

http://www.nib-moscow.ru/page.php?112Melody hat geschrieben:Es müsste sich gemäß den Angaben wohl um diese Person hier handeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Krylov[/size]
Durch die Zusammenlegung der Ausbildung von mehreren Diözesen, haben sich die Unterschiede teilweise etwas verwischt.heinrich.harrer hat geschrieben:Ich habe zwei Fragen
Welche Seminare sind eher "rechtgläubig", welche eher liberaler ausgerichtet?
Klerikerkleidung darf (eigentlich) nur von Klerikern getragen werden und Kleriker wird jemand mit der Diakonenweihe.heinrich.harrer hat geschrieben:Darf man als Seminarist Soutane oder Kalkleiste tragen?
Das stimmt nicht.Philos hat geschrieben:beim ordenseintritt wird man auch meißtens kleriker, wollt ich nur ergänzen
Das Problem liegt nicht so in der Rechtglaubigkeit eines Regens, oder des ganzen Priestersemminars, sondern in dem, wie weit ein junger Mensch zu gehen bereit ist und wie viel er opfern will. Harte Disciplin im Priestersemminar, wie zB. in Polen kann und wird nicht die ganze Sache mit der Ausbildung und Vorbereitung zur Weihe klaren.heinrich.harrer hat geschrieben:Ich habe zwei Fragen
Welche Seminare sind eher "rechtgläubig", welche eher liberaler ausgerichtet?
Darf man als Seminarist Soutane oder Kalkleiste tragen?
Ich kenne mehrere Priester hier im Bistum Münster, die bewusst Kollar tragen und es sind überwiegend jüngere, die älteren tragen oft den "Paderborner Kragen".Parvus hat geschrieben: ...
Die Frage ist nur die: tragt in Deutschland noch jemmand die Soutanne? So viel ich weiss meiden viele Priester sogar das Kollar.
Du solltest Deine Vorstellungskraft vielleicht ein wenig schulen - z.B. durch Lektüre der Bücher und Zeitschriftenartikel von Verantwortlichen für die Priesterausbildung, oder auch durch Führung einer kleinen Strichliste, wie viele von diesen Ausbildungsverantwortlichen später selbst das Priesteramt aufgegeben haben.Parvus hat geschrieben:Meiner Meinung nach darf man die Schwache des deutschen Klerus nicht nur durch die Ausbidlung der zukunftigen Priester verursacht sehen.
Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es in Deutschland Ketzerische Semminare geben konnte.
Schon mal deine PN nachgesehen? Da liegt seit Wochen eine Antwort dazu drin.heinrich.harrer hat geschrieben:Ich habe zwei Fragen
Welche Seminare sind eher "rechtgläubig", welche eher liberaler ausgerichtet?
Ecce Homo hat geschrieben:Ehrlich, das muss ich mal sagen -
wenn jemand die Berufung hat, Priester zu werden, dann hat er die Berufung, und dann wird ER auch dafür sorgen, dass man(n) Priester wird.
Und dann wird er es.
(...)
Wenn jemand die Berufung hat, dann wird er auch geweiht (weil Gott es will und man zustimmt), egal, wie das Seminar ist oder der Regens oder der Bischof. ER sorgt!
Senensis hat geschrieben:"Hochwürdigster Herr Bischof, ich habe bereits gesagt und bekräftige auch hier, daß ich keinen dieser Kandidaten für würdig halte."
Wer zB grundsätzlich nicht gefragt wird, soweit ich weiß, sind die Mitalumnen. Die könnten ja tatsächlich Insiderwissen haben.Senensis hat geschrieben:Naja, also ich hab mir auch schon mal in einem Fall gedacht: MICH haben sie nicht gefragt - ich hätte ihnen erklärt, daß ich begründete Bedenken habe...
Vielleicht ist derzeit der siebte Tag.songul hat geschrieben:Dann arbeitet Gott aber in diesem Jahrhundert inTeilzeit.
Oder wie ein (wenn auch freikirchliches) Buch über die 12 Apostel so treffend heisst:Juergen hat geschrieben:Gerade bei Facebook gesehen:
Pit hat geschrieben: "Zwölf ganz normale Männer"
Tja, wer meint,er würde mal heiliggesprochen, hat die besten Chancen, dass es nicht geschieht.
Oh, ich kenn ein paar Leute, von denen ich sagen würde, die glauben nicht, dass sie heiliggesprochen werden. Die sind davon überzeugt, dass das überflüssig ist, weil ja vollkommen klar ist, dass sie die Heiligkeit in persona sind. Da wäre eine Heilgsprechung ja nur überflüssiger Verwaltungsakt. So wie die Feststellung, dass die Sonne tasüber scheint. Und außerdem birgt ja das Verfahren das Risiko, dass der Advocatus Diaboli Überhand behält.Raphaela hat geschrieben:Pit hat geschrieben: "Zwölf ganz normale Männer"
Tja, wer meint,er würde mal heiliggesprochen, hat die besten Chancen, dass es nicht geschieht.![]()
Du gehst doch nicht wirklich davon aus, dass jemand von sich selbst meint, dass er heiliggesprochen wird?
Und diesen Spruch finde ich wirklich gut. Man muss die Menschen daran erinnern, dass auch die Heiligen Menschen waren. Berufene Menschen, (von GOtt) ausgezeichnete Menschen, aber halt Menschen. Genauso wie Priester auch nur Menschen sind, mit all der Versuchbarkeit, die den Menschen zu Eigen ist. Zu erwarten, sie wären immer perfekt, würden keine Fehler machen, verkennt die Natur des Menschen.Juergen hat geschrieben:Gerade bei Facebook gesehen:
Grammi hat geschrieben:Oh, ich kenn ein paar Leute, von denen ich sagen würde, die glauben nicht, dass sie heiliggesprochen werden. Die sind davon überzeugt, dass das überflüssig ist, weil ja vollkommen klar ist, dass sie die Heiligkeit in persona sind....Raphaela hat geschrieben:Pit hat geschrieben: ...
wer meint,er würde mal heiliggesprochen, hat die besten Chancen, dass es nicht geschieht.![]()
Du gehst doch nicht wirklich davon aus, dass jemand von sich selbst meint, dass er heiliggesprochen wird?
Gruß
Grammi