Hat es sie denn gefasst? Ich sehe keine - schon allein aus formalen Gründen nicht: Erstens hat es keine Sätze offiziell zu Dogmen erklärt, und zweitens hat es selbst zu Gegenständen, denen die Väter erkennbar hohes Gewicht beimessen wolltgen, Sätze geäußert, die keinen eindeutigen Inhalt haben. Das ist m.E. nicht dogmenfähig.Juergen hat geschrieben:Und wo wir schon bei Tradition sind...
Bezüglich des hin und wieder zu hörenden Vorwurfs, daß das Konzil angeblich keine dogmatischen Beschlüsse gefasst habe: das hat auch Tradition.
Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Juergen hat geschrieben:Wenn die Tradition genauso aufgeschrieben und lesbar wäre wie die Schrift, wäre die Tradition auch Schrift und nicht mehr Tradition.![]()

Es muß möglich sein, das, was sich an Tradition angehäuft hat, auch mal zu überprüfen. Letztendlich waren die Produzenten dieser Tradition auch Christen wie Du und Ich -oder meinetwegen Gelehrte mit der geistigen
Ausstattung heutiger Gelehrter - warum sollten sich ihre Thesen nicht einer Diskussion stellen.
Zuletzt geändert von Hubertus am Samstag 13. August 2011, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert.
Grund: Zitat repariert.
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken
Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Du hast den Witz nicht verstanden.Bernado hat geschrieben:Hat es sie denn gefasst? Ich sehe keine - schon allein aus formalen Gründen nicht: Erstens hat es keine Sätze offiziell zu Dogmen erklärt, und zweitens hat es selbst zu Gegenständen, denen die Väter erkennbar hohes Gewicht beimessen wolltgen, Sätze geäußert, die keinen eindeutigen Inhalt haben. Das ist m.E. nicht dogmenfähig.Juergen hat geschrieben:Und wo wir schon bei Tradition sind...
Bezüglich des hin und wieder zu hörenden Vorwurfs, daß das Konzil angeblich keine dogmatischen Beschlüsse gefasst habe: das hat auch Tradition.
Ich wollte sagen, daß die Tatsache, daß ein Konzil keine dogmatischen Beschlüsse fasst, Tradition hat. - Das war eine Anspielung auf das erste Konzil von Lyon 1245.

Auch dort wurden ein paar Dekrete verfasst, aber keine dogmatischen Beschlüsse.
Während man hier und da mal die Behauptung liest, daß das II. Vaticanum kein "richtiges" Konzil gewesen sei, WEIL keine feierlichen dogmatischen Definitionen vorgelegt wurden, liest man selbiges vom I. Konzil von Lyon nie.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Das Gedächtnis der "Tradition" reicht in der Regel bestenfalls bis zum Konzil von Trient zurück, meist ist aber um 1800 schon Schluss. Für Teile der "Tradition" hätten Bullen wie "Unam sanctam" ja auch ungünstige Konsequenzen.Juergen hat geschrieben:Du hast den Witz nicht verstanden.Bernado hat geschrieben:Hat es sie denn gefasst? Ich sehe keine - schon allein aus formalen Gründen nicht: Erstens hat es keine Sätze offiziell zu Dogmen erklärt, und zweitens hat es selbst zu Gegenständen, denen die Väter erkennbar hohes Gewicht beimessen wolltgen, Sätze geäußert, die keinen eindeutigen Inhalt haben. Das ist m.E. nicht dogmenfähig.Juergen hat geschrieben:Und wo wir schon bei Tradition sind...
Bezüglich des hin und wieder zu hörenden Vorwurfs, daß das Konzil angeblich keine dogmatischen Beschlüsse gefasst habe: das hat auch Tradition.
Ich wollte sagen, daß die Tatsache, daß ein Konzil keine dogmatischen Beschlüsse fasst, Tradition hat. - Das war eine Anspielung auf das erste Konzil von Lyon 1245.![]()
Auch dort wurden ein paar Dekrete verfasst, aber keine dogmatischen Beschlüsse.
Während man hier und da mal die Behauptung liest, daß das II. Vaticanum kein "richtiges" Konzil gewesen sei, WEIL keine feierlichen dogmatischen Definitionen vorgelegt wurden, liest man selbiges vom I. Konzil von Lyon nie.
Re: Gemeinsames Beten mit Häretikern und Schismatikern.
Allerlei Päpste mögen allerlei Sünden begangen haben. Wir haben aber nun seit ein paar Jahrzehnten Päpste, die nicht bloß ihre eigene Heiligkeit und ihr eigenes Seelenheil präjudizieren, sondern die zwar in recht frommem Anschein daherkommen, die aber die Lehre der Kirche kontrarieren und das Heil vieler Seelen riskieren. Was Assisi angeht, hat der regierende Hl. Vater, Benedikt XVI., die Sache seinerzeit ja selbst klar dargestellt und nicht teilgenommen. Heute aber feiert er die Greuel, die er damals kritisierte, anstatt sie zu beklagen. Ansonsten kümmert man sich in Rom kaum darum, dass allerorten Irrlehren verbreitet werden. Der Papst empfiehlt einem Philosophen, so zu tun, als ob es Gott gebe. Er empfiehlt Unaufrichtigkeit und Heuchelei und tut so, als sei der Antimodernisteneid, den er selbst geschworen hat, nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben steht. Schließlich verkündet er ein natürliches, gottgegebenes Recht, Gott abzulehnen. Er biedert sich bei der UNO, bei den Mächtigen der Welt an. Er bittet in Assisi um Entschuldigung für angebliche frühere Fehler der Kirche Gottes, die natürlich nicht seiner neomodernistischen Religion des Menschen gefolgt ist. Er redet von einer Reinigung der Kirche, von einer Reinigung des Glaubens, und meint eine Anpassung an die verurteilten jüngeren Philosophien der Aufklärung. Er will die Kirche und ihren Glauben verhackstücken, schlimmer als die neue "Messe" ein verhackstücktes Etwas aus Bruchstücken der wahren Liturgie ist.taddeo hat geschrieben:Falls Ihr solche Aussagen allen Ernstes auch auf den derzeit amtierenden Papst angewendet wissen wollt, dann habt Ihr nicht mehr alle Tassen im Schrank. Man kann sich da nur noch mit Grausen abwenden.Marion hat geschrieben:Danke lifestylekatholik für diese Zeilen.lifestylekatholik hat geschrieben:Worte des Schöpfers vor den himmlischen Heerscharen und der hl. Birgitta:Nunc ergo conquæror super te, caput Ecclesiæ meæ, qui sedes in sede mea …
So klage ich denn über dich, du Oberhaupt meiner Kirche, der du sitzest auf meinem Stuhle, den ich Petrus und seinen Nachfolgern übergeben habe, um darauf zu sitzen in dreifacher Würde mit dreifachem Ansehen; erstlich, damit sie die Macht hätten, die Seelen zu binden und von der Sünde zu lösen; zweitens, damit sie den Büßenden den Himmel öffneten; drittens, um den Verfluchten und Verächtern meiner Gebote den Himmel zu verschließen.
Du aber, der du die Seelen lösen und mir vorstellen solltest, du bist wahrhaft der Mörder der Seelen. Ich habe Petrus als Hirten und Hüter aller meiner Schafe eingesetzt, du aber bist ein Zerstreuer und Zerreißer derselben. Du bist ärger, als Lucifer; denn dieser war neidisch auf mich und trachtete nach nichts weiter, als mich zu töten, um an meiner Statt zu herrschen, du bist aber um so schlimmer, weil du nicht nur mich tötest, indem du mich durch deine argen Werke von dir stoßest, sondern auch die Seelen tötest durch dein böses Beispiel. Ich habe die Seelen mit meinem Blute losgekauft und dieselben dir als meine treuen Freunde anvertraut, du aber übergiebst sie wiederum dem Feinde, von welchem ich sie losgekauft hatte.
Du bist ungerechter, als Pilatus, welcher außer mir niemand zum Tode verurteilte, du aber richtest nicht allein mich, als ob ich ein machtloser und nichtswürdiger Mensch wäre, sondern verurteilst auch unschuldige Seelen und lässest die Schuldigen frei. Du bist grausamer, als Judas, welcher nur mich verkaufte, du aber verkaufst nicht mich allein, sondern auch die Seelen meiner Auserwählten um schnöden Gewinn und für einen leeren Namen. Du bist abscheulicher, als die Juden. Diese kreuzigten nur meinen Leib, du aber kreuzigst und strafst die Seelen meiner Auserwählten, denen deine Bosheit und Übertretung bitterer ist, als jegliches Schwert.
Und deshalb, weil du Lucifer ähnlich, ungerechter als Pilatus, grausamer als Judas, und abscheulicher als die Juden bist, beklage ich mich mit Recht über dich.
Auch das bestätigt, daß man sich auch nicht vor dem allergrausigsten Papst aus der Kirche verscheuchen lassen darf. Sonst reißt dieser ja nicht nur diejenigen die die Irrtümer nicht sehen in die Hölle, sondern die Sehenden dazuhin.
Wenn auch der restliche Episkopat einen oberflächlich besehen schlechteren Eindruck hinterlässt als Rom, so arbeitet Rom doch viel wirkungsvoller gegen den Glauben, gegen die Kirche und für die Welt und ihren Fürsten. Im Seewald-Interview hat der Papst sein Programm klar benannt: Einen Kern des Glaubens stellt er sich vor (vermutlich etwas im Sinne von Dominus Iesus, alles Heil geht von Christus aus) und dieser Kern ist kleinster gemeinsamer Nenner für ein illuminiertes, aufgeklärtes Panchristentum, das die kühnsten Träume von Schleiermacher in den Schatten stellt. Auf Kosten des wahren Glaubens natürlich. So wie Schleiermacher alle Protestanten in einer Synthese von Aufklärung und Protestantismus unter einem Dach versammel wollte, will Papst Benedikt XVI. alle Christen in einer Synthese von Aufklärung und gereinigtem Glauben vereinen. Der Stellvertreter des Herrn betätigt sich als Religionsingenieur, der die Tradition der Kirche komplett ignoriert und genau so, wie die 1789er Revoluzzer eine neue Welt gebastelt haben, eine neue Kirche basteln will. Das neue Pfingsten ist dabei das II. Vatikanum.
Bernado hatte einmal geäußert, man müsse auf das Aussterben der letzten Vertreter der Konzilsgeneration warten. Nur leider kommen danach deren Schüler, die nicht einmal mehr die Kirche kennen, wie sie war.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Gemeinsames Beten mit Häretikern und Schismatikern.
Bei einer gerechten Beurteilung muss man allerdings feststellen, dass die diesjährige Veranstaltung wesentlich weniger ärgerniserregend war. Es gab keine gemeinsamen Gebete, es gab keine geplante, ausdrückliche Gotteslästerung durch heidnischen Götzendienst in Kirchen. (Dass die ganze Veranstaltung ärgerlich ist, hat auch der Papst in seinem Brief im Vorfeld, auf den ich bereits hingewiesen, eingestanden.)Sempre hat geschrieben:Was Assisi angeht, hat der regierende Hl. Vater, Benedikt XVI., die Sache seinerzeit ja selbst klar dargestellt und nicht teilgenommen. Heute aber feiert er die Greuel, die er damals kritisierte, anstatt sie zu beklagen.
Diesen Eindruck habe ich auch. Wobei es allerdings zunächst Aufgabe des Ortsbischofs ist, bei sich für Ordnung zu sorgen, nicht die Aufgabe Roms.Sempre hat geschrieben:Ansonsten kümmert man sich in Rom kaum darum, dass allerorten Irrlehren verbreitet werden.
Ich weiß nicht, worauf sich das bezieht und wäre für einen Hinweis dankbar.Sempre hat geschrieben:Der Papst empfiehlt einem Philosophen, so zu tun, als ob es Gott gebe. Er empfiehlt Unaufrichtigkeit und Heuchelei und tut so, als sei der Antimodernisteneid, den er selbst geschworen hat, nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben steht.
Hier kann eigentlich nur das gleiche Missverständnis vorliegen wie jüngst bei Linus.Sempre hat geschrieben:Schließlich verkündet er ein natürliches, gottgegebenes Recht, Gott abzulehnen.
Das ist sehr allgemein. Das müsstest du schon konkreter machen.Sempre hat geschrieben:Er biedert sich bei der UNO, bei den Mächtigen der Welt an.
Auch hier hätte ich gerne den konkreten kritisierten Wortlaut. Da ich Assisi von vornherein als Ärgernis eingestuft habe, habe ich mir wenig davon angekuckt oder durchgelesen.Sempre hat geschrieben:Er bittet in Assisi um Entschuldigung für angebliche frühere Fehler der Kirche Gottes, die natürlich nicht seiner neomodernistischen Religion des Menschen gefolgt ist.
Auch hier bitte ich um den konkreten Text.Sempre hat geschrieben:Er redet von einer Reinigung der Kirche, von einer Reinigung des Glaubens, und meint eine Anpassung an die verurteilten jüngeren Philosophien der Aufklärung.
Bitte den konkreten Textnachweis.Sempre hat geschrieben:Er will die Kirche und ihren Glauben verhackstücken, schlimmer als die neue "Messe" ein verhackstücktes Etwas aus Bruchstücken der wahren Liturgie ist.
Ich nehme an, das ist eine Schlussfolgerung aus den oben genannten Thesen, für die ich um die Belegstellen gebeten habe.Sempre hat geschrieben:Wenn auch der restliche Episkopat einen oberflächlich besehen schlechteren Eindruck hinterlässt als Rom, so arbeitet Rom doch viel wirkungsvoller gegen den Glauben, gegen die Kirche und für die Welt und ihren Fürsten.
Auch hier bitte ich um den Quellenbeleg, da ich die Interviewbücher mit Seewald nicht gelesen habe.Sempre hat geschrieben:Im Seewald-Interview hat der Papst sein Programm klar benannt: Einen Kern des Glaubens stellt er sich vor (vermutlich etwas im Sinne von Dominus Iesus, alles Heil geht von Christus aus) und dieser Kern ist kleinster gemeinsamer Nenner für ein illuminiertes, aufgeklärtes Panchristentum, das die kühnsten Träume von Schleiermacher in den Schatten stellt. Auf Kosten des wahren Glaubens natürlich.
Das ist wieder so eine Generalthese, die wahrscheinlich eine Schlussfolgerung aus den oben genannten Thesen darstellt.Sempre hat geschrieben:So wie Schleiermacher alle Protestanten in einer Synthese von Aufklärung und Protestantismus unter einem Dach versammeln wollte, will Papst Benedikt XVI. alle Christen in einer Synthese von Aufklärung und gereinigtem Glauben vereinen. Der Stellvertreter des Herrn betätigt sich als Religionsingenieur, der die Tradition der Kirche komplett ignoriert und genau so, wie die 1789er Revoluzzer eine neue Welt gebastelt haben, eine neue Kirche basteln will. Das neue Pfingsten ist dabei das II. Vatikanum.
Die Zeugnisse der Väter, der Heiligen und des Lehramts bleiben.Sempre hat geschrieben:Bernado hatte einmal geäußert, man müsse auf das Aussterben der letzten Vertreter der Konzilsgeneration warten. Nur leider kommen danach deren Schüler, die nicht einmal mehr die Kirche kennen, wie sie war.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Gemeinsames Beten mit Häretikern und Schismatikern.
Das bezieht sich auf die Habermas-Ratzinger-Debatte, auf die weiter vorne im Strang eingegangen wurde, sowie auf die Rede Ratzingers 2005 in Subiaco, die sich ebenfalls weiter vorne im Strang findet.lifestylekatholik hat geschrieben:Ich weiß nicht, worauf sich das bezieht und wäre für einen Hinweis dankbar.Sempre hat geschrieben:Der Papst empfiehlt einem Philosophen, so zu tun, als ob es Gott gebe. Er empfiehlt Unaufrichtigkeit und Heuchelei und tut so, als sei der Antimodernisteneid, den er selbst geschworen hat, nicht das Papier wert, auf dem er geschrieben steht.
Nein, hier liegt kein Missverständnis vor. Der Hl. Vater vertritt tatsächlich die Ansicht, die Menschenrechte der UNO, die ein Recht auf Religionsfreiheit einschließen, wurzelten im Naturrecht. Zitate hier. Das ist falsch, da das Naturrecht nicht nur die letzten sieben Gebote abdeckt, sondern den gesamten Dekalog, wie Roberto de Mattei gerade ausgeführt hat.lifestylekatholik hat geschrieben:Hier kann eigentlich nur das gleiche Missverständnis vorliegen wie jüngst bei Linus.Sempre hat geschrieben:Schließlich verkündet er ein natürliches, gottgegebenes Recht, Gott abzulehnen.
S.o. Er lobt deren illuministischen Menschenrechtswahn, der vielfach verurteilt ist.lifestylekatholik hat geschrieben:Das ist sehr allgemein. Das müsstest du schon konkreter machen.Sempre hat geschrieben:Er biedert sich bei der UNO, bei den Mächtigen der Welt an.
Das wurde in diesem Strang mehrfach zitiert und diskutiert. In einem Artikel in der FAZ (s. Seite 3ff) redet er von einem bereinigten Glauben und einer bereinigten modernen Philosophie, die zusammenpassten. Auch in Assisi redet er erneut von bereinigten Religionen. Dabei geht es um Bereinigung der wahren Religion, sowie in Assisi auch der falschen Religionen, u.a. durch die illuministische Menschenrechtsideologie.lifestylekatholik hat geschrieben:Auch hier bitte ich um den konkreten Text.Sempre hat geschrieben:Er redet von einer Reinigung der Kirche, von einer Reinigung des Glaubens, und meint eine Anpassung an die verurteilten jüngeren Philosophien der Aufklärung.
S.o. Das was der Hl. Vater als Bereinigung bezeichnet, nenne ich Verhackstückung.lifestylekatholik hat geschrieben:Bitte den konkreten Textnachweis.Sempre hat geschrieben:Er will die Kirche und ihren Glauben verhackstücken, schlimmer als die neue "Messe" ein verhackstücktes Etwas aus Bruchstücken der wahren Liturgie ist.
In erster Linie sehe ich das im Zusammenhang mit der von Benedikt XVI., der früher selbst den Bruch, den das Vatikanum II. vollzogen hat, klar identifiziert hat, heute auf einmal behaupteten Kontinuität, für die er jeden Beweis schuldig bleibt. Er selbst hat die Diskussion darum angeleiert, ignoriert aber bis heute Gesuche renommierter Glieder der Kirche nach rigoroser wissenschaftlicher Untersuchung der Angelegenheit.lifestylekatholik hat geschrieben:Ich nehme an, das ist eine Schlussfolgerung aus den oben genannten Thesen, für die ich um die Belegstellen gebeten habe.Sempre hat geschrieben:Wenn auch der restliche Episkopat einen oberflächlich besehen schlechteren Eindruck hinterlässt als Rom, so arbeitet Rom doch viel wirkungsvoller gegen den Glauben, gegen die Kirche und für die Welt und ihren Fürsten.
In "Salz der Erde" skizziert er seine ökumenistische Vision so:lifestylekatholik hat geschrieben:Auch hier bitte ich um den Quellenbeleg, da ich die Interviewbücher mit Seewald nicht gelesen habe.Sempre hat geschrieben:Im Seewald-Interview hat der Papst sein Programm klar benannt: Einen Kern des Glaubens stellt er sich vor (vermutlich etwas im Sinne von Dominus Iesus, alles Heil geht von Christus aus) und dieser Kern ist kleinster gemeinsamer Nenner für ein illuminiertes, aufgeklärtes Panchristentum, das die kühnsten Träume von Schleiermacher in den Schatten stellt. Auf Kosten des wahren Glaubens natürlich.
Siehe zu "auf Kosten des wahren Glaubens" auch etwa die Ratzinger-Zitate hier und hier.Joseph Ratzinger (Seewald, Salz der Erde) hat geschrieben:Daß jeder sozusagen versucht, über seinen eigenen Schatten zu springen und gläubig den eigentlichen Kern zu erfassen. Es ist schon viel getan, wenn keine weiteren Brüche eintreten.
Nein. Siehe dazu die Ausführungen von Msgr. Tissier de Mallerais, Faith Imperiled by Reason: Benedict XVI's Hermeneutics, die zum Teil in diesem Strang diskutiert wurden.lifestylekatholik hat geschrieben:Das ist wieder so eine Generalthese, die wahrscheinlich eine Schlussfolgerung aus den oben genannten Thesen darstellt.Sempre hat geschrieben:So wie Schleiermacher alle Protestanten in einer Synthese von Aufklärung und Protestantismus unter einem Dach versammeln wollte, will Papst Benedikt XVI. alle Christen in einer Synthese von Aufklärung und gereinigtem Glauben vereinen. Der Stellvertreter des Herrn betätigt sich als Religionsingenieur, der die Tradition der Kirche komplett ignoriert und genau so, wie die 1789er Revoluzzer eine neue Welt gebastelt haben, eine neue Kirche basteln will. Das neue Pfingsten ist dabei das II. Vatikanum.
P.S.: Zu den Assisi 2011 betreffenden Punkten gelegentlich im Assisi-Strang.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Die Theologie von J. Ratzinger kann von Leuten, die die Tradition als Traditionalisten für sich alleine reklamieren, natürlich nur unzureichend begriffen werden. Das fängt mit dem Verständnis von Caritas an. Für wen die Tradition erst im 16. Jahrhundert beginnt, wird zu sehr von der Spaltung im Bekenntnis geprägt sein, als dass er Gott als Caritas verstehen kann. Jedenfalls steht er in der Gefahr, die objektive Wandlung im Brot gegenüber der Wandlung im Herzen überzubetonen.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Wir brauchen heute - mehr denn je - Vorbilder wie Caritas Pirckheimer.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Auf jeden Fall war die Äbtissin Caritas nicht so flatterhaft wie ovi. Bei ihr ist der rote Faden, ihre Beständigkeit, Beharrlichkeit, Mut einwandfrei zu erkennen.
Ovi wirkt demgegenüber - wie schon gesagt - flatterhaft, unstet, ungenau, ohne klares Profil ...
Ganz auch im Gegensatz zur Theologie von Joseph Ratzinger.
Ovi wirkt demgegenüber - wie schon gesagt - flatterhaft, unstet, ungenau, ohne klares Profil ...
Ganz auch im Gegensatz zur Theologie von Joseph Ratzinger.

Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Wir wollen jetzt nicht auf das Cari, Razi, Ovi-Niveau verfallen.
Re: Die Theologie von Joseph Ratzinger im Lichte der Tradition
Peter Seewald über Papst Benedikt-ein schönes und interessantes Interview:
"Peter Seewald: Da ist vor allem eine beispiellose Kontinuität vom Beginn seines Wirkens an bis heute. Wer die frühen Texte liest, hat einen schon fertigen Ratzinger vor sich, der sich nicht mehr korrigieren muss, dessen Texte sich heute noch so modern lesen wie damals."
http://kleinewelt.xobor.de/t111f12-Pap ... tstag.html
"Peter Seewald: Da ist vor allem eine beispiellose Kontinuität vom Beginn seines Wirkens an bis heute. Wer die frühen Texte liest, hat einen schon fertigen Ratzinger vor sich, der sich nicht mehr korrigieren muss, dessen Texte sich heute noch so modern lesen wie damals."
http://kleinewelt.xobor.de/t111f12-Pap ... tstag.html
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney