Hier noch ein Bild welches seiner Adresse nach wohl aus 2011 stammt:

Quelle
Dieses Jahr hat man wohl darauf verzichtet:

Quelle: Generalanzeiger Bonn
Naja... Beim Anlegen der liturgischen Kleidung befindet sich der Priester ja nun nicht in einem Gemischtwarenladen, wo er sich das aussuchen kann, was ihm gefällt. Wenn etwas nicht erwähnt wird, ist es auch nicht anzuziehen.Niels hat geschrieben:Eben. Der Manipel ist nirgendwo explizit abgeschafft; er kommt schlicht nicht mehr vor.Gallus hat geschrieben:Da streiten sich die Geister.lifestylekatholik hat geschrieben:Nein. Seit der Liturgiereform gehört er nicht mehr dazu und galt nach damals herrschender Auslegung als abgeschafft. Es gab vereinzelt ein paar Quertreiber, die man in Einzelfällen hat gewähren lassen, aber das waren Randerscheinungen (und sind es faktisch auch heute noch).Fridericus hat geschrieben:Der Manipel ist ganz normal Bestandteil der liturgischen Gewandung.
http://wdtprs.com/blog/211/1/quaeritu ... es-on-one/
Also anscheinend nicht abgeschafft, sondern optional gemacht (was de facto natürlich einer Abschaffung gleichkam).
Tja, dann wurden die Gewänder vermutlich eingemottet. Man geht wirft halt den Ballast der vergangenen Jahrzehnte ab.michaelis hat geschrieben:Wie in diesem Beitrag berichtet, wurden in Bonn zum Fest der Stadtpatrone in den letzten Jahren von den Trägern der Reliquienschreine Tunicellen getragen.
...
Dieses Jahr hat man wohl darauf verzichtet: ...
Sehr [Punkt]civilisation hat geschrieben:Tja, dann wurden die Gewänder vermutlich eingemottet. Man geht wirft halt den Ballast der vergangenen Jahrzehnte ab.michaelis hat geschrieben:Wie in diesem Beitrag berichtet, wurden in Bonn zum Fest der Stadtpatrone in den letzten Jahren von den Trägern der Reliquienschreine Tunicellen getragen.
...
Dieses Jahr hat man wohl darauf verzichtet: ...
Nie gesehen, außer bei Chor-Trachten.Niels hat geschrieben:Was ist das denn für Ministrantenkleidung? Ist die vielerorts üblich?![]()
Die mexikanische Version:Niels hat geschrieben:Was ist das denn für Ministrantenkleidung? Ist die vielerorts üblich?![]()
Juergen hat geschrieben:Die mexikanische Version:Niels hat geschrieben:Was ist das denn für Ministrantenkleidung? Ist die vielerorts üblich?![]()
Wenn du mal "Chierichetti"-Bilder googlest wirst du viele solcher Beispiele finden.Niels hat geschrieben:Was ist das denn für Ministrantenkleidung? Ist die vielerorts üblich?![]()
Niels hat geschrieben:Hier ist die "Herkunft" besonders deutlich erkennbar:
Stimmt, diese Gewänder kamen in Deutschland etwa in den Jahren nach 1930 auf. Ob sie einen historischen Ursprung haben, vermag ich auch nicht zu sagen. Ihre Wiedergeburt verdankten sie hauptsächlich der liturgischen Bewegung. Bei den Ministranten waren sie, wohl wegen des kittelmäßigen Aussehens, äußerst unbeliebt. Sie sind heute nur noch in wenigen Gemeinden in Gebrauch. Man trägt sie allerdings, anders als auf einem der obigen Bilder, grundsätzlich ohne Zingulum. Ich persönlich finde sie tausendmal besser als diese unsäglichen Polyesterkittel mit irgendwie "drumgewurstelten" Zingulum. Für mich sind Talar und Chorrock (ev. mit Schulterkragen) immer noch die würdigste Version.Gustel hat geschrieben:Diese rot gestreiften Tuniken kenne ich aus meiner Heimatpfarrei als Kellerfund, der dem Sternträger an Dreikönig übergezogen wird. Aber auch als Tarcisiusgewänder habe ich die schon mal irgendwo gesehen. In Italien, das zeigen die Bilder ja, ist das nicht unüblich für Ministranten.
Wenn man mal den Heiligen Tarcisius, Schutzheiliger der Ministranten, gestorben im 3. Jahrhundert, googelt, findet man auch ein etwas weichgezeichnetes Bild von ihm in so einem Kittel. Von der Optik her kommt es den altrömischen Tuniken nahe, die in der späteren Zeit nicht nur Schein-, sondern auch echte Ärmel hatten. Als standessymbol gab es für Senatoren und Ritter die purpurnen Clavi, zwei mehr (dann ist es eine tunica laticlava) oder weniger (angusti clavi) breite Streifen über die gesamte Länge des Kleidungsstücks.
Jetzt weiß ich zum gesellschaftlichen Urpsrung des Tarcisius nichts, die Tatsache aber, dass diese Kleidungsstücke nach einem antiken römischen Heiligen benannt sein könnten und an die antiken Tuniken erinnern, machen sie für mich zu einem Römerzitat.