http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=r ... p47v_p5NQ

"Die Burgvogtei, in der Martin Luther 1521/1522 als Junker Jörg das Alte Testament ins Deutsche übersetzte,"lutherbeck hat geschrieben:Restauration zur Reformation:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=r ... p47v_p5NQ
Interessant an dem Buch ist ja, dass man dem Luther dort das vorwirft, was man auch der katholischen Kirche immer gerne vorwirft:San Marco hat geschrieben:Bis 217 wird Martin Luther (geb. Luder) auf jeden Fall im modernen Medienzeitalter noch ganz schön vom Podest gestürzt werden. Ich gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren jeder halbwegs Gebildete erfahren wird, was dieser Mensch wirklich war.
Hier ein aktuelles Buch, das schon den Weg weist.
http://neuebuecher.de/kategorie/kunst-u ... =-4116859
Er wird doch wohl nicht zu katholisch gewesen sein?Andererseits werden bis zum Jubiläum in der Öffentlichkeit auch die dunklen Seiten Luthers so präsent sein wie nie zuvor: sein paranoider Judenhass, seine intolerante Glaubensenge, sein völlig inakzeptables Frauenbild und auch die vielfach verkrustete Mittelalterlichkeit seiner Glaubenspositionen.
Warum hat er eigentlich so ne überflüssige Arbeit gemacht? Kann wohl nur als Zeitvertreib während der Schutzhaft gedient haben.ChrisCross hat geschrieben:Herzlich willkommen im Forum,
meines Wissens, war 1521/22 das Neue Testament fertig, mit dem Alten fing er dann unter Hilfe Melanchtns und anderer wohl später an. Man möge mich berichtigen, wenn ich mich hier irre.
Über so viel Realismus und Wahrhaftigkeit kannst du nur staunen, is klar.San Marco hat geschrieben:Bis 2017 wird Martin Luther (geb. Luder) auf jeden Fall im modernen Medienzeitalter noch ganz schön vom Podest gestürzt werden. Ich gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren jeder halbwegs Gebildete erfahren wird, was dieser Mensch wirklich war.
Unsere Heiligen sind aber keine Religionsstifter.asderrix hat geschrieben:Über so viel Realismus und Wahrhaftigkeit kannst du nur staunen, is klar.San Marco hat geschrieben:Bis 2017 wird Martin Luther (geb. Luder) auf jeden Fall im modernen Medienzeitalter noch ganz schön vom Podest gestürzt werden. Ich gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren jeder halbwegs Gebildete erfahren wird, was dieser Mensch wirklich war.
Wenn dass mit den ganzen Heiligen der rkK gemacht würde, dass ihre menschliche Seite auch so ehrlich beleuchtet würde, hätte die Buchdruckerkunst eine neu Blüte zu erwarten.
Wie soll man anlässlich dieses traurigen Juibiläums aufeinander zugehen. Ihr feiert, weil sich Luther von der Kirche losgesagt hat und einen eigenen Verein gründete, und wir - können objektiv - als positivstes Gefühl darüber nur Trauer aufbringen. Und du verlangst von uns "Bewegung" - die es im Ökumenismus ja sowieso nur unsererseits gibt. Wir lassen alles mögliche weg, damit ihr auch mitmachen könnt: Messe, Sakramente, Heiligenverehrung, Ablaß,....lutherbeck hat geschrieben:Und das ist auch mein Ansatzpunkt zum Thema - das Jubiläum wäre doch die Gelegenheit, bei der beide Seiten aufeinander zugehen könnten!
Wie weit war diese vorlutherische Volksbibel denn verbreitet?taddeo hat geschrieben:Warum hat er eigentlich so ne überflüssige Arbeit gemacht? Kann wohl nur als Zeitvertreib während der Schutzhaft gedient haben.ChrisCross hat geschrieben:Herzlich willkommen im Forum,
meines Wissens, war 1521/22 das Neue Testament fertig, mit dem Alten fing er dann unter Hilfe Melanchtns und anderer wohl später an. Man möge mich berichtigen, wenn ich mich hier irre.
(Ich war erst dieser Tage in ner Ausstellung, wo u. a. eine - katholische - deutsche Bibel von ca. 1480 ausgestellt ist, wenn ich mich recht erinnere. Ein kleines, handliches Büchlein, also sicher keine schweineteure Prachtausgabe für irgendwelche Fürstens, sondern was für jedermann, so er denn lesen konnte.)
Luther auch nicht, er war Reformator.Florianklaus hat geschrieben:Unsere Heiligen sind aber keine Religionsstifter.asderrix hat geschrieben:Über so viel Realismus und Wahrhaftigkeit kannst du nur staunen, is klar.San Marco hat geschrieben:Bis 2017 wird Martin Luther (geb. Luder) auf jeden Fall im modernen Medienzeitalter noch ganz schön vom Podest gestürzt werden. Ich gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren jeder halbwegs Gebildete erfahren wird, was dieser Mensch wirklich war.
Wenn dass mit den ganzen Heiligen der rkK gemacht würde, dass ihre menschliche Seite auch so ehrlich beleuchtet würde, hätte die Buchdruckerkunst eine neu Blüte zu erwarten.
taddeo hat geschrieben:Warum hat er eigentlich so ne überflüssige Arbeit gemacht? Kann wohl nur als Zeitvertreib während der Schutzhaft gedient haben.ChrisCross hat geschrieben:Herzlich willkommen im Forum,
meines Wissens, war 1521/22 das Neue Testament fertig, mit dem Alten fing er dann unter Hilfe Melanchtns und anderer wohl später an. Man möge mich berichtigen, wenn ich mich hier irre.
(Ich war erst dieser Tage in ner Ausstellung, wo u. a. eine - katholische - deutsche Bibel von ca. 148 ausgestellt ist, wenn ich mich recht erinnere. Ein kleines, handliches Büchlein, also sicher keine schweineteure Prachtausgabe für irgendwelche Fürstens, sondern was für jedermann, so er denn lesen konnte.)
Die Lutherbibel ermöglichte es dem Volk, anhand der eigenen Bibel selbständig zu prüfen, was die Grundlage des christlichen Glaubens ist.San Marco hat geschrieben:Luther schaffte es mit seiner Volkssprache, das Volk auch mit seiner Übersetzung zu erreichen und war zudem wortschöpferisch tätig. Gleiches gilt für die Froschauer-Bibel (Zürcher).
Hätte es vllt. gekonnt, wenn er die ganze Bibel übersetzt hätte. Aber bekanntermaßen hat der Doktor aus Wittenberg ja einige Bücher weggelassen, was ihm zufälligerweise gut in den Kram paßte, wie das Buch Baruch.Pilgerer hat geschrieben:Die Lutherbibel ermöglichte es dem Volk, anhand der eigenen Bibel selbständig zu prüfen, was die Grundlage des christlichen Glaubens ist.San Marco hat geschrieben:Luther schaffte es mit seiner Volkssprache, das Volk auch mit seiner Übersetzung zu erreichen und war zudem wortschöpferisch tätig. Gleiches gilt für die Froschauer-Bibel (Zürcher).
Was steht denn im Buch Baruch?Protasius hat geschrieben:Hätte es vllt. gekonnt, wenn er die ganze Bibel übersetzt hätte. Aber bekanntermaßen hat der Doktor aus Wittenberg ja einige Bücher weggelassen, was ihm zufälligerweise gut in den Kram paßte, wie das Buch Baruch.Pilgerer hat geschrieben:Die Lutherbibel ermöglichte es dem Volk, anhand der eigenen Bibel selbständig zu prüfen, was die Grundlage des christlichen Glaubens ist.San Marco hat geschrieben:Luther schaffte es mit seiner Volkssprache, das Volk auch mit seiner Übersetzung zu erreichen und war zudem wortschöpferisch tätig. Gleiches gilt für die Froschauer-Bibel (Zürcher).
Ich muß mich korrigieren, das Buch Baruch fehlt zwar auch, aber das worauf ich eigentlich hatte abzielen wollen, sind die Makkabäerbücher, die z.B. die Fegefeuerlehre und das Gebet für Verstorbene enthalten (2 Makk 12, 43-46).Pilgerer hat geschrieben:Was steht denn im Buch Baruch?Protasius hat geschrieben:Hätte es vllt. gekonnt, wenn er die ganze Bibel übersetzt hätte. Aber bekanntermaßen hat der Doktor aus Wittenberg ja einige Bücher weggelassen, was ihm zufälligerweise gut in den Kram paßte, wie das Buch Baruch.Pilgerer hat geschrieben:Die Lutherbibel ermöglichte es dem Volk, anhand der eigenen Bibel selbständig zu prüfen, was die Grundlage des christlichen Glaubens ist.San Marco hat geschrieben:Luther schaffte es mit seiner Volkssprache, das Volk auch mit seiner Übersetzung zu erreichen und war zudem wortschöpferisch tätig. Gleiches gilt für die Froschauer-Bibel (Zürcher).
Protasius hat geschrieben:Hätte es vllt. gekonnt, wenn er die ganze Bibel übersetzt hätte. Aber bekanntermaßen hat der Doktor aus Wittenberg ja einige Bücher weggelassen, was ihm zufälligerweise gut in den Kram paßte, wie das Buch Baruch.Pilgerer hat geschrieben:Die Lutherbibel ermöglichte es dem Volk, anhand der eigenen Bibel selbständig zu prüfen, was die Grundlage des christlichen Glaubens ist.San Marco hat geschrieben:Luther schaffte es mit seiner Volkssprache, das Volk auch mit seiner Übersetzung zu erreichen und war zudem wortschöpferisch tätig. Gleiches gilt für die Froschauer-Bibel (Zürcher).
katholisch.de hat geschrieben: Und die katholische Kirche wird mitfeiern. Sie kann gar nicht anders. Es geht nur noch um das Wie.
[...]
Statt einer Feier trat er [Anm.: Kard. Koch] für ein Gedenken ein. Dass auch die katholische Kirche durch die Reformation eine andere geworden ist, will er nicht in den Blick nehmen. Noch nicht.
Doch die EKD kam ihm entgegen. In ihrer Kundgebung sprachen sich die 14 Kirchenparlamentarier für eine Auseinandersetzung mit den "Schatten" der Reformation aus.
[...]
Denn tatsächlich werden 217 in ganz Deutschland und darüber hinaus katholische Christen die Reformation mitfeiern, so wie schon jetzt evangelische Posaunenchöre Fronleichnamsprozessionen mitgestalten und Protestanten auf Pilgerwegen mitgehen. Kein katholischer Bischof kann ernsthaft die Beteiligung ablehnen, wenn tausende fröhlicher Menschen in fünf Jahren die Straßen von Wittenberg bevölkern und auf den Wiesen am Stadtrand eine auf dem Kopf stehende Kirche installiert ist. Wegsehen geht dann nicht mehr.
Wegsehen geht nicht. Aber mitfeiern müssen wir deswegen noch lange nicht.Moser hat geschrieben:"Luther gehört allen - wenn Katholiken Reformation feiern"
http://www.katholisch.de/de/katholisch/ ... elmann.php
katholisch.de hat geschrieben: Und die katholische Kirche wird mitfeiern. Sie kann gar nicht anders. Es geht nur noch um das Wie.
[...]
Statt einer Feier trat er [Anm.: Kard. Koch] für ein Gedenken ein. Dass auch die katholische Kirche durch die Reformation eine andere geworden ist, will er nicht in den Blick nehmen. Noch nicht.
Doch die EKD kam ihm entgegen. In ihrer Kundgebung sprachen sich die 14 Kirchenparlamentarier für eine Auseinandersetzung mit den "Schatten" der Reformation aus.
[...]
Denn tatsächlich werden 217 in ganz Deutschland und darüber hinaus katholische Christen die Reformation mitfeiern, so wie schon jetzt evangelische Posaunenchöre Fronleichnamsprozessionen mitgestalten und Protestanten auf Pilgerwegen mitgehen. Kein katholischer Bischof kann ernsthaft die Beteiligung ablehnen, wenn tausende fröhlicher Menschen in fünf Jahren die Straßen von Wittenberg bevölkern und auf den Wiesen am Stadtrand eine auf dem Kopf stehende Kirche installiert ist. Wegsehen geht dann nicht mehr.
Mennoniten und Lutheraner haben sich 21 nach einem Schuldbekenntnis des Lutherischen Weltbundes versöhnt.Pilgerer hat geschrieben:Zu Luthers Schattenseiten zählte auch der Umgang mit den Täufern. Wie sehen deren Nachfahren heute Luther?
Was soll denn damit gemeint sein?katholisch.de hat geschrieben:Doch die EKD kam ihm entgegen. In ihrer Kundgebung sprachen sich die 140 Kirchenparlamentarier für eine Auseinandersetzung mit den "Schatten" der Reformation aus.
Absolut richtig. Kein vernünftiger Evangelischer erwartet von einem Katholiken, dass er die Reformation mitfeiert.Florianklaus hat geschrieben: Wegsehen geht nicht. Aber mitfeiern müssen wir deswegen noch lange nicht.
Granuaile hat geschrieben:Absolut richtig. Kein vernünftiger Evangelischer erwartet von einem Katholiken, dass er die Reformation mitfeiert.Florianklaus hat geschrieben: Wegsehen geht nicht. Aber mitfeiern müssen wir deswegen noch lange nicht.
Wenn am einen oder anderen Ort die Reformationsfeierlichkeiten Anlass zum Dialog zwischen Katholiken und Evangelischen über Gemeinsames und Trennendes geben, ist dies aber auch nicht zum Vornherein abzulehnen.
Hm, hm, irgendwas stimmt da aber nicht. Vielleicht durften dieses kleine handliche Büchlein damals nur Kleriker lesen (die ja damals scheinbar auch nicht besonders gut Latein konnten) und ob es gut übersetzt war, wissen wir auch nicht.taddeo hat geschrieben:Warum hat er eigentlich so ne überflüssige Arbeit gemacht? Kann wohl nur als Zeitvertreib während der Schutzhaft gedient haben.ChrisCross hat geschrieben:Herzlich willkommen im Forum,
meines Wissens, war 1521/22 das Neue Testament fertig, mit dem Alten fing er dann unter Hilfe Melanchtns und anderer wohl später an. Man möge mich berichtigen, wenn ich mich hier irre.
(Ich war erst dieser Tage in ner Ausstellung, wo u. a. eine - katholische - deutsche Bibel von ca. 1480 ausgestellt ist, wenn ich mich recht erinnere. Ein kleines, handliches Büchlein, also sicher keine schweineteure Prachtausgabe für irgendwelche Fürstens, sondern was für jedermann, so er denn lesen konnte.)
Luther konnte, wenn ich mich recht erinnere, nicht damit leben, daß diese vorlutherischen Bibelübersetzungen aus der lateinischen Bibel übersetzt waren statt aus dem Griechischen oder Hebräischen. (Deshalb sind lutherische Bibeln ja auch ceteris paribus dünner als katholische Bibeln, weil die deuterokanonischen Bücher fehlen, die damals nur griechisch und lateinisch erhalten waren.)Lutheraner hat geschrieben:Hm, hm, irgendwas stimmt da aber nicht. Vielleicht durften dieses kleine handliche Büchlein damals nur Kleriker lesen (die ja damals scheinbar auch nicht besonders gut Latein konnten) und ob es gut übersetzt war, wissen wir auch nicht.taddeo hat geschrieben:Warum hat er eigentlich so ne überflüssige Arbeit gemacht? Kann wohl nur als Zeitvertreib während der Schutzhaft gedient haben.ChrisCross hat geschrieben:Herzlich willkommen im Forum,
meines Wissens, war 1521/22 das Neue Testament fertig, mit dem Alten fing er dann unter Hilfe Melanchtns und anderer wohl später an. Man möge mich berichtigen, wenn ich mich hier irre.
(Ich war erst dieser Tage in ner Ausstellung, wo u. a. eine - katholische - deutsche Bibel von ca. 1480 ausgestellt ist, wenn ich mich recht erinnere. Ein kleines, handliches Büchlein, also sicher keine schweineteure Prachtausgabe für irgendwelche Fürstens, sondern was für jedermann, so er denn lesen konnte.)
Hätte Luther das eigentlich mitgemacht? Er war bekanntlich recht rabiat gegenüber der reformierten Konkurrenz.Moser hat geschrieben:Mennoniten und Lutheraner haben sich 21 nach einem Schuldbekenntnis des Lutherischen Weltbundes versöhnt.Pilgerer hat geschrieben:Zu Luthers Schattenseiten zählte auch der Umgang mit den Täufern. Wie sehen deren Nachfahren heute Luther?
Mehr dazu:
http://www.ekd.de/presse/pm17_21_dnk ... niten.html
civilisation hat geschrieben:Käßmann fordert Rücknahme der Exkommunikation Luthers
http://gloria.tv/?media=37668
Zitate schenke ich mir.
Wenn Luther allerdings seinen Irrlehren abschwört und den Wunsch hat, seine Sünden zu bereuen und in die Kirche zurückkehren will, sollte die Kirche die Exkommunikation von Martin Luther zurücknehmen.
Frau Kässmann hat geschrieben:«Das fordern ja auch Katholiken wie etwa Hans Küng»
Wie?civilisation hat geschrieben:Wenn sich Kässmann schon in innerkatholische Angelegenheiten reinhängt, mußt DU auch damit leben können, das hier zu lesen.