Da mein Semesterticket nicht ganz bis zum Zielbahnhof gültig ist, kaufte ich hier in PB ein Ticket für die Reststrecke:
Preis: 3,60 €
Für die Rückreise kaufte ich das Ticket am dortigen Automaten des VRL (Verkehrsverbund Ruhr-Lippe).
Preis: 2.45 €

Bei einer Fahrkartenkontrolle hat ein Reisender in Frankfurt am Main zwei Mitarbeiter der Bahn so heftig gebissen, dass sie in ein Krankenhaus gebracht werden mussten. Die beiden Kontrolleure hatten den mutmaßlichen Schwarzfahrer festgehalten, um ihn an der Flucht zu hindern, wie die Bundespolizei mitteilte.
Schon klar, im ersten Fall zahltest Du den Bundesbahntarif und bei der Rückfahrt den günstigen Tarif des Verkehrsverbundes. Deswegen kann man auch am Fahrkartenautomaten nur des eigenen Verkehrsverbundes kaufen, die Tickets der benachbarten Verbünde gibt es dort nicht. Damit kassiert die Bahn nochmal ab......Juergen hat geschrieben:Gestern bin ich mal wieder mit der Bahn gefahren.
Da mein Semesterticket nicht ganz bis zum Zielbahnhof gültig ist, kaufte ich hier in PB ein Ticket für die Reststrecke:
Preis: 3,60 €
Für die Rückreise kaufte ich das Ticket am dortigen Automaten des VRL (Verkehrsverbund Ruhr-Lippe).
Preis: 2.45 €
Mit Einführung der Studiengebühren sollten Alibi- und Langzeitstundenten eigentlich abgeschafft werden.Juergen hat geschrieben:Gestern bin ich mal wieder mit der Bahn gefahren.
Da mein Semesterticket nicht ganz bis zum Zielbahnhof gültig ist, kaufte ich hier in PB ein Ticket für die Reststrecke:
Preis: 3,60 €
Für die Rückreise kaufte ich das Ticket am dortigen Automaten des VRL (Verkehrsverbund Ruhr-Lippe).
Preis: 2.45 €
Ich weiß zwar nicht, wie alt unser Jürgen ist, aber 2004 war er jedenfalls noch 8 Jahre jünger als heute. Darum muss er damals kein Langzeitstudent gewesen sein, zumal er sich als Diplom-Theologe (schrieb er über sich mal ins Forum) ohnehin ein Studium ausgesucht hatte, für das man im Idealfall schon 10 Semester benötigt, sofern man nicht noch erst damit beginnen muss, während seines Grundstudiums die alten Sprachen Latein, Altgriechisch und Hebräisch zu lernen. Hier kann man für jede Sprache, die man noch lernen muss, mindestens ein weiteres Semester einplanen.Knecht Ruprecht hat geschrieben:Mit Einführung der Studiengebühren sollten Langzeitstundenten eigentlich abgeschafft werden.Juergen hat geschrieben:Gestern bin ich mal wieder mit der Bahn gefahren.
Da mein Semesterticket nicht ganz bis zum Zielbahnhof gültig ist, kaufte ich hier in PB ein Ticket für die Reststrecke:
Preis: 3,60 €
Für die Rückreise kaufte ich das Ticket am dortigen Automaten des VRL (Verkehrsverbund Ruhr-Lippe).
Preis: 2.45 €
Oh, ich dachte der Beitrag wäre von heute, weil er ganz oben war....Marcus hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht, wie alt unser Jürgen ist, aber 2004 war er jedenfalls noch 8 Jahre jünger als heute. Darum muss er damals kein Langzeitstudent gewesen sein, zumal er sich als Diplom-Theologe (schrieb er über sich mal ins Forum) ohnehin ein Studium ausgesucht hatte, für das man im Idealfall schon 10 Semester benötigt, sofern man nicht noch erst damit beginnen muss, während seines Grundstudiums die alten Sprachen Latein, Altgriechisch und Hebräisch zu lernen. Hier kann man für jede Sprache, die man noch lernen muss, mindestens ein weiteres Semester einplanen.Knecht Ruprecht hat geschrieben:Mit Einführung der Studiengebühren sollten Langzeitstundenten eigentlich abgeschafft werden.Juergen hat geschrieben:Gestern bin ich mal wieder mit der Bahn gefahren.
Da mein Semesterticket nicht ganz bis zum Zielbahnhof gültig ist, kaufte ich hier in PB ein Ticket für die Reststrecke:
Preis: 3,60 €
Für die Rückreise kaufte ich das Ticket am dortigen Automaten des VRL (Verkehrsverbund Ruhr-Lippe).
Preis: 2.45 €
'Wieso Studiengebühren?Knecht Ruprecht hat geschrieben: Mit Einführung der Studiengebühren sollten Alibi- und Langzeitstundenten eigentlich abgeschafft werden.
Mach es. Die Bahn ist besser als ihr Ruf. Bin drei, viermal pro Woche auf Fernstrecken unterwegs und finde es klasse, jedenfalls bequemer und angenehmer als mit dem Auto.Marcus hat geschrieben:Zum Thema „Bahnfahren“: Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir morgen nicht noch schnell den „Deutschland-Pass“ der Deutschen Bahn AG kaufen soll, mit dem man einen ganzen Monat quer durch Deutschland, inkl. ICE/EC/IC fahren kann. So ließen sich relativ günstig einige Tagesausflüge absolvieren, zumal ich ohnehin im August viel Zeit zur Verfügung haben werde.
Sofern Deine Abfahrts- und Zielorte wo liegen, wo die Bahn auch hält, kann das sogar sinnvoll sein.Marcus hat geschrieben:Zum Thema „Bahnfahren“: Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir morgen nicht noch schnell den „Deutschland-Pass“ der Deutschen Bahn AG kaufen soll, mit dem man einen ganzen Monat quer durch Deutschland, inkl. ICE/EC/IC fahren kann. So ließen sich relativ günstig einige Tagesausflüge absolvieren, zumal ich ohnehin im August viel Zeit zur Verfügung haben werde.
Viel Spaß!Marcus hat geschrieben:Genau, ich werde dann von meiner Lutherstädte-Tour berichten...
Dieser Energiewendenwahn bringt uns zurück ins 19. Jh.Niels hat geschrieben:"Bahnreisende in Nordrhein-Westfallen müssen sich im kommenden Winter auf Zugausfälle einstellen. Durch die Stilllegung eines Kohlekraftwerks könne es zu Stromengpässen kommen, warnt Bahn-Chef Grube. An sehr kalten Tagen könnten deshalb bis zu 3 Prozent weniger Züge fahren": http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 63276.html
Aber vielleicht könnte man die auch mit Kohl statt mit Kohle betreiben.civilisation hat geschrieben:Auch Dampflokomotiven würden nicht mehr helfen. Die fuhren (bzw. die wenigen fahrbereiten Lokomotiven fahren) ja auch zu 98 % mit Kohle.
![]()
http://www.youtube.com/watch?v=8v6NjVKmQlo
Mein schönstes Erlebnis mit dieser Spezie vor einigen Jahren auf der Rückfahrt.Gallus hat geschrieben:Der natürliche Feind des Bahnfahrers ist der Gelegenheits-Bahnfahrer, der orientierungslos und nervös herumwuselt und alle routinierten Abläufe durcheinander bringt.
Natürlich nicht - deswegen hatte ich meine Erlebnisse geschildert, als Gallus von den "Gelegenheits-Bahnfahrern" berichtete.holzi hat geschrieben:Liest eigentlich keiner mehr die Wagenstandstafeln mehr? Dann wäre sowas nicht passiert.