Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Angeregt durch die Pfarrer-Braun-Folge gestern abend habe ich folgende Frage:
Wenn Prälaten ministrieren, tragen sie dann die ihnen zukommende Chorkleidung, oder ministrieren sie in Talar und Superpellizeum wie jeder andere auch? (Es gibt auch die Geschichte vom hl. Pius X., daß er als Patriarch von Venedig einem Priester ministrierte, der wegen der Zugverbindung sehr früh am Tag zelebrierte.)
Wenn Prälaten ministrieren, tragen sie dann die ihnen zukommende Chorkleidung, oder ministrieren sie in Talar und Superpellizeum wie jeder andere auch? (Es gibt auch die Geschichte vom hl. Pius X., daß er als Patriarch von Venedig einem Priester ministrierte, der wegen der Zugverbindung sehr früh am Tag zelebrierte.)
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Donnerstag 26. Juli 2012, 22:13
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Meines Kenntnisstandes nach kommt das auf den Prälaten selber drauf an. Eine klare Regel gibt es da, kommt ja selten vor, nicht. Allerdings weiss ich von einigen Chorherren (Institut Christ König), dass sie als Ministranten keine komplette Chorkleidung aber eine Stola tragen. Wenngleich damit noch nichts über den Usus für Prälaten ausgesagt ist, denke ich, lässt sich das vermutlich übertragen.Protasius hat geschrieben:Angeregt durch die Pfarrer-Braun-Folge gestern abend habe ich folgende Frage:
Wenn Prälaten ministrieren, tragen sie dann die ihnen zukommende Chorkleidung, oder ministrieren sie in Talar und Superpellizeum wie jeder andere auch? (Es gibt auch die Geschichte vom hl. Pius X., daß er als Patriarch von Venedig einem Priester ministrierte, der wegen der Zugverbindung sehr früh am Tag zelebrierte.)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Aber bei Kanonikern sollte es ja häufiger vorkommen, tragen die als Ministranten die Mozzetta (oder was ihnen sonst zusteht)? Oder was ist mit den Prälaten, die dem Papst ministrieren?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Donnerstag 26. Juli 2012, 22:13
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Meiner Meinung nach ist es heute unüblich (soweit man dabei von üblich sprechen kann), dass Prälaten oder Kanoniker mit Mozetta ministrieren. Ausgenommen bilden hier Dienste für einen höherrangigen Priester, bei dem sie als Assistent fungieren. Dann können sie sie tragen, machen es aber oft nicht. Das war früher indes anders. So gibt es z.B. bei Papstmessen gewisse Prälatenklassen, die sich an der Messe in Mozetta (und anderen Teilen des Chorgewandes) beteiligt haben - wie Bilder zeigen. Andere, z.B. Zeremoniare, tragen üblicherweise keine, auch wenn sie es dürften.Protasius hat geschrieben:Aber bei Kanonikern sollte es ja häufiger vorkommen, tragen die als Ministranten die Mozzetta (oder was ihnen sonst zusteht)? Oder was ist mit den Prälaten, die dem Papst ministrieren?
Grundsätzlich würde ich daher die Regel annehmen:
Wenn Prälaten oder Kanoniker ministrieren, dann tragen sie bei niedrigerrangigen Klerikern nur ein Rochett (geg. mit Stola), bei höherrangigen ist beides möglich und kommt auf Einzelfallentscheidungen oder bestimmte Messformen an.
- Reinequelle
- Beiträge: 147
- Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 20:22
Jes 3,12
hallo, welche Übersetzung bei Jes 3,12 ist richtig:
alle anderen mir "Weiber" oder "Frauen"
und die LXX mir "die, die schulden einfordern"
Warum solche Unterschiede?
Hat jemand den jüdischen Text und kann mal nachschauen.
gruß
EÜ hat geschrieben: Mein Volk - seine Herrscher sind voller Willkür, /
Wucherer beherrschen das Volk.
Menge hat geschrieben: O über mein Volk! Seine Zwingherren sind Buben,
und Weiber haben es beherrscht. O mein Volk!
NeUe hat geschrieben: Ach, mein armes Volk! / Ausbeuter sind bei dir an der Macht /
und Frauen herrschen über dich.
Wie man sieht übersetzt die EÜ mit "Wucherer"LXX hat geschrieben: Mein Volk, eure Geldeintreiber beuten euch aus,
und die, die (Schulden) einfordern, beherrschen euch; mein Volk
alle anderen mir "Weiber" oder "Frauen"
und die LXX mir "die, die schulden einfordern"
Warum solche Unterschiede?
Hat jemand den jüdischen Text und kann mal nachschauen.
gruß
Die Wahrheit eines Individuums ist die Lüge die ihm hilft mit der Realität fertig zu werden. Reinequelle
+++++++++++++++++++ILLUSTRIOR PORTIO GREGIS CHRISTI+++++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++ILLUSTRIOR PORTIO GREGIS CHRISTI+++++++++++++++++++++++++
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Jes 3,12
Die wörtliche Übersetzung aus der Heiligen Schrift der Juden (gedruckt in Tel Aviv und zwar Heräisch - deutsch)
"Mein Volk, - seine Treiber sind Unmündige, und Weiber beherrschen es. Mein Volk, deine Leiter führen irre und die Richtung deiner Pfade vernichten sie."
"Mein Volk, - seine Treiber sind Unmündige, und Weiber beherrschen es. Mein Volk, deine Leiter führen irre und die Richtung deiner Pfade vernichten sie."
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Jes 3,12
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Was ist der Unterschied zwischen dem "alten" und dem "neuen" Stundengebet??
Si Deus nobiscum, quis contra nos?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ich nehme mal an altes Stundengebet = Brevier vor der Liturgiereform. Im Unterschied zu heute wurde/wird das Brevier praktisch ausschließlich auf Latein gebetet. Es besitzt mit der Prim eine zusätzliche Hore. Die 150 Psalmen sind auf die Horen einer Woche verteilt, das neue Brevier besitzt einen Vier-Wochen-Rhythmus. In Laudes und Vesper wird der Hymnus nach den Psalmen gesungen. Die Leseordnung der Matutin unterscheidet sich von der Lesehore des neuen Stundenbuchs, die zudem kein zwingendes Nachgebet mehr ist, sondern zu jeder Zeit gebetet werden kann. Zudem enthält das alte Brevier eine größere Anzahl von einleitenden Riten. Darüberhinaus gibt es sicher weitere Abweichungen, aber die wichtigsten sollten genannt sein.Seraphina hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen dem "alten" und dem "neuen" Stundengebet??
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Einen Schlußsegen gibt es nur in der Komplet, es sei denn es würde bei Laudes und Vesper bei der Inzens des Altares das Allerheiligste ausgesetzt. Bei anstehenden Kommemorationen kommen diese auf jeden Fall in der Laudes vor, bei privilegierten Kommemorationen auch in der Vesper.Maurus hat geschrieben:Ich nehme mal an altes Stundengebet = Brevier vor der Liturgiereform. Im Unterschied zu heute wurde/wird das Brevier praktisch ausschließlich auf Latein gebetet. Es besitzt mit der Prim eine zusätzliche Hore. Die 150 Psalmen sind auf die Horen einer Woche verteilt, das neue Brevier besitzt einen Vier-Wochen-Rhythmus. In Laudes und Vesper wird der Hymnus nach den Psalmen gesungen. Die Leseordnung der Matutin unterscheidet sich von der Lesehore des neuen Stundenbuchs, die zudem kein zwingendes Nachgebet mehr ist, sondern zu jeder Zeit gebetet werden kann. Zudem enthält das alte Brevier eine größere Anzahl von einleitenden Riten. Darüberhinaus gibt es sicher weitere Abweichungen, aber die wichtigsten sollten genannt sein.Seraphina hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen dem "alten" und dem "neuen" Stundengebet??
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
So kann man das natürlich auch sehen.Maurus hat geschrieben:Es besitzt mit der Prim eine zusätzliche Hore.

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Angeregt durch ein neulich erschienenes Interview mit Kardinal Meisner würde ich hier gerne die Frage aufwerfen, ob der Herr gelacht hat bzw unter welchem Umständen dies oder andere Ausdrücke der Freude denkbar für ihn sind.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Die Vesper (und auch die Laudes, oder?) zB hatte früher 5 Psalmen, heute sind es noch 2 plus neutestamentliches Canticum.Maurus hat geschrieben:Ich nehme mal an altes Stundengebet = Brevier vor der Liturgiereform. Im Unterschied zu heute wurde/wird das Brevier praktisch ausschließlich auf Latein gebetet. Es besitzt mit der Prim eine zusätzliche Hore. Die 150 Psalmen sind auf die Horen einer Woche verteilt, das neue Brevier besitzt einen Vier-Wochen-Rhythmus. In Laudes und Vesper wird der Hymnus nach den Psalmen gesungen. Die Leseordnung der Matutin unterscheidet sich von der Lesehore des neuen Stundenbuchs, die zudem kein zwingendes Nachgebet mehr ist, sondern zu jeder Zeit gebetet werden kann. Zudem enthält das alte Brevier eine größere Anzahl von einleitenden Riten. Darüberhinaus gibt es sicher weitere Abweichungen, aber die wichtigsten sollten genannt sein.Seraphina hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen dem "alten" und dem "neuen" Stundengebet??
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Was genau bedeutet "Äußere Feier"?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Den Ausdruck gibt es z.B. in Bezug auf Heiligenfeste. Insbesondere dann, wenn das Heiligenfest zwar ein kirchlicher Feiertag ist, aber an dem Tag kein staatlicher Feiertag ist.Florianklaus hat geschrieben:Was genau bedeutet "Äußere Feier"?
Dann kann/soll/muß zwar am Festtag eine Messfeier stattfinden, aber wenn das nicht möglich ist, kann/soll/muß am Sonntag danach das Fest begangen werden, damit möglichst viele daran teilnehmen können. Das nennt man dann "äußere Feier".
Beispiel aus dem Bistum Münster
http://www.bistummuenster.de/index.php? ... d=20120701
Direktorium für den 01.07.2012
1 So + 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum
GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen
L 1: Weish 1,13-15; 2,23-24
APs: Ps 30,2 u. 4.5-6b.6cd u. 12a u. 13b
(R: vgl. 2ab)
L 2: 2 Kor 8,7.9.13-15
Ev: Mk 5,21-43 (oder 5,21-24.35b-43)
Für die Domkirche auch äußere Feier des H Peter und Paul und Patronatsfest.
In Münster findet heute die Große Prozession statt (Gelübde von 1382/1383).
…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ich werde seit Dienstag bis Freitag in der Nahe von dieser Pfarrgeminde sein: http://www.pfarrei-arnstein.de/html/arnstein.html
So will ich fragen, ob jemand von euch weisst vielleiecht ob irgendwo in der Nahe von Arnstein auch Heiligen Messen in dem Werktagen gefeiert werden? Das frage ich, weil ich mir nicht vorstellen kann diese Zeit ohne Messe zu bleiben (werde dort aus beruflichen Grunden sein).
Auf dieser Seite konnte ich nicht finden, ob es uberhaupt in der Woche die Messe dort gefeiert wird.
Danke fur jede Hilfe.
So will ich fragen, ob jemand von euch weisst vielleiecht ob irgendwo in der Nahe von Arnstein auch Heiligen Messen in dem Werktagen gefeiert werden? Das frage ich, weil ich mir nicht vorstellen kann diese Zeit ohne Messe zu bleiben (werde dort aus beruflichen Grunden sein).
Auf dieser Seite konnte ich nicht finden, ob es uberhaupt in der Woche die Messe dort gefeiert wird.
Danke fur jede Hilfe.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Auf der Seite steht unter anderem folgendes:Parvus hat geschrieben:Ich werde seit Dienstag bis Freitag in der Nahe von dieser Pfarrgeminde sein: http://www.pfarrei-arnstein.de/html/arnstein.html
So will ich fragen, ob jemand von euch weisst vielleiecht ob irgendwo in der Nahe von Arnstein auch Heiligen Messen in dem Werktagen gefeiert werden? Das frage ich, weil ich mir nicht vorstellen kann diese Zeit ohne Messe zu bleiben (werde dort aus beruflichen Grunden sein).
Auf dieser Seite konnte ich nicht finden, ob es uberhaupt in der Woche die Messe dort gefeiert wird.
Danke fur jede Hilfe.
Die Gottesdienstordnung, die man dort findet ist auch nicht mehr aktuell, aber ich würde dir vorschlagen, da mal ne Mail hinzuschicken, die werdens wohl wissenLiebe Besucher,
diese Seite wird bis auf weiteres nicht mehr aktualisiert.
Bei Fragen und Mitteilungen können Sie mit dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden,
Herrn Erich Steiner,
pfarrgemeinderat@pfarrei-arnstein.de
Kontakt aufnehmen.
Die aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie unter folgendem Link:
http://www.arnstein-online.de/html/kirche.html

Si Deus nobiscum, quis contra nos?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Du, ruf einfach im Pfarramt an - ich klingel da immer Sturm, wenn ich wo bin und nicht genug online finde...
Leider kann ja auch wegen Requien was ausfallen, was wo drin steht...
Edit: Habe einfach mal unter der im Impressum der nicht aktualisierten Seite angegebenen Nummer angerufen: AB vom Pfarrbüro.
Leider kann ja auch wegen Requien was ausfallen, was wo drin steht...
Edit: Habe einfach mal unter der im Impressum der nicht aktualisierten Seite angegebenen Nummer angerufen: AB vom Pfarrbüro.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Im Zweifelsfall 23 km nach Wasserlosen fahren - die sind online und aktuell:
Routenplan hier: http://www.falk.de/?start=9745%2Arnst ... eutschland
Pfarrei Wasserlosen hier: http://maria-hilf-wasserlosen.de/gottesdienste
Pfarrbrief Wasserlosen hier: http://maria-hilf-wasserlosen.de/proxy/ ... 3a42a/test
Routenplan hier: http://www.falk.de/?start=9745%2Arnst ... eutschland
Pfarrei Wasserlosen hier: http://maria-hilf-wasserlosen.de/gottesdienste
Pfarrbrief Wasserlosen hier: http://maria-hilf-wasserlosen.de/proxy/ ... 3a42a/test
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Eine kurze Frage....
Stimmt es eigentlich wirklich, daß die Audienzhalle des Papstes zweistaatlich ist? Eine Hälfte gehört zum Vatikan, eine Hälfte zu Italien.
Stimmt es eigentlich wirklich, daß die Audienzhalle des Papstes zweistaatlich ist? Eine Hälfte gehört zum Vatikan, eine Hälfte zu Italien.

Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ja. Völkerrechtlich steht die Halle zum grössten Teil auf italienischem Boden, befindet sich aber im exterritorialen Besitz des Staats der Vatikanstadt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Also ebenso wie Castel Gandolfo oder der Lateranpalast?
Zuletzt geändert von ifugao am Donnerstag 23. August 2012, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ja.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Quelle: Wikipedia.Folgende Gebiete und Gebäude haben exterritorialen Status (die Aufzählung ist nicht erschöpfend):[2]
innerhalb des Stadtgebiets von Rom:
die Patriarchalbasiliken San Giovanni in Laterano, Santa Maria Maggiore und San Paolo fuori le Mura
der Palast der Glaubenskongregation, der größere Teil der Audienzhalle Pauls VI. sowie der Campo Santo Teutonico und das deutsche Kolleg (Collegio Teutonico S. Maria in Campo Santo) in der Nähe des Petersdoms
der Palazzo di Propaganda Fide an der Piazza di Spagna
das Gebiet, das den nordwestlichen Teil des Gianicolo-Hügels einnimmt
der Palazzo di San Callisto in Trastevere
der Palazzo della Cancelleria am Corso Vittorio Emanuele II.
sowie zahlreiche weitere Gebäude, die Dikasterien der Kurie beherbergen.
außerhalb von Rom:
der Papstpalast, die Villa Barberini und die Villa Cybo in Castel Gandolfo umfasst auf einer Gesamtfläche von ca. 0,55 km² neben den eigentlichen Gebäuden auch Gärten und eine kleine Landwirtschaft (Sommerresidenz des Papstes)
das Sendezentrum von Radio Vaticano in Santa Maria di Galeria
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Was mache ich eigentlich mit Weihwasser das unbenutzbar geworden ist ? Kann ich es einfach wegschütten oder gibt es bestimmte Regeln ?
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Nachdem wir das Thema schon ein paarmal hatten: wie wird denn Weihwasser eigentlich "schlecht"?
Ich bewahre es in einer dicht schliessenden Flasche auf, die man in jedem Supermarkt findet, meistens in der Nähe der Einmachgläser:

Die Flasche wird kühl und lichtgeschützt in Griffweite der anderen Reinigungsmittel in einem Küchenschrank aufbewaht (zur Irritation meines reformierten Mitbewohners...).
Mir ist noch nie Weihwasser unbrauchbar geworden, und die Literflasche reicht für eine gewisse Zeit. Dann hole ich neues Wasser.
Ich meine das bitte schön ganz frei von Vorwurf. Wie wird Weihwasser unbrauchbar?
Ich bewahre es in einer dicht schliessenden Flasche auf, die man in jedem Supermarkt findet, meistens in der Nähe der Einmachgläser:

Die Flasche wird kühl und lichtgeschützt in Griffweite der anderen Reinigungsmittel in einem Küchenschrank aufbewaht (zur Irritation meines reformierten Mitbewohners...).
Mir ist noch nie Weihwasser unbrauchbar geworden, und die Literflasche reicht für eine gewisse Zeit. Dann hole ich neues Wasser.
Ich meine das bitte schön ganz frei von Vorwurf. Wie wird Weihwasser unbrauchbar?

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Aha: Der Seelenreiniger neben dem Bodenreiniger.cantus planus hat geschrieben:Die Flasche wird kühl und lichtgeschützt in Griffweite der anderen Reinigungsmittel in einem Küchenschrank aufbewaht

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Wo sonst?Juergen hat geschrieben:Aha: Der Seelenreiniger neben dem Bodenreiniger.cantus planus hat geschrieben:Die Flasche wird kühl und lichtgeschützt in Griffweite der anderen Reinigungsmittel in einem Küchenschrank aufbewaht![]()

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Vielleicht denken manche,dass Weihwasser in der Osternacht des nächsten Jahres seine "Weihe" verliert ?!Wie sollte es sonst "schlecht" werden ?Ich denke geweiht ist geweiht: besser ein "altes" Wasser verwenden als gar keines !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Was passiert eigentlich, wenn man Weihwasser mit Wasser verdünnt?
Hat man dann xx-%iges Weihwasser oder wieder 100%iges Weihwasser?

Hat man dann xx-%iges Weihwasser oder wieder 100%iges Weihwasser?


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Weihwasser ist kein homöopathisches Präparat. Einen guten Whisky verdünnt man ja auch nicht...Juergen hat geschrieben:Was passiert eigentlich, wenn man Weihwasser mit Wasser verdünnt?
Hat man dann xx-%iges Weihwasser oder wieder 100%iges Weihwasser?
![]()
![]()

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky