Nachfolger auf dem Stuhle Petri
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Nein. Nicht dann. 1590 schon.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Nein, dann hat die Malachiasweissagung einfach eine Lücke.
-->Prophezeiung, wo Seite fehlt


-->Prophezeiung, wo Seite fehlt

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Man muß es eben nur zu interpretieren wissen.Stefan hat geschrieben:Wenn er es nicht wird, sondern ein definitiv nichtrömischer Nichtpetrus, dann haben sich doch die Weissagungen nachhaltig als falsch erwiesen, abgemacht?Jean-Louis hat geschrieben:Wenn man den Weissagungen des Malachias Glauben schenken kann, und so manches spricht ja dafür (auf wikipedia oder anderswo nachzulesen), ist der nächte Papst Petrus Romanus, also Peter Kardinal Turkson, der Kurienkardinal aus Rom. Für mich gibt es da kaum Zweifel, zumal der Mann ja einige Fähigkeiten zu haben scheint. Ich kenne ihn allerdings kaum. Wir können nur beten, dass er auch ein guter Papst sein wird.
Wessen Nachfolger wird der neugewählte Papst? -> des Petrus.
Wo wird er residieren? -> in Rom.
Also bitte, war das so schwierig?

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Anbei meine Liste.
- Dateianhänge
-
porporati-papabili.2013.pdf
- (88.39 KiB) 272-mal heruntergeladen
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Nach welchen Kriterien hast du die schwarzen Balken rechts vergeben?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Im Traume erschienen mir Elias und Johannes der Täufer und haben das so diktiert.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Eventuell waren es auch Ernie und Bert, da bin ich nicht ganz sicher.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Über Angelo Scola, Erzbischof von Mailand, würde ich mich am meisten freuen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Anbei meine Liste.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Oder Cindy und Bert?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Eventuell waren es auch Ernie und Bert, da bin ich nicht ganz sicher.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Peti hat geschrieben:Über Angelo Scola, Erzbischof von Mailand, würde ich mich am meisten freuen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Anbei meine Liste.

Bagnasco

Zuletzt geändert von Fridericus am Mittwoch 13. Februar 2013, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Solange es nicht Ernie und Robert waren, geht's doch.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Eventuell waren es auch Ernie und Bert, da bin ich nicht ganz sicher.
Ist hier auch jemand visionsfrei?
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Solange Dir nicht Paolo Gabriele das Fax einer Liste geschickt hat, die er irgendwo im Schreibtisch ... 

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Quark!
Die Liste hat Robert vom Großmeister der Römischen Loge.

Die Liste hat Robert vom Großmeister der Römischen Loge.

- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
http://www.bild.de/politik/ausland/bene ... .bild.html
Die Fotos zu den Kandidaten
Wobei die Kardinäle aus Italien im Verhätlnis zu den Katholiken überrepräsentiert sind zu den anderen Ländern. Die Kardinalsanzahl aus Nigeria mit grade mal 8 Mio Katholiken scheint mir auch überproportinal zu sein.
Die Fotos zu den Kandidaten

Wobei die Kardinäle aus Italien im Verhätlnis zu den Katholiken überrepräsentiert sind zu den anderen Ländern. Die Kardinalsanzahl aus Nigeria mit grade mal 8 Mio Katholiken scheint mir auch überproportinal zu sein.
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Hallo, ich habe mal eine Frage. Und zwar: Isaac Cleemis Thottunkal aus Indien und Antonios Naguib aus Ägypten (bzw. deren Kopfbedeckungen) sehen so aus , als stammten sie aus einer Kirche eigenen Rechts. Was passiert eigentlich, wenn so einer Papst wird? Wechselt der dann zum römischen Ritus?Knecht Ruprecht hat geschrieben:http://www.bild.de/politik/ausland/bene ... .bild.html
Die Fotos zu den Kandidaten![]()
Oder einfacher:
Ich nehme an, ein Kardinal zelebriert auch mal in seiner Titelkirche. Tut er das dann im römischen oder im eigenen Ritus?

Danke!
Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Ich gehe ja mit Robert Ketelhohn oftmals nicht einig. Aber was diese Malachias-Weissagung angeht, schliesse ich mich ihm an. Das ist etwa der gleiche Quatsch wie die Maya-Weltuntergang-Prophezeiung im letzten Jahr.
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Als Patriarch des Abendlandes gehört der Papst automatisch dem lateinischen Ritus an. Ferner ist er Bischof von Rom und dort Bischof der Lateiner. Es ist also wohl anzunehmen, daß ein Papst, der aus einer anderen eigenberechtigten Kirche kommt, zum lateinischen Ritus wechselt.Johaennschen hat geschrieben:Hallo, ich habe mal eine Frage. Und zwar: Isaac Cleemis Thottunkal aus Indien und Antonios Naguib aus Ägypten (bzw. deren Kopfbedeckungen) sehen so aus , als stammten sie aus einer Kirche eigenen Rechts. Was passiert eigentlich, wenn so einer Papst wird? Wechselt der dann zum römischen Ritus?Knecht Ruprecht hat geschrieben:http://www.bild.de/politik/ausland/bene ... .bild.html
Die Fotos zu den Kandidaten![]()
Oder einfacher:
Ich nehme an, ein Kardinal zelebriert auch mal in seiner Titelkirche. Tut er das dann im römischen oder im eigenen Ritus?![]()
Danke!
Er ist aber auch Oberhaupt über die andere eigenberechtigten Kirchen, und so kann er natürlich auch in deren Ritus zelebrieren (wenn er es kann). Soweit ich weiß hat Johannes XIII mal in einem byzantinischen Ritus zelebriert.
In der Rituswahl ist der Papst frei.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Danke. Klingt logisch.Juergen hat geschrieben:Als Patriarch des Abendlandes gehört der Papst automatisch dem lateinischen Ritus an. Ferner ist er Bischof von Rom und dort Bischof der Lateiner. Es ist also wohl anzunehmen, daß ein Papst, der aus einer anderen eigenberechtigten Kirche kommt, zum lateinischen Ritus wechselt.
"Können" denn andersrum die Unierten den römischen Ritus überhaupt? Oder müßte so ein Papst erstmal umlernen?Er ist aber auch Oberhaupt über die andere eigenberechtigten Kirchen, und so kann er natürlich auch in deren Ritus zelebrieren (wenn er es kann).
Abgefahren.In der Rituswahl ist der Papst frei.

Schönes Bild.

Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Es darf wohl erwartet werden, dass ein Kirchenfürst einer mit Rom uniierten Kirche den römischen Ritus kennt und auch bereits bei Messen in diesem zumindest konzelebriert hat. Und es darf erwartet werden, dass er über das nötige Verständnis für die Gepflogenheiten Roms verfügt und sich rasch in den römischen Ritus einleben würde. Ansonsten müsste von einer erschreckenden Gleichgültigkeit gesprochen werden, die sich wohl bereits in anderen Belangen gezeigt hätte und einer Erhebung zum Kardinal entgegen gestanden wäre. Und dann würde er niemals Papst.Johaennschen hat geschrieben:"Können" denn andersrum die Unierten den römischen Ritus überhaupt? Oder müßte so ein Papst erstmal umlernen?Juergen hat geschrieben:Er ist aber auch Oberhaupt über die andere eigenberechtigten Kirchen, und so kann er natürlich auch in deren Ritus zelebrieren (wenn er es kann).
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Wie war's denn mit Paul VI? Der kam als Erzbischof von Mailand aus dem ambrosianischen Ritus. Und hat danach dann römisch gefeiert. Auch wenn da der Unterschied nicht ganz so groß ist.
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Soviel ich weiß, tragen die Ersthierarchen der mit Rom unierten Kirchen eigenen Rechts nicht den Titel eines "Kardinals der römischen Kirche" und haben auch keine römische Titelkirche, sondern sind "Kardinäle der katholischen Kirche" (die exakten lateinischen Titel wird sicher jemand nachliefernHallo, ich habe mal eine Frage. Und zwar: Isaac Cleemis Thottunkal aus Indien und Antonios Naguib aus Ägypten (bzw. deren Kopfbedeckungen) sehen so aus , als stammten sie aus einer Kirche eigenen Rechts. Was passiert eigentlich, wenn so einer Papst wird? Wechselt der dann zum römischen Ritus?
Oder einfacher:
Ich nehme an, ein Kardinal zelebriert auch mal in seiner Titelkirche. Tut er das dann im römischen oder im eigenen Ritus?![]()
Danke!

Robert.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
http://www.focus.de/politik/videos/der- ... 35698.html
Animation erklärt die Papstwahl
Animation erklärt die Papstwahl
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Ein Papst aus Italien / Westeuropa wäre nicht gut, weil dieser nichts gegen die westeuropäischen Verwerfungen unternehmen würde.holzi hat geschrieben:Wie war's denn mit Paul VI? Der kam als Erzbischof von Mailand aus dem ambrosianischen Ritus. Und hat danach dann römisch gefeiert. Auch wenn da der Unterschied nicht ganz so groß ist.
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Interessanter Hinweis!Athanasius0570 hat geschrieben:Soviel ich weiß, tragen die Ersthierarchen der mit Rom unierten Kirchen eigenen Rechts nicht den Titel eines "Kardinals der römischen Kirche" und haben auch keine römische Titelkirche, sondern sind "Kardinäle der katholischen Kirche" (die exakten lateinischen Titel wird sicher jemand nachliefernHallo, ich habe mal eine Frage. Und zwar: Isaac Cleemis Thottunkal aus Indien und Antonios Naguib aus Ägypten (bzw. deren Kopfbedeckungen) sehen so aus , als stammten sie aus einer Kirche eigenen Rechts. Was passiert eigentlich, wenn so einer Papst wird? Wechselt der dann zum römischen Ritus?
Oder einfacher:
Ich nehme an, ein Kardinal zelebriert auch mal in seiner Titelkirche. Tut er das dann im römischen oder im eigenen Ritus?![]()
Danke!).

Robert schrieb jüngst:
Tatsächlich bekommen die unierten Patriarchen KEINE Titelkirche. Man vergleiche z.B. das Bulletin mit den Kreierungen vonRobert Ketelhohn hat geschrieben:Die Kardinalswürde hängt an der Titelkirche…
…Ein Kardinal, der zum Bischof von Rom gewählt wird, verliert logischerweise seine Kardinalswürde zusammen mit der bisherigen Titelkirche, die ja durch die Papstwahl vakant und hernach bald wieder neu verliehen wird…
- Card. Béchara Boutros RAÏ, O.M.M.
- Card. ANTONIOS S.B. NAGUIB
dort wird keine Titelkirche genannt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Papst Benedikt XVI tritt zurück
Eine Überraschung kann leicht die nächste nach sich ziehen...Hubertus hat geschrieben:Daß die wahlberechtigten Kardinäle einen außerhalb ihres Kreises wählen, ist extrem unwahrscheinlich.
Robert.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: Papst Benedikt XVI tritt zurück
Ich persönlich hätte auch nichts dagegen.Athanasius0570 hat geschrieben:Eine Überraschung kann leicht die nächste nach sich ziehen...Hubertus hat geschrieben:Daß die wahlberechtigten Kardinäle einen außerhalb ihres Kreises wählen, ist extrem unwahrscheinlich.
Robert.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Fehlt ein X - Das war Johannes der XXIIIJuergen hat geschrieben:Als Patriarch des Abendlandes gehört der Papst automatisch dem lateinischen Ritus an. Ferner ist er Bischof von Rom und dort Bischof der Lateiner. Es ist also wohl anzunehmen, daß ein Papst, der aus einer anderen eigenberechtigten Kirche kommt, zum lateinischen Ritus wechselt.Johaennschen hat geschrieben:Hallo, ich habe mal eine Frage. Und zwar: Isaac Cleemis Thottunkal aus Indien und Antonios Naguib aus Ägypten (bzw. deren Kopfbedeckungen) sehen so aus , als stammten sie aus einer Kirche eigenen Rechts. Was passiert eigentlich, wenn so einer Papst wird? Wechselt der dann zum römischen Ritus?Knecht Ruprecht hat geschrieben:http://www.bild.de/politik/ausland/bene ... .bild.html
Die Fotos zu den Kandidaten![]()
Oder einfacher:
Ich nehme an, ein Kardinal zelebriert auch mal in seiner Titelkirche. Tut er das dann im römischen oder im eigenen Ritus?![]()
Danke!
Er ist aber auch Oberhaupt über die andere eigenberechtigten Kirchen, und so kann er natürlich auch in deren Ritus zelebrieren (wenn er es kann). Soweit ich weiß hat Johannes XIII mal in einem byzantinischen Ritus zelebriert.
In der Rituswahl ist der Papst frei.
Die Freude am Herrn ist unsere Stärke!
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Ja, es war der Dreiundzwanzigste.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
War ja eigentlich schon allein aufgrund des Fotos klar, dass Du den meintest... aber jetzt sind alle möglichen Unklarheiten beseitigt... 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Wikipedia schreibt aber zu Thottunkal:Juergen hat geschrieben:Tatsächlich bekommen die unierten Patriarchen KEINE Titelkirche. Man vergleiche z.B. das Bulletin mit den Kreierungen von
- Card. Béchara Boutros RAÏ, O.M.M.
- Card. ANTONIOS S.B. NAGUIB
dort wird keine Titelkirche genannt.
Warum bekommt er eine Titelkirche, die anderen beiden aber nicht?Am 24. Oktober 2012 gab Papst Benedikt XVI. bekannt, dass er ihn am 24. November 2012 zum Kardinal kreieren wolle.[4][5] Im Konsistorium vom 24. November desselben Jahres nahm er ihn als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Gregorio VII.[6] in das Kardinalskollegium auf.[7] Er ist damit der weltweit jüngste lebende Kardinal.

Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri
Der ist ja auch nur Großerzbischof, kein Patriarch.Johaennschen hat geschrieben:Wikipedia schreibt aber zu Thottunkal:Juergen hat geschrieben:Tatsächlich bekommen die unierten Patriarchen KEINE Titelkirche. Man vergleiche z.B. das Bulletin mit den Kreierungen von
- Card. Béchara Boutros RAÏ, O.M.M.
- Card. ANTONIOS S.B. NAGUIB
dort wird keine Titelkirche genannt.Warum bekommt er eine Titelkirche, die anderen beiden aber nicht?Am 24. Oktober 2012 gab Papst Benedikt XVI. bekannt, dass er ihn am 24. November 2012 zum Kardinal kreieren wolle.[4][5] Im Konsistorium vom 24. November desselben Jahres nahm er ihn als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Gregorio VII.[6] in das Kardinalskollegium auf.[7] Er ist damit der weltweit jüngste lebende Kardinal.