Aber vielleicht freut er sich ja, um meinen Lehrer zu zitieren, zu einem "Stadtpfarrer von Rom" ernannt worden zu sein.

Robert.
Aha, verstehe.kephas hat geschrieben:Der ist ja auch nur Großerzbischof, kein Patriarch.
Na, das ist ja auch so ein absurdes Kuckucksei der Wojtyła-Zeit. Aber wie auch immer, es wird da ggf. der Patriarchenstuhl zur Titelkirche auf Zeit gemacht. Im Fall der Wahl eines östlichen Patriarchen zum römischen Bischof und Patriarchen des Abendlands wäre dessen bisheriges Patriarchenamt und damit auch die daran gehängte Kardinalswürde erledigt.Juergen hat geschrieben:Tatsächlich bekommen die unierten Patriarchen KEINE Titelkirche. Man vergleiche z.B. das Bulletin mit den Kreierungen von
- Card. Béchara Boutros RAÏ, O.M.M.
- Card. ANTONIOS S.B. NAGUIB
dort wird keine Titelkirche genannt.
Das hatte ich auch gedacht. Habe ich mich jetzt verhört?Raphael hat geschrieben:Das ist der journalistischen Qualität des ZDF geschuldet!kabelkeber hat geschrieben:Wieso redet denn das ZDF Erzbischof Zollitsch mit "Kardinal" an?
Kriegt man den Titel jetzt an jeder Ecke?
Gibt es unter den Bischöfen unterhalb der Kardinalsebene keine geeignete Kandidaten?Senensis hat geschrieben:Aus Deutschland kommt ja wohl auch niemand ernsthaft in Frage.
Freilich gäbe es die, z. B. ihn hierPilgerer hat geschrieben:Gibt es unter den Bischöfen unterhalb der Kardinalsebene keine geeignete Kandidaten?Senensis hat geschrieben:Aus Deutschland kommt ja wohl auch niemand ernsthaft in Frage.
Immer wieder herzerfrischend, solche klaren Worte.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Na, das ist ja auch so ein absurdes Kuckucksei der Wojtyła-Zeit. ...
leander12 hat geschrieben:Das können die kardinäle echt nicht bringen. Das würde ja bedeuten, dass papst benedikt) und jp ll.) Keinen geeigneten kardinal ernannt hätten und man deshalb auf bischöfe zurückgreifen muss.
Es wäre das erste Mal seit über 600 Jahren (1378 Urban VI., zuvor Erzbischof von Bari), sonst spricht jedoch nichts dagegen.Fridericus hat geschrieben:leander12 hat geschrieben:Das können die kardinäle echt nicht bringen. Das würde ja bedeuten, dass papst benedikt) und jp ll.) Keinen geeigneten kardinal ernannt hätten und man deshalb auf bischöfe zurückgreifen muss.Wieso können sie es nicht bringen? Wieso sollte nur aus den Reihen der Kardinäle gewählt werden? Eigenartige Logik.
Es wäre ein Bruch einer langen Tradition. Diese Argumentation müsste bei einem Tradi doch greifen?Fridericus hat geschrieben:leander12 hat geschrieben:Das können die kardinäle echt nicht bringen. Das würde ja bedeuten, dass papst benedikt) und jp ll.) Keinen geeigneten kardinal ernannt hätten und man deshalb auf bischöfe zurückgreifen muss.Wieso können sie es nicht bringen? Wieso sollte nur aus den Reihen der Kardinäle gewählt werden? Eigenartige Logik.
Hi Fridericus,Fridericus hat geschrieben:Freilich gäbe es die, z. B. Mario Oliveri Bischof von Albenga-Imperia. Allein eine Chance haben sie natürlich nicht.Pilgerer hat geschrieben:Gibt es unter den Bischöfen unterhalb der Kardinalsebene keine geeignete Kandidaten?Senensis hat geschrieben:Aus Deutschland kommt ja wohl auch niemand ernsthaft in Frage.
Hi Robert,Robert Ketelhohn hat geschrieben:![]()
Naja, die Erfahrung mit besagtem Urban spricht auch nicht so für diesen WegProtasius hat geschrieben:Es wäre das erste Mal seit über 600 Jahren (1378 Urban VI., zuvor Erzbischof von Bari), sonst spricht jedoch nichts dagegen.Fridericus hat geschrieben:leander12 hat geschrieben:Das können die kardinäle echt nicht bringen. Das würde ja bedeuten, dass papst benedikt) und jp ll.) Keinen geeigneten kardinal ernannt hätten und man deshalb auf bischöfe zurückgreifen muss.Wieso können sie es nicht bringen? Wieso sollte nur aus den Reihen der Kardinäle gewählt werden? Eigenartige Logik.
Maurus hat geschrieben:Naja, die Erfahrung mit besagtem Urban spricht auch nicht so für diesen WegProtasius hat geschrieben:Es wäre das erste Mal seit über 600 Jahren (1378 Urban VI., zuvor Erzbischof von Bari), sonst spricht jedoch nichts dagegen.Fridericus hat geschrieben:leander12 hat geschrieben:Das können die kardinäle echt nicht bringen. Das würde ja bedeuten, dass papst benedikt) und jp ll.) Keinen geeigneten kardinal ernannt hätten und man deshalb auf bischöfe zurückgreifen muss.Wieso können sie es nicht bringen? Wieso sollte nur aus den Reihen der Kardinäle gewählt werden? Eigenartige Logik.
.
Wikiblödia hat geschrieben:Sein [Urban VI, Anm.] Tod löste im Vatikan jedenfalls allgemeine Freude aus.
Interessant, daß lt. dieser Liste Kard. Bertone als "Favorit" gilt, Kard. Scola hingegen nicht.leander12 hat geschrieben:Also wenn wir jetzt noch die Bischöfe für das Papstamt in betracht ziehen wird diese Liste ja endlos- wie wäre denn Gregor Maria Hanke als Papst?![]()
Ich werde mir die 117 Kardinäle mal durchsehen und eine Top 10 Liste erstellen. Wer mal alle auf einen Blick haben will: http://www.bild.de/politik/ausland/bene ... .bild.html
Aber bitte, bitte nicht den Kardinalstaatssekretär wählen
Die Liste ist auch vom BILD entworfen worden. Da gilt sogar Kardinal Schönborn als Favorit ^^ Es geht mir dabei nur darum, alle Kardinäle mal zu sehen,Hubertus hat geschrieben:Interessant, daß lt. dieser Liste Kard. Bertone als "Favorit" gilt, Kard. Scola hingegen nicht.leander12 hat geschrieben:Also wenn wir jetzt noch die Bischöfe für das Papstamt in betracht ziehen wird diese Liste ja endlos- wie wäre denn Gregor Maria Hanke als Papst?![]()
Ich werde mir die 117 Kardinäle mal durchsehen und eine Top 10 Liste erstellen. Wer mal alle auf einen Blick haben will: http://www.bild.de/politik/ausland/bene ... .bild.html
Aber bitte, bitte nicht den Kardinalstaatssekretär wählen
Einen Namen möchte ich noch in den Ring werfen: Kard. Pell (Australien).
Interessanterweise hat ihn auch Robert auf seiner Liste recht weit oben.
Ein guter Mann.Hubertus hat geschrieben: Einen Namen möchte ich noch in den Ring werfen: Kard. Pell (Australien).
Interessanterweise hat ihn auch Robert auf seiner Liste recht weit oben.
Es mag schon sein, dass die Liste länger wird, wenn man auch nocht nicht in den Kardinalsstand erhobene Bischöfe miteinbezieht. Aber dies ist nur richtig und legitim, denn es gibt einige sehr gute und auch bekannte Bischöfe, die das Rot noch nicht tragen.leander12 hat geschrieben:Also wenn wir jetzt noch die Bischöfe für das Papstamt in betracht ziehen wird diese Liste ja endlos- wie wäre denn Gregor Maria Hanke als Papst?![]()
Ich werde mir die 117 Kardinäle mal durchsehen und eine Top 10 Liste erstellen. Wer mal alle auf einen Blick haben will: http://www.bild.de/politik/ausland/bene ... .bild.html
Aber bitte, bitte nicht den Kardinalstaatssekretär wählen
Kaum!Lupus hat geschrieben:Lasst Ihr eigentlich dem Heiligen Geist auch noch ein klitzekleines Mitspracherecht?
![]()
+L.
Er war halt nicht gerade ein Sympathieträger.Sebastian hat geschrieben:Maurus hat geschrieben:Naja, die Erfahrung mit besagtem Urban spricht auch nicht so für diesen WegProtasius hat geschrieben:Es wäre das erste Mal seit über 600 Jahren (1378 Urban VI., zuvor Erzbischof von Bari), sonst spricht jedoch nichts dagegen.Fridericus hat geschrieben:leander12 hat geschrieben:Das können die kardinäle echt nicht bringen. Das würde ja bedeuten, dass papst benedikt) und jp ll.) Keinen geeigneten kardinal ernannt hätten und man deshalb auf bischöfe zurückgreifen muss.Wieso können sie es nicht bringen? Wieso sollte nur aus den Reihen der Kardinäle gewählt werden? Eigenartige Logik.
.
Wikiblödia hat geschrieben:Sein [Urban VI, Anm.] Tod löste im Vatikan jedenfalls allgemeine Freude aus.
On this continent, soon to become the new axis of the world, the Catholic Church also is wagering its future. In the Philippines, which is the only nation in Asia where Catholics are in the majority, there shines a young and cultured cardinal, archbishop of Manila Luis Antonio Tagle, the focus of growing attention.
As a theologian and Church historian, Tagle was one of the authors of the monumental history of Vatican Council II published by the progressive “school of Bologna.” But as a pastor, he has demonstrated a balance of vision and a doctrinal correctness that Benedict XVI himself has highly appreciated. Especially striking is the style with which the bishop acts, living simply and mingling among the humblest people, with a great passion for mission and for charity.
One of his limitations could be the fact that he is 56, one year younger than the age at which pope Wojtyla was elected. But here the novelty of Benedict XVI's resignation again comes into play. After this action of his, youth will no longer be an obstacle to being elected pope.