
War Jesus doch verheiratet?
Re: Nachrichten aus der Weltkirche III
Hier noch ein zeitgenössischer Hinweis:


Re: Nachrichten aus der Weltkirche III
overkott hat geschrieben:Hier noch ein zeitgenössischer Hinweis:

Hat vermutlich denselben Quellenwert.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: War Jesus doch verheiratet?
Siehe auch hier.
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 56639.html
Reisserisch, substanzlos...
Was interessiert es, wenn irgendeine durchgeknallte ägyptische Gruppierung im 2. bis. 4.Jahrhundert im Drogenrausch "gesehene" Dinge aufschrieb.
Das ganze geht doch wieder in die Richtung, dass die später "siegreiche" Amtskirche alle Dinge über Jesus gefälscht hat und anderslautende Nachweise vernichtet wurden.
Jesus mit Frau nach Indien gegangen nachdem er betäubt vom Kreuz genommen wurde.
Da wäre mir ja Marcion mit seinem Jesus notfalls noch lieber als dieses wirre Zeug.
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 56639.html
Reisserisch, substanzlos...
Was interessiert es, wenn irgendeine durchgeknallte ägyptische Gruppierung im 2. bis. 4.Jahrhundert im Drogenrausch "gesehene" Dinge aufschrieb.
Das ganze geht doch wieder in die Richtung, dass die später "siegreiche" Amtskirche alle Dinge über Jesus gefälscht hat und anderslautende Nachweise vernichtet wurden.
Jesus mit Frau nach Indien gegangen nachdem er betäubt vom Kreuz genommen wurde.
Da wäre mir ja Marcion mit seinem Jesus notfalls noch lieber als dieses wirre Zeug.
Re: War Jesus doch verheiratet?
"Meine Frau" muss ja nicht zwingend gleichbedeutend sein mit "meine Ehefrau"."Jesus sagte zu ihnen, 'meine Frau'"
Vielleicht war Jesus verheiratet, vielleicht war er es nicht. Jedoch finden sich in allen Evangelien keine Hinweise darauf, daher wird ersteres wahrscheinlicher sein.
Aber selbst wenn er verheiratet gewesen wäre, wäre das ja für seine Botschaft und seine Bedeutung letztlich egal.
Re: War Jesus doch verheiratet?
Ein Jude der damaligen Zeit galt quasi als perverser Sonderling, wenn er nicht bis zu einem bestimmten Alter geheiratet hatte. Da Jesus wohl erst im Alter von ca. 30 Jahren sein Wirken begann, kann sich jeder die zwei Alternativen vorstellen.
Es gibt keine Informationen. Denkbar wäre beides. Zudem muss die Ehefrau nicht unbedingt noch gelebt haben.
Sollte irgendwann nachweisbar sein, dass Jesus eine Frau hatte....na und ?
Er war eben Mensch.
Es gibt keine Informationen. Denkbar wäre beides. Zudem muss die Ehefrau nicht unbedingt noch gelebt haben.
Sollte irgendwann nachweisbar sein, dass Jesus eine Frau hatte....na und ?
Er war eben Mensch.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: War Jesus doch verheiratet?
Und Gott.San Marco hat geschrieben: Er war eben Mensch.
Re: War Jesus doch verheiratet?
Jesus war mit keiner Schlampe verheiratet. Sicher hat sich Maria Magdalena bekehrt. Dafür wird sie als Heilige verehrt. Sankt Maria Magdalena lag ihm heulend zu Füßen, trocknete sie mit ihrem Haar.
-
- Beiträge: 751
- Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 22:07
- Wohnort: Landkreis Augsburg // Praga Caput Regni
Re: War Jesus doch verheiratet?
Einfach mal einen Blick auf die Veröffentlichungsliste von Karen King werfen
http://en.wikipedia.org/wiki/Karen_Leigh_King
und die Interpretationsrichtung dieses kleinen Papyrusfetztens ist offensichtlich
- Da wird nicht mal daran gedacht, das die Namen Jesus, Jeschua , Maria, Marijam ... gängige "Allerweltsnamen" waren
http://en.wikipedia.org/wiki/Karen_Leigh_King
und die Interpretationsrichtung dieses kleinen Papyrusfetztens ist offensichtlich
- Da wird nicht mal daran gedacht, das die Namen Jesus, Jeschua , Maria, Marijam ... gängige "Allerweltsnamen" waren
Pange, lingua, gloriosi corporis mysterium (Thomas von Aquin)
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....
Re: War Jesus doch verheiratet?
Ich fände das keineswegs egal, wenn mir die Apostel und die Kirche die Information vorenthalten hätten, daß Gott Vater auch noch eine Schwiegertochter gehabt hätte.Moser hat geschrieben:Aber selbst wenn er verheiratet gewesen wäre, wäre das ja für seine Botschaft und seine Bedeutung letztlich egal.
(So kann nur jemand daherreden, für den Jesus nur ein besserer Mensch ist, aber nicht Sohn Gottes.)
Re: War Jesus doch verheiratet?
So ein Quatsch. Schließt denn seine Eigenschaft als Sohn Gottes aus, dass er nicht trotzdem verheiratet gewesen sein könnte?taddeo hat geschrieben: (So kann nur jemand daherreden, für den Jesus nur ein besserer Mensch ist, aber nicht Sohn Gottes.)
Wie San Marco schon geschrieben hat, selbst wenn dies wahr wäre, weiss man ja nicht was mit dieser Frau zu Beginn des öffentlichen Auftretens Jesu war. Ist sie mit ihm gezogen? Wenn ja, bis wann? War sie Zeugin seines Todes (wenn ja, wäre das ja schon ein wichtiger Umstand der den Evangelisten bestimmt eine Erwähnung wert gewesen wäre)? War sie womöglich zu diesem Zeitpunkt schon tot? Hat Jesus sie um seiner Aufgabe willen verlassen?
Sohn Gottes war und bleibt er, ob mit oder ohne Frau.
Re: War Jesus doch verheiratet?
Moser hat geschrieben:So ein Quatsch. Schließt denn seine Eigenschaft als Sohn Gottes aus, dass er nicht trotzdem verheiratet gewesen sein könnte?taddeo hat geschrieben: (So kann nur jemand daherreden, für den Jesus nur ein besserer Mensch ist, aber nicht Sohn Gottes.)
Wie San Marco schon geschrieben hat, selbst wenn dies wahr wäre, weiss man ja nicht was mit dieser Frau zu Beginn des öffentlichen Auftretens Jesu war. Ist sie mit ihm gezogen? Wenn ja, bis wann? War sie Zeugin seines Todes (wenn ja, wäre das ja schon ein wichtiger Umstand der den Evangelisten bestimmt eine Erwähnung wert gewesen wäre)? War sie womöglich zu diesem Zeitpunkt schon tot? Hat Jesus sie um seiner Aufgabe willen verlassen?
Sohn Gottes war und bleibt er, ob mit oder ohne Frau.

Re: War Jesus doch verheiratet?
Ja, gleichfalls.taddeo hat geschrieben:
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: War Jesus doch verheiratet?
Hier gibt es eine Transkription mit Übersetzung des Papyrusstücks. Die acht Zeilenfragmente werden dort übersetzt mit:
1) not [to] me. My mother gave to me life
2) The disciples said to Jesus
3) deny. Mary is worthy of it (Or alternatively: Mary is not worthy of it.)
4) Jesus said to them, »My wife
5) she will be able to be my disciple
6) Let wicked people swell up
7) As for me, I dwell with her in order to
8) an image
Im Original wird der Name Jesus als nomen sacrum abgekürzt. Im zugehörigen Kommentar wird Zeile 4 so verstanden, dass »mein Gemahl« gemeint sei. Da ich kein Koptisch kann, kann ich keine genaurere Information geben.
Das Papyrusfragment wird in das 4. Jhd. datiert, also in die Zeit der Wüstenväter.
1) not [to] me. My mother gave to me life
2) The disciples said to Jesus
3) deny. Mary is worthy of it (Or alternatively: Mary is not worthy of it.)
4) Jesus said to them, »My wife
5) she will be able to be my disciple
6) Let wicked people swell up
7) As for me, I dwell with her in order to
8) an image
Im Original wird der Name Jesus als nomen sacrum abgekürzt. Im zugehörigen Kommentar wird Zeile 4 so verstanden, dass »mein Gemahl« gemeint sei. Da ich kein Koptisch kann, kann ich keine genaurere Information geben.
Das Papyrusfragment wird in das 4. Jhd. datiert, also in die Zeit der Wüstenväter.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: War Jesus doch verheiratet?
Achso, daß Jesus der Sohn Gottes war, war lediglich eine seiner Eigenschaften.Moser hat geschrieben:So ein Quatsch. Schließt denn seine Eigenschaft als Sohn Gottes aus, dass er nicht trotzdem verheiratet gewesen sein könnte?taddeo hat geschrieben: (So kann nur jemand daherreden, für den Jesus nur ein besserer Mensch ist, aber nicht Sohn Gottes.)

Das hätte man aber auch schon 'mal früher mitteilen können ........

Re: War Jesus doch verheiratet?
lifestylekatholik hat geschrieben: Das Papyrusfragment wird in das 4. Jhd. datiert, also in die Zeit der Wüstenväter.
Wenn man zuviel in der Wüste meditiert, kann schon ganz viel Blödsinn rauskommen. Da das ägyptische Christentum spätestens ab 330 nach Chr. immer mehr massive Schwierigkeiten mit der gewünschen kaiserlichen Kirche hatte, braucht man sich über nichts wundern. Ägypten war damals seit Jahrhunderten der Hort gnostischer und sonstiger Sekten, Abspaltungen, Wüstenprivatgemeinschaften.
Wie war das noch mit dem geheimen Markus-Evangelium, wo Jesus die Nacht mit einem nackten Jünglich verbracht haben soll ?
Die spätere Unterdrückung durch den Oströmischen/Byzantinischen Staat soll das rasche Vordringen einer sattsam bekannten Wüstensekte massiv beschleunigt haben.
Der Gedanke, dass der aus einer Jungfrau geborene Jesus Christus Geschlechtsverkehr mit einer Frau gehabt haben soll, wäre allerdings für den Zölibat doch etwas kontraproduktiv...
Re: War Jesus doch verheiratet?
Zeile 4 ) lautete ursprünglich: "She is", J. said to them. "My wife cannot", John said.lifestylekatholik hat geschrieben:Hier gibt es eine Transkription mit Übersetzung des Papyrusstücks. Die acht Zeilenfragmente werden dort übersetzt mit:
1) not [to] me. My mother gave to me life
2) The disciples said to Jesus
3) deny. Mary is worthy of it (Or alternatively: Mary is not worthy of it.)
4) Jesus said to them, »My wife
5) she will be able to be my disciple
6) Let wicked people swell up
7) As for me, I dwell with her in order to
8) an image
Im Original wird der Name Jesus als nomen sacrum abgekürzt. Im zugehörigen Kommentar wird Zeile 4 so verstanden, dass »mein Gemahl« gemeint sei. Da ich kein Koptisch kann, kann ich keine genaurere Information geben.
Das Papyrusfragment wird in das 4. Jhd. datiert, also in die Zeit der Wüstenväter.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: War Jesus doch verheiratet?
Die Diskussion ist ungefähr auf dem Niveau der Theorien über
ein unterirdisches Fortleben Adolf Hitlers in Neuschwabenland.
ein unterirdisches Fortleben Adolf Hitlers in Neuschwabenland.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: War Jesus doch verheiratet?
Ja, es gibt ja alle möglichen dollen Geschichten. Hätte Dan Brown vor 1700 Jahren geschrieben, dann wären die heute auch begeistert, über die Evidenzen, die sie in den Fragmenten seiner Werke fänden.San Marco hat geschrieben:Der Gedanke, dass der aus einer Jungfrau geborene Jesus Christus Geschlechtsverkehr mit einer Frau gehabt haben soll, wäre allerdings für den Zölibat doch etwas kontraproduktiv...

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: War Jesus doch verheiratet?
Viele Leute machen sich tiefe Gedanken über die Leistengegend. Das ist menschlich. Aber nicht unbedingt geistlich. Jesus hat deutlich gemacht, dass es auch noch andere Themen gibt als körperliche.lifestylekatholik hat geschrieben:Ja, es gibt ja alle möglichen dollen Geschichten. Hätte Dan Brown vor 1700 Jahren geschrieben, dann wären die heute auch begeistert, über die Evidenzen, die sie in den Fragmenten seiner Werke fänden.San Marco hat geschrieben:Der Gedanke, dass der aus einer Jungfrau geborene Jesus Christus Geschlechtsverkehr mit einer Frau gehabt haben soll, wäre allerdings für den Zölibat doch etwas kontraproduktiv...
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: War Jesus doch verheiratet?
Legenden der Leidenschaft oder Lenden der Leidenschaft, das ist hier die Frage...overkott hat geschrieben:Viele Leute machen sich tiefe Gedanken über die Leistengegend. Das ist menschlich. Aber nicht unbedingt geistlich. Jesus hat deutlich gemacht, dass es auch noch andere Themen gibt als körperliche.lifestylekatholik hat geschrieben:Ja, es gibt ja alle möglichen dollen Geschichten. Hätte Dan Brown vor 1700 Jahren geschrieben, dann wären die heute auch begeistert, über die Evidenzen, die sie in den Fragmenten seiner Werke fänden.San Marco hat geschrieben:Der Gedanke, dass der aus einer Jungfrau geborene Jesus Christus Geschlechtsverkehr mit einer Frau gehabt haben soll, wäre allerdings für den Zölibat doch etwas kontraproduktiv...


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: War Jesus doch verheiratet?
Vielen Dank für den Hinweis. Kannst du der Übersetzung denn folgen? – Im übrigen möchte ich vergleichshalber einmal Spruch 114 aus dem Pseudothomasevangelium zitieren:lifestylekatholik hat geschrieben:Hier gibt es eine Transkription mit Übersetzung des Papyrusstücks. Die acht Zeilenfragmente werden dort übersetzt mit:
1) not [to] me. My mother gave to me life
2) The disciples said to Jesus
3) deny. Mary is worthy of it (Or alternatively: Mary is not worthy of it.)
4) Jesus said to them, »My wife
5) she will be able to be my disciple
6) Let wicked people swell up
7) As for me, I dwell with her in order to
8) an image
Im Original wird der Name Jesus als nomen sacrum abgekürzt. Im zugehörigen Kommentar wird Zeile 4 so verstanden, dass »mein Gemahl« gemeint sei. Da ich kein Koptisch kann, kann ich keine genaurere Information geben.
Das Papyrusfragment wird in das 4. Jhd. datiert, also in die Zeit der Wüstenväter.
Offensichtlich π × Daumen das nämliche Thema. Klassische Gnosis des späten zweiten Jahrhunderts. Daran ist nichts besonderes. Es handelt sich nicht um einen kirchlichen oder christlichen Text, sondern um das Fragment eines Machwerks esoterischer Trittbrettfahrer.Simon Petrus sagte zu ihnen: Mariham soll aus unserer Mitte fortgehen, denn die Frauen sind des Lebens nicht würdig. Jesus sagte: Seht, ich werde sie ziehen, um sie männlich zu machen, damit auch sie ein lebendiger Geist wird, vergleichbar mit euch Männern. Denn jede Frau, die sich männlich macht, wird in das Himmelreich gelangen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: War Jesus doch verheiratet?
Der Vergleich ist nicht völlig albern. Tatsächlich geht es hier einerseits um ein Fragment und anderseits um eine Textstelle vermutlich aus derselben Zeit. Beides - Fragment und Textstelle - hat tatsächlich etwas mit Jesus und Frauen zu tun. Und man kann es wie Johannes geistlich interpretieren. Aber tatsächlich rutscht man mit diesen Texten jenseits katholischer Theologie doch sehr in den Bereich der Apokryphen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Vielen Dank für den Hinweis. Kannst du der Übersetzung denn folgen? – Im übrigen möchte ich vergleichshalber einmal Spruch 114 aus dem Pseudothomasevangelium zitieren:lifestylekatholik hat geschrieben:Hier gibt es eine Transkription mit Übersetzung des Papyrusstücks. Die acht Zeilenfragmente werden dort übersetzt mit:
1) not [to] me. My mother gave to me life
2) The disciples said to Jesus
3) deny. Mary is worthy of it (Or alternatively: Mary is not worthy of it.)
4) Jesus said to them, »My wife
5) she will be able to be my disciple
6) Let wicked people swell up
7) As for me, I dwell with her in order to
an image
Im Original wird der Name Jesus als nomen sacrum abgekürzt. Im zugehörigen Kommentar wird Zeile 4 so verstanden, dass »mein Gemahl« gemeint sei. Da ich kein Koptisch kann, kann ich keine genaurere Information geben.
Das Papyrusfragment wird in das 4. Jhd. datiert, also in die Zeit der Wüstenväter.Offensichtlich π × Daumen das nämliche Thema. Klassische Gnosis des späten zweiten Jahrhunderts. Daran ist nichts besonderes. Es handelt sich nicht um einen kirchlichen oder christlichen Text, sondern um das Fragment eines Machwerks esoterischer Trittbrettfahrer.Simon Petrus sagte zu ihnen: Mariham soll aus unserer Mitte fortgehen, denn die Frauen sind des Lebens nicht würdig. Jesus sagte: Seht, ich werde sie ziehen, um sie männlich zu machen, damit auch sie ein lebendiger Geist wird, vergleichbar mit euch Männern. Denn jede Frau, die sich männlich macht, wird in das Himmelreich gelangen.
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: War Jesus doch verheiratet?
Erinnert mich an einen Uraltwitz aus meiner Jugend:
Jesus hatte eine Frau - es steht doch geschrieben: Jesus ging in die Wüste und eine lange Dürre folgte Ihm.
martin v. tours
Jesus hatte eine Frau - es steht doch geschrieben: Jesus ging in die Wüste und eine lange Dürre folgte Ihm.


martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: War Jesus doch verheiratet?
Ick kann da leider jar nüscht vafoljen, alldieweil ick nich een eenßjet Wort Koptisch nich vastehn tu. Ick hab nich ma ne Jrammatik ßu Hause. So’n Ärjer!Robert Ketelhohn hat geschrieben:Kannst du der Übersetzung denn folgen?lifestylekatholik hat geschrieben:Da ich kein Koptisch kann, kann ich keine genaurere Information geben.

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: War Jesus doch verheiratet?
Hab' bei archive.org eine gefunden: http://archive.org/details/KoptischeGrammatik
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: War Jesus doch verheiratet?
Schade. Hatte jehofft, daß de ’t ma uff de Schnelle lernst.lifestylekatholik hat geschrieben:Ick kann da leider jar nüscht vafoljen, alldieweil ick nich een eenßjet Wort Koptisch nich vastehn tu. Ick hab nich ma ne Jrammatik ßu Hause. So’n Ärjer!Robert Ketelhohn hat geschrieben:Kannst du der Übersetzung denn folgen?lifestylekatholik hat geschrieben:Da ich kein Koptisch kann, kann ich keine genaurere Information geben.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: War Jesus doch verheiratet?
Ah! Na denn man tau, Lifie.Niels hat geschrieben:Hab' bei archive.org eine gefunden: http://archive.org/details/KoptischeGrammatik
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Christiane
- Beiträge: 1708
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
- Wohnort: Berlin (Tegel)
Re: War Jesus doch verheiratet?
Könnte aber auch ein Groupie gewesen sein.martin v. tours hat geschrieben:Erinnert mich an einen Uraltwitz aus meiner Jugend:
Jesus hatte eine Frau - es steht doch geschrieben: Jesus ging in die Wüste und eine lange Dürre folgte Ihm.
![]()
![]()

"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: War Jesus doch verheiratet?
Hierzu noch ein Nachtrag. Wer sich mit dem Thema der gnostischen LitteraturRobert Ketelhohn hat geschrieben:Offensichtlich π × Daumen das nämliche Thema. Klassische Gnosis des späten
zweiten Jahrhunderts. Daran ist nichts besonderes. Es handelt sich nicht um
einen kirchlichen oder christlichen Text, sondern um das Fragment eines Mach-
werks esoterischer Trittbrettfahrer.
dieser Zeit ein wenig befassen will, der ziehe sich am besten zuerst mal die Pistis
Sophia rein.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.