Oratorianer und das Oratorium des Hl. Philipp Neri
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Oratorianer und das Oratorium des Hl. Philipp Neri
Liebe Kreuzgang-Gemeinde,
kennst sich hier zufällig jemand mit den französischen Oratorien aus, oder kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, der sich auskennt?
In Nancy gibt es ein blühendes Oratorium, mittlerweile mit einem Ableger in Dijon. Darüber hinaus gibt es einige französische Oratorien, die unter dem Sammelbegriff(?) (Kongregation??) L'Oratoire de France aufscheinen. Im Verzeichnis der Niederlassungen ist hier weder Nancy, noch Dijon erwähnt. Dafür stehen dort etliche Niederlassungen, die auf der ersteren Seite nicht erwähnt werden.
Kennt jemand den Hintergrund? Gibt es einige selbständige Oratorien (wie es eigentlich sein sollte), und eine Art französische Kongregation der Oratorianer?
kennst sich hier zufällig jemand mit den französischen Oratorien aus, oder kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, der sich auskennt?
In Nancy gibt es ein blühendes Oratorium, mittlerweile mit einem Ableger in Dijon. Darüber hinaus gibt es einige französische Oratorien, die unter dem Sammelbegriff(?) (Kongregation??) L'Oratoire de France aufscheinen. Im Verzeichnis der Niederlassungen ist hier weder Nancy, noch Dijon erwähnt. Dafür stehen dort etliche Niederlassungen, die auf der ersteren Seite nicht erwähnt werden.
Kennt jemand den Hintergrund? Gibt es einige selbständige Oratorien (wie es eigentlich sein sollte), und eine Art französische Kongregation der Oratorianer?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Oratorium des Hl. Philipp Neri
Es kommt ja noch doller! Auf der offiziellen Seite des weltweiten Oratoriums findet man für Frankreich nur Nancy angegeben. Ich hätte gedacht, es sei genau anders herum. Die acht Oratorien des "Oratoire de France" scheinen gar nicht nach den Statuten des Oratoriums anerkannt zu sein. Allerdings ist diese Gruppe als Gesellschaft apostolischen Lebens päpstlich anerkannt. Also eine Neugründung, die mit dem Oratorium im engeren Sinne gar nichts gemein hat? 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Oratorium des Hl. Philipp Neri
Aha, die französische Wikipedia gibt erste Auskunft:
wikipedia.fr hat geschrieben: En France
La société française de l'Oratoire de Jésus, une société distincte et indépendante de l'Oratoire de Saint Philippe Néri, fut fondée à Paris par le futur cardinal Pierre de Bérulle en 1611.
La paroisse catholique de Saint-Eustache à Paris (Les Halles) est desservie par les Pères Oratoriens de l'Oratoire français.
La basilique Saint-Epvre de Nancy est desservie par l'Oratoire de Saint Philippe Néri.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Oratorium des Hl. Philipp Neri
Da muß ich passen. Kenne nur das Oratorium zu Mechelen.cantus planus hat geschrieben:Liebe Kreuzgang-Gemeinde,
kennst sich hier zufällig jemand mit den französischen Oratorien aus, oder kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, der sich auskennt?


Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Oratorium des Hl. Philipp Neri
Auf der Homepage des weltweiten Oratoriums findet man die Bemerkung, dass sich. u. a. in Österreich Gemeinschaften in der Gründungsphase befinden:
Mit Frankreich dürfte in diesem Fall wohl der Ableger von Nancy in Dijon gemeint sein.
Ist da neben Wien noch etwas anderes geplant? Hat jemand etwas davon gehört?In varie Nazioni - Austria, Francia, Inghilterra, Spagna, Stati Uniti d'America, Messico e Venezuela - sono presenti Comunità, riconosciute dall’Ordinario diocesano e a lui soggette, riconosciute parimenti dalla Procura Generale come Comunità “in formazione” per diventare Congregazioni dell’Oratorio.
Mit Frankreich dürfte in diesem Fall wohl der Ableger von Nancy in Dijon gemeint sein.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Oratorium des Hl. Philipp Neri
i waas von nix, oba des haaßd a nix. I woaß nua daß in Maria Lanzendorf des Oratorium eigonga is. Oba a Neichgründung? Wo denn? im dritten san scho die adeligen Herrschaftn mitm Oratorium guat vasoagt....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Oratorium des Hl. Philipp Neri
War Maria Lanzendorf denn ein eigenes Oratorium? Ich dachte immer, das wäre einfach eine von Wien aus mitbetreute Pfarre, oder wollte man da wirklich etwas Neues gründen?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Oratorium des Hl. Philipp Neri
es war eigenständig. Dr. Bastel wurde damit beauftragt.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Oratorium des Hl. Philipp Neri
Ah! Vielen Dank.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Wahlkatholik
- Beiträge: 238
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57
Oratorianer
Hallo!
Wie wird man eigentlich Oratorianer? Wo sind die Priester inkardiniert? Und wo werden sie ausgebildet?
Treten sie schon ins Oratorium ein, während sie sich aufs Priestertum vorbereiten oder kommen sie erst nach der Priesterweihe dazu?
Vielen Dank!
Der Wahlkatholik
Wie wird man eigentlich Oratorianer? Wo sind die Priester inkardiniert? Und wo werden sie ausgebildet?
Treten sie schon ins Oratorium ein, während sie sich aufs Priestertum vorbereiten oder kommen sie erst nach der Priesterweihe dazu?
Vielen Dank!
Der Wahlkatholik
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Oratorianer
Hier ein paar Links:
http://www.oratorium.org/
http://www.heidelberg.oratorium.org/
http://www.institut-philipp-neri.de/
http://www.institut-philipp-neri.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Neri
Es gäb noch einige Links mehr. Such dich doch mal hier durch:
http://www.google.de/#hl=de&sclient=psy ... 66&bih=673
http://www.oratorium.org/
http://www.heidelberg.oratorium.org/
http://www.institut-philipp-neri.de/
http://www.institut-philipp-neri.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Neri
Es gäb noch einige Links mehr. Such dich doch mal hier durch:
http://www.google.de/#hl=de&sclient=psy ... 66&bih=673
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- Wahlkatholik
- Beiträge: 238
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57
Re: Oratorianer
Danke für die Mühe. Aber da habe ich schon überall gesucht. Finde nichts. Auch nicht auf den englischen Seiten.
P.S.: Das Institut Philipp Neri sind keine Oratorianer.
P.S.: Das Institut Philipp Neri sind keine Oratorianer.
Re: Oratorianer
Scheinbar doch: http://de.wikipedia.org/wiki/Oratorium_ ... egation%29Wahlkatholik hat geschrieben:P.S.: Das Institut Philipp Neri sind keine Oratorianer.

- Wahlkatholik
- Beiträge: 238
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57
Re: Oratorianer
Aber die Häuser, die unter http://www.oratorium.org genannt werden, haben mit dieser Berliner Einrichtung doch gar nix zu tun, Berlin ist bei den deutschen Niederlassungen gar nicht genannt:Wahlkatholik hat geschrieben:NEIN: http://de.wikipedia.org/wiki/Institut_S ... eri_Berlin
Das Oratorium heute
Das Oratorium des hl. Philipp Neri ist eine Gemeinschaft von Priestern und Laien in der römisch-katholischen Kirche, in ökumenischer Offenheit für alle, die sich von der Spiritualität des hl. Philipp Neri ansprechen lassen. Sie geht zurück auf den hl. Philipp Neri, der im 16. Jahrhundert in Rom lebte.
Die Kongregationen des Oratoriums sind jeweils eigenständige Hausgemeinschaften von Laien und Priestern. Neben diesen Gemeinschaften gibt es eine Fülle von Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften, die sich an Philipp Neri orientieren.
Von den Kongregationen sind weltweit die meisten in Italien zu finden, zahlreiche auch in Nord- und Südamerika, Spanien, Polen und Deutschland.
Meist leben und wirken sie inmitten einer Pfarrgemeinde.
In der „Deutschen Föderation“ sind die acht Kongregationen, die es in Deutschland gibt, sowie die neue Kongregation von Vilnius (Litauen) mit anderen Gruppen und Personen verbunden, die aus der Spiritualität des hl. Philipp Neri leben.
- Reinhard
- cum angelis psallat Domino
- Beiträge: 2161
- Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
- Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora
Re: Oratorianer
Soweit ich das überblicke, ist das Oratorium mehr so etwas wie katholische Wohn- und Lebensgemeinschaften vor Ort, mit verbindlichen Regeln.
Ein KHG-Priester damals in Aachen lebte dort im Oratorium (dem Pfarrhaus von St. Sebastian, in dem 4 Priester in einer WG lebten, zumindest damals).
Dann ist ein Bekannter meines Bruders Oratorianer, in Halberstadt: ein pensionierter Priester, der ganz normalen Hobbys nachgeht und alleine lebt. Für ihn sind aber auch, soweit ich das sehe, die regelmäßigen Treffen mit anderen Oratorianern ein wichtiger persönlicher und geistlicher Rückhalt. Manches was er erzählte, klang ähnlich, wie das was Andere über ihre Studentenverbindung erzählen ...
Dieses Bild ergibt sich auch, wenn man die Selbstdarstellung betrachtet. Das gemeinsame Leben als roter Faden: "Leitbild ist das unbefristete familiäre Miteinander".
Du brauchst ja nicht mal Priester zu sein, um dort einzutreten !
Von daher wäre der Weg der, einen Oratorianer direkt anzusprechen und zu gucken, ob man "miteinander kann". - wie bei jeder WG eben.
Ein KHG-Priester damals in Aachen lebte dort im Oratorium (dem Pfarrhaus von St. Sebastian, in dem 4 Priester in einer WG lebten, zumindest damals).
Dann ist ein Bekannter meines Bruders Oratorianer, in Halberstadt: ein pensionierter Priester, der ganz normalen Hobbys nachgeht und alleine lebt. Für ihn sind aber auch, soweit ich das sehe, die regelmäßigen Treffen mit anderen Oratorianern ein wichtiger persönlicher und geistlicher Rückhalt. Manches was er erzählte, klang ähnlich, wie das was Andere über ihre Studentenverbindung erzählen ...
Dieses Bild ergibt sich auch, wenn man die Selbstdarstellung betrachtet. Das gemeinsame Leben als roter Faden: "Leitbild ist das unbefristete familiäre Miteinander".
Du brauchst ja nicht mal Priester zu sein, um dort einzutreten !
Von daher wäre der Weg der, einen Oratorianer direkt anzusprechen und zu gucken, ob man "miteinander kann". - wie bei jeder WG eben.
- Wahlkatholik
- Beiträge: 238
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57
Re: Oratorianer
Ja, das ist doch das was ich gesagt habe:taddeo hat geschrieben:Aber die Häuser, die unter http://www.oratorium.org genannt werden, haben mit dieser Berliner Einrichtung doch gar nix zu tun, Berlin ist bei den deutschen Niederlassungen gar nicht genannt:Wahlkatholik hat geschrieben:NEIN: http://de.wikipedia.org/wiki/Institut_S ... eri_Berlin
Oratorianer = eine 1575 durch Philipp Neri in Rom gegründete katholische KongregationP.S.: Das Institut Philipp Neri sind keine Oratorianer.
Institut St. Philipp Neri = eine 23 gegründete altritualistische ordensähnliche Gesellschaft des Apostolischen Lebens päpstlichen Rechts
Re: Oratorianer
Ja, und genau um die geht es unter der URL http://www.oratorium.org.Wahlkatholik hat geschrieben:Oratorianer = eine 1575 durch Philipp Neri in Rom gegründete katholische Kongregation

-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Oratorianer
Das Institut St. Philipp Neri mag zwar kein Oratorium sein, das zu der vom Hl. Philipp Neri in Rom gegründeten Kongregation gehört, trotzdem steht es ganz im Geiste und in der Tradition des Heiligen, wohl mehr als viele andere Oratorien (sicherlich mehr als dieser Herren hier: http://www.heidelberg.oratorium.org/)
- Wahlkatholik
- Beiträge: 238
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57
Re: Oratorianer
Ja, da bin ich ganz deiner Meinung. Aber das Institut Philipp Neri ist eben kirchenrechtlich anders geregelt, und lehnt sich nur an die Tradition des (ursprünglichen) Oratoriums an. Die Oratorianer in Deutschland kann man den Bildern auf ihren Internetseiten nach zu urteilen wohl vergessen.Fridericus hat geschrieben:Das Institut St. Philipp Neri mag zwar kein Oratorium sein, das zu der vom Hl. Philipp Neri in Rom gegründeten Kongregation gehört, trotzdem steht es ganz im Geiste und in der Tradition des Heiligen, wohl mehr als viele andere Oratorien (sicherlich mehr als dieser Herren hier: http://www.heidelberg.oratorium.org/)
Aber das Oratorium in London beispielsweise ist ja richtig gut: http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... =3&theater
Aber zurück zu meiner Frage: Wo sind die Priester des Oratoriums inkardiniert? Und wo werden sie ausgebildet? Und treten Sie als Kandidaten bereits in das Oratorium ein?
Soweit ich weiß ist ja jedes Oratorium eigenständig, und die Mitglieder bleiben auch in der Regel immer in ihrem Oratorium.
- Wahlkatholik
- Beiträge: 238
- Registriert: Samstag 10. Dezember 2011, 11:57
Re: Oratorianer
Genau!taddeo hat geschrieben:Ja, und genau um die geht es unter der URL http://www.oratorium.org.Wahlkatholik hat geschrieben:Oratorianer = eine 1575 durch Philipp Neri in Rom gegründete katholische Kongregation
Und unter der http://www.institut-philipp-neri.de/ geht es eben um etwas anderes. Sind keine Oratorianer sondern direkt beim ISPN inkardiniert, daher keine Relevanz zu meiner Frage.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Oratorianer
Ich empfehle, einmal Brompton oder Oxford in England zu besuchen, oder sich in Nancy (Frankreich) umzusehen. Auch Wien lohnt einen Besuch, ebenso ein Onlinebesuch in Toronto. Es muss um der Wahrheit Willen darauf hingewiesen werden, dass das Oratorium in Deutschland - zu dem das Institut Sankt Philipp Neri in Berlin nicht gehört - eine beklagenswerte Dekadenzerscheinung ist. Noch modernistischer können nur noch Jesuiten sein, und wer auf die offizielle Homepage schaut sieht sofort, dass das Aussterben dieses Oratoriums in Deutschland nur noch eine Frage von Jahren ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Oratorianer
Ja Wien. Da rennen sie inzwischen vermehrt mit "alter Oratorianersoutane" (breiter gerade geschnittener weißer Kragen bei der Soutane)rum. und es gibt samstags Alten Ritus. und nur einen Hochaltar, den Volksaltar hat man entsorgt. Und 24 Stunden Anbetung täglich.cantus planus hat geschrieben:Ich empfehle, einmal Brompton oder Oxford in England zu besuchen, oder sich in Nancy (Frankreich) umzusehen. Auch Wien lohnt einen Besuch, ebenso ein Onlinebesuch in Toronto. Es muss um der Wahrheit Willen darauf hingewiesen werden, dass das Oratorium in Deutschland - zu dem das Institut Sankt Philipp Neri in Berlin nicht gehört - eine beklagenswerte Dekadenzerscheinung ist. Noch modernistischer können nur noch Jesuiten sein, und wer auf die offizielle Homepage schaut sieht sofort, dass das Aussterben dieses Oratoriums in Deutschland nur noch eine Frage von Jahren ist.
auf den Wiener Seiten findet man mW auch die Ausbildungsinfos. Dzt haben sie mW einen Azubi.
http://www.oratorium.at/
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Oratorium Aufhausen
Aus der Geistlichen Familie vom Heiligen Blut ist ein neues Oratorium in Aufhausen hervorgegangen: http://www.oratorium-aufhausen.org
Gottes Segen für die neue Gründung!
Gottes Segen für die neue Gründung!

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Oratorium Aufhausen
Danke für den Hinweis!cantus planus hat geschrieben:Aus der Geistlichen Familie vom Heiligen Blut ist ein neues Oratorium in Aufhausen hervorgegangen: http://www.oratorium-aufhausen.org
Gottes Segen für die neue Gründung!

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Oratorium Aufhausen
Das war ein großes Anliegen des früheren Bischofs Rudolf Graber. Sein Versuch, das Oratorium wiederzubeleben, scheiterte zwar, aber er selber lebte die letzten zehn Jahre seines Lebens in Aufhausen (ich meine, sogar im alten Institutshaus), sozusagen als "Oratorianer-Eremit".cantus planus hat geschrieben:Aus der Geistlichen Familie vom Heiligen Blut ist ein neues Oratorium in Aufhausen hervorgegangen: http://www.oratorium-aufhausen.org
Gottes Segen für die neue Gründung!
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Oratorium Aufhausen
Interessant, das wusste ich noch gar nicht.taddeo hat geschrieben:Das war ein großes Anliegen des früheren Bischofs Rudolf Graber. Sein Versuch, das Oratorium wiederzubeleben, scheiterte zwar, aber er selber lebte die letzten zehn Jahre seines Lebens in Aufhausen (ich meine, sogar im alten Institutshaus), sozusagen als "Oratorianer-Eremit".
Was ich noch nicht ganz verstehe: ist das Oratorium jetzt eine Neugründung aus der Gemeinschaft der "Brüder vom Heiligen Blut" (FSS), oder ist diese Gemeinschaft quasi komplett im neuen Oratorium aufgegangen? Es hat den Anschein, dass letzteres der Fall ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Oratorium Aufhausen
Ich zitiere mal ausführlicher von der Website des Aufhausener Oratoriums (Hervorhebung von mir):cantus planus hat geschrieben:Interessant, das wusste ich noch gar nicht.taddeo hat geschrieben:Das war ein großes Anliegen des früheren Bischofs Rudolf Graber. Sein Versuch, das Oratorium wiederzubeleben, scheiterte zwar, aber er selber lebte die letzten zehn Jahre seines Lebens in Aufhausen (ich meine, sogar im alten Institutshaus), sozusagen als "Oratorianer-Eremit".
Was ich noch nicht ganz verstehe: ist das Oratorium jetzt eine Neugründung aus der Gemeinschaft der "Brüder vom Heiligen Blut" (FSS), oder ist diese Gemeinschaft quasi komplett im neuen Oratorium aufgegangen? Es hat den Anschein, dass letzteres der Fall ist.
Allerdings scheint die Umwandlung nicht ganz ohne Kollateralschäden am Selbstverständnis der Gemeinschaft abgegangen zu sein, denn folgender Passus wirkt irgendwie etwas befremdlich:Im Jahre 1886 starb der letzte Priester des ursprünglichen Instituts, Pfarrer Jakob Sellmayr. Die Benediktinerabtei Metten übernahm am 15. Oktober 1890 die Verwaltung der Pfarrei und des so genannten „Nerianerinstitutes“ also des Patrimoniums des Oratoriums.
Am 5. August 1977 wurde nun das Oratorium in Aufhausen durch ein Dekret von Bischof Dr. Rudolf Graber von Regensburg „wiedererrichtet“. Das „Amtsblatt für die Diözese Regensburg“ vom 9. April 1979 veröffentlichte ein Schreiben des Sekretärs der „Kongregation für die Orden und Säkularinstitute“, Erzbischof Augustin Mayer OSB, vom 29. Januar 1979, in dem richtig gestellt wurde, dass es sich hierbei nicht um eine „Wiedererrichtung“ oder „Neugründung“, sondern um eine Wiederbelebung oder Neueröffnung des kirchenrechtlich noch nicht erloschenen Instituts handelte. Diese “Wiederbelebung und Besetzung durch die Oratorianer“ wurde in diesem Brief seitens der Kongregation für die Orden und Säkularinstitute „wärmstens befürwortet und bestätigt“.
Nachdem diese erste Wiederbelebung des Oratoriums in Aufhausen nicht glückte, wurde die Seelsorge der Pfarrei sowie die Verwaltung des „Nerianerinstitutes“ Priestern der Diözese Regensburg übergeben. Am 1. September 2006 übernahm die am 2. Februar 2006 vom Bischof von Regensburg errichtete Gemeinschaft der „Brüder vom Heiligen Blut“ die Seelsorge der Pfarrei und Wallfahrt Maria Schnee.
Mit Zustimmung des Bischofs von Regensburg, Dr. Gerhard Ludwig Müller, wurde die Gemeinschaft der „Brüder vom Heiligen Blut“ durch den Heiligen Vater Papst Benedikt XVI. in die „Kongregation des Oratoriums des Hl. Philipp Neri in Aufhausen“ umgewandelt und so lebte das ursprüngliche Oratorium von Johann Georg Seidenbusch wieder auf.
9. Bisher sind Sie als „Kloster-Brüder“ eher mit einem monastischen Habit bekleidet gewesen und jetzt gehen Sie angezogen wie die "Weltpriester". Empfinden Sie da keinen Bruch oder Widerspruch?
Wir geben schon zu, dass wir unseren bisherigen Habit sehr gerne getragen haben, denn er war wirklich praktisch und ein starkes Zeichen. Jetzt aber halten wir die größere Nähe zu den Priestern in unserer Umgebung für wichtiger. Wir waren ja auch nie wirklich „Mönche“, sondern eher missionarisch eingestellt. Bei Feierlichkeiten tragen wir jetzt den römischen Talar aus der Zeit des Hl. Philipp mit dem typischen Oratorianer-Kragen, aber bei gewöhnlicher Arbeit ziehen wir uns so an wie die Geistlichen in der Diözese Regensburg. Das soll auch unsere Zusammenarbeit mit ihnen erleichtern.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Oratorianer und das Oratorium des Hl. Philipp Neri
Genau deshalb war ich etwas irritiert: bisher war das eindeutig eine klösterliche Gemeinschaft, dass die komplett umschwenken auf Oratorium, hat mich nun doch etwas erstaunt. Aber das muss ja erstmal nicht schlecht sein, sie scheinen ja tatsächlich bisher sehr aktiv und weniger kontemplativ gewesen zu sein, so dass ein Institut wie das Oratorium vielleicht eher zu ihrem Auftrag passt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Oratorianer und das Oratorium des Hl. Philipp Neri
Ich "kenne" nun schon 3 oratorien. Alle mit guten Priestern auf den ersten Blick. Was sagt ihr dazu dass die Oratorianer keine Gelübde haben und somit zb auch eigene Bankkonten haben usw.
Ist das nicht zu viel Unabhängigkeit für einen Ordensmann? Habe da keine Erfahrungen oder so aber das Gefühl kommt auf
Ist das nicht zu viel Unabhängigkeit für einen Ordensmann? Habe da keine Erfahrungen oder so aber das Gefühl kommt auf
Re: Oratorianer und das Oratorium des Hl. Philipp Neri
und zwar? für mich ist ein Ordensmann jemand der sein ganzes Leben Gott übergibt. Also auch seinen Besitz und alles was er erhält.