Störst du dich etwa an der Alternatimpraxis, barnabas? Das war einer der Höhepunkte für mich, als ich vergangenes Jahr die Liborivesper im Internet verfolgt habe; abwechselnde mehrstimmige Psalmverse des Chores und gregorianische Verse des Volkes ... *schmacht* Und Renner ist - falls wir hier über Joseph Renner sprechen - ein Regensburger Lokalmatador des Cäcilianismus; und deren Musikideal ist so katholisch wie irgend möglich - Choral, Vokalpolyphonie, gediegene Orgelmusik; so wie es die Päpste des letzten Jahrhunderts noch und nöcher erklärt haben, darunter auch ein ökumenisches Konzil.Maurus hat geschrieben:Das nennst du farblos?barnabas hat geschrieben:Wie erwartet! Die Weiheliturgie farblos
Du erwartest vom neuen Bischof also sogleich Verstöße gegen die liturgische Ordnung, interessantbarnabas hat geschrieben:für alle.....
Oja, diese modernistische Mischmaschmusik, die es erst 500 Jahre gibt. Weg damit!barnabas hat geschrieben:Mischmaschmusik, Veni Creator zuerst als gregori. Choral dann mittendrin ein Stück von Renner, usw. Danke für Nichts!![]()
![]()
Ein neuer Bischof für Regensburg
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Das habe ich auch gleich gedachtHubertus hat geschrieben:Und die Mitra rutscht ihm, fürchte ich, gleich ins Gesicht.

Eigentlich werden die doch extra angefertigt, wie kann man dann sich eine zu große Mitra machen lassen?

Aber die Messgewänder fand ich eigentlich recht hübsch. Gold passt zu solch einem Anlass doch (finde ich zumindest) besser, als einfaches weiß. Aber das ist wohl geschmacksache. Die ganze Liturgie fand ich auch recht schön, man hat wirklich gesehen, wie der Neubischof sich gefreut hat. Gut es ist nicht alles glatt gelaufen, aber das war heute nicht entscheidend!
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Nein, nicht zwangsläufig. Der BR hat vor der Weihe ein kleines Portrait gesendet, aus dem hervorging, dass der Bischof seine persönlichen Insignien wie Brustkreuz und Ring von Vorgängern übernimmt (das Brustkreuz von Sailer, als Ring wollte er wohl einen Konzilsring, vielleicht den seines Vorvorgängers). Im Amt trug er den Wolfgangstab, ob er schon einen eigenen hat (den er braucht, denn für Firmreisen braucht er einen zerlegbaren Stab, und das ist bei alten Stäben idR nicht möglich), blieb unklar. Ergo kann er auch eine vorrätige Mitra getragen haben, zumal die zum Ornat passte.leander12 hat geschrieben:Das habe ich auch gleich gedachtHubertus hat geschrieben:Und die Mitra rutscht ihm, fürchte ich, gleich ins Gesicht.![]()
Eigentlich werden die doch extra angefertigt
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Gut den Bericht habe ich auch gesehen, aber über die Mitra kam da doch nichts- vielleicht habe ich nur zu spät eingeschalten. Ich finde es generell ja gut, alte Dinge wieder zu benutzen. Bei der Weihe sollte die Mitra aber schon ordentlich aussehen.Maurus hat geschrieben:Nein, nicht zwangsläufig. Der BR hat vor der Weihe ein kleines Portrait gesendet, aus dem hervorging, dass der Bischof seine persönlichen Insignien wie Brustkreuz und Ring von Vorgängern übernimmt (das Brustkreuz von Sailer, als Ring wollte er wohl einen Konzilsring, vielleicht den seines Vorvorgängers). Im Amt trug er den Wolfgangstab, ob er schon einen eigenen hat (den er braucht, denn für Firmreisen braucht er einen zerlegbaren Stab, und das ist bei alten Stäben idR nicht möglich), blieb unklar. Ergo kann er auch eine vorrätige Mitra getragen haben, zumal die zum Ornat passte.leander12 hat geschrieben:Das habe ich auch gleich gedachtHubertus hat geschrieben:Und die Mitra rutscht ihm, fürchte ich, gleich ins Gesicht.![]()
Eigentlich werden die doch extra angefertigt
War das garnicht sein eigener Stab? Weil der sah doch recht neu aus (aber irgendwie zu klein).
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Ich habe mir die Messe komplett angesehen und war eigentlich durchweg begeistert. Der Bischof macht einen guten ersten Eindruck. Und bis auf ein paar kleine Holprigkeiten wie den Marxschen Rüffel für Gegenfurtner und die etwas zu groß geratene Mitra war es wirklich eine schöne Feier.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Seine Mitra hat Bischof Rudolf angeblich bei den Schwestern in Thyrnau bestellt; ob sie das schon war, die er heute getragen hat, weiß ich nicht. Wenn er einen "Konzilsring" tragen wollte, käme natürlich ein Bischofsring seines Namensvetters und Vorvorvorgängers Rudolf Graber in Frage, der selber Konzilsvater war.
Als Bischofsstab hat er tatsächlich den Wolfgangsstab benutzt, den angeblichen, gut 1000 ([Punkt]) Jahre alten Abtstab (nicht Bischofsstab!) des Hl. Wolfgang. Welch ein Glück, daß Bischof Rudolf so kurz gewachsen ist - bei einem Lackl wie EB Müller hätte das dämlich ausgesehen.
Als Bischofsstab hat er tatsächlich den Wolfgangsstab benutzt, den angeblichen, gut 1000 ([Punkt]) Jahre alten Abtstab (nicht Bischofsstab!) des Hl. Wolfgang. Welch ein Glück, daß Bischof Rudolf so kurz gewachsen ist - bei einem Lackl wie EB Müller hätte das dämlich ausgesehen.
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Ich war ja heut früh mit dem Kolpingbanner im Dom, habe erbärmlich gefroren, trotz "langärmliger Unterhosen", aber die goldenen Messgewänder fand ich nicht so übel. Klar, dass für uns Tradis immer noch mehr drin gewesen wäre, aber immerhin kriegt man von den Gewändern keinen Augenkrebs. Die Sequenz hab ich leider verpasst, weil ich mir grad zur Predigt noch einen Kaffee besorgt hatte und erst zur Heiligenlitanei wieder zurück kam - aber bevor ich mir eine Erkältung geholt hätte...
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Die Mitra stammt möglicherweise aus Tyrnau: http://www.kloster-thyrnau.de/grafiken/ ... erei03.jpgcivilisation hat geschrieben:
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Weit davon entfernt, ein Fachmann in liturgischen Fragen sein zu wollen, möchte ich als Pfarrer, der immer auf eine korrekte und möglichst feierliche Liturgie Wert gelegt hat, doch sagen, dass die feierliche Liturgie zur Bischofsweihe ergreifend und festlich war. Kleine Stolperer, wie die etwas zu groß geratene Mitra (ich erinnere mich an die Einführung von Erzbischof Marx in München; da war die enorme Kopfgröße von mindestens 62 für die Mitra unmöglich, jeden Augenblick war man gewärtig, dass ihm die Mitra nach hinten runter fiel!), oder die unaufmerksamen Altardiener, die Kard. Marx herbeiwinken mußte , als er den neuen Bischof salben wollte, -solche Stolperer "beleben das Geschäft".
Aber sonst habe ich die Augen zugemacht, als die Domspatzen jubilierten, so angetan war ich!
Vorbildlich das Austeilen der hl. Kommunion durch die anwesenden BISCHÖFE! Ich hätte, glaube ich, es für unnötig gehalten, wenn außerordentliche Kommunionspender aufgetreten wären.
Im Ganzen eine schöne, feierliche Weihe im Hohen Dom St. Peter, der mir seit meiner Praktikanten und Studienzeit in schöner Erinnerung bleibt.
+L.
Aber sonst habe ich die Augen zugemacht, als die Domspatzen jubilierten, so angetan war ich!
Vorbildlich das Austeilen der hl. Kommunion durch die anwesenden BISCHÖFE! Ich hätte, glaube ich, es für unnötig gehalten, wenn außerordentliche Kommunionspender aufgetreten wären.
Im Ganzen eine schöne, feierliche Weihe im Hohen Dom St. Peter, der mir seit meiner Praktikanten und Studienzeit in schöner Erinnerung bleibt.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mittwoch 6. Juni 2012, 19:13
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Ähm, hab ich das richtig kapiert: Tradi + Kaffee im Dom?holzi hat geschrieben:Ich war ja heut früh mit dem Kolpingbanner im Dom, habe erbärmlich gefroren, trotz "langärmliger Unterhosen", aber die goldenen Messgewänder fand ich nicht so übel. Klar, dass für uns Tradis immer noch mehr drin gewesen wäre, aber immerhin kriegt man von den Gewändern keinen Augenkrebs. Die Sequenz hab ich leider verpasst, weil ich mir grad zur Predigt noch einen Kaffee besorgt hatte und erst zur Heiligenlitanei wieder zurück kam - aber bevor ich mir eine Erkältung geholt hätte...

Oder hast du das Kolpingbanner mal eben an die Wand gelehnt und bist zum Mc Donald gegenüber gegangen? (Wenn's da einen gibt, weiß grad nimmer)
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Diesem Urteil kann man sich nur anschließen. Ich hab auch die Übertragung mit Freude verfolgt.Lupus hat geschrieben:Weit davon entfernt, ein Fachmann in liturgischen Fragen sein zu wollen, möchte ich als Pfarrer, der immer auf eine korrekte und möglichst feierliche Liturgie Wert gelegt hat, doch sagen, dass die feierliche Liturgie zur Bischofsweihe ergreifend und festlich war. Kleine Stolperer, wie die etwas zu groß geratene Mitra (ich erinnere mich an die Einführung von Erzbischof Marx in München; da war die enorme Kopfgröße von mindestens 62 für die Mitra unmöglich, jeden Augenblick war man gewärtig, dass ihm die Mitra nach hinten runter fiel!), oder die unaufmerksamen Altardiener, die Kard. Marx herbeiwinken mußte , als er den neuen Bischof salben wollte, -solche Stolperer "beleben das Geschäft".
Aber sonst habe ich die Augen zugemacht, als die Domspatzen jubilierten, so angetan war ich!
Vorbildlich das Austeilen der hl. Kommunion durch die anwesenden BISCHÖFE! Ich hätte, glaube ich, es für unnötig gehalten, wenn außerordentliche Kommunionspender aufgetreten wären.
Im Ganzen eine schöne, feierliche Weihe im Hohen Dom St. Peter, der mir seit meiner Praktikanten und Studienzeit in schöner Erinnerung bleibt.
+L.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Genau, Banner kurz angelehnt und rausgehuscht (stand eh schon fast am Ausgang hinten - jedesmal, wenn das Seitenportal aufging, zog's fürchterlich). Nicht zum Mac (den es nie dort gab, weil's ein Burger King war - und der ist auch schon einige Zeit nicht mehr), sondern zur Bäckerei gleich unterhalb St. Johann.gottsucherin hat geschrieben:Ähm, hab ich das richtig kapiert: Tradi + Kaffee im Dom?
![]()
Oder hast du das Kolpingbanner mal eben an die Wand gelehnt und bist zum Mc Donald gegenüber gegangen? (Wenn's da einen gibt, weiß grad nimmer)
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Total off topic, aber eben fällt es mir ein:
Ein schöner und traditionsreicher Ort für ein Kreuzgänger-Konzil!?
Ein schöner und traditionsreicher Ort für ein Kreuzgänger-Konzil!?
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Alles in allem: Allen Regensburger Diözesanen einen ganz herzlichen Glückwunsch zu ihrem neuen Oberhirten!
Ich denke, unter den gegenwärtigen Zeitumständen und unter Rücksicht auf die Verhältnisse im deutschen Episkopat haben sie einen Bischof gekriegt, wie er besser nicht sein könnte. *einbisslneidischbin*
Jedenfalls würd ich mir wünschen, daß wir Passauer heuer auch noch so einen guten Mann für unser Bistum als Bischof kriegen.
(Hoffnung hab ich allerdings keine große, muß ich gestehen.
)
Ich denke, unter den gegenwärtigen Zeitumständen und unter Rücksicht auf die Verhältnisse im deutschen Episkopat haben sie einen Bischof gekriegt, wie er besser nicht sein könnte. *einbisslneidischbin*
Jedenfalls würd ich mir wünschen, daß wir Passauer heuer auch noch so einen guten Mann für unser Bistum als Bischof kriegen.
(Hoffnung hab ich allerdings keine große, muß ich gestehen.

Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
"Die Hoffnung stirbt zuletzt!"
Eine gute Gelegenheit um einen wirklich guten Bischof zu beten und zu FASTEN. Ab Aschermittwoch, bis die Schwarte kracht!
+L.
Eine gute Gelegenheit um einen wirklich guten Bischof zu beten und zu FASTEN. Ab Aschermittwoch, bis die Schwarte kracht!
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Prinzipiell halte ich recht wenig von Vorschußlorbeeren. - Der neue Bischof möge erst mal sein Amt aufnehmen; es wird sich dann schon zeigen, ob die Besetzung der Regensburger Kathedra eine gute Entscheidung war oder nicht. Dennoch ist ihm alles Gute zu wünschen.
Man darf nämlich niemals vergessen: Es gab und gibt eine stattliche Zahl an Professoren und Lehrende, die auch einen Bischofsstuhl innehatten bzw. -haben. Beispielhaft seinen Lehmann, Kasper, Marx, Müller genannt.
Man darf nämlich niemals vergessen: Es gab und gibt eine stattliche Zahl an Professoren und Lehrende, die auch einen Bischofsstuhl innehatten bzw. -haben. Beispielhaft seinen Lehmann, Kasper, Marx, Müller genannt.
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Wir waren Anfang Oktober 2011 ein Wochenende im Kloster Weltenburg. Den Samstag haben wir bie herrlichstem Spätsommerwetter in Regensburg verbracht. Es waren damals so ziemlich die letzten warmen Tage des Jahres.Lupus hat geschrieben:Total off topic, aber eben fällt es mir ein:
Ein schöner und traditionsreicher Ort für ein Kreuzgänger-Konzil!?
Wenn du aber mal so nach Regensburg kommen magst, dann biete ich dir eine ganz spezielle Führung an, oder wir setzen uns einen Abend einfach zum Plaudern zusammen. Erst gestern hatten wir ein schönes kleines Minitreffen hier mit einem Kreuzgängster.
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Und ein gewisser Ratzingercivilisation hat geschrieben:Prinzipiell halte ich recht wenig von Vorschußlorbeeren. - Der neue Bischof möge erst mal sein Amt aufnehmen; es wird sich dann schon zeigen, ob die Besetzung der Regensburger Kathedra eine gute Entscheidung war oder nicht. Dennoch ist ihm alles Gute zu wünschen.
Man darf nämlich niemals vergessen: Es gab und gibt eine stattliche Zahl an Professoren und Lehrende, die auch einen Bischofsstuhl innehatten bzw. -haben. Beispielhaft seinen Lehmann, Kasper, Marx, Müller genannt.

-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Welcher Renner ist denn gemeint? Karl Renner (Die Texte von ihm?)-Den kennt der neue Bischof persönlich. Und ich weiß auch, dass die Schwester vom Bischof komponiert. Ich habe schon Lieder gehört, bei denen Karl Renner den Text geschrieben hat und Irmgard Voderholzer die Melodie dazu. Diese Lieder sind wirklich super!barnabas hat geschrieben:Wie erwartet! Die Weiheliturgie farblos, die Messgewänder eine Zumutung, für alle..., Mischmaschmusik, Veni Creator zuerst als gregori. Choral dann mittendrin ein Stück von Renner, usw.
Danke für Nichts!![]()
![]()
Und: Es wäre absolut klasse, wenn Rudolf Vorderholzer bei der Messe Verwandtschaft und Freunde mitgestalten lässt, warum auch nicht?
Ich kenne übrigens Karl Renner und Irmgard Voderholzer auch persönlich.
Meckern ist einfach, die Hintergründe kennen besser! Und erst mal selber besser machen; und zwar so, dass keiner irgendwas auszusetzen hat!
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Wenn man sich über verunstalteten gregorianischen Choral nicht mehr beschweren darf, dann weis ich nicht. Übrigens gemeint ist der Romanitker Renner aus dem 19. Jahrhundert. Aber was solls, Kartoffelsäcke werden in diesem Forum als Goldparamente gedeutet und die falschen Wandlungsworte für alle, als korrekt angesehen. Was solls....

-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Hier kann sich das Liedheft angucken. Die gewählten Komponisten sind oder waren zumeist Diözesanen von Regensburg oder Eichstätt, Singenberger war Cäcilianer in den USA, Durufle französischer Neoklassiker, dessen Ubi Caritas für mein Dafürhalten zu den schönsten geistlichen Werken zählt, der Belgier Jules Van Nuffel im Gegensatz dazu eher spätromantisch. Die Mischung ist dem Anlass durchaus angemessen.
I. M.
I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Nein, nicht der, sondern der frühere Regensburger Domorganist und Komponist Joseph Renner jun. (1868 - 1934).Raphaela hat geschrieben:Welcher Renner ist denn gemeint? Karl Renner (Die Texte von ihm?)
@ barnabas:
Was da in der Weiheliturgie kirchenmusikalisch geboten war, war ein repräsentativer Querschnitt durch die allerbeste sog. "Regensburger Tradition", also jene Pflege der Kirchenmusik, die seit 150 Jahren in der ganzen Kirche als vorbildlich angesehen wurde und von allen Päpsten seither zur Nachahmung empfohlen wurde.
Diese von Dir beanstandeten mehrstimmigen Einschübe in den gregorianischen Hymnus sind übrigens alles andere als eine Verunstaltung. Diese sog. "Alternatim-Praxis" gehört mit zu den ältesten Formen, in denen Mehrstimmigkeit in der katholischen Kirchenmusik verwendet wurde. In der Renaissance (Palestrina und Co.) war das Standard, die Regensburger Tradition hat das nur wieder aufgegriffen.
Zu den Wandlungsworten wurde hier schon viel geschrieben, deshalb nur kurz zum Mitschreiben: derzeit ist die Fassung "für alle" die einzige in deutscher Sprache approbierte Form, an die sich sogar Papst Benedikt hält, wenn er auf Deutsch zelebriert. Möge die verbesserte Version des Meßbuches baldmöglichst kommen - aber im Augenblick ist noch "für alle" verbindlich.
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Den Priestern ist die Verwendung des aktuellen Messbuchs der römischen Kirche aufgegeben. Eine direkte Anweisung zum Überkleben des "für alle" existiert nicht. Ergo hat der Regensburger Bischof in Übereinstimmung mit den liturgischen Vorschriften der Kirche gehandelt. Deine Beurteilung ("falsch") dagegen beruht auf deiner Privatansicht. Nach der muss sich der Bischof nicht richten.barnabas hat geschrieben: und die falschen Wandlungsworte für alle, als korrekt angesehen. Was solls....
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
http://www.wochenblatt.de/nachrichten/r ... 172,161313
Rudolf Voderholzer setzt ein Zeichen, das selbst Kirchenkritiker ins Staunen versetzt: Die Kollekte seiner Bischofsweihe spendet er Alleinerziehenden. Denn: Der Bischof wurde selbst von einer Mutter großgezogen, die keinen Mann mehr hatte.
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Und sonst versaufen die die, oder was?taddeo hat geschrieben:http://www.wochenblatt.de/nachrichten/r ... 172,161313
Rudolf Voderholzer setzt ein Zeichen, das selbst Kirchenkritiker ins Staunen versetzt: Die Kollekte seiner Bischofsweihe spendet er Alleinerziehenden. Denn: Der Bischof wurde selbst von einer Mutter großgezogen, die keinen Mann mehr hatte.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Ein neuer Bischof für Regensburg
Ein solches Verhalten entspricht nicht den Vorurteilen, die der Redakteur von Kirchenfürsten hat. Das reicht für einen Artikel.Peregrin hat geschrieben:Und sonst versaufen die die, oder was?taddeo hat geschrieben:http://www.wochenblatt.de/nachrichten/r ... 172,161313
Rudolf Voderholzer setzt ein Zeichen, das selbst Kirchenkritiker ins Staunen versetzt: Die Kollekte seiner Bischofsweihe spendet er Alleinerziehenden. Denn: Der Bischof wurde selbst von einer Mutter großgezogen, die keinen Mann mehr hatte.