
Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Oh es ist immer spannend nach sachlichen Gründen zu suchen, warum im NOM dies oder das anders ist als vorher 

- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Im Zweifel hat man sich wahrscheinlich gar nichts dabei gedacht und die Psalmen der Reihe nach geordnet, wie es auch früher üblich war, nur den Standort des Phil-Hymnus kann ich nicht nachvollziehen...
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ps 87 (88) gibt es am Mittwoch der 4. Woche in der keinen Hore (in 2 Teile aufgeteilt) und am Freitag in der Komplet.marcus-cgn hat geschrieben:Früher wurde am Freitag zur Non Psalm 88 gebete. Er findet sich heute zerstückelt am Mittwoch und Donnerstag.
Aber am Donnerstag?

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ja, Entschuldigung! Ich habe immer die lateinische Zählung im Kopf. Psalm 88 nach der lat. Zählung ist die Klage über den verwaisten Thron Davids und taucht im heutigen Stundengebet in der Lesehore vom Mittwoch und Donnerstag auf. Früher in der Non vom Freitag, also Sterbestunde Jesu.Juergen hat geschrieben:Ps 87 (88) gibt es am Mittwoch der 4. Woche in der keinen Hore (in 2 Teile aufgeteilt) und am Freitag in der Komplet.marcus-cgn hat geschrieben:Früher wurde am Freitag zur Non Psalm 88 gebete. Er findet sich heute zerstückelt am Mittwoch und Donnerstag.
Aber am Donnerstag?
Korrekt wäre also die Bezeichnung Psalm 89 (88). In der Freitagskomplet kommt dann Psalm 88 (87) vor. Benutzt man beide Nummerierungen sollte man immer zuerst die hebr. Nummer nennen und die lateinische in Klammern. Wenn ich hier bei Postings mich nur nach der lateinischen Zählung richte, habe ich vorausgesetzt, dass man dahinter kommt, welchen Psalm ich meine...

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Im Prinzip ist es doch wurscht, welche Nummer man zuerst nennt, denn es gibt eh keine Verwechslungsmöglichkeiten, oder? Die lateinische ist wenn dann die niedrigere?
et nos credidimus caritati
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
...äh, ich glaube schonSenensis hat geschrieben:Im Prinzip ist es doch wurscht, welche Nummer man zuerst nennt, denn es gibt eh keine Verwechslungsmöglichkeiten, oder? Die lateinische ist wenn dann die niedrigere?

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Die "Verwirrung" entstand dadurch, daß gesagt wurde, daß früher der Psalm am Freitag in der Non war, und heute am Mittwoch und Donnerstag, wobei ich die letzte Aussage als "am Mittwoch und Donnerstag in der Non" verstanden habe.marcus-cgn hat geschrieben:Ja, Entschuldigung! Ich habe immer die lateinische Zählung im Kopf. Psalm 88 nach der lat. Zählung...Juergen hat geschrieben:Ps 87 (88) gibt es am Mittwoch der 4. Woche in der keinen Hore (in 2 Teile aufgeteilt) und am Freitag in der Komplet.marcus-cgn hat geschrieben:Früher wurde am Freitag zur Non Psalm 88 gebete. Er findet sich heute zerstückelt am Mittwoch und Donnerstag.
Aber am Donnerstag?
Nun findet sich heute tatsächlich ein "Psalm 88" in der Non am Mittwoch – nur eben nach anderer Zählung.
Ne, korrekt ist die Bezeichnung 88 (89).marcus-cgn hat geschrieben:Korrekt wäre also die Bezeichnung Psalm 89 (88)
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Also ich finde es verwirrend, dass die Zählung im (Kleinen) Stundenbuch eine andere ich, als in einer älteren Ausgabe des Brevier. Warum konnte man nicht die lateinische Zählung beibehalten...Juergen hat geschrieben:Die "Verwirrung" entstand dadurch, daß gesagt wurde, daß früher der Psalm am Freitag in der Non war, und heute am Mittwoch und Donnerstag, wobei ich die letzte Aussage als "am Mittwoch und Donnerstag in der Non" verstanden habe.marcus-cgn hat geschrieben:Ja, Entschuldigung! Ich habe immer die lateinische Zählung im Kopf. Psalm 88 nach der lat. Zählung...Juergen hat geschrieben:Ps 87 (88) gibt es am Mittwoch der 4. Woche in der keinen Hore (in 2 Teile aufgeteilt) und am Freitag in der Komplet.marcus-cgn hat geschrieben:Früher wurde am Freitag zur Non Psalm 88 gebete. Er findet sich heute zerstückelt am Mittwoch und Donnerstag.
Aber am Donnerstag?
Nun findet sich heute tatsächlich ein "Psalm 88" in der Non am Mittwoch – nur eben nach anderer Zählung.
Ne, korrekt ist die Bezeichnung 88 (89).marcus-cgn hat geschrieben:Korrekt wäre also die Bezeichnung Psalm 89 (88)
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Weil jemand der Meinung war, wir müßten uns alle nach der Zählweise der Hebräer und Protestanten richten statt wie bisher der Zählweise der Griechen und Lateiner zu folgen.marcus-cgn hat geschrieben:Also ich finde es verwirrend, dass die Zählung im (Kleinen) Stundenbuch eine andere ich, als in einer älteren Ausgabe des Brevier. Warum konnte man nicht die lateinische Zählung beibehalten...
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Solange - wo es Abweichungen gibt - zwei Zahlen angegeben werden ist es wurscht, weil es dann eindeutig ist. Problematisch wird es an den Stellen nur eine Zahl angegeben wird.Protasius hat geschrieben:Weil jemand der Meinung war, wir müßten uns alle nach der Zählweise der Hebräer und Protestanten richten statt wie bisher der Zählweise der Griechen und Lateiner zu folgen.marcus-cgn hat geschrieben:Also ich finde es verwirrend, dass die Zählung im (Kleinen) Stundenbuch eine andere ich, als in einer älteren Ausgabe des Brevier. Warum konnte man nicht die lateinische Zählung beibehalten...
Übrigens zählt die Nova Vulgata auch nach der hebr. Zählweise.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ja. Das hat damit zu tun, dass die Kirche in der Zeit, in der das alles erstellt wurde, ihre Psalmen verworfen hatte (die über die Vulgata auf die Septuaginta zurückgingen), und statt dessen den Masoretentext der Synagoge zur Grundlage zu machen versuchte.Juergen hat geschrieben:Übrigens zählt die Nova Vulgata auch nach der hebr. Zählweise.
Edit: Tippfuhler berichtigt.
Zuletzt geändert von lifestylekatholik am Donnerstag 28. Juni 2012, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Eines der vielen Argumente, die gegen sie (die Nova Vulgata) sprechen.
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ja, wobei die hebräische Abgrenzung der Psalmen für die Liturgie kaum Bedeutung hat, so wird ja nach wie vor "Lauda Sion" als eigenständiger Psalm gebetet und nicht im Kontext des hebr. Psalm.lifestylekatholik hat geschrieben:Ja. Das hat damit zu tun, dass die Kirche in der Zeit, in der das alles erstellt wurde, ihre Psalmen verworfen hatte (die über die Vulgata auf die Septuaginta zurückgingen), und statt dessen den Masoretentext der Synagoge zur Grundlage zu machen versuchte.Juergen hat geschrieben:Übrigens zählt die Nova Vulgata auch nach der hebr. Zählweise.
Edit: Tippfuhler berichtigt.
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Die Änderung - oder Anpassung - der Zählweise der Psalmen ist halt die "Rechtschreibreform" der katholischen Kirche gewesen.Juergen hat geschrieben:Solange - wo es Abweichungen gibt - zwei Zahlen angegeben werden ist es wurscht, weil es dann eindeutig ist. Problematisch wird es an den Stellen nur eine Zahl angegeben wird.Protasius hat geschrieben:Weil jemand der Meinung war, wir müßten uns alle nach der Zählweise der Hebräer und Protestanten richten statt wie bisher der Zählweise der Griechen und Lateiner zu folgen.marcus-cgn hat geschrieben:Also ich finde es verwirrend, dass die Zählung im (Kleinen) Stundenbuch eine andere ich, als in einer älteren Ausgabe des Brevier. Warum konnte man nicht die lateinische Zählung beibehalten...
Übrigens zählt die Nova Vulgata auch nach der hebr. Zählweise.
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Artikelnummer: 200790810201
Artikelnummer: 200790810682
Artikelnummer: 200790814076
...könnte ein Schnäppchen sein....

