Liturgie in der SELK und in ihren altluth. Schwesterkirchen

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Liturgie in der SELK und in ihren altluth. Schwesterkirchen

Beitrag von lifestylekatholik »

Pit hat geschrieben:Der selbe - ansonsten nette - Diplomtheologe,der vor Kurzem zu mir sagte, in der SELK-Gemeinde würde der Priester (!) die Gebete "mit dem Rücken zum Volk" feiern, erwähnte auch, dass das II.Vatikanum zum Glück die lateinische Liturgiesprache abgeschafft habe. :D :patsch:
Hast du ihm entsprechend geantwortet?

Konstitution über die Heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium:

36: Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll in den lateinischen Riten erhalten bleiben …

54: Der Muttersprache darf im Sinne von Art. 36 dieser Konstitution in den mit dem Volk gefeierten Messen ein gebührender Raum zugeteilt werden, besonders in den Lesungen und im "Allgemeinen Gebet" sowie je nach den örtlichen Verhältnissen in den Teilen, die dem Volk zukommen. Es soll jedoch Vorsorge getroffen werden, daß die Christgläubigen die ihnen zukommenden Teile des Meß-Ordinariums auch lateinisch miteinander sprechen oder singen können.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Liturgie in der SELK und in ihren altluth. Schwesterkirchen

Beitrag von Pit »

Marcus, das Wesentliche ist ja, dass bei der Liturgie Christus und nicht der Priester im Zentrum steht-und das kann auch sein, wenn der Altar eindeutig durch Altarkreuz,Leuchter usw. als Symbol für Christus gekennzeichnet ist.
Nur leider habe ich in mancher katholischen Gemeinde den Eindruck, dass sich die Liturgie mehr um den Priester als um den HERRN dreht.
carpe diem - Nutze den Tag !

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema