Aufheben.Grammi hat geschrieben: Und die Krümelgefahr ist hier vielleicht falsch formuliert. Eher die Gefahr, dass alles zu Boden fällt. Und das wäre dann wohl schlicht und ergreifend wenig amüsant. Kurze Frage OT: Was macht man in so einem Fall?
Mund- und Handkommunion II
Re: Mund- und Handkommunion II
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Mund- und Handkommunion II
Eigentlich beugt man sich bei dieser Art zu kommunizieren zu seiner Hand hinunter, nicht andersherum...Grammi hat geschrieben:Die Assoziation hat sich geradezu aufgedrängt: Hand zum Mund, Klappe schön weit aufreißen und mit einem schon fast hörbarem Happs runter damit - Es tut mir Leid, aber so geht man nicht mit dem Allerheiligsten um.Wo Du an diesem Verfahren was von "Chips" siehst, entzieht sich meinem Verständnis, Grammi.
Eigentlich verteilt man dabei auch keine Krümel?!![]()
Und die Krümelgefahr ist hier vielleicht falsch formuliert. Eher die Gefahr, dass alles zu Boden fällt. Und das wäre dann wohl schlicht und ergreifend wenig amüsant.
Andersherum hast Du natürlich recht, dass etwas herunterfallen kann. So macht man das aber auch nicht, wenn man es denn so machen möchte.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Mund- und Handkommunion II
Nein.taddeo hat geschrieben:Es sieht auf jeden Fall sch**** aus
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Mund- und Handkommunion II
Den entscheidenden Einfluß. (Mangels solcher Frömmigkeitsformen sind die Ostkrichen auch zu ihrer heute üblichen, wohl etwas klügeren und würdigeren Kommunionform gelangt.)Juergen hat geschrieben:Der Wandel zu im Westen heute üblichen Form wäre sicher eine eigene Untersuchung wert. So einfach ist die Sache sicher nicht. Einen gewissen Einfluß hatte wohl auch die Eucharistie- und Schaufrömmigkeit seit dem 11. Jh.taddeo hat geschrieben:…Es wird schon seinen Grund haben, warum man seit Urzeiten davon abgekommen ist.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Mund- und Handkommunion II
Mund zur Hand, nicht Hand zum Mund. Deine Assoziationen gehen an der Sache vorbei. Frag bei Pawlow nach, wieso.Grammi hat geschrieben:Die Assoziation hat sich geradezu aufgedrängt: Hand zum Mund, Klappe schön weit aufreißen und mit einem schon fast hörbarem Happs runter damit - Es tut mir Leid, aber so geht man nicht mit dem Allerheiligsten um.Wo Du an diesem Verfahren was von "Chips" siehst, entzieht sich meinem Verständnis, Grammi.
Eigentlich verteilt man dabei auch keine Krümel?!![]()
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Mund- und Handkommunion II
Genau.Melody hat geschrieben:Eigentlich beugt man sich bei dieser Art zu kommunizieren zu seiner Hand hinunter, nicht andersherum...
Andersherum hast Du natürlich recht, dass etwas herunterfallen kann. So macht man das aber auch nicht, wenn man es denn so machen möchte.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Mund- und Handkommunion II
Da war die MK längst üblich.Juergen hat geschrieben:Der Wandel zu im Westen heute üblichen Form wäre sicher eine eigene Untersuchung wert. So einfach ist die Sache sicher nicht. Einen gewissen Einfluß hatte wohl auch die Eucharistie- und Schaufrömmigkeit seit dem 11. Jh.taddeo hat geschrieben:…Es wird schon seinen Grund haben, warum man seit Urzeiten davon abgekommen ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Mund- und Handkommunion II
Kaum als allgemeine Regel in Ausschließlichkeit. Richtig ist, daß Formen
des Kommunionempfangs mit dem Mund bereits im neunten Jht. in der
lateinischen Kirche erscheinen, namentlich i. V. m. intinctioni panis sowie
Vorformen der heute in den Ostkirchen üblichen Kommunionpraxis. Die
heutige Weise hat sich aber erst später herausgebildet und dürfte sich vom
elften bis dreizehnten Jht. allmählich durchgesetzt haben.
Es scheint mir aber nach wie vor ein Desiderat zu sein, die diesbezüglichen
verstreuten Quellen einmal zu sammeln und zusammenzustellen. Das ist,
soweit ich sehe, tatsächlich immer noch eine offene Forschungsaufgabe.
des Kommunionempfangs mit dem Mund bereits im neunten Jht. in der
lateinischen Kirche erscheinen, namentlich i. V. m. intinctioni panis sowie
Vorformen der heute in den Ostkirchen üblichen Kommunionpraxis. Die
heutige Weise hat sich aber erst später herausgebildet und dürfte sich vom
elften bis dreizehnten Jht. allmählich durchgesetzt haben.
Es scheint mir aber nach wie vor ein Desiderat zu sein, die diesbezüglichen
verstreuten Quellen einmal zu sammeln und zusammenzustellen. Das ist,
soweit ich sehe, tatsächlich immer noch eine offene Forschungsaufgabe.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Mund- und Handkommunion II
Hier gab es ein klassisches Aneinander-Vorbei-Reden und ich geben zu, daß ich Schuld bin.
Irgendwie habe ich den Beitrag, auf den ich mich Bezog in den falschen Hals bekommen. Meine Aussage bezüglich des 11. Jh. bezog sich auf die Form der Hostie. Ich hatte fälschlicherweise Taddeos Aussage, daß man "seit Urzeiten davon abgekommen ist" auf die bröselige Brotform bezogen und nicht auf die Form des Kommunionempfangs.
Ich meinte also:
Irgendwie habe ich den Beitrag, auf den ich mich Bezog in den falschen Hals bekommen. Meine Aussage bezüglich des 11. Jh. bezog sich auf die Form der Hostie. Ich hatte fälschlicherweise Taddeos Aussage, daß man "seit Urzeiten davon abgekommen ist" auf die bröselige Brotform bezogen und nicht auf die Form des Kommunionempfangs.
Ich meinte also:
Ich bitte um Entschuldigung für die Verwirrungen, die ich damit ausgelöst habe.Der Wandel zu im Westen heute üblichen Form (der weißen, runden Hostie) wäre sicher eine eigene Untersuchung wert. So einfach ist die Sache sicher nicht. Einen gewissen Einfluß hatte wohl auch die Eucharistie- und Schaufrömmigkeit seit dem 11. Jh.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Mund- und Handkommunion II
In der Tat! INur sehe ich erhebliche Schwierigkeiten bzgl. des Quellenmaterials. Da gibt es Synodalbeschlüsse, die die Intinktion verbieten und geht man zeitlich noch ein kleinwenig mehr zurück, das Verbot, die Kommunion auf mit einem Tuch verhüllten Händen zu empfangen (bei Männern). Aber für die Zeit, die hier interessiert, liegt m.W. eine synodale Gesetzgebung nicht vor. Und weder die Ordines Romani noch die frühe Meßordo-Überlieferung läßt die Entwicklung erkennen. Auch die Meßerklärer von Amalar bis Innozenz III. legen zu dieser Frage, wenn ich mich nicht täusche, kein besonderes Augenmerk drauf.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Kaum als allgemeine Regel in Ausschließlichkeit. Richtig ist, daß Formen
des Kommunionempfangs mit dem Mund bereits im neunten Jht. in der
lateinischen Kirche erscheinen, namentlich i. V. m. intinctioni panis sowie
Vorformen der heute in den Ostkirchen üblichen Kommunionpraxis. Die
heutige Weise hat sich aber erst später herausgebildet und dürfte sich vom
elften bis dreizehnten Jht. allmählich durchgesetzt haben.
Es scheint mir aber nach wie vor ein Desiderat zu sein, die diesbezüglichen
verstreuten Quellen einmal zu sammeln und zusammenzustellen. Das ist,
soweit ich sehe, tatsächlich immer noch eine offene Forschungsaufgabe.
Offensichtlich wurde der Wechsel von der HK zur MK als unproblematisch und folgerichtig empfunden.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Mund- und Handkommunion II
Kein Thema.Juergen hat geschrieben:Ich bitte um Entschuldigung für die Verwirrungen, die ich damit ausgelöst habe.

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Mund- und Handkommunion II
... und die Stelle, an der das Allerheiligste gelegen hat, mit einem Tüchlein (z. B. Aussetzungskorporale, daß sowieso in Extra-Burse auf dem Altar steht, notfalls lavabo-Tuch) kenzeichnen. Nach der Hl. Messe die Stelle nochmals genau untersuchen und das Tüchlein, wie üblich, dreimal kalt auswaschen und dann in die normale Kelchwäsche geben.Kilianus hat geschrieben:Aufheben.Grammi hat geschrieben: Und die Krümelgefahr ist hier vielleicht falsch formuliert. Eher die Gefahr, dass alles zu Boden fällt. Und das wäre dann wohl schlicht und ergreifend wenig amüsant. Kurze Frage OT: Was macht man in so einem Fall?
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Mund- und Handkommunion II
@Sursum corda
Ich habe einmal in einem früheren Kirchenchor oben von der Orgelempore aus gesehen, wie einem der Laienkommunionhelfer direkt mehrere Hostien auf einmal aus normaler Handhöhe auf den Steinboden gefallen sind. Er hob sie auf und teilte sie weiter aus.
Ich habe später den Pfarrer, der mich in die Kirche aufgenommen hatte, darauf angesprochen. Alles, was ihm einfiel, war, dass die Hostien auf den Altar gelegt hätten werden müssen und später dann im Sakrarium aufgelöst. Er war nur um die Hygiene der Kommunikanten besorgt.
Dass da Partikel liegen könnten, hat ihn gar nicht interessiert.
Ich finde es schrecklich und völlig unverständlich, dass es heute nicht mehr offizielle Regel ist, eine solche Stelle durch ein Tuch zu kennzeichnen und später in Ruhe zu purifizieren. Auch diese Dinge tragen dazu bei, dass es für die Gemeinde verschwimmt, dass dies wirklich und tatsächlich der Leib des Herrn ist.
Ich habe einmal in einem früheren Kirchenchor oben von der Orgelempore aus gesehen, wie einem der Laienkommunionhelfer direkt mehrere Hostien auf einmal aus normaler Handhöhe auf den Steinboden gefallen sind. Er hob sie auf und teilte sie weiter aus.
Ich habe später den Pfarrer, der mich in die Kirche aufgenommen hatte, darauf angesprochen. Alles, was ihm einfiel, war, dass die Hostien auf den Altar gelegt hätten werden müssen und später dann im Sakrarium aufgelöst. Er war nur um die Hygiene der Kommunikanten besorgt.
Dass da Partikel liegen könnten, hat ihn gar nicht interessiert.
Ich finde es schrecklich und völlig unverständlich, dass es heute nicht mehr offizielle Regel ist, eine solche Stelle durch ein Tuch zu kennzeichnen und später in Ruhe zu purifizieren. Auch diese Dinge tragen dazu bei, dass es für die Gemeinde verschwimmt, dass dies wirklich und tatsächlich der Leib des Herrn ist.

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Mund- und Handkommunion II
Wo genau ist dies der Fall? Ich habe schon oft die Messe im außerordentlichen Ritus besucht und noch nie irgendwo eine zweite Burse stehen sehen. Allerrdings würde es keine großen Umstände machen, einen Ministranten in die Sakristei zu schicken, um ein Korporale zu holen. Lavabotüchlein erfüllen einen anderen Zweck und werden, zumindest bei uns, keiner speziellen Kelchwäsche unterzogen.Sursum Corda hat geschrieben:... und die Stelle, an der das Allerheiligste gelegen hat, mit einem Tüchlein (z. B. Aussetzungskorporale, daß sowieso in Extra-Burse auf dem Altar steht, notfalls lavabo-Tuch) kenzeichnen. Nach der Hl. Messe die Stelle nochmals genau untersuchen und das Tüchlein, wie üblich, dreimal kalt auswaschen und dann in die normale Kelchwäsche geben.Kilianus hat geschrieben:Aufheben.Grammi hat geschrieben: Und die Krümelgefahr ist hier vielleicht falsch formuliert. Eher die Gefahr, dass alles zu Boden fällt. Und das wäre dann wohl schlicht und ergreifend wenig amüsant. Kurze Frage OT: Was macht man in so einem Fall?
???
Re: Mund- und Handkommunion II
Es geht ja nur um das Markieren der Stelle.
Hartmann schreibt, daß man auch eine Palla drauflegen kann.
Hartmann schreibt, daß man auch eine Palla drauflegen kann.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Mund- und Handkommunion II
@ Anneke: Der Vollständigkeit halber muß ich ja auch zugeben, daß mir im Augenblick keine "normale" Pfarrei einfällt, wo das noch in der vorgeschriebenen Form beachtet würde. Stichwort zweites Korporale:
Es war früher vielerorts üblich (aber nicht vorgeschrieben), daß auf dem Hochaltar ständig eine Burse mit einem Corporale entweder neben dem Tabernakel bzw. an dessen Vorderseite angelehnt, aufgestellt war. Dabei stand ein Ablutionsgefäß mit etwas Wasser und einem Deckel. Zweck: Der Priester braucht das Corporale, wenn er außerhalb der Hl. Messe die Kommunion austeilen will bzw. für die Krnakenkommunion bzw. einen Versehgang Hostien aus dem Ziborium in eine Krankenpatene geben will.

Auf dem Bild steht die Burse direkt mittig unter der Tabernakeltür vor dem durchgehenden Holzsockel.
Es war früher vielerorts üblich (aber nicht vorgeschrieben), daß auf dem Hochaltar ständig eine Burse mit einem Corporale entweder neben dem Tabernakel bzw. an dessen Vorderseite angelehnt, aufgestellt war. Dabei stand ein Ablutionsgefäß mit etwas Wasser und einem Deckel. Zweck: Der Priester braucht das Corporale, wenn er außerhalb der Hl. Messe die Kommunion austeilen will bzw. für die Krnakenkommunion bzw. einen Versehgang Hostien aus dem Ziborium in eine Krankenpatene geben will.

Auf dem Bild steht die Burse direkt mittig unter der Tabernakeltür vor dem durchgehenden Holzsockel.
Zuletzt geändert von holzi am Dienstag 22. Mai 2012, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild-Einbindung repariert
Grund: Bild-Einbindung repariert
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Mund- und Handkommunion II
Ein sehr gutes Video zum Thema Mund- und Handkommunion, welches ich euch nicht vorenthalten wollte:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... VjVNb4bSnU
btw: kann mir irgendwie erklären, wie ich YouTube-Videos einbetten kann? Ich kriegs einfach nicht hin
früher konnte ich sowas mal...
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... VjVNb4bSnU
btw: kann mir irgendwie erklären, wie ich YouTube-Videos einbetten kann? Ich kriegs einfach nicht hin

früher konnte ich sowas mal...
Si Deus nobiscum, quis contra nos?
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Mund- und Handkommunion II
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Mund- und Handkommunion II
Woher hast du diesen Link? Wenn ich auf Einbetten gehe bei YouTube kriege ich diesen Link: <iframe width="560" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/YVjVNb4bSnU?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>lifestylekatholik hat geschrieben:Code: Alles auswählen
[video=560,314]http://www.youtube.com/v/YVjVNb4bSnU[/video]

Si Deus nobiscum, quis contra nos?
Re: Mund- und Handkommunion II
Du nimmst alles, was innerhalb der "http://etc." steht und ersetzt /embed/ durch /v/.Seraphina hat geschrieben:Woher hast du diesen Link? Wenn ich auf Einbetten gehe bei YouTube kriege ich diesen Link: <iframe width="560" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/YVjVNb4bSnU?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>lifestylekatholik hat geschrieben:Code: Alles auswählen
[video=560,314]http://www.youtube.com/v/YVjVNb4bSnU[/video]
[/size]
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Mund- und Handkommunion II
Ooookay, ich versuchs mir zu merkenHubertus hat geschrieben:Du nimmst alles, was innerhalb der "http://etc." steht und ersetzt /embed/ durch /v/.Seraphina hat geschrieben:Woher hast du diesen Link? Wenn ich auf Einbetten gehe bei YouTube kriege ich diesen Link: <iframe width="560" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/YVjVNb4bSnU?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>lifestylekatholik hat geschrieben:Code: Alles auswählen
[video=560,314]http://www.youtube.com/v/YVjVNb4bSnU[/video]
[/size]

Und warum geht das nicht einfach?

Si Deus nobiscum, quis contra nos?
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Mund- und Handkommunion II
Bin mir auch noch uneins, was ich von dem Video halten soll.lifestylekatholik hat geschrieben:Bissi kitschig.
Ich bin zwar Verfechter der MK, aber irgendwie... ob einen so einer ernst nimmt?!


Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Mund- und Handkommunion II
Kommt halt aus Amerikalifestylekatholik hat geschrieben:Bissi kitschig.

Vielleicht eher als andersMelody hat geschrieben:...ob einen so einer ernst nimmt?!/

Si Deus nobiscum, quis contra nos?
Re: Mund- und Handkommunion II
In jedem Fall bringt das Video durchaus zum Denken.
Und vielleicht ist das der Sinn der Sache.
Mag man zur Mk stehen, wie man will - aber was Wahres ist echt dran: In jedem Partikel ist ER!
Und vielleicht ist das der Sinn der Sache.
Mag man zur Mk stehen, wie man will - aber was Wahres ist echt dran: In jedem Partikel ist ER!
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Mund- und Handkommunion II
Das ist ja gerade das, was ich bezweifle, weil das Video gar so pathetisch daher kommt.Ecce Homo hat geschrieben:In jedem Fall bringt das Video durchaus zum Denken.
Ich glaube eben nicht, dass die Leute, die Artikel schreiben wie "Warum ich die Handkommunion liebe", mit diesem Video viel anzufangen wissen?!
Aber da müsste man wohl mal nachfragen...

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Mund- und Handkommunion II
Mittlerweile denk ich: Wer nicht denken will, wird auch nicht denken. Sei es über HK, MK oder über andere Dinge.Melody hat geschrieben:Das ist ja gerade das, was ich bezweifle, weil das Video gar so pathetisch daher kommt.Ecce Homo hat geschrieben:In jedem Fall bringt das Video durchaus zum Denken.
Ich glaube eben nicht, dass die Leute, die Artikel schreiben wie "Warum ich die Handkommunion liebe", mit diesem Video viel anzufangen wissen?!
Aber da müsste man wohl mal nachfragen...
Egal, ob pathetisch oder nicht...

Jedem das Seine. Auch seine Kommunionform.
Ich muss es schlielich nicht verantworten, wie andere kommunizieren.
Da muss sich jeder selbst an der Nase kratzen.
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Mund- und Handkommunion II
Und wer gewisse Dinge nicht wahrhaben will, der findet immer wieder irgendwas "Dagegensprechendes".
Und ganz ehrlich: selbst wenn die HK wieder abgeschafft würde, ich glaub die Deutschen wüden sich einfach drüber hinweg setzen und sie weiter praktizieren.
Und ganz ehrlich: selbst wenn die HK wieder abgeschafft würde, ich glaub die Deutschen wüden sich einfach drüber hinweg setzen und sie weiter praktizieren.
Si Deus nobiscum, quis contra nos?
Re: Mund- und Handkommunion II
Bissi arg kitschig. Typisch Amiland!lifestylekatholik hat geschrieben: Bissi kitschig.


- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Mund- und Handkommunion II
Oder du setzt auf DuRohr das Häkchen vor »Alten Einbettungscode verwenden«, dann hast du das /v/ gleich drin. Aus dem länglichen Codetext, den du erhältst, brauchst du nur die Abmessungen des Videos (Breite × Höhe: object width und height) und die Quelladresse, angegeben in Anführungszeichen hinter embed src .Hubertus hat geschrieben:Du nimmst alles, was innerhalb der "http://etc." steht und ersetzt /embed/ durch /v/.Seraphina hat geschrieben:Woher hast du diesen Link? Wenn ich auf Einbetten gehe bei YouTube kriege ich diesen Link: <iframe width="560" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/YVjVNb4bSnU?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>lifestylekatholik hat geschrieben:Code: Alles auswählen
[video=560,314]http://www.youtube.com/v/YVjVNb4bSnU[/video]
[/size]
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Mund- und Handkommunion II
Äh, auf was bitte???Robert Ketelhohn hat geschrieben:Oder du setzt auf DuRohr...







User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Mund- und Handkommunion II
Du = YouEcce Homo hat geschrieben:Äh, auf was bitte???Robert Ketelhohn hat geschrieben:Oder du setzt auf DuRohr...![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Rohr = Tube.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Mund- und Handkommunion II
Danke, das kann ich mir vielleicht eher merkenRobert Ketelhohn hat geschrieben:Oder du setzt auf DuRohr das Häkchen vor »Alten Einbettungscode verwenden«, dann hast du das /v/ gleich drin. Aus dem länglichen Codetext, den du erhältst, brauchst du nur die Abmessungen des Videos (Breite × Höhe: object width und height) und die Quelladresse, angegeben in Anführungszeichen hinter embed src .Hubertus hat geschrieben:Du nimmst alles, was innerhalb der "http://etc." steht und ersetzt /embed/ durch /v/.Seraphina hat geschrieben:Woher hast du diesen Link? Wenn ich auf Einbetten gehe bei YouTube kriege ich diesen Link: <iframe width="560" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/YVjVNb4bSnU?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>lifestylekatholik hat geschrieben:Code: Alles auswählen
[video=560,314]http://www.youtube.com/v/YVjVNb4bSnU[/video]
[/size]

Zuletzt geändert von Seraphina am Dienstag 4. September 2012, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Si Deus nobiscum, quis contra nos?