Sedisvakanz und Konklave 2013
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Schwarzen Rauch gibt es nur nach jedem 2. Wahlgang,
also nach dem 3., 5. 7. etc.
Es sei denn, es gibt einen Papst, dann gibt es sofort weissen Rauch.
Die wollen Energie sparen.
also nach dem 3., 5. 7. etc.
Es sei denn, es gibt einen Papst, dann gibt es sofort weissen Rauch.
Die wollen Energie sparen.
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Nein, wenn beim ersten Wahlgang vormittags oder beim ersten Wahlgang nachmittags der Papst gewählt ist, gibt es weißen Rauch. Wenn nicht, schließt sich (ohne Rauch) unmittelbar daran ein weiterer Wahlgang an.HeGe hat geschrieben:Dann müsste es aber doch schwarzen Rauch geben, oder?Didymus hat geschrieben:Zehn nach elf und noch kein Rauch: Offensichtlich gab es auch im zweiten Wahlgang keine Zweidrittelmehrheit.
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
HOW THE WHITE AND BLACK “FUMATE” ARE PRODUCED
Vatican City, 12 March 2013 (VIS) – Beginning with the Conclave in 2005, in order to better distinguish the colour of the “fumate” (smoke signalling the election or non-election of a pontiff), a secondary apparatus is used to generate the smoke in addition to the traditional stove in which the Cardinal electors' ballots are burned. This device stands next to the ballot-burning stove and has a compartment where, according to the results of the vote, different coloured-smoke generating compounds can be mixed. The result is requested by means of an electronic control panel and lasts for several minutes while the ballots are burning in the other stove.
For a black “fumata” the chemical compound is made of potassium perchlorate, anthracene, and sulphur. The white “fumata” is a mixture of potassium chlorate, lactose, and rosin. The rosin is a natural amber resin obtained from conifers. Prior to 2005 the black smoke was obtained by using smoke black or pitch and the white smoke by using wet straw.
The stove-pipes of the stove and the smoke-producing device join up and exit the roof of the Sistine Chapel as one pipe leading to the chimney installed on the ridge of the roof, which is visible from St. Peter's Square. To improve the airflow the pipe is pre-heated by electrical resistance and it also has a backup fan.
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Da haben die Chemiker ganze Arbeit geleistet, der Rauch gestern war nun wirklich pechschwarz.
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Ah, ok, wieder was gelernt. Ich dachte immer, nach jedem Wahlgang würden die jeweiligen Stimmzettel verbrannt.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 751
- Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 22:07
- Wohnort: Landkreis Augsburg // Praga Caput Regni
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Schwarzer Rauch - sah aber im ersten Moment ziemlich hell aus, im Gegensatz zu gestern
Pange, lingua, gloriosi corporis mysterium (Thomas von Aquin)
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Heute wird es leider noch keinen weissen Rauch geben koennen: Unsere kleine Gemeinde wird erst heute abend mit ihrer Novene zum Komklave fertig!Didymus hat geschrieben:Zehn nach elf und noch kein Rauch: Offensichtlich gab es auch im zweiten Wahlgang keine Zweidrittelmehrheit.
Sorry to the world media for any inconveniences caused...

PigRace

Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Auch im dritten Wahlgang keine Mehrheit. Damit bleibt Pius XII. alleiniger Rekordhalter der letzten Jahrhunderte, was die Schnelligkeit seiner Wahl betrifft.
Auf ein Neues heute Nachmittag!
Auf ein Neues heute Nachmittag!
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Die Welt schreibt: "Rauch dunkler als beim ersten Wahlgang"Wenzel hat geschrieben:Schwarzer Rauch - sah aber im ersten Moment ziemlich hell aus, im Gegensatz zu gestern

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Werden sie auch, aber da muß ja noch etwas bei, denn Papier allein gibt fast keinen Rauch; daher wurde ursprünglich trockenes bzw. nasses Stroh dazugegeben, später Stroh bzw. Pech, und mittlerweile Kaliumchlorat, Anthrazen und Schwefel bzw. Kaliumchlorat, Milchzucker und Kolophonium.HeGe hat geschrieben:Ah, ok, wieder was gelernt. Ich dachte immer, nach jedem Wahlgang würden die jeweiligen Stimmzettel verbrannt.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Was passiert, wenn nach dem 34. Wahlgang keiner der beiden zuvor stimmenstärksten Kandidaten eine Zweidrittelmehrheit erlangt?
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Es wird weitergewählt, bis es passt. Falls es zu lange dauert, wird nach den streeeng geheimen Zusatzvorschriften von Universi Dominici Gregis an die Dachdeckerinnung in Viterbo telegraphiert.Athanasius0570 hat geschrieben:Was passiert, wenn nach dem 34. Wahlgang keiner der beiden zuvor stimmenstärksten Kandidaten eine Zweidrittelmehrheit erlangt?
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Dann greift man zur Methode "Viterbo": Man mauert die Kardinäle ein, deckt ihnen das Dach ab, setzt sie auf Wasser und Brot - letztesmal haben sie daraufhin einen Nicht-Kardinal zum Papst gewählt.Athanasius0570 hat geschrieben:Was passiert, wenn nach dem 34. Wahlgang keiner der beiden zuvor stimmenstärksten Kandidaten eine Zweidrittelmehrheit erlangt?


Edit: Maurus war schneller, hatte aber denselben Gedanken.

- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Ich versteh immer noch nicht ganzMaurus hat geschrieben:Es wird weitergewählt, bis es passt. Falls es zu lange dauert, wird nach den streeeng geheimen Zusatzvorschriften von Universi Dominici Gregis an die Dachdeckerinnung in Viterbo telegraphiert.Athanasius0570 hat geschrieben:Was passiert, wenn nach dem 34. Wahlgang keiner der beiden zuvor stimmenstärksten Kandidaten eine Zweidrittelmehrheit erlangt?

Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Sogar einen Nicht-Priester ...taddeo hat geschrieben:Dann greift man zur Methode "Viterbo": Man mauert die Kardinäle ein, deckt ihnen das Dach ab, setzt sie auf Wasser und Brot - letztesmal haben sie daraufhin einen Nicht-Kardinal zum Papst gewählt.Athanasius0570 hat geschrieben:Was passiert, wenn nach dem 34. Wahlgang keiner der beiden zuvor stimmenstärksten Kandidaten eine Zweidrittelmehrheit erlangt?![]()
![]()
Edit: Maurus war schneller, hatte aber denselben Gedanken.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Na und?Athanasius0570 hat geschrieben:Sogar einen Nicht-Priester ...taddeo hat geschrieben:Dann greift man zur Methode "Viterbo": Man mauert die Kardinäle ein, deckt ihnen das Dach ab, setzt sie auf Wasser und Brot - letztesmal haben sie daraufhin einen Nicht-Kardinal zum Papst gewählt.Athanasius0570 hat geschrieben:Was passiert, wenn nach dem 34. Wahlgang keiner der beiden zuvor stimmenstärksten Kandidaten eine Zweidrittelmehrheit erlangt?![]()
![]()
Edit: Maurus war schneller, hatte aber denselben Gedanken.
Der Dalai Lama hat ja schon als Kleinkind angefangen.




- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Ich hab nichts dagegen, ich bin sogar unverheiratet. 

Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Diese ganzen Live-Ticker zur Papstwahl sind wirklich unerträglich. Die Medien sind scheinbar am Verzweifeln, dass sie nicht ständig was Neues schreiben können. Umso absurder ist dafür der Quatsch, den sie dann fabrizieren. Ich weiß jetzt immerhin, dank einiger "Experten" der Springerpresse, dass der Geheimagent des Schattenpapstes Benedikt, nämlich Erzbischof Gänswein, gestern noch bis zur letzten Minute vor dem Verschließen der Türen die Wahl im Auftrag des Ex-Papstes beeinflusst hat. Und alle Medien wissen interessanterweise genau, wie gerade die Wahlergebnisse sind, wo die Probleme liegen und wieso es nach dem dritten Wahlgang völlig überraschend immer noch keinen Papst gibt. 

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Von einem Nutzer wurde ich auf folgende Regelung aufmerksam gemacht:Protasius hat geschrieben:Werden sie auch, aber da muß ja noch etwas bei, denn Papier allein gibt fast keinen Rauch; daher wurde ursprünglich trockenes bzw. nasses Stroh dazugegeben, später Stroh bzw. Pech, und mittlerweile Kaliumchlorat, Anthrazen und Schwefel bzw. Kaliumchlorat, Milchzucker und Kolophonium.HeGe hat geschrieben:Ah, ok, wieder was gelernt. Ich dachte immer, nach jedem Wahlgang würden die jeweiligen Stimmzettel verbrannt.

Also doch nicht nach jedem Wahlgang.Universi Dominici Gregis hat geschrieben:Sofort nach der Prüfung, noch ehe die wahlberechtigten Kardinäle die Sixtinische Kapelle verlassen, müssen alle Stimmzettel von den Wahlhelfern verbrannt werden, wobei ihnen der Sekretär des Kollegiums und die Zeremoniäre helfen, die inzwischen von dem letzten der Kardinaldiakone hereingerufen worden sind. Wenn jedoch unmittelbar ein zweiter Wahlgang durchzuführen ist, werden die Stimmzettel der ersten Wahl erst am Schluß zusammen mit denen des zweiten Wahlgangs verbrannt.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Offenbar ist es im Augenblick die communis opinio sowohl
der seriöseren Medien als auch der klerikalen Beobachter vor
Ort, daß das Konklave mit zwei starken Faktionen begonnen
habe, einer stärkeren (wenigstens fünfzig Purpurbirette stark)
hinter Scola und einer etwas schwächeren hinter Scherer.
Vor dem vierten bis fünften Wahlgang ist, wenn das zutrifft,
nicht mit einer Entscheidung zu rechnen. Die Frage wird sein,
ob Scola in diesen Wahlgängen seinen Anteil von gut fünfzig
auf wenigstens siebenundsiebzig Stimmen ausbauen kann.
(Daß Scherer vorbeizieht, erscheint mir sehr unwahrschein-
lich.)
Gelingt dies Scola nicht bis heute abend oder morgen vor-
mittag, kann man davon ausgehen, daß eine Sperrminorität
ihn erfolgreich verhindert hat. Zu bedenken ist übrigens, daß
es starken politischen Widerstand gegen ihn von seiten der
italienischen Linken und international verbündeter Kräfte
gibt, erst recht seit es denen vor kurzem nach fast zwei Jahr-
zehnten endlich gelungen ist, Roberto Formigoni abzuschie-
ßen, den gleich Scola den Ciellini verbundenen langjährigen
Präsidenten der Lombardei.
In diesem Fall stellte sich dann natürlich die Frage nach einem
Kompromißkandidaten – oder aber nach einem Austausch des
eigenen Mannes durch die Scola-Faktion gegen einen, gegen
den der politische Widerstand geringer ist. Da wäre dann,
schätze ich, weniger an Bagnasco – der durch sein Amt auch
stark politisch involviert ist – oder an Caffarra – der den Polit-
christen seit Jahrzehnten verhaßt ist – zu denken, als an Mauro
Piacenza, den Präfekten der Kleruskongregation.
Sollte auch die Scherer-Faktion das Pferd wechseln – übrigens
gehe ich davon aus, daß Meisner und Schönborn fleißig für
Scherer Fäden ziehen und Stimmen sammeln –, dann könnte
man zwar an Schönborn denken, doch das wäre m. E. eine
Kapitulation, weil der Herr Graf keine Aussicht hat, eine Mehr-
heit zu gewinnen. Statt seiner könnte man dort dann eher auf
Marc Ouellet oder João Braz de Aviz zu setzen versuchen, oder
es gelingt Sodanos Mannen doch noch, Leonardo Sandri ins
Spiel zu bringen.
Die Alternative zur Fortsetzung des Zweikampfs mit neuen Na-
men könnte daß Aufkommen eines ganz neuen „Überraschungs-
kandidaten“ sein. Ich habe diesbezüglich den Namen João Braz
de Aviz nennen hören, doch ordne ich ihn, wie angedeutet, eher
als möglichen Ersatzkandidaten der Scherer-Faktion ein.
Wer ein solcher Überraschungskandidat sein könnte, ist schwer
zu sagen. Viel kommt darauf an, wen zuerst eine kleine Gruppe
wieder auf die Stimmzettel bringt, wenn sich ein Patt der beiden
großen Faktionen abzeichnet. Da werden dann Burke und Ran-
jith eebnso möglich wie Barbarin und Erdo, Dolan und O’Malley,
Nycz und Turkson.
Womit ich auch meinen Beitrag zur nutzlosen Spökenkierei ge-
leistet hätte … Vielleicht sieht heute abend alles schon ganz anders
aus.
der seriöseren Medien als auch der klerikalen Beobachter vor
Ort, daß das Konklave mit zwei starken Faktionen begonnen
habe, einer stärkeren (wenigstens fünfzig Purpurbirette stark)
hinter Scola und einer etwas schwächeren hinter Scherer.
Vor dem vierten bis fünften Wahlgang ist, wenn das zutrifft,
nicht mit einer Entscheidung zu rechnen. Die Frage wird sein,
ob Scola in diesen Wahlgängen seinen Anteil von gut fünfzig
auf wenigstens siebenundsiebzig Stimmen ausbauen kann.
(Daß Scherer vorbeizieht, erscheint mir sehr unwahrschein-
lich.)
Gelingt dies Scola nicht bis heute abend oder morgen vor-
mittag, kann man davon ausgehen, daß eine Sperrminorität
ihn erfolgreich verhindert hat. Zu bedenken ist übrigens, daß
es starken politischen Widerstand gegen ihn von seiten der
italienischen Linken und international verbündeter Kräfte
gibt, erst recht seit es denen vor kurzem nach fast zwei Jahr-
zehnten endlich gelungen ist, Roberto Formigoni abzuschie-
ßen, den gleich Scola den Ciellini verbundenen langjährigen
Präsidenten der Lombardei.
In diesem Fall stellte sich dann natürlich die Frage nach einem
Kompromißkandidaten – oder aber nach einem Austausch des
eigenen Mannes durch die Scola-Faktion gegen einen, gegen
den der politische Widerstand geringer ist. Da wäre dann,
schätze ich, weniger an Bagnasco – der durch sein Amt auch
stark politisch involviert ist – oder an Caffarra – der den Polit-
christen seit Jahrzehnten verhaßt ist – zu denken, als an Mauro
Piacenza, den Präfekten der Kleruskongregation.
Sollte auch die Scherer-Faktion das Pferd wechseln – übrigens
gehe ich davon aus, daß Meisner und Schönborn fleißig für
Scherer Fäden ziehen und Stimmen sammeln –, dann könnte
man zwar an Schönborn denken, doch das wäre m. E. eine
Kapitulation, weil der Herr Graf keine Aussicht hat, eine Mehr-
heit zu gewinnen. Statt seiner könnte man dort dann eher auf
Marc Ouellet oder João Braz de Aviz zu setzen versuchen, oder
es gelingt Sodanos Mannen doch noch, Leonardo Sandri ins
Spiel zu bringen.
Die Alternative zur Fortsetzung des Zweikampfs mit neuen Na-
men könnte daß Aufkommen eines ganz neuen „Überraschungs-
kandidaten“ sein. Ich habe diesbezüglich den Namen João Braz
de Aviz nennen hören, doch ordne ich ihn, wie angedeutet, eher
als möglichen Ersatzkandidaten der Scherer-Faktion ein.
Wer ein solcher Überraschungskandidat sein könnte, ist schwer
zu sagen. Viel kommt darauf an, wen zuerst eine kleine Gruppe
wieder auf die Stimmzettel bringt, wenn sich ein Patt der beiden
großen Faktionen abzeichnet. Da werden dann Burke und Ran-
jith eebnso möglich wie Barbarin und Erdo, Dolan und O’Malley,
Nycz und Turkson.
Womit ich auch meinen Beitrag zur nutzlosen Spökenkierei ge-
leistet hätte … Vielleicht sieht heute abend alles schon ganz anders
aus.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Die Vorschriften von Universi Dominici Gregis scheinen nach dem 30. bzw. 33. Wahlgang nur noch Stichwahlen zwischen den beiden stimmstärksten Kandidaten vorzusehen. Da stellt sich natürlich die Frage, was in dem pathologischen Fall einer 50%:25%:25%- oder 33%:33%:34%- Verteilung wäre (bei der derzeitigen Zahl an Wählern wäre z.B. 59:28:28 möglich).Athanasius0570 hat geschrieben:Ich versteh immer noch nicht ganzMaurus hat geschrieben:Es wird weitergewählt, bis es passt. Falls es zu lange dauert, wird nach den streeeng geheimen Zusatzvorschriften von Universi Dominici Gregis an die Dachdeckerinnung in Viterbo telegraphiert.Athanasius0570 hat geschrieben:Was passiert, wenn nach dem 34. Wahlgang keiner der beiden zuvor stimmenstärksten Kandidaten eine Zweidrittelmehrheit erlangt?: bezieht sich die Stichwahl nur auf den 34. Wahlgang? Und danach ist wieder jeder wählbar und wahlberechtigt?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Du siehst Meisner tatsächlich in der Scherer-Fraktion? Gibt es denn Anhaltspunkte dafür, daß er hier mit den (relativ) Liberalen gemeinsame Sache macht?Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Sollte auch die Scherer-Faktion das Pferd wechseln – übrigens
gehe ich sdavon aus, daß Meisner und Schönborn fleißig für
Scherer Fäden ziehen und Stimmen sammeln –, dann könnte
man zwar an Schönborn denken, doch das wäre m. E. eine
Kapitulation, weil der Herr Graf keine Aussicht hat, eine Mehr-
heit zu gewinnen.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Genau das wollte ich auch gerade fragen........Gallus hat geschrieben:Du siehst Meisner tatsächlich in der Scherer-Fraktion? Gibt es denn Anhaltspunkte dafür, daß er hier mit den (relativ) Liberalen gemeinsame Sache macht?Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Sollte auch die Scherer-Faktion das Pferd wechseln – übrigens
gehe ich sdavon aus, daß Meisner und Schönborn fleißig für
Scherer Fäden ziehen und Stimmen sammeln –, dann könnte
man zwar an Schönborn denken, doch das wäre m. E. eine
Kapitulation, weil der Herr Graf keine Aussicht hat, eine Mehr-
heit zu gewinnen.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Ja.Gallus hat geschrieben:Du siehst Meisner tatsächlich in der Scherer-Fraktion? Gibt es denn Anhaltspunkte dafür, daß er hier mit den (relativ) Liberalen gemeinsame Sache macht?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Also bei der nächsten Wahlrechtsänderung sollte der Papst hier im Forum anfragen, ob sie klar genug ist, denn anscheinend gelingt es nur uns, solche Unklarheiten aufzudecken.Protasius hat geschrieben:Die Vorschriften von Universi Dominici Gregis scheinen nach dem 30. bzw. 33. Wahlgang nur noch Stichwahlen zwischen den beiden stimmstärksten Kandidaten vorzusehen. Da stellt sich natürlich die Frage, was in dem pathologischen Fall einer 50%:25%:25%- oder 33%:33%:34%- Verteilung wäre (bei der derzeitigen Zahl an Wählern wäre z.B. 59:28:28 möglich).Athanasius0570 hat geschrieben:Ich versteh immer noch nicht ganz: bezieht sich die Stichwahl nur auf den 34. Wahlgang? Und danach ist wieder jeder wählbar und wahlberechtigt?

Nach Universi Dominici Gregis genügt bei der Stichwahl ja auch die einfache Mehrheit, das kann leicht zu einem Ergebnis führen. Jetzt ist aber eine Zweidrittelmehrheit notwendig und da können sie ja weiterwählen, bis genügend Kardinäle gestorben sind ... oder einer der Kandidaten - was dann???
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Und die wären?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ja.Gallus hat geschrieben:Du siehst Meisner tatsächlich in der Scherer-Fraktion? Gibt es denn Anhaltspunkte dafür, daß er hier mit den (relativ) Liberalen gemeinsame Sache macht?
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Ich finde es gut, dass der neue Papst vermutlich erst gewählt wird, wenn die Masse Feierabend hat und gemütlich zu Hause sitzt, so 19Uhr nochwas.
Wann wurde denn schon ein Papst um 7:35 oder 9:18 gewählt?
Wann wurde denn schon ein Papst um 7:35 oder 9:18 gewählt?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Konvergente Informationen aus, soweit ich erkennen kann, voneinander unabhängigen Quellen.Didymus hat geschrieben:Und die wären?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ja.Gallus hat geschrieben:Du siehst Meisner tatsächlich in der Scherer-Fraktion? Gibt es denn Anhaltspunkte dafür, daß er hier mit den (relativ) Liberalen gemeinsame Sache macht?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Warum muß man Dir eigentlich die Würmer einzeln aus der Nase ziehen?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Konvergente Informationen aus, soweit ich erkennen kann, voneinander unabhängigen Quellen.Didymus hat geschrieben:Und die wären?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ja.Gallus hat geschrieben:Du siehst Meisner tatsächlich in der Scherer-Fraktion? Gibt es denn Anhaltspunkte dafür, daß er hier mit den (relativ) Liberalen gemeinsame Sache macht?
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Ist das nicht ein Widerspruch? Für "Konservative" existieren "die Menschenrechte" doch gar nicht, zumindest gibt es eindeutige Äusserungen in diesem Sinne auf diesem Forum.Jarom1 hat geschrieben: Ich denke/hoffe, dass ein brasilianischer Papst das "Wir"-Gefühl der Katholiken Südamerikas stärken würde. Zudem ist Scherer konservativ und hat sich auch gegen Menschenrechtsverletzungen in Brasilien ausgesprochen.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Sedisvakanz und Konklave 2013
Diese Diskussion bitte an anderer Stelle führen, nicht in diesem Strang.Vir Probatus hat geschrieben:Ist das nicht ein Widerspruch? Für "Konservative" existieren "die Menschenrechte" doch gar nicht, zumindest gibt es eindeutige Äusserungen in diesem Sinne auf diesem Forum.Jarom1 hat geschrieben: Ich denke/hoffe, dass ein brasilianischer Papst das "Wir"-Gefühl der Katholiken Südamerikas stärken würde. Zudem ist Scherer konservativ und hat sich auch gegen Menschenrechtsverletzungen in Brasilien ausgesprochen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -