Hallo,
eine Frage an die Rheinländer:
Wie steht ihr zu dem rheinischen Grundgesetzt, besonders zu dem ersten "Artikel" ("Et küt wie et küt!")?
Ich frage deswegen, weil es manche Nichtrheinländer albern finden, ich es aber für eine durchaus ernstzunehmende Lebenseinstellung halte.
LG
Pit
Rheinisches (oder auch Kölsches) Grundgesetz
Rheinisches (oder auch Kölsches) Grundgesetz
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Rheinisches (oder auch Kölsches) Grundgesetz
Der 1. Artikel stammt nicht aus dem Rheinland, sondern aus Karthago
Augustinus sagte schon: Da quod iubes et iube quod vis !
Augustinus sagte schon: Da quod iubes et iube quod vis !
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Rheinisches (oder auch Kölsches) Grundgesetz
Ich finde das im dritten Artikel ausgedrückte, optimistische Gottvertrauen noch wichtiger:
Et hät noch emmer joot jejange
Man muß allerdings aufpassen, scheinbar ist der Anwendungsbereich von Art. 3 eingeschränkt und gilt z.B. nicht für den FC Köln.
Et hät noch emmer joot jejange
Man muß allerdings aufpassen, scheinbar ist der Anwendungsbereich von Art. 3 eingeschränkt und gilt z.B. nicht für den FC Köln.
Re: Rheinisches (oder auch Kölsches) Grundgesetz
Wo wir schon bei den Rheinländern sind:
Was ist eigentlich der rheinische Imperativ?
Was ist eigentlich der rheinische Imperativ?
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Rheinisches (oder auch Kölsches) Grundgesetz
Den gibt es in zwei Formen:
1. (allgemeine) Form: "maach vöraan"
2. Form: "don dat"
Eine Mischung ist nur in Form von "maach dat" möglich, während "don vöraan" einen spanischen Adligen beschreibt.
(Frei nach einem im Rheinland recht bekannten Südtiroler Kabaretisten)
1. (allgemeine) Form: "maach vöraan"
2. Form: "don dat"
Eine Mischung ist nur in Form von "maach dat" möglich, während "don vöraan" einen spanischen Adligen beschreibt.
(Frei nach einem im Rheinland recht bekannten Südtiroler Kabaretisten)
Re: Rheinisches (oder auch Kölsches) Grundgesetz
Der Kabaretist, der gerne über das rheinische Universum spricht-ich liebe seinen ssehhhrr rheinischen Humor.michaelis hat geschrieben: ...
(Frei nach einem im Rheinland recht bekannten Südtiroler Kabaretisten)


carpe diem - Nutze den Tag !