Englischschule
Englischschule
Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Englischschule
Google ist dein Freund.ad-fontes hat geschrieben:Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Englischschule
Und "White Sunday" heißt er schon mal gar nicht, Whitsunday ist vielmehr Pfingsten.lifestylekatholik hat geschrieben:Google ist dein Freund.ad-fontes hat geschrieben:Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Englischschule
Nach Bruce Low?ad-fontes hat geschrieben:Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Englischschule
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nach Bruce Low?ad-fontes hat geschrieben:Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?

(In ca. 80 % der Fälle reißt der Admin den Witz, den ich mir - aus Niveaugründen - vorher verkniffen habe.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Englischschule
Ich hab’ meins tiefergelegt.Niels hat geschrieben:aus Niveaugründen

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Englischschule
Ich habe den Eindruck, dass es die Englischschule schon gibt. Ich erinnere mich an die Anfrage eines Users bzgl. eines Briefes an einen Professor.


Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Englischschule
Ach Du warst dasRobert Ketelhohn hat geschrieben:Ich hab’ meins tiefergelegt.Niels hat geschrieben:aus Niveaugründen

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Englischschule
Wahrscheinlich schon ... cold coffee, aber:
wieso wird Jakob mit James ins englische übersetzt? Oder habe ich da was mißverstanden?
Regards,
Nassos
wieso wird Jakob mit James ins englische übersetzt? Oder habe ich da was mißverstanden?

Regards,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Englischschule
Wikipedia hilft gerne weiter: http://en.wikipedia.org/wiki/James_%28name%29Nassos hat geschrieben:Wahrscheinlich schon ... cold coffee, aber:
wieso wird Jakob mit James ins englische übersetzt? Oder habe ich da was mißverstanden?![]()
Regards,
Nassos
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Englischschule
Wie trennt man korrekt:
(he) rejoices? re-joic-es oder re-joi-ces?
ebenso: voices? voic-es oder voi-ces?
dann noch: righteous? stimmt right-eous?
Dankeschön, falls mir das jemand definitiv sagen kann!
(he) rejoices? re-joic-es oder re-joi-ces?
ebenso: voices? voic-es oder voi-ces?
dann noch: righteous? stimmt right-eous?
Dankeschön, falls mir das jemand definitiv sagen kann!

Re: Englischschule
rejoices -> re-joicestaddeo hat geschrieben:Wie trennt man korrekt:
(he) rejoices? re-joic-es oder re-joi-ces?
ebenso: voices? voic-es oder voi-ces?
dann noch: righteous? stimmt right-eous?
voices -> voices
righteous -> right-eous
Vgl. http://www.spell-check-thesaurus.com/
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Englischschule
Danke, Jürgen, das ist interessant - aber es löst nicht ganz mein Problem: "rejoices" MUSS unter drei verschiedene Noten, weil die Komposition das will. Ich brauch also ne Trennung in drei Silben.Juergen hat geschrieben:rejoices -> re-joicestaddeo hat geschrieben:Wie trennt man korrekt:
(he) rejoices? re-joic-es oder re-joi-ces?
ebenso: voices? voic-es oder voi-ces?
dann noch: righteous? stimmt right-eous?
voices -> voices
righteous -> right-eous
Vgl. http://www.spell-check-thesaurus.com/

Re: Englischschule
Es geht also nicht um Rechtschreibung, sondern um Trennung für den Notensatz.
Dann kannst Du nur so trennen, wie es gesungen werden soll oder eben gar nicht trennen.
Will man es trennen, dann kommt es natürlich auf die Melodie an, aber ich vermute, daß es so geht: re-joi-ces und voi-ces.
Schau Dir mal den Satz im GL257 an. Die trennen Go-hott auch nicht
Dann kannst Du nur so trennen, wie es gesungen werden soll oder eben gar nicht trennen.
Will man es trennen, dann kommt es natürlich auf die Melodie an, aber ich vermute, daß es so geht: re-joi-ces und voi-ces.
Schau Dir mal den Satz im GL257 an. Die trennen Go-hott auch nicht

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Englischschule
NACHTRAG
Hier ein engl. Stück als Beispiel

Hier ein engl. Stück als Beispiel

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Englischschule
Ah, das ist gut als Orientierung! Danke, Jürgen!
(Ist das Obamas Wahlkampfhymne?
Der Schluß der 2. Strophe ist verdächtig ...
Oder ist Obama gar der amerikanische Guttenberg?
)
(Ist das Obamas Wahlkampfhymne?

Der Schluß der 2. Strophe ist verdächtig ...
Oder ist Obama gar der amerikanische Guttenberg?

Re: Englischschule
Ich habe sowieso nie verstanden, warum Obama etwas oder jemanden eindosen wollte.taddeo hat geschrieben:Ah, das ist gut als Orientierung! Danke, Jürgen!
(Ist das Obamas Wahlkampfhymne?![]()
Der Schluß der 2. Strophe ist verdächtig ...
Oder ist Obama gar der amerikanische Guttenberg?)

Oder meinte er "can" im umgangssprachlichen Sinne von "jemanden feuern"?
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit
Re: Englischschule
Whitsun oder Pentecost?
Wie sagt ihr Pfingsten auf Englisch?
Wie sagt ihr Pfingsten auf Englisch?
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Englischschule
Pentecost ist m.M.n. heute üblicher denn Whitsunday.
Anglikaner verwenden i.d.R. die altenglische Form.
Whit Week und Whitsuntide sind auch üblich für die Oktav bzw. deren erste Tage.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Englischschule
Whitsun hatte ich schon ewig nicht mehr gehört oder gelesen und heute fiel mir eine Kopie aus einem Liber Usualis mit englischsprachigen Rubriken in die Finger:


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Englischschule
Das wird ein schon älteres Buch sein.
In meinem Key of Heaven. A Manual of Devout Prayers (London 1888) steht auch Whit Sunday für Pfingsten, dann aber immer der xte Sunday after Pentecost.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Englischschule
Hier liefert auch Wikipedia weiteren interessanten Aufschluss:
https://en.wikipedia.org/wiki/WhitsunWikipedia: Whitsun hat geschrieben:In England it took on some characteristics of Beltane, which originated from the pagan celebration of Summer's Day, the beginning of the summer half-year, in Europe. Whitsuntide, the week following Whitsunday, was one of three vacation weeks for the medieval villein; on most manors he was free from service on the lord's demesne this week, which marked a pause in the agricultural year.
Re: Englischschule
Irmgard hat geschrieben: ↑Montag 10. Juni 2019, 18:48Hier liefert auch Wikipedia weiteren interessanten Aufschluss:
https://en.wikipedia.org/wiki/WhitsunWikipedia: Whitsun hat geschrieben:In England it took on some characteristics of Beltane, which originated from the pagan celebration of Summer's Day, the beginning of the summer half-year, in Europe. Whitsuntide, the week following Whitsunday, was one of three vacation weeks for the medieval villein; on most manors he was free from service on the lord's demesne this week, which marked a pause in the agricultural year.
War bei uns nicht auch Pfingsten einer der Tage, an denen traditionell der Pachtzins entrichtet wurde.




Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Englischschule
In Westfalen war das wohl der Martinstag;Juergen hat geschrieben:War bei uns nicht auch Pfingsten einer der Tage, an denen traditionell der Pachtzins entrichtet wurde.
Quelle: https://herd-und-hof.de/landwirtschaft- ... hltag.htmlDer Martinstag am 11. November ist immer noch der traditionelle Fälligkeitstermin für Pachtzahlungen, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. In früheren Zeiten war an diesem Tag der Zehnte fällig, der in Form von Naturalien an den Grundherrn entrichtet werden musste, was natürlich erst nach der Ernte möglich war. Auch die noch bis ins letzte Jahrhundert übliche Verpachtung von Äckern und Wiesen gegen Naturalien war an diesen Termin gebunden.
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Englischschule
Ich weiß, daß der Martinstag und Mariä Reinigung Handgeldtage waren, an denen Knechte und Mägde ein Handgeld bekamen. Wer es nicht annahm, deutete damit sein Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis an.Juergen hat geschrieben: ↑Montag 10. Juni 2019, 19:09Irmgard hat geschrieben: ↑Montag 10. Juni 2019, 18:48Hier liefert auch Wikipedia weiteren interessanten Aufschluss:
https://en.wikipedia.org/wiki/WhitsunWikipedia: Whitsun hat geschrieben:In England it took on some characteristics of Beltane, which originated from the pagan celebration of Summer's Day, the beginning of the summer half-year, in Europe. Whitsuntide, the week following Whitsunday, was one of three vacation weeks for the medieval villein; on most manors he was free from service on the lord's demesne this week, which marked a pause in the agricultural year.
War bei uns nicht auch Pfingsten einer der Tage, an denen traditionell der Pachtzins entrichtet wurde.Und gab es nach Pfingsten nicht auch bei uns für das Gesinde arbeitsfreie Tage.
Oder war das an/nach Mariæ Reinigung?
Oder welche Tage im Jahr waren das?
![]()
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"