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ich habe schon lange das "TeDeum" als Abo und würde gern "mehr" beten.
Im Stundenbuch (groß oder klein) gefällt mir der Schriftsatz der Psalmen nicht - wie soll ich die denn singen, wenn die Zeilen nicht klar zu erkennen sind?
Im "Christuslob" fehlen viele Psalmen (oder kommen die fehlenden Psalmen in den anderen Horen = außerhalb Laudes und Vesper vor?)
Gibt es das Stundenbuch auch im psalmen-/sing-/augenfreundlichen Druck?
Im Stundenbuch (groß oder klein) gefällt mir der Schriftsatz der Psalmen nicht - wie soll ich die denn singen, wenn die Zeilen nicht klar zu erkennen sind?
Im "Christuslob" fehlen viele Psalmen (oder kommen die fehlenden Psalmen in den anderen Horen = außerhalb Laudes und Vesper vor?)

Gibt es das Stundenbuch auch im psalmen-/sing-/augenfreundlichen Druck?
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Gestehe, dass ich seit einigen Wochen das Stundenbuch mit der Stundenbuch-App übers Tablet bete - da kann man Schriftbild nämlich verändern, hat SChriftartenwahl und kann solche Sachen wie Zeile einrücken oder so ausschalten...
Wenn Du, Kantorin, vielleicht ein Android-Gerät hast? Die 16 Euro für die betreffende App im Google-Play-Store sollten es wert sein...
Wenn Du, Kantorin, vielleicht ein Android-Gerät hast? Die 16 Euro für die betreffende App im Google-Play-Store sollten es wert sein...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Eine Frage bitte an die ebenfalls-Stundengebet-App benutzer:
Seit heute kommt, wenn ich die App (wie ich das grade in der Vesper getan habe) aufrufe, nach dem "Lizenz geprüft/OK" ganz kurz eine weitere Schrift:
"Lizenz ohne Internetverbindung noch 6 Tage gültig". Bitte, ich habe aber immer Internet über WiFi. Er hat sich auch vorhin dann selbst aktualisiert auf den neusten Softwarestand - eben den von heute.
Was passiert da? Warum läuft da irgendwas in 6 Tagen aus?
Kennt sich jemand aus?
*vollkommen ratlos*
Seit heute kommt, wenn ich die App (wie ich das grade in der Vesper getan habe) aufrufe, nach dem "Lizenz geprüft/OK" ganz kurz eine weitere Schrift:
"Lizenz ohne Internetverbindung noch 6 Tage gültig". Bitte, ich habe aber immer Internet über WiFi. Er hat sich auch vorhin dann selbst aktualisiert auf den neusten Softwarestand - eben den von heute.
Was passiert da? Warum läuft da irgendwas in 6 Tagen aus?
Kennt sich jemand aus?
*vollkommen ratlos*
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Bei mir gibts die Meldung am Mobiltelefon nicht. nur die zweisprachige Lizenzprüfung. Mail dem Herrn [url=mailto:carpe.diem.android@gmail.com]Walser[/url]doch einfach
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ich weiß, dass du das Stundengebet am Bildschirm betest.Ecce Homo hat geschrieben:Gestehe, dass ich seit einigen Wochen das Stundenbuch mit der Stundenbuch-App übers Tablet bete - da kann man Schriftbild nämlich verändern, hat SChriftartenwahl und kann solche Sachen wie Zeile einrücken oder so ausschalten...
Wenn Du, Kantorin, vielleicht ein Android-Gerät hast? Die 16 Euro für die betreffende App im Google-Play-Store sollten es wert sein...

Schön, dass wenigstens die elektronische Version psalmen-/augen-/sing-/blätterfreundlich ist.

Leider habe ich so ein Ding nicht - nur ein Prepaid-Mobiltel, das noch nicht mal Fotos macht und meistens ausgeschaltet ist, bei dem geringen Gebrauch lohnt auch kein Update (ganz zu schweigen von den Kosten...).
Ich werde vorerst beim "TeDeum" bleiben und das Morgen- und Abendlob durch die "offizielle" Komplet ergänzen, vielleicht deckt das meinen "Mehrbedarf" an Gebet.

Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Sagen wir, ich mach mir schon Gedanken, wenn ich meine Breviere im Schrank stehen sehe... Buch ist halt schon was SCHÖNERES, ehrlich! Mal schauen, wie es sich weiterhin entwickelt...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Jaaa, Buch ist was Schönes und lässt sich besser mitnehmen und küssen.Ecce Homo hat geschrieben:Sagen wir, ich mach mir schon Gedanken, wenn ich meine Breviere im Schrank stehen sehe... Buch ist halt schon was SCHÖNERES, ehrlich! Mal schauen, wie es sich weiterhin entwickelt...


Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ich habe eine Mail an den Herder-Verlag wegen des Schriftbilds des Kleinen Stundenbuchs geschrieben und heute eine Antwort erhalten.
Voilà:
Voilà:
Sehr geehrte Frau X,
vielen Dank für Ihre Mail und Ihr Interesse an unserem Programm.
In den nächsten Jahren wird eine überarbeitete Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift erscheinen, was dazu führt, dass alle liturgischen Bücher, die Bibeltext enthalten, in Neuauflagen erscheinen werden, mithin auch die Ausgaben des "Kleinen Stundenbuches". Dabei wird sicher auch das Schriftbild verändert.
Mit den besten Grüßen
Bruno Steimer
_____________________________
Dr. Bruno Steimer
Programmleitung Theologie
VERLAG HERDER
79080 Freiburg im Breisgau
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Aha, mal wieder eine Neuübersetzung fürs neue Brevier. Ach, es muss nicht immer was Neues sein. Das Alte genügt völlig und ist neuerdings sogar ausserordentlich 

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
"In den nächsten Jahren".
Das dürfte dann wahrscheinlich nach dem Erscheinen des neuen Gotteslob im Jahr 2020 und der deutschen Übersetzung des MR 2002 im Jahre 2030 sein. 


- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Also lohnt sich noch die Anschaffung des "alten" Kleinen Stundenbuchs vorm Eintritt ins Rentenalter.HeGe hat geschrieben:"In den nächsten Jahren".Das dürfte dann wahrscheinlich nach dem Erscheinen des neuen Gotteslob im Jahr 2020 und der deutschen Übersetzung des MR 2002 im Jahre 2030 sein.

Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
In welchem Umfang besteht für einen Priester heute eigentlich eine Pflicht zum Stundengebet.
Ich habe einmal die Einführung zum Stundengebet gelesen und sie ist ja in Teilen sehr freundlich und dadurch nicht ganz eindeutig formuliert.
Man scheint hier drei Stufen zu trennen:
1.) Laudes und Vesper gehören zum unantastbaren Kern und dürfen nur aus gewichtigen Grund entfallen. Da allerdings ein Antizipieren der Horen nicht erwünscht bzw. erlaubt ist wäre es keine Sünde, wenn ein Priester tatsächlich einmal Laudes und Vesper nicht betet, wenn er für die entsprechende Tageszeit entschuldigt ist.
2.) Die Lesehore/Matutin soll er "ebenfalls treu beten". Darin sehe ich eine ähnlich strenge Verpflichtung wie bei Laudes und Vesper (die praktisch vielleicht noch konsequenter ist, da die Fixierung auf eine bestimmte Tageszeit entfällt). Andererseits wird in den Rubriken die Lesehore nicht zusammen mit Laudes und Vesper genannt, der Ausschluss "nur aus gewichtigem Grund" bezieht sich also nicht auf sie. Daraus schließe ich, dass im Einzelfall der Priester diese Gebetsstunde eigenmächtig auslassen darf, sofern sie grundsätzlich im Tageslauf integriert ist.
3.) Mittlere Hore und Komplet werden dem Priester "ans Herz gelegt". Darunter verstehe ich, dass der Vollzug dieser beiden Horen freiwillig ist.
Ich habe einmal die Einführung zum Stundengebet gelesen und sie ist ja in Teilen sehr freundlich und dadurch nicht ganz eindeutig formuliert.
Man scheint hier drei Stufen zu trennen:
1.) Laudes und Vesper gehören zum unantastbaren Kern und dürfen nur aus gewichtigen Grund entfallen. Da allerdings ein Antizipieren der Horen nicht erwünscht bzw. erlaubt ist wäre es keine Sünde, wenn ein Priester tatsächlich einmal Laudes und Vesper nicht betet, wenn er für die entsprechende Tageszeit entschuldigt ist.
2.) Die Lesehore/Matutin soll er "ebenfalls treu beten". Darin sehe ich eine ähnlich strenge Verpflichtung wie bei Laudes und Vesper (die praktisch vielleicht noch konsequenter ist, da die Fixierung auf eine bestimmte Tageszeit entfällt). Andererseits wird in den Rubriken die Lesehore nicht zusammen mit Laudes und Vesper genannt, der Ausschluss "nur aus gewichtigem Grund" bezieht sich also nicht auf sie. Daraus schließe ich, dass im Einzelfall der Priester diese Gebetsstunde eigenmächtig auslassen darf, sofern sie grundsätzlich im Tageslauf integriert ist.
3.) Mittlere Hore und Komplet werden dem Priester "ans Herz gelegt". Darunter verstehe ich, dass der Vollzug dieser beiden Horen freiwillig ist.
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
War da nicht irgendwas von wegen fünf von sieben, wobei von den kleinen Horen nur eine gebetet werden muss und zwei wegfallen dürfen?
Si Deus nobiscum, quis contra nos?
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Das Stundengebet ist ja ohnehin so konzipiert, dass es nur noch eine mittlere Hore gibt, die wahlweise als Terz, Sext oder Non gebetet wird. Es gibt dafür täglich nur eine Psalmenreihe. Es sei denn man greift auf eines der ständigen Formulare von Terz, Sext oder Non zurück.Seraphina hat geschrieben:War da nicht irgendwas von wegen fünf von sieben, wobei von den kleinen Horen nur eine gebetet werden muss und zwei wegfallen dürfen?
Die von mir genannten Formulierungen "treu festhalten" oder "ans Herz gelegt" habe ich hier im Forum aus der Einführung gefunden, Ich wusste nur nicht, wie man sie jetzt genau verstehen soll.
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Tja, wischi-waschi-Formulierungen, wie vieles heutzutage... 

Si Deus nobiscum, quis contra nos?
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Du kannst froh sein, wenn überhaupt Laudes und Vesper vom Priester regelmäßig gebetet werden...Seraphina hat geschrieben:War da nicht irgendwas von wegen fünf von sieben, wobei von den kleinen Horen nur eine gebetet werden muss und zwei wegfallen dürfen?

Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
So etwas hatte ich schon im Verdacht, deswegen frage ich ja nach...Kantorin hat geschrieben:Du kannst froh sein, wenn überhaupt Laudes und Vesper vom Priester regelmäßig gebetet werden...Seraphina hat geschrieben:War da nicht irgendwas von wegen fünf von sieben, wobei von den kleinen Horen nur eine gebetet werden muss und zwei wegfallen dürfen?