nur kurz ergänzen; allerdings glaube ich, dass du das auch nicht anders gemeint hast: Das Pflichtgefühl ist natürlich wichtig, im Sinne des festen Vorsatzes, der auch dann einmal trägt, wenn mir nicht danach ist. Es ging mir nur darum, sich nicht mehr aufzuladen als man tragen kann, oder wie es so schön heißt, wie es halt die »Standespflichten zulassen«. In diesem Sinne habe ich irgendwann einmal das Große Stundenbuch verschenkt, schweren Herzens …spiritus bonus hat geschrieben:Das stimmt Peter!
Mir geht es manchmal auch so, dieses Pflichtgefühl, obwohl ich völlig freiwillig bete. In letzter Zeit habe ich dann jeweils daran gedacht, dass ja alle anderen auf der Welt für mich beten, weil ich heute keine Zeit habe.ops:
Übrigens tausche ich auch gerne einmal einen Psalm gegen eine fortlaufende Palmlesung aus meiner Bibel ein. (Es gibt viele Psalmen, die ich sonst nie beten würde.)
- spiritus bonus
- Beiträge: 44
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 09:58
- Kontaktdaten:
Das Stundengebet - wie/was/wo
Wer sich fürs Stundengebet interessiert, findet hier eine ausführliche Einführung.
Beispielhaft sind Teile dieses Gebetes (Klischee: das beten die Mönche und Nonnen "den ganzen Tag" übrigens
) im "Gotteslob" unter den Nummern 672-695 angeführt. Die Praxis hält sich aber nicht ans Gotteslob, sondern an das Stundenbuch, das sog. Brevier (gibt's auch in kleiner Ausführung nur mit Laudes, Vesper und Komplet).
Im Stundenbuch wird auch in den Advents/Weihnachts-Ausgaben der genaue Aufbau erklärt.
Beispielhaft sind Teile dieses Gebetes (Klischee: das beten die Mönche und Nonnen "den ganzen Tag" übrigens

Im Stundenbuch wird auch in den Advents/Weihnachts-Ausgaben der genaue Aufbau erklärt.
Stundengebt
Das Thema interessiert mich sehr! Schön, dass es im kreuzgang auftaucht.
Für mich ist das Stundengebet = Brevier ein unverzichtbarer Bestandteil des Tages geworden. Bete es schon seit, mmhh, seit 1986, huch, schon fast 20 jahre. Ein intensives Geländer durch den Tag mit einzelnen Schriftstellen oder Psalmversen, die so was wie gute Freunde geworden sind und immer im richtigen Moment aufzutauchen scheinen. Was mich dabei wirklich richtig fuchtig macht, sind Menschen (Priester, Laien, und alle anderen) die es absolvieren, weil man es anscheinend [Punkt]
Was sagt die kreuzgang-Gemeinde (
)dazu??
Pax et Bonum
Für mich ist das Stundengebet = Brevier ein unverzichtbarer Bestandteil des Tages geworden. Bete es schon seit, mmhh, seit 1986, huch, schon fast 20 jahre. Ein intensives Geländer durch den Tag mit einzelnen Schriftstellen oder Psalmversen, die so was wie gute Freunde geworden sind und immer im richtigen Moment aufzutauchen scheinen. Was mich dabei wirklich richtig fuchtig macht, sind Menschen (Priester, Laien, und alle anderen) die es absolvieren, weil man es anscheinend [Punkt]
Was sagt die kreuzgang-Gemeinde (

Pax et Bonum
Ein Heiliger ist ein Mensch im Vollbesitz seiner Menschlichkeit. Thomas Merton
Re: Stundengebt
Hallo, malmal hat geschrieben:Was mich dabei wirklich richtig fuchtig macht, sind Menschen (Priester, Laien, und alle anderen) die es absolvieren, weil man es anscheinend [Punkt]
Was sagt die kreuzgang-Gemeinde ()dazu??
Pax et Bonum

Als Oblatin stellt man mir auch gelegentlich die Frage "sag mal, du musst doch Brevier beten", und ich merke, dass ich dann richtig unterschwellig aggressiv werden. Meine Standardantwort ist dann "Müssen muss ich gar nichts, aber frag mich mal, was ich WILL" . Na ja, es kommt manchmal dann zu ganz befruchtenden Gesprächen, in denen ich versuche, zu erklären, wie sehr sich der Blick auf den Alltag wandelt, wenn man ihn immer wieder im Stundengebet, vor allem in den Psalmversen widergespiegelt vorfindet.
Hallo Marlene,
danke für den Beitrag. Bin ich froh, das es jemand so ähnlich sieht!!
Durch das [Punkt] Stundengebet wird der Alltag gläsern auf IHN hin. UNd das hilft sehr, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Und das dürfte wohl in diesen chaotischen Zeiten mehr als anderes not-wendig sein, denke ich.
Pax et Bonum
danke für den Beitrag. Bin ich froh, das es jemand so ähnlich sieht!!
Durch das [Punkt] Stundengebet wird der Alltag gläsern auf IHN hin. UNd das hilft sehr, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Und das dürfte wohl in diesen chaotischen Zeiten mehr als anderes not-wendig sein, denke ich.
Pax et Bonum
Ein Heiliger ist ein Mensch im Vollbesitz seiner Menschlichkeit. Thomas Merton
Ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich bete jetzt seit etwa 1/2 Jahr das Stundengebet und es hat ganz konkret meine Anfälligkeit für Depressionen und trübe Stimmung, die bis dahin mein geistliches Leben stark beeinträchtigt hat, stark vermindert.Marlene hat geschrieben:Und was ich auch noch ganz wichtig finde: Man kommt über das Stundengebet auch dann in den Lobpreis und Dank, wenn es einem persönlich so ganz anders ist (jammerig, ängstlich ...).
Ich bemühe mich eigentlich schon länger um ein reichhaltiges Gebetsprogramm, aber es war das Stundengebet, das das oben Beschriebene dann letztendlich bewirkt hat.
Gottes Segen,
Dirk
Zuletzt geändert von Dr. Dirk am Samstag 3. April 2004, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Ich kann das vorstehende nur bestätigen. Seit 2001 bete ich einige Horen.
Am Anfang (in meiner ev.-hochkirchlichen Zeit) habe ich das Ev.-Kath. Brevier der Hochkirchlichen Vereinigung benutzt. Das war sehr kompakt, man brauchte aber eine extra Bibel für die Lesungen, Psalmen etc.
Seit 1 Jahr benutzte ich das "Magnificat" und bin sehr zufrieden.
Auch bei mir ist oft eine depressive Anfälligkeit ein Hindernis für geistliches Leben.
Ich kann auch bestätigen, dass es mir durch die Stundengebete zum erstenmal richtig gelungen ist, ein Gebetsleben aufzubauen.
Es ist schlicht und ergreifend ein Schatz!
Und dabei noch so "ökumenisch". Alles im Stundengebet atmet und ist getränkt durch die Heilige Schrift.
Am Anfang (in meiner ev.-hochkirchlichen Zeit) habe ich das Ev.-Kath. Brevier der Hochkirchlichen Vereinigung benutzt. Das war sehr kompakt, man brauchte aber eine extra Bibel für die Lesungen, Psalmen etc.
Seit 1 Jahr benutzte ich das "Magnificat" und bin sehr zufrieden.
Auch bei mir ist oft eine depressive Anfälligkeit ein Hindernis für geistliches Leben.
Ich kann auch bestätigen, dass es mir durch die Stundengebete zum erstenmal richtig gelungen ist, ein Gebetsleben aufzubauen.
Es ist schlicht und ergreifend ein Schatz!

Und dabei noch so "ökumenisch". Alles im Stundengebet atmet und ist getränkt durch die Heilige Schrift.
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
Ich bete das Stundengebet als Privatperson und teile mir die Zeiten deshalb selbst ein, wobei ich natürlich die Laudes morgens, die Vesper abends und die Komplet vor dem Schlafengehen bete - wann genau ist relativ flexibel. Die Lesehore ist bei mir an keine Tageszeit gebunden - die bete ich da, wo sie zeitlich am besten hinpasst.
Ich bin in der glücklichen Situation, dass ich mir meine Zeit (innerhalb eines gewissen Rahmens) selbst einteilen kann (ich bin Chemie-Doktorand an der Uni), darf aber natürlich meine Standespflichten (also meine Doktorarbeit) nicht vernachlässigen.
Ich bin in der glücklichen Situation, dass ich mir meine Zeit (innerhalb eines gewissen Rahmens) selbst einteilen kann (ich bin Chemie-Doktorand an der Uni), darf aber natürlich meine Standespflichten (also meine Doktorarbeit) nicht vernachlässigen.
Danke, Dirk. Eigentlich wollte ich nur wissen, ob ich mein tägliches Laudes-Gebet zeitgleich mit UK, Portugal ect. oder mit den Geschwistern auf den Azoren halte. Bei Klosteraufenthalten war es nämlich immer um 6 Uhr, da dachte ich, das ist vorgeschrieben. Vor einigen Monaten kam via Internetrecherche 5Uhr und da halt's mich halt mal interessiert.... 

Hallo Leute, habe mir kürzlich das "Kleine Stundenbuch" für die Fasten-und Osterzeit zugelegt und habe ein paar Fragen:
- Was bedeuten die Zeichen, die sich im text immer wieder finden (Sternchen, rotes "A" und so weiter)?
- kann man das Stundengebet überall ausüben?
- Was ist mit den Sachen im Anhang, was bedeutet Lesehore?
Hoffentlich sind es keine blöden Fragen.
In einem anderen Teil des "kleinen Stundenbuches" findet sich ja angeblich eine Einführung, aber die habe ich noch nicht.
Frohe und gesegnete Ostern.
- Was bedeuten die Zeichen, die sich im text immer wieder finden (Sternchen, rotes "A" und so weiter)?
- kann man das Stundengebet überall ausüben?
- Was ist mit den Sachen im Anhang, was bedeutet Lesehore?
Hoffentlich sind es keine blöden Fragen.

Frohe und gesegnete Ostern.
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
Welche Bezeichung ist eueres Erachtens am besten?
- "Brevier" wird heute kaum noch verstanden und wird der Sache meines Erachtens nicht gerecht.
- "Stundengebet" ist auch nicht zutreffend, weil es den Anschein erweckt, es handele sich um ein Gebet, was zu jeder vollen Stunde verrichtet wird.
- "Tagzeitenliturgie" ist irreführend, da sich Teile des Gebets auch in der Nacht verrichtet werden.
- "Brevier" wird heute kaum noch verstanden und wird der Sache meines Erachtens nicht gerecht.
- "Stundengebet" ist auch nicht zutreffend, weil es den Anschein erweckt, es handele sich um ein Gebet, was zu jeder vollen Stunde verrichtet wird.
- "Tagzeitenliturgie" ist irreführend, da sich Teile des Gebets auch in der Nacht verrichtet werden.
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)
- cathol01
- Beiträge: 1562
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
- Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
- Kontaktdaten:
"Brevier" (lat. breviarium) bezeichnete ja ursprünglich eine listenartige Zusammenfassung, auch ein Verzeichnis von Textanfängen. Seit dem Hochmittelalter wird der Name zunehmend reserviert für das liturgische Buch zur Feier des Stundengebets (horae canonicae). Von daher weckt der Ausdruck die Vorstellung von einem klerikalen Standesgebetsbuch zum exklusiven Gebrauch von Priestern und Klosterleuten. Der Namen "Brevier" sagt nichts über den Inhalt und die Art des durch dieses liturgische Buch geordneten Gottesdienstes. Für mich ist der Ausdruck "Brevier" nichtssagend und irreführend.
Vat. II nennt das Stundengebet, dem benediktinischen Sprachgebrauch folgend, "officium divinum" - wobei Benedikt auch von "Opus Dei" sprach. Das ist insofern wiederum jedoch einseitig, weil der Begriff zu unspezifisch ist und zudem zu wenig die katabatische Dimension betont. Es ist nicht nur ein Werk Gottes. "Herr, öffne MEINE Lippen", beten wir zu Beginn.
Die Franzosen sprechen heute von "Liturgie des heures" (liturgia horarum / Stundenliturgie). Im deutschen Sprachgebrauch setzt sich aber immer mehr der Begriff "Tagzeitenliturgie" durch. Auch in der neuen Ausgabe des LThK (Lexikon für Theologie und Kirche) wird die Sache unter dem Stichwort "Tagzeitenliturgie" (Band 9) behandelt.
Vat. II nennt das Stundengebet, dem benediktinischen Sprachgebrauch folgend, "officium divinum" - wobei Benedikt auch von "Opus Dei" sprach. Das ist insofern wiederum jedoch einseitig, weil der Begriff zu unspezifisch ist und zudem zu wenig die katabatische Dimension betont. Es ist nicht nur ein Werk Gottes. "Herr, öffne MEINE Lippen", beten wir zu Beginn.
Die Franzosen sprechen heute von "Liturgie des heures" (liturgia horarum / Stundenliturgie). Im deutschen Sprachgebrauch setzt sich aber immer mehr der Begriff "Tagzeitenliturgie" durch. Auch in der neuen Ausgabe des LThK (Lexikon für Theologie und Kirche) wird die Sache unter dem Stichwort "Tagzeitenliturgie" (Band 9) behandelt.
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)
(Diogenes Laërcius